Amt Malchin am Kummerower See
Das Amt Malchin am Kummerower See liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern .
Es entstand am 1. Januar 2005 durch die Fusion der vormals amtsfreien Stadt Malchin mit dem ehemaligen Amt Am Kummerower See.
Das Amt unterhält keine eigene Verwaltung. Die Stadt Malchin hat laut Vertrag ihre Amtsfreiheit aufgegeben und ist für das Amt geschäftsführend.
Zum Amt Malchin am Kummerower See gehören zwei Städte und vier Gemeinden.
Dies sind:
1. die Stadt Malchin mit den Ortsteilen Gorschendorf, Salem, Gülitz, Jettchenshof, Pisede, Scharpzow, Viezenhof, Remplin, Neu- Panstorf, Alt- Panstorf, Retzow, Wendischhagen und Hagensruhm, Duckow und Pinnow
2. die Peenestadt Neukalen mit den Ortsteilen Karnitz, Schlakendorf, Schönkamp, Schorrentin und Warsow
3. die Gemeinde Basedow mit den Ortsteilen Seedorf, Gessin, Stöckersoll, Basedow- Höhe, Neu- Basedow und Neuhäuser
4. die Gemeinde Faulenrost mit den Ortsteilen Demzin, Hungerstorf, Rittermannshagen, Rittermannshagen Hof und Schwabendorf
5. die Gemeinde Gielow mit den Ortsteilen Liepen, Christinenhof, Hinrichsfelde und Peenhäuser
6. die Gemeinde Kummerow mit den Ortsteilen Leuschentin, Axelshof und Maxfelde
Die ehemals eigenständige Gemeinde Duckow wurde zum 01.01.2019 in die Stadt Malchin eingemeindet.
Der Amtsvorsteher des Amtes Malchin am Kummerower See ist Herr Willi Voß, Bürgermeister der Peenestadt Neukalen.
Herr Axel Müller, Bürgermeister der Stadt Malchin, hat die Rechte und Pflichten eines leitenden Verwaltungsbeamten inne.
Der Amtsbereich hatte zum 31.12.2016 insgesamt 12.445 Einwohner.
Tendenziell ist festzustellen, dass die Einwohnerzahl im Amtsbereich weiterhin sinkt.
Die Einwohnerzahl weist folgende Entwicklung auf:
Stadt/ Gemeinde |
Einwohnerzahl per 31.12.2012 |
Einwohnerzahl per 31.12.2013 |
Einwohnerzahl per 31.12.2014 |
Einwohnerzahl per 31.12.2015 |
Einwohnerzahl per 31.12.2016 |
Malchin |
7.756 |
7.647 |
7.617 |
7.614 |
7.456 |
Neukalen |
1.929 |
1.805 |
1.779 |
1.779 |
1.758 |
Basedow |
724 |
707 |
709 |
708 |
698 |
Faulenrost |
682 |
648 |
638 |
646 |
635 |
Gielow |
1.315 |
1.128 |
1.124 |
1.144 |
1.094 |
Kummerow |
616 |
592 |
579 |
572 |
578 |
Die Gesamtfläche des Amtes Malchin am Kummerower See umfasst ein Gebiet von 30.347,3652 ha.
Auf die einzelnen amtsangehörigen Gemeinden entfallen folgende Flächenanteile:
Stadt/ Gemeinde Fläche (ha) Anteil an der Gesamtfläche (in %)
Malchin 10.870,794 35,82
Neukalen 4.681,9235 15,43
Basedow 3.542,0306 11,68
Faulenrost 3.375,0809 11,12
Gielow 2.346,8722 7,73
Kummerow 5.530,6640 18,22
Die Stadt Malchin ist mithin die flächenmäßig größte amtsangehörige Gemeinde.
Die Hauptnutzungsarten bzgl. der Flächen in unserem Amtsbereich sind Ackerland, gefolgt von Wald und Grünland.
Wasserflächen nehmen einen Anteil von ca. 15 % an der Gesamtfläche des Amtes Malchin am Kummerower See ein.
Die reinen Gebäudeflächen nehmen nur einen Anteil von ca. 2 % an der Gesamtfläche ein.
Die Bevölkerungsdichte liegt weiterhin bei 41 Einwohnern je km².
Am Markt 1
17139 Malchin
Homepage: www.amt-malchin-am-kummerower-see.de
Fotoalben
Aktuelle Meldungen
Fahrradcodierung auf dem Marktplatz
(23.05.2022)Die Polizeiinspektion Neubrandenburg führt am Dienstag, den 24. Mai 2022 wieder eine Fahrradcodierung durch. Diese findet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr auf dem Malchiner Marktplatz statt.
Vanessa Stramke ist Sportlerin des Jahres 2021
(23.05.2022)Vanessa Stramke wurde beim Jahresempfang der Stadt Malchin am Freitag zur Sportlerin des Jahres 2021 gekürt. Für Vanessa war das vergangene Jahr von großartigen Erfolgen geprägt. Höhepunkt war natürlich die Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Portugal mit Jan Graf im K2 Mix über 500 Meter am 6. September.
Auch in diesem Jahr läuft es super. Vanessa wurde kürzlich in das WM-Team Deutschlands berufen.
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Erfolg.
Axel Müller als Bürgermeister bestätigt
(08.05.2022)Axel Müller wurde bei der heutigen Bürgermeisterwahl bestätigt.
Mit 93,31 Prozent stimmten die Malchiner Bürger*innen für den alten und neuen Bürgermeister. Die Wahlbeteiligung lag bei 22,95 Prozent.
Wir gratulieren recht herzlich.
Kleines Lichterfest im Stadtpark am 07.05.2022
(02.05.2022)Am 7. Mai 2022 findet in der Zeit von 18 bis 23 Uhr ein kleines Lichterfest im Stadtpark statt. Der Höhepunkt des Abends wird die Inbetriebnahme der beleuchteten Wasserfontäne nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Mühlenteich sein.
Für Essen und Trinken wird gesorgt sein. Ein DJ wird den Abend zusammen mit lokalen Vereinen musikalisch umrahmen. Bei Anbruch der Dunkelheit werden Lichter für eine „heimelige“ Atmosphäre sorgen.
Die Höhepunkte auf einen Blick:
18:30 Uhr Auftritt der Schalmeienkapelle der FFw Malchin
20:00 Uhr Auftritt des Ensembles „Malchini“ der Regionalmusikschule Malchin e.V.
21:00 Uhr Auftritt der Schalmeienkapelle der FFw Malchin
21.30 Uhr Inbetriebnahme der beleuchteten Wasserfontäne
Rathaus ab Montag wieder ohne Termin geöffnet
(29.04.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
liebe Gäste unserer Stadt,
ab Montag, dem 2. Mai 2022, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus wieder ohne vorherige Terminvereinbarung zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.
Unsere Öffnungszeiten sind:
montags von 8:30- 12:00 Uhr
dienstags von 8:30- 12:00 Uhr und 13:30- 17:30 Uhr
mittwochs geschlossen
donnerstags von 8:30- 12:00 Uhr und 13:30- 15:30 Uhr
freitags von 8:30- 12:00 Uhr
Selbstverständlich können Sie auch weiterhin die Möglichkeit nutzen, einen Termin im Vorfeld mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern per Telefon oder per E- Mail zu vereinbaren!
Die 3- G- Regelung sowie die Maskenpflicht sind aufgehoben.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit können Sie jedoch gern weiterhin einen Mund- Nasen- Schutz tragen.
Gez.
Ihre Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Briefwahl möglich
(29.04.2022)Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und in den Ortsteilen,
Sie sind am 8. Mai nicht zu Hause? Wählen Sie doch einfach per Briefwahl!
Wie das geht?
Ganz einfach: kommen Sie zu den Öffnungszeiten ins Rathaus, holen sich Ihre Briefwahlunterlagen ab, geben Sie nach dem Ausfüllen wieder im Rathaus ab oder wählen Sie direkt vor Ort. Sie können bereits jetzt vorwählen, wenn Sie im Wählerverzeichnis stehen.
Sie müssen die Briefwahl NICHT beantragen.
Öffnungszeiten:
Montags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwochs: geschlossen
Donnerstags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Axel Müller
Ostergruß
(14.04.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
wenn im Frühling die Natur wieder erwacht und uns ihre Schönheit zeigt, erfüllt uns dies mit neuer Hoffnung und Lebensfreude. Gute Voraussetzungen für ein schönes Osterwochenende.
Ostern hat für jeden von uns eine andere Bedeutung.
Viele Naturreligionen vor dem Christentum feierten den Beginn des Frühlings im Zusammenhang mit Festen des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Neuanfangs. Symbole dafür waren der Hase oder auch das Ei. Das christliche Osterfest knüpft an das jüdische Passahfest an. Ostern ist das Fest der Auferstehung des Herrn, das älteste und auch das höchste Fest für Christen.
Lassen Sie uns gemeinsam das diesjährige Osterfest ganz bewusst als Fest der Hoffnung und der Freude feiern!
Ich wünsche Ihnen allen im Namen des Amtsvorstehers und der Bürgermeister der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow und Kummerow sowie der Städte Malchin und Neukalen
ein frohes Osterfest, harmonische und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie.
Hoffentlich zeigt sich das Osterwetter von seiner besten Seite.
Besonders unseren Kindern wünsche ich ein prall gefülltes Osternest und zugleich schöne und erholsame Ferien!
Frohe Ostern
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
der Stadt Malchin
Gesprächstermin mit Axel Müller abgesagt
(13.04.2022)Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und in den Ortsteilen,
leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich aufgrund einer Corona Infektion, den Gesprächstermin am Donnerstag, den 14.04.2022 um 19:00 Uhr, absagen muss. Um Ihnen aber dennoch die Gelegenheit zu geben, sich vor der anstehenden Bürgermeisterwahl am 08.05.2022, über aktuelle Themen zu informieren und Ihre Fragen an mich zu stellen, findet der Gesprächsabend am Donnerstag, den 05.05.2022 um 19:00 Uhr, statt.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ein frohes Osterfest.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Axel Müller
Gedenkstein für Andreas Hammermüller eingeweiht
(13.04.2022)Am Montag wurde der Gedenkstein zu Ehren des verstorbenen Andreas Hammermüller eingeweiht. Mit dabei waren natürlich auch die Söhne Michael und Mathias.
Andreas Hammermüller war fast 20 Jahre Stadtvertreter und Bürgervorsteher der Stadt Malchin. Er verstarb viel zu früh am 11. April 2020.
Der Gedenkstein wird nun im Stadtpark an den Rechtsanwalt erinnern.
Markt nach Umbau wieder frei - Straßenfest lockt viele Malchiner*innen
(05.04.2022)Sehr geehrten Einwohnerinnen und Einwohner,
am 2. April haben wir im Zuge unseres Straßenfestes auch den frisch sanierten Markplatz offiziell eingeweiht.
Nach rund zehnmonatiger Bauzeit wurde die Marktsanierung im März abgeschlossen.
Ein paar Zahlen zum Bauvorhaben:
Gesamtinvestition: ca. 750.000,00 €
Städtebaufördermittel: ca. 501.000,00 €
Eigenmittel der Stadt: ca. 249.000,00 €
darunter Sanierung Rathaustreppe: ca. 190.000,00 €
Gesamtfläche: 2.690 qm (ca. 245.000 verlegte Granitsteine)
bauausführende Firma: LTI Lilie Tief- und Straßenbau GmbH Gnoien
Das Aufstellen der Blumenkaskaden und Pflanzkübel wird bis zum Pfingstfest erfolgen.
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei allen Händlern, Gewerbetreibenden, Schaustellern, der Schalmeienkapelle, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und meinen Mitarbeitern des Stadtbauhofes sowie dem Organisationsteam des Straßenfestes bedanken, dass Sie Ihren Teil zum gelingen des Straßenfestes beigetragen haben.
Bei Ihnen, den Einwohnerinnen und Einwohnern wie auch unseren Gästen möchte ich mich bedanken, dass Sie den Besuch des Straßenfestes nicht gescheut haben verbunden mit der Bitte, die Angebote unserer Händler und Gastronomen in Zukunft noch stärker zu nutzen. Sie brauchen uns als Kunden und wir brauchen sie für eine attraktive, vielfältige und schöne Innenstadt.
Vielen Dank.
Ich wünsche Ihnen,Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein schönes Osterfest.
Axel Müller
Bürgermeister
Haupteingang des Rathauses wieder geöffnet - weiterhin eingeschränkter Besucherverkehr
(03.04.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
liebe Gäste unserer Stadt,
Die Marktplatzsanierung ist abgeschlossen. Darüber freuen wir uns sehr, denn der Markt ist nach unserer Auffassung wirklich schön geworden.
Zur Marktsanierung gehörte auch der Zugangsbereichs zum Rathaus, der jetzt über einen längeren Zeitraum gesperrt war.
Ab Montag, dem 4. April 2022, gelangen Sie nun wieder über die Haupttreppe ins Rathaus- nicht mehr über den Seiteneingang am „Siegfried Marcus- Platz“.
Das Rathaus ist jedoch bis zum 29.04.2022 weiter grundsätzlich für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen. Die Verwaltung ist dennoch für Sie und Ihre Angelegenheiten da.
Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Termin mit den Kolleginnen und Kollegen per Telefon oder per E- Mail zu vereinbaren!
Wir bitten um Verständnis!
Gez.
Ihre Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Verkehrsbehinderungen aufgrund des Straßenfestes am Samstag
(01.04.2022)Aufgrund des Straßenfestes kommt es an diesem Wochenende im Innenstadtbereich zu Verkehrsbehinderungen. Rund um den Markt ist bereits alles gesperrt, im Laufe des Vormittags wird auch die Steinstraße für Autos abgeriegelt.
Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf morgen.
Neue Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof Gorschendorf
(30.03.2022)Der Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. St. Johanniskirchengemeinde Malchin hat am 6. Januar 2022 eine neue Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof in Gorschendorf beschlossen. Beide Ordnungen wurden am 20. Januar 2022 vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg genehmigt und können nach telefonischer Absprache unter 03994/299465 im Pfarramt oder im Internet unter https://www.kirche-mv.de/malchin-st-johannis/friedhof eingesehen werden.
Schiffsrundfahrten mit der Blau-Weißen Flotte über den Kummerower See
(29.03.2022) Sie haben Ostern noch nichts vor? Dann ab auf den Kummerower See. Die Blau-Weiße-Flotte hat den Osterfahrplan veröffentlicht. Ab sofort können Sie Plätze auf dem Schiff reservieren. Am besten rufen Sie einfach an: 03998/282874Straßenfest "Malchin macht sich locker"
(28.03.2022)Die Geschäftsinhaber*innen und der Bürgermeister laden am 02. April 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Straßenfest in der Steinstraße und auf einem Teil des Marktplatzes ein. Die Geschäfte öffnen ihre Türen zum Stöbern und Einkaufen, während in den Cafés Speisen und Getränke angeboten werden.
Müllsammelaktion in Gülitz, Gorschendorf und Salem
(11.03.2022)Liebe Einwohner von Gülitz, Gorschendorf und Salem.
Hiermit möchten wir euch wieder herzlich zu unserer diesjährigen Müllsammelaktion rund um unsere Dörfer einladen. Diese findet am Samstag, dem 26.03.2022, ab 9.00 Uhr statt. Treffpunkt ist in Salem auf dem Dorfplatz, in Gorschendorf an der Kirche und in Gülitz am Zielstein.
Bitte bringt jeweils einen Müllsack und Arbeitshandschuhe mit. Spezielle Arbeiten sprechen wir dann vor Ort ab. Vorschläge können auch gerne bei der Ortsteilvertretung angebracht werden.
Der Ortsvorstand
Frank Jahnel
2. Rathausball in Malchin
(10.03.2022)Wann waren Sie das letzte Mal tanzen?
Schon lange her? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu.
Leider mussten wir die Fortsetzung des 1. Rathausballs coronabedingt oft absagen und verschieben. Jetzt ist es wieder möglich!
Wir laden Sie herzlich zum 2. Rathausball ein.
Bei Livemusik bietet sich in der besonderen Atmosphäre des Rathauses eine gute Gelegenheit, um eine intensive Ballnacht zu erleben und bis in die Morgenstunden zu tanzen und zu feiern, neue Bekanntschaften zu schließen oder auch einfach nur einen schönen Abend mit tollen Gesprächen zu verleben.
Unser 2. Rathausball findet am Samstag, dem 09.04.2022, ab 19:00Uhr statt.
Sie werden mit einem Glas Sekt empfangen, genießen ein leckeres Buffet und dann erwartet Sie ein Ballabend mit der Band „NightRox" aus Waren.
Die Karten sind zu einem Preis von 55,00 € ausschließlich im Vorverkauf in der Stadtverwaltung Malchin, Rathaus, Zimmer 205, erhältlich.
Bitte kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen unter Telefonnummer
03994 640307 bzw. 03994 640267.
Sichern Sie sich rechtzeitig die Karten, denn die Gesamtzahl ist begrenzt.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem 2. Rathausball begrüßen zu können.
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Spendenaufruf für die Menschen in der Ukraine
(02.03.2022)Sorgenvoll blicken wir in die Ukraine. Wir wollen gemeinsam helfen, unterstützen Sie uns dabei.
[Download]
Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen und der Eigenkompostierung
(01.03.2022)Das allseits bekannte Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist grundsätzlich nicht gestattet!
Die Pflanzenabfalllandesverordnung regelt dahingehend nur Ausnahmen in den Monaten März und Oktober.
Es darf in den beiden Monaten werktags für maximal zwei Stunden täglich in der Zeit von 8.00-18.00 Uhr unter folgenden Voraussetzungen verbrannt werden, wenn
- es sich um pflanzliche Abfälle handelt, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken anfallen
- ein Liegenlassen, ein Einbringen in den Boden oder eine Kompostierung der pflanzlichen Abfälle auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist
- eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich oder nicht zumutbar ist.
Bitte berücksichtigen Sie den Nachbarschutz und die allgemeinen Brandschutzbedingungen.
Sollten der Ordnungsbehörde Anzeigen wegen Rauchbelästigung oder anderen Vergehen vorliegen, wird ein Anhörungsverfahren eingeleitet, welches mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 € geahndet werden kann.
Bitte nutzen Sie grundsätzlich die Möglichkeit der Inanspruchnahme unseres ortsansässigen Wertstoffhofes REMONDIS Seenplatte Logistik GmbH, Burgwallweg 81, 17139 Malchin zur Entsorgung von Grünabfällen (Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Laub) gegen eine Annahmegebühr.
Öffnungszeiten Recyclinghof: Mo 13-17 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Fr 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Eigenkompostierung: (Quelle Abfallratgeber)
Gartenbesitzer können alle kompostierbaren Abfälle, d. h. organischen Abfälle pflanzlicher Herkunft, auf den von ihnen im Rahmen ihrer privaten Lebensführung genutzten Grundstücken verwerten/ selbst kompostieren. Darunter:
- Baumschnitt, Blumen- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teereste mit Filter und Beutel, Obstreste
- Gartenabfälle, Fallobst, Laub, Rasenschnitt, Strauchschnitt, Unkräuter, Balkonpflanzen u. ä.
Die Kompostierung kann besten Falls an einem schattigen Platz und natürlich immer mit direktem Bodenkontakt erfolgen. Die unterste Schicht muss luft- und wasserdurchlässig sein, mit Materialien wie Astwerk, Strauchschnitt, Rindenmulch. Wichtig ist es, immer grobe und feine, feuchte und trockene Materialien abwechselnd oder gut vermischt auf den Kompost zu geben. Auch eine Schicht Gartenerde, zwischendurch aufgebracht, trägt zum Erfolg der Kompostierung bei.
Ist der Komposter gefüllt, benötigt dieser Ruhe, z. B. über den Winter. Anschließend kann das Material entnommen, abgesiebt und im Garten verwendet werden.
Ausgabe von FFP2-Masken an Bedürftige
(22.02.2022)Die Landesregierung M-V kündigte vergangene Woche an, dass kostenlose FFP2-Masken in den Kommunen an sozial Schwache verteilt werden können. Dem Amt Malchin am Kummerower See liegen nun 2.800 Masken vor. Bezieher von Wohngeld, Arbeitslosengeld II und BaFög haben die Möglichkeit sich ab dem 24.02.2022 im Rathaus der Stadt Malchin unter Vorlage eines aktuellen Wohngeld- oder BAföG-Bescheids bzw. eines Arbeitslosennachweises zwei bis drei FFP2-Masken abzuholen. Die Ausgabe ist jeweils dienstags von 15.00-17.00 Uhr als auch donnerstags von 15.00-16.00 Uhr möglich und solange der Vorrat reicht. Wir bitten bei der Abholung der Masken um gegenseitige Rücksichtnahme und verweisen auf die allgemein gültigen Corona-Bestimmungen.
Malchins Sportler*in des Jahres gesucht
(18.02.2022)Es ist wieder soweit. Malchin sucht den Sportler*in des Jahres 2021. Die Vereine werden aufgefordert, ihre Kandidaten bis zum 31. März 2022 im Rathaus einzureichen. Dazu ist ein formloser Antrag möglich, der eine Begründung enthalten muss, warum gerade der/die Sportler/-in gewählt werden sollte. Diese können per Post oder per Mail eingereicht werden. Für Rückfragen steht Frau Lange unter der Tel.-Nr. 03994/640204 oder per Mail zur Verfügung.
Die Auszeichnung wird dann im Rahmen des Jahresanlaufs der Stadt Malchin am 29. April 2022 vorgenommen.
Für ein Wochenende: Malchiner Wall erhält Fußball-Arena
(10.02.2022)Freuen dürfen sich nicht nur die kleinen und großen Kinder. Eine kleine Fußball-Arena wird auf dem Wall entstehen. Der FSV Malchin lädt alle Sportbegeisterten zum Kicken ein. Am 12. und 13.Februar wird der Wall eine kleine Attraktion mehr bekommen. Der FSV Malchin plant dort eine mobile Fußball-Arena zu errichten.
Ob dann in der Arena im 1 gegen 1 oder 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 gespielt wird, ist ganz den Akteuren überlassen. Für dieses Vorhaben hat der Verein eine Streetsoccer-Anlage angemietet und nach Malchin transportiert. Diese besondere Sportanlage ist etwa 10 mal 15 Meter groß und komplett von Banden umgeben. Die Arena soll morgens aufgebaut werden und vor Einbruch der Dunkelheit auch wieder abgebaut sein. Kindern und Väter können den Platz dann gerne aufsuchen um gemeinsam Zeit zu verbringen, zum Beispiel beim Fußball spielen. Die Aktion findet im Rahmen des Projektes „NoHandy“ statt. Ziel ist es die Kinder weg vom Bildschirm zu lotsen und zu mehr Bewegung zu motivieren.
Bei der Finanzierung der besonderen Aktion darf dem FSV Malchin gerne geholfen werden. Unter der Crowdfounding-Seite https://www.betterplace.org/de/projects/22114-das-rot-weisse-tobeland-des-fsv-malchin werden ganz kleine, kleine aber auch größere Geldspenden gerne entgegen genommen.
Vorbereitungen für den Schulumbau haben begonnen
(09.02.2022)In der Siegfried-Marcus-Schule haben am Monatg die Umzugsarbeiten in Vorbereitung auf den großen Schulumbau begonnen. Zunächst einmal wird das ehemalige Stadthaus/-bibliothek umgebaut. Start ist hier am 16. Februar 2022. Bis zum 30.04.2022 sollen hier dann sechs provisorische Klassenräume entstehen.
Seit dem 07. Februar 2022 räumen unsere Bauhofmitarbeiter die Siegfried-Marcus-Schule leer. Nach den Winterferien werden nur noch die 5. und 6. Klassen im Haus unterrichtet. Die 7.-10. Klassen ziehen vorläufig ins Haus 2 des Fritz-Greve-Gymnasiums ein.
Die gesamte Baumaßnahme soll bis zum 31.12.2023 beendet sein.
1. Blutspende-Aktion am 21. Februar 2022
(09.02.2022)Einen ganz wichtigen Termin solltet Ihr Euch fett in den Kalender eintragen. Die erste Blutspende-Aktion des Jahres findet am 21. Februar 2022 in gewohnter Umgebung statt.
Ab sofort könnt Ihr über den QR-Code einen Termin vereinbaren.
Kostenlose anwaltliche Beratung
(25.01.2022)Jeweils am ersten Dienstag des Monats findet in der Zeit von 16-17 Uhr eine kostenlose anwaltliche Beratung statt:
Beginn: erstmals am 08.02.2022
Ort: Konferenzraum im Rathaus (Erdgeschoss)
Anmeldung bei Frau Lange:
03994/640204 oder
Veranstaltungen des Famlienzentrums
(13.01.2022)Das Familienzentrum bietet im Januar drei Veranstaltungen an. Schauen Sie einfach selbst.
[Download]
[Download]
[Download]
Öffnungszeiten des Corona-Schnelltestzentrums Malchin
(21.12.2021)Das Corona-Schnelltestzentrum in der Malchiner Bahnhofstraße 14 ist auch an den Feiertagen für Euch da. Hier findet Ihr die aktuellen Öffnungszeiten, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig:
Montag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Dienstag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Freitag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr, am 24.12. und 31.12. von 08:00-10:00 Uhr
Sonnabend: 09:00-11:00 Uhr, am 25.12. und 01.01.22 von 08:00-10:00 Uhr
Sonntag: 09:00-11:00 und 15:00-18:00 Uhr, am 26.12. und 02.01.22 reguläre Öffnungszeiten
Alle Testzentren des Landkreisen inkl. Öffnungszeiten findet Ihr hier: https://geoport-lk-mse.de/.../apps/covid19/teststellen.php
Rathaus Malchin ab dem 25.11.2021 mit eingeschränktem Besucherverkehr
(23.11.2021)Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen hat sich die Verwaltungsleitung dazu entschlossen, den Publikumsverkehr im Rathaus zu minimieren.
Bürger und Besucher können selbstverständlich weiterhin Ihre Anliegen telefonisch als auch persönlich vortragen. Sie werden bei entsprechender Terminvereinbarung von dem Kollegen an dem Rathauseingang abgeholt. Für den Besuch vor Ort findet die 3G-Regel Anwendung. Der Zugang wird nur Genesenen, Geimpften und Bürgern mit einem tagaktuellen negativ ausgestellten Coronatest gewährt. Beim Betreten des Rathauses ist dem entsprechenden Kollegen der Impfpass/ das Impfzertifikat/ den Genesenennachweis sowie der Personalausweis bzw. der ausgestellte Coronatest vorzuzeigen.
Es gilt, dass Präsenztermine nur auf das Nötigste eingeschränkt werden sollen.
Axel Müller
Bürgermeister der Stadt Malchin
Absage der Seniorenweihnachtsfeier
(10.11.2021)Leider!
Absage der Seniorenweihnachtsfeier
Liebe Seniorinnen und Senioren der Stadt Malchin,
im Terminkalender unserer Stadt steht für Anfang Dezember immer traditionell die Weihnachtsfeier für unsere Seniorinnen und Senioren.
Bereits im vergangenen Jahr konnte sie wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht stattfinden. Und auch in diesem Jahr haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, die Seniorenweihnachtsfeier erneut abzusagen.
Die Gründe der Entscheidung sind die wieder steigenden Corona-Infektionszahlen und der Umstand, dass eine Feier auch nur unter der Beachtung der 3G-Regelung erfolgen könnte. Das Risiko einer Infektion und einer damit einhergehenden Erkrankung muss zum Schutz eines jeden Einzelnen jedoch vermieden werden.
Daher sehen wir uns mit großem Bedauern gezwungen die Weihnachtsfeier abzusagen.
Frohen Mutes und in der Hoffnung auf ein besseres Jahr 2022 wünschen wir Ihnen dennoch eine schöne Vorweihnachtszeit.
Wir wünschen uns, dass im kommenden Jahr wieder eine besinnliche Seniorenweihnachtsfeier im klassischen Sinne in gemütlicher Atmosphäre möglich ist.
Bleiben Sie gesund!
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen
Einwohnerversammlung am 01.November 2021
(03.11.2021)Einwohnerversammlungen
bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend über das Geschehen in ihrer Stadt zu informieren und sich in das städtische Geschehen einzubringen.
Einmal im Jahr sollten Einwohnerversammlungen durchgeführt werden. Im letzten Jahr ist die Einwohnerversammlung in Malchin pandemiebedingt leider ausgefallen.
Nun hatte der Bürgermeister zum 01.11.2021 um 19:00 Uhr in die Turnhalle Am Zachow eingeladen. Dort konnten die hygienischen Anforderungen der Corona- Pandemie gut eingehalten werden.
Der Einladung des Bürgermeisters folgten etwa 40 Einwohnerinnen und Einwohner.
Der Bürgermeister informierte zunächst über das bisher Erreichte. Er verwies dabei u.a. auf den neu entstandenen und von den Malchiner Kindern gut angenommenen Spielplatz Am Wall, die mit Mitteln der Städtebauförderung vorangetriebene Marktsanierung, die sanierte Steintor- Mauer- Straße und die hergestellten Straßen im Rempliner Ortskern sowie der Umzug der Stadtbibliothek und der Tourismusinformation in die neuen Räumlichkeiten der Steinstraße 6.
Er berichtete anschließend über den aktuellen Stand bzgl. der geplanten größten Investitionen der Stadt in der nächsten Zeit. Herr Müller informierte ausführlich u.a.
- über die geplante Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ in einem Gesamtumfang von etwa 8 Mio. €,
- über den Umbau der Turnhalle Lindenstraße in ein mulitfunktionales Mehrzweckgebäude mit einem Kostenvolumen von etwa 3,2 Mio. €,
- die geplanten Investitionen zur weiteren Attraktivierung des Peenebades in einem Gesamtumfang von ca. 733 T€ netto sowie
- die Revitalisierung des ehemaligen RAW- Geländes für etwa 2,5 Mio. €.
Er informierte auch darüber, was noch nicht erreicht werden konnte, wo es Schwierigkeiten gab und worum sich die Stadtvertretung und -waltung weiterhin bemühen wird.
Die Erste Stadträtin der Stadt Malchin, Frau Rißer, informierte die Gäste ausführlich über die aktuelle Haushaltssituation der Stadt. Sie informierte über das Gesamthaushaltsvolumen im laufenden Bereich von etwa 14 Mio. € jährlich. Darüber hinaus berichtete sie über die wesentlichen Ausgabenbereiche der Stadt und informierte über die schwierige Aufgabe der Haushalts-konsolidierung. Die Haushaltskonsolidierung wird die Stadt auch weiterhin beschäftigen, da sich voraussichtlich die finanzielle Ausstattung der Kommune nicht wesentlich verbessern wird.
Dennoch ist die Verwaltungsspitze davon überzeugt, dass sich die Stadt in den letzten Jahren gut entwickelt hat und die Umsetzung der geplanten Investitionsmaßnahmen von ca. 15 Mio. € in den nächsten Jahren anspruchsvoll, aber auch machbar ist.
Die Anwesenden hatten eine Vielzahl von Fragen, auf die die Verwaltungsspitze antwortete.
Viele Anregungen und Hinweise wurden gegeben. Themen waren u.a. die geplante Nutzung des bisherigen Gemeindezentrums in Duckow zur Unterbringung der Möbel der Regionalen Schule während der Bauphase, der schlechte Zustand der Straße nach Viezenhof, die z.T. unzureichende Grünflächenpflege und die Anzahl der Papierkörbe im Stadtgebiet.
Für Fragen, die nicht gleich beantwortet werden konnten, wurde eine schriftliche Beantwortung zugesagt. Die gegebenen Hinweise und Anregungen werden selbstverständlich geprüft.
Die Atmosphäre in der Einwohnerversammlung war offen, freundlich und konstruktiv.
Dafür danken wir allen Anwesenden. Denn nur gemeinsam können wir unsere Stadt noch schöner gestalten.
Im Anschluss an die Einwohnerversammlung konnten die Anwesenden Einsicht in einzelne Planungen der größten Vorhaben der Stadt nehmen und sich diese durch den Bauamtsleiter, Herrn Banek, und den betreuenden Bauingenieur, Herrn Harpeng, erläutern lassen.
Außerdem wurde die Gelegenheit genutzt direkt miteinander ins Gespräch zu kommen.
In den nächsten Wochen werden weitere Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen stattfinden.
Wir werden rechtzeitig über die Termine informieren.
Einwohnerversammlungen sind wichtig für unsere Stadt.
Sie sind ein Mittel der Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner an der Stadtentwicklung.
Gerne können Sie uns aber auch Ihre Hinweise und Anregungen in persönlichen Gesprächen zu den Sprechzeiten unserer Verwaltung, per Telefon oder per Mail mitteilen.
Unsere aktuellen Sprechzeiten und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.
Wir werden diese aber in Kürze nochmals auf unserer Homepage und im „Malchiner Generalanzeiger“ aktualisieren.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
EUROPART 2022 in Szerencs (Ungarn)
(14.10.2021)Seit mehr als 15 Jahren gibt es die städtepartnerschaftlichen Jugendtreffen „EUROPART“ immer im Wechsel in Malchin (Deutschland), Hesperange (Luxemburg) oder Szerencs (Ungarn). Im Rahmen eines EU- Projektes wurde die rumänische Stadt Miercurea Nirajului aus der Region Siebenbürgen in den Jahren 2016- 2019 mit einbezogen.
Inhalt dieser Jugendtreffen ist es, sich über nationale und kulturelle Grenzen hinweg zu begegnen, unterschiedliche Mentalitäten und Traditionen kennenzulernen sowie andere Meinungen und Auffassungen zu respektieren. Diese Begegnungen sind für alle Teilnehmer in der Vergangenheit immer eine große Bereicherung gewesen und trotz der vielen Unterschiede wurden immer auch viele Gemeinsamkeiten erlebbar.
Coronabedingt mussten die Treffen im vergangenen und auch in diesem Jahr leider ausfallen. Das letzte Treffen war für 2020 in Szerencs geplant.
Wir wollen „nach vorne“ schauen und auch wieder persönliche Treffen ermöglichen, denn Video- und Telefonkonferenzen oder Mails ersetzen keinesfalls den persönlichen Austausch.
Dazu trafen sich die Bürgermeister und die verantwortlichen Mitarbeiter aus den beteiligten Kommunen vom 04.10.- 06.10.2021 in Berlin, um die Rahmenbedingungen und die Inhalte des künftigen Treffens zu diskutieren und sich über Neuigkeiten aus den jeweiligen Partnerstädten auszutauschen. Es war das erste persönliche Treffen nach etwa 2 Jahren und es gab natürlich viel aus den einzelnen Städten zu berichten. Es war für alle Teilnehmer klar, dass wir die EUROPART- Treffen weiter fortsetzen wollen.
Eine etwa 40- köpfige Delegation aus Malchin wird Ende Mai des kommenden Jahres mit dem Bus nach Ungarn reisen, um eine erlebnisreiche Zeit dort zu verleben. Die Teilnehmer erwartet wieder ein vielfältiges Programm, dass unsere ungarischen Partner nunmehr vorbereiten und uns zur Endabstimmung bis November/ Dezember 2021 zur Verfügung stellen werden.
Wir haben uns dazu verständigt, dass sich im kommenden Jahr das EUROPART- Treffen inhaltlich umweltpolitischen Themenstellungen widmen wird. Der Klimawandel, dessen Folgen aber auch die daraus resultierenden Aufgaben sollen in den Mittelpunkt des Treffens gestellt werden.
Wir freuen uns auf das EUROPART- Treffen 2022 in unserer Partnerstadt Szerencs.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Benefiz-Veranstaltung für verstorbenen Bürgervorsteher Andreas Hammermüller
(29.09.2021)Am 30. Oktober 2021 findet eine Benefizveranstaltung zugunsten des verstorbenen Bürgervorstehers Andreas Hammermüller statt. Ziel ist es, mit den Spenden Herrn Hammermüller ein Denkmal im Stadtpark zu setzen. Kommt also alle vorbei!
Sternwarte Remplin
(20.09.2021)Die Sternwarte Remplin bietet wieder Besichtigungen/Beobachtungen an.
Der nächste Termin findet am 16. Und 17. Oktober statt. Samstag ab ca. 20.00 Uhr bis ca. 01.00 Uhr nachts (ja nach Wetterlage) wird die Beobachtung von Mond, Jupiter und Saturn angeboten. Am Sonntag kann die Sternwarte am Vormittag besichtigt werden. Sowohl die Beobachtung, als auch die Besichtigung ist kostenfrei.
Trauer um Günter Plagens
(16.09.2021)Trauer um Günter Plagens
Mit tiefer Betroffenheit haben wir vergangene Woche vom Tod des einstigen Bürgermeisters der Peenestadt Neukalen, Herrn Günter Plagens, erfahren.
Günter Plagens verstarb am 11. September 2021 im Alter von 79 Jahren.
Günter Plagens war jahrzehntelang in der Stadtpolitik aktiv. Ab 1979 war er Mitglied der Stadtvertretung und anschließend von 1990 bis 2002 hauptamtlicher Bürgermeister in Neukalen.
In dieser Zeit trug er wesentlich zur Entwicklung der Stadt bei.
Weichen für viele nachhaltig positive Entwicklungen in der Stadt wurden gestellt.
Im Jahre 2002 schloss die Peenestadt Neukalen einen Fusionsvertrag mit dem Amt Malchin- Land. Die Stadt wurde amtsangehörig; verzichtete aufgrund der damaligen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf eine eigene Verwaltung. Aber die Stadt gab ihre Eigenständigkeit nicht auf.
An den Verhandlungen zur Fusion war Günter Plagens maßgeblich beteiligt und hat sich für die Belange der Stadt und der Mitarbeiter vehement eingesetzt.
Mit Wirksamwerden der Fusion wurde er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt.
Aber für Günter Plagens gab es keinen so wirklichen Ruhestand. Er engagierte sich auch weiterhin in vielen Bereichen ehrenamtlich und setzte sich auch immer für seine Stadt ein.
Seine Weggefährten kannten Günter Plagens als warmherzigen Mitmenschen, der immer das Wohl der Stadt und anderer in den Mittelpunkt stellte, nie sich selbst. Seine Familie füllte und erfüllte seine freie Zeit. Das Musizieren war ihm immer wichtig.
In Neukalen und darüber hinaus war er bestens vernetzt und begegnete seinen Mitmenschen auf Augenhöhe, mit Humor und einem Lächeln.
Günter Plagens hinterlässt seine Frau, seine drei Kinder und Enkelkinder.
Ihnen gilt insbesondere unser Mitgefühl.
Mit Günter Plagens verlieren wir ein Urgestein der Kommunalpolitik.
Er wird in seiner Peenestadt Neukalen und in unserem Amtsbereich unvergessen bleiben.
Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann Spuren hinterlassen.
(Anonym)
Willi Voß Manuela Rißer
Amtsvorsteher Erste Stadträtin
Amt Malchin am Kummerower See Stadt Malchin
Malchiner Herbstfest vom 22.-24. Oktober 2021
(03.09.2021)In diesem Jahr findet vom 22.-24. Oktober auf dem großen Parkplatz (nicht auf dem Markt vorm Rathaus) das Malchiner Herbstfest statt. Der Eintritt ist frei!
Erste Teilbauabnahme des Marktes erfolgt
(02.09.2021)Gestern erfolgte die Teilbauabnahme des Marktes. Ab heute (02.09.21) ist das Teilstück zwischen Kirche und Rathaus wieder zur Nutzung freigegeben. Die Fläche steht aber vorerst nur als Parkplatz zur Verfügung. Der Wochenmarkt an den Freitagen findet, wie in den letzten Wochen, auf der Parkfläche Karl-Dressel-Straße/Achterstraße/Schultetusstraße statt. Mitte September gehen die Baumaßnahmen an der Rathaustreppe weiter.
Wahlbekanntmachung zur Wahl des Deutschen Bundestag und Landtag von M-V
(02.09.2021)Die Wahlbekanntmachung für die Wahl zum Deutschen Bundestag und zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 26.09.2021 finden Sie unter:
Dienste & Leistungen/ Bekanntmachungen
FISCHEREISCHEINPRÜFUNG 2021
(01.09.2021)Gemäß Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVBOL. M-V S. 416), zuletzt geändert am 18. Mai 2013, findet die nächste Fischereischeinprüfung am:
Dienstag, den 26. Oktober 2021, um 16:00 Uhr im Rathaussaal Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin statt.
Das Anmeldeformular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite Amt Malchin am Kummerower heruntergeladen werden: anmeldung_zur2_fischereischeinpruefung.pdf (verwaltungsportal.de) . Es ist jedoch auch ein formloser Antrag möglich. Anmeldungen können bis zum 19. Oktober 2021 bei der Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin eingereicht oder persönlich im Ordnungsamt, Herrn Jähnke, abgegeben werden. Alternativ kann die Übersendung des Anmeldeformulars auch per E-Mail an erfolgen.
Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshandlungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach § 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung (FschPrVO), Verwaltungsgebühren in Höhe von 15,00 € für Teilnehmer unter 18 Jahren und 25,00 € für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben.
Die Verwaltungsgebühr (Prüfungsgebühr) wird am Prüfungstag in bar fällig.
Die Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung ist sowohl durch den Besuch eines Lehrganges (Informationen erhalten Sie bei der Stadt Malchin), als auch durch die Aneignung des Wissens im Selbststudium (autodidaktisch) möglich.
Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung bietet u. a. Herr P. Schumacher in Malchin an. Die vorgesehenen Termine belaufen sich auf den 09. und 10.10. sowie den 16. und 17.10.2021.
Krautarbeiten Ostpeene und Dahmer Kanal
(01.09.2021)Derzeit finden Mäharbeiten auf der Ostpeene und am Dahmer Kanal statt. Diese werden durch das Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU) durchgeführt. Das StALU verfügt über ein eigenes Mähboot , das jährlich die Ostpeene und den Dahmer Kanal sohlkrautet. Das Mähgut wird an den entsprechenden Krautbalken aufgefangen und anschließend umweltgerecht entsorgt. Am Wochenende sind die Krautfänge geöffnet. Die Arbeiten werden ca. zwei Wochen je nach Krautwuchs dauern. Im Herbst und im Frühjahr werden die umgestürzten Bäume zum größten Teil aus dem Gewässer entfernt und im Böschungsbereich abgelegt.
Tag der Offenen Gärten auf der Wasserburg Liepen
(24.08.2021)Alle Gartenfreunde sind am 4. und 5. September 2021 zum Tag der Offenen Gärten auf die Wasserburg Liepen eingeladen. Interessierte Gartenbesitzer und Pflanzenfreunde können zwischen 10 und 16 Uhr die Insel und den Park der Wasserburg besichtigen. Wir sorgen für selbst gebackenen Kuchen, einen kleinen Imbiss und Getränke je nach aktueller Coronalage.
Führungen zum Ensemble der Wasserburg und zur Historie der Familie Hahn bieten wir nach Bedarf im Freien an. Auch der Hofladen im Gewölbekeller mit der Alten Pomeranze und eigenen Produkten wird nach den Hygienebestimmungen geöffnet sein.
Aufgrund der aktuellen Lage kann es kurzfristig zu kleineren Änderungen kommen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über große und kleine Besucher. Hunde bitte anleinen. Parkplätze sind vorhanden.
Hahnsche Gutsmanufaktur
Hubertus und Verena Hahn
Wasserburg Liepen
Liepen 32
17139 Liepen
Tel. 039957 298860
www.alte-pomeranze.de
www.wasserburg-liepen.de
Information zur Bundes- und Landtagswahl am 26.9.2021
(19.08.2021)Die Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag und die Wahl zum Landtag M-V finden Sie unter:
Dienste und Leistungen/ Bekanntmachungen
Nachrichten aus der Stadtbliothek
(18.08.2021)Liebe Nutzer/-innen auch in diesem Monat haben wir wieder einige Highlights für Sie.
Für alle Familiensaga-Liebhaber empfehlen wir zurzeit „ Palais Heiligendamm“. Eine historische Familiensaga am Anfang des 20. Jahrhunderts, die von einer Hotelfamilie aus Berlin und ihrem Kampf zum besten Hotel der Stadt aufzusteigen, handelt.
Wer schon immer fand, dass eine Prise Humor zu jedem Krimi passt, der ist mit der dreiteiligen Reihe von Carsten Dusse gut bedient. In seinem dritten Streich, lässt er auch im Ausland „achtsam morden“. Alle drei Bände sind auch als Hörbuch bei uns erhältlich.
Für den entspannten Abend haben wir: stay away from Gretchen. Ein Kölner Nachrichtenmoderator macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter. Sie vergisst immer mehr vom hier und jetzt, aber erinnert sich dafür wieder an längst vergangene Tage. Ihre Kindheit in Ostpreußen, die Flucht vor der roten Armee und die Sehnsucht nach ihrem verschollenen Vater.
Für unsere jungen Erwachsenen empfehlen wir Magnus Chase und die Helden des Olymp. Beides von Rick Riordan, dem Autor von Percy Jackson. Es wird also wieder spannend und mythologisch.
Bei unseren jüngeren Nutzern ist zurzeit die Romanreihe der Duftapotheke ganz groß. Lassen Sie sich in die Welt der Gerüche und Magie entführen. Auch das neue Pokémon Lexikon wartet auf einen neuen Trainer. Vielleicht wartet es ja auf Ihr Kind?
Zum Vorlesen für die Kleineren haben wir im Angebot: „Der Löwe in der Bibliothek“. Ein wundervoll illustriertes Buch über einen Löwen in der Bibliothek, der ein wahrer Büchernarr wird. Als zweites: „Der größte Schatz der Welt“. Die Geschichte um einen kleinen Affen der am Ende erkennt das der größte Schatz der Welt nicht immer in der Ferne liegen muss.
Haben wir Sie jetzt neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns doch einfach. Vielleicht haben auch wir einen Löwen in der Bibliothek.
P.S. Wir sind Teil der Onleihe MV. Bücher und Hörbücher rund um die Uhr auf Ihr Handy oder Tablet.
André Kaminski
Leiter der Stadtbibliothek
Tel.: 03994 - 640123
www.stadtbibliothek-malchin.de
Der König der Wälder
(18.08.2021)Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See lädt am Freitag, den 24.09.21 zur Hirschbrunftbeobachtung nach Mamerow ein.
Wenn das Röhren im Wald langsam verstummt, dann legen die Hirsche im Rotwildgehege von Mamerow erst richtig los. Es ist eines der größten Gehege in Mecklenburg-Vorpommern mit außergewöhnlich starken Hirschen. Die großräumige Anlage bietet dem Rotwild optimale Lebensbedingungen und viel Platz.
Das imposante Paarungsverhalten des Rotwildes ist immer wieder ein faszinierendes Naturschauspiel, welches sich kaum irgendwo besser beobachten lässt als in Mamerow. Wer also röhrende und kämpfende Hirsche erleben möchte, dem bietet sich hier eine besonders gute Gelegenheit. Ein Ranger vom Naturpark wird Ihnen interessante Erläuterungen geben. Die Beobachtungen finden von einem überdachten Hochsitz aus statt, ein Fernglas und der Fotoapparat sollten zur Ausrüstung gehören.
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr in Klaber vor der Kirche, an der Straße zwischen Teterow und Krakow am See. Eine telefonische Voranmeldung, unter 0173 600 2861, ist unbedingt erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Bei großer Nachfrage können weitere Termine angeboten werden.
Teilnehmen darf, wer genesen, geimpft oder getestet ist.
100. Deutsche Meisterschaft im Kanu-Rennsport: Vanessa Stramke holt Bronze im K2
(18.08.2021)Vom 8. bis 15. August 2021 fanden die Deutschen Meisterschaften der Kanuten in Hamburg statt. Mit dabei war auch der SC Neubrandenburg, für den die Malchinerin Vanessa Stramke an den Start geht. Am Samstag bestritt Vanessa ihre Rennen. Zunächst war das Glück nicht auf ihrer Seite, dann gab es doch noch einen versöhnlichen Abschluss.
Glücklich und zufrieden zeigte sich Vanessa Stramke nach einem kräftezerrenden Rennen im K2 über 500 Meter mit Elisa Claus. Die Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften war geglückt, die Freude groß. Zuvor gab es im K2 der Damen Leistungsklasse zusammen mit Wiebke Glamm einen sechsten Platz. Hinzu muss man anmerken, dass Vanessa und Wiebke mit Abstand die jüngsten Teilnehmerinnen waren. Im K1 über 200 und 500 Meter holte Vanessa zwei starke vierte Plätze.
Jetzt wird der Weltmeisterschaft in Portugal entgegen gefiebert. Diese finden vom 3. bis 6. September im portugiesischen Montemor-O-Velho statt. Mit dabei ist dann auch Vanessa Stramke.
Wir bedanken uns bei Lisa Schiffer, Trainerin des SCN, die uns die Fotos zukommen lassen hat.
8. Liepener Beach-Volleyball-Cup am 22.8.2021
(13.08.2021)Am Sonntag, den 22. August 2021 findet am wundervollen Badestrand von Liepen (Gemeinde Gielow) der nunmehr 8. Liepener Beach-Volleyball-Cup 2021 statt. Insgesamt 12 Mannschaften werden bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen um den Titel kämpfen. Für das leibliche Wohl vor Ort wird gesorgt.
Der Liepener Beach-Volleyball-Cup war ursprünglich eine Initiative der ortsansässigen Wählergemeinschaft Gielow in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gielow. Sportlerinnen und Sportler aus Nah und Fern finden sich jährlich zu diesem Event ein, welches vor allem bei jungen Menschen in der Region sehr beliebt ist.
Defekte Fußgängerampel in der Wargentiner Straße
(03.08.2021)Seit Anfang des Jahres ist die Fußgängerampel in der Wargentiner Straße defekt.
Die Anlage wurde Anfang der 90-er Jahre in Betrieb genommen. Nach Prüfung durch eine externe Fachfirma und unsere städtischen Mitarbeiter lässt sich die bestehende Ampelanlage nicht mehr reparieren.
Um eine Lösung für dieses Problem herbeizuführen wurde Mitte April beim Landkreis ein Antrag auf Genehmigung eines Fußgängerüberweges gestellt.
Eine Antwort auf unseren Antrag gab es bislang noch nicht.
Der Schulstart stand bevor und besorgte Eltern wandten sich an die Ostseewelle.
Und Ostseewelle hat sich der Thematik angenommen.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat sich nunmehr positioniert und die Aussage getroffen, dass ein Fußgängerüberweg wohl nicht genehmigt werden würde.
Am vergangenen Freitag wurde eine Behelfsampel aufgebaut, die für vier Wochen von Ostseewelle gesponsert wird.
Heute Morgen pünktlich zum Schulstart wurde die Behelfsampelanlage quasi in Betrieb genommen.
Dabei waren neben den Moderatoren von Ostseewelle auch Vertreter der Verkehrswacht, der Landtagsabgeordnete Marc Reinhardt und die Erste Stadträtin Manuela Rißer.
Sie konnten sich davon überzeugen, dass die Ampelanlage wirklich gebraucht wird.
Eine Vielzahl von Fahrzeugen und viele Schülerinnen und Schüler passierten die Wargentiner Straße.
Ostseewelle, vielen Dank für eure Unterstützung.
Wir sind dabei mit Hilfe des Landes die Fußgängerampel so schnell wie möglich wieder dauerhaft funktionsfähig zu machen.
Unser Ziel ist es, bis zum Jahresende eine endgültige Lösung geschaffen zu haben.
Job Fit Jobmesse
(22.07.2021)Infos rund um Praktika, Ausbildung
und duales Studium
[Infos rund um Praktika, Ausbildung und duales Studium]
Save the Date – Bürgerforum Malchin
(16.07.2021)Update:
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin,
das Bürgerforum kann aufgrund aktueller Umstände leider nicht wie geplant stattfinden. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit Fragen zum Bürgerforum an uns gewandt haben.
Um den geplanten Austausch zwischen Politik, Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem zu ermöglichen, arbeiten wir aktuell an einem Ersatztermin. Die bisher eingegangenen Fragen werden dann zum Ersatztermin gestellt.
Wir bitten diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin,
die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte lädt Sie am 05. August | 17-19 Uhr zu einem digitalen Bürgerforum ein. Wir möchten einen offenen Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik ermöglichen. Ziel ist es, durch die Gespräche mehr Verständnis füreinander unter den Beteiligten zu schaffen. Teilnehmer des Podiums sind der Bürgermeister sowie die Fraktionsvorsitzenden der Stadtvertretung bzw. ihre Stellvertreter.
Das Format lebt von den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte Sie daher ermuntern Ihre Fragen zu stellen. Möglich sind alle Fragen, die die Stadt Malchin sowie deren Verwaltung, Politik oder Sie als Bürgerin und Bürger betreffen.
Sie haben Fragen, die Sie den Podiumsteilnehmern stellen wollen? Dann schreiben Sie Ihre Fragen im Vorfeld per E-Mail an Herrn Krause () oder stellen diese live im Chat.
Sie möchten der Veranstaltung folgen? Der Link zur Veranstaltung wird wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung auf der Homepage der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (https://demokratie-mse.de) veröffentlicht.
Fragen und weitergehende Informationen zum Bürgerforum beantwortet Ihnen Herr Krause unter der obenstehenden E-Mailadresse.
ZDF Länderspiegel- Bericht über die Mecklenburgische Schweiz
(09.07.2021)Am 10. Juli 2021 ab 17.00 Uhr berichtet der ZDF Länderspiegel über die Mecklenburgische Schweiz, darin auch ein Beitrag über Malchin.
Touristeninformation und Bibliothek feierlich eröffnet
(09.07.2021)Am Mittwoch (7.Juli) wurde die Stadtbibliothek und die Touristeninformation feierlich eröffnet. Nach den Umbaumaßnahmen war diese für das Publikum schon geöffnet, die offizielle Einweihung erfolgte nun.
„Wir haben lange nach einem Standort gesucht, ich denke, dass uns das ganz gut gelungen ist“, begann Bürgermeister Axel Müller seine Eröffnungsrede. Neben einigen Stadtvertretern und Verwaltungsmitarbeitern waren auch die ehemalige Bibliotheksleiterin Frau Dr. Dinse und der jetzige Vermieter Thomas Braasch zu Gast. „Dass wir erst heute eröffnen können, hatte mehrere Ursachen“, fuhr der Bürgermeister fort. Bei den Umbaumaßnahmen gab es gleich mehrere Baustellen. So gab es Probleme mit dem Brandschutz, der Lüftung, dem Geländer und letztlich mit der Tür und Lieferschwierigkeiten mit den Fenstern. „Diese Dinge wurden aber in Absprache mit dem Vermieter behoben“, so Axel Müller weiter. Und dann war es soweit: Der neue Standort in der Steinstraße wurde feierlich eröffnet.
Auf rund 375 Quadratmetern Nutzfläche auf zwei Etagen können sich die Besucher nicht nur Bücher oder DVD´s ausleihen. In der eigens errichteten Kinderecke gibt es auch zahlreiche Tonies, die bei kleinen Kindern heiß begehrt sind. Die ersten Tage sind auch gut angelaufen. „Wir hatten hier gut zu tun“, schätzte der Bibliotheksleiter André Kaminski den Start am neuen Standort ein. Das liegt wohl auch daran, dass auch die Touristeninformation im selben Gebäude untergebracht ist. Unter der Leiterin Laura Czakay gibt es hier jede Material über das Malchiner Umland. Hinzu Kommt auch eine Vielzahl von Flyern und Rabattkarten für kulturelle Einrichtungen des Amtes Malchin am Kummerower See. Die Steinstraße ist somit wieder ein wenig attraktiver geworden.
Der Jahresbeitrag für die Bibliothek beträgt für Erwachsene übrigens 16 Euro, Kinder zahlen 6 Euro. Es gibt auch einen Familientarif, der bei 22 Euro liegt.
Petersilien- und Steintor-Mauer-Straße wieder offen
(24.06.2021)Die Petersilien- und die Steintor-Mauer-Straße sind seit dem 23.06.2021 wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die Vertreter der beauftragten Firma G. Koch GmbH , Herr Kropp und Herr Pätzold, sowie des Planungsbüros IBN-Neukalen Herr Knoche übergaben dem Bürgermeister Herrn Müller die fertiggestellte Straße.
Der gesamte Abschnitt wurde gemeinsam mit dem WasserZweckverband Malchin Stavenhagen und der Stadt Malchin ausgebaut. Der Zweckverband war für die Verlegung der Wasser- und Abwasserleitungen verantwortlich und die Stadt Malchin für den Straßenausbau.
Baubeginn war der 07.10.2019. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis zum 22.12.2020 abgeschlossen werden. Zu Bauverzögerungen kam es unter anderem auch dadurch, dass im Nachhinein auch noch die Strom- und Gasleitungen ausgewechselt werden mussten.
Mit der Freigabe der Straße ist ein weiteres Puzzlestück der städtebaulichen Erneuerung Malchin „Altstadt“ fertiggestellt. Der Bürgermeister, Herr Müller, bedankte sich bei den am Bau beteiligten Firmen. Malchin ist damit wieder ein Stück attraktiver geworden.
Kinderfreizeitbonus für Familien mit geringem Einkommen
(23.06.2021)Familien, die im August 2021 Wohngeld beziehen, erhalten einen Kinderfreizeitbonus in Höhe von einmalig 100 Euro je Kind unter 18 Jahren. Er wird von der Familienkasse ausgezahlt.
Wenn Sie keinen Kinderzuschlag beziehen, stellen Sie bitte einen formlosen Antrag auf den Kinderfreizeitbonus bei Ihrer Familienkasse. Beziehen Sie Kinderzuschlag, wird Ihnen der Kinderfreizeitbonus automatisch und ohne Antrag ausgezahlt. Weitere Informationen unter https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder.
Ihre Wohngeldstelle
Sanierung des Zugangsbereichs zum Rathaus
(09.06.2021)
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
liebe Gäste unserer Stadt,
wir sanieren für Sie den Marktplatz, um unsere Stadt weiter schöner und attraktiver zu gestalten. Zu dieser Maßnahme gehört u.a. auch die Sanierung des Zugangsbereichs zum Rathaus.
Daher ist ab kommenden Montag, dem 14.06.2021, die Treppenanlage zum Rathaus gesperrt.
Das Rathaus ist vorerst weiter für den Besucherverkehr grundsätzlich geschlossen.
Die Verwaltung ist dennoch für Sie und Ihre Angelegenheiten da.
Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Termin mit den Kolleginnen und Kollegen per Telefon oder per E- Mail zu vereinbaren!
Der Zugang zum Rathaus erfolgt ab kommenden Montag bis voraussichtlich Mitte August über den Seiteneingang am „Siegfried- Marcus- Platz“.
Folgen Sie der Beschilderung, die am Rathaus angebracht wird!
Wir bitten um Verständnis!
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Umbau und Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“
(04.06.2021)JETZT kann es losgehen!
Die Freude ist groß.
Gestern hat der Bürgermeister vom Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, Herrn Harry Glawe, die Förderzusage für die Maßnahme
Umbau und Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ zur Schule mit spezifischer Kompetenz
in Höhe von 5 Mio. Euro erhalten. Mit dieser Förderzusage des Landes können wir jetzt starten, um die Lern- und Lehrbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer grundlegend zu verbessern.
Die Stadt Malchin wird in den nächsten Jahren etwa 8 Mio. € in den Umbau und die Sanierung der Siegfried- Marcus- Schule investieren. Neben dem inklusionsgerechten Umbau der Schule wird auch das ehemalige Stadthaus umfassend saniert um künftig ausschließlich für schulische Zwecke genutzt zu werden.
Der Umbau und die Sanierung der Siegfried- Marcus- Schule ist die größte Einzelinvestition der Stadt Malchin seit 1990.
Ziel ist es, die Maßnahme bis Ende 2023 fertigzustellen.
Es wird eine Herausforderung für alle Beteiligten und wird uns allen viel abverlangen.
Aber wir freuen uns schon jetzt auf die dann umgebaute, sanierte, moderne Schule.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Hundebestandsaufnahme wird fortgesetzt
(04.06.2021)Hundebestandsaufnahme im Amt Malchin am Kummerower See wird fortgesetzt
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
bedingt durch die Corona- Pandemie hatten wir im Lockdown die Hundebestandsaufnahme gestoppt.
Nunmehr lassen die erfreulicherweise sinkenden Infektionszahlen es zu, dass wir die Hundebestandsaufnahme wieder starten und zu Ende führen, um die Steuergerechtigkeit in Bezug auf die Hundesteuer herbeizuführen.
Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der Stadtverwaltung Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin, Zimmer 214, Telefon- Nummer 03994-640259 bzw. 03994-640122 angemeldet werden.
Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit:
Stadt/ Gemeinde |
1.Hund |
2.Hund |
3.und jeder weitere Hund |
Malchin |
32,00 € |
50,00 € |
60,00 € |
Neukalen |
30,00 € |
60,00 € |
70,00 € |
Basedow |
30,00 € |
40,00 € |
50,00 € |
Faulenrost |
30,00 € |
40,00 € |
60,00 € |
Gielow |
20,00 € |
50,00 € |
100,00 € |
Kummerow |
20,00 € |
30,00 € |
50,00 € |
Für Ortsteile und gefährliche Hunde gelten ggfs. andere Steuersätze.
Ab kommenden Montag werden die noch offenen Haushalte durch einen Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens, die Springer Kommunale Dienste GmbH, aufgesucht.
Er wird grundsätzlich wochentags von 9:00- 20:00 Uhr im Einsatz sein.
Die Springer Kommunale Dienste GmbH wird durch Befragung den vorhandenen Hundebestand feststellen. Dazu trägt der betreffende Mitarbeiter sichtbar eine vom Amt Malchin am Kummerower See ausgestellte Legitimation. Zur Durchführung dieses Auftrags werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern oder Gebühren vor Ort erhoben.
Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem können Bußgelder geltend gemacht werden.
Wir empfehlen jedem Hundehalter, der seinen „Liebling“ noch nicht angemeldet hat, dies unverzüglich zu tun. Nur so kann man sich Unannehmlichkeiten ersparen.
Manuela Rißer
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Blumen bringen Farbe ins Stadtzentrum
(10.05.2021)
Auch wenn's lange gedauert hat – jetzt kommt hoffentlich der Sommer in die Stadt. Zumindest aus gärtnerischer Sicht.
Auf dem Rathausbalkon leuchten jetzt rote Geranien und weiße Schneeflockenblumen. Die Rathausmitarbeiterinnen Monika Klatt und Manuela Rißer haben am 7. Mai 24 Blumen in die acht Blumenkästen gepflanzt und hoffen natürlich, dass sie wachsen und gedeihen, damit alle Freude daran haben.
Wichtiger Hinweis für Vereine, Verbände und Parteien
(27.04.2021)Auch unter Pandemiebedingungen können gesetzlich oder satzungsgemäß notwendige Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen durchgeführt werden. Diese können unter den Auflagen des § 8 Abs. 5 der aktuellen Corona LVO (in Verbindung mit Anlage 40) durchgeführt werden. Zu den Auflagen zählen (hier nicht abschließend aufgeführt) neben der Anzeige beim Gesundheitsamt, ein einrichtungsbezogenes Hygiene- und Sicherheitskonzept, die Maskenpflicht und - neu -ein tagesaktueller negativer COVID-19-Schnell- oder Selbsttest der Teilnehmer, welcher nicht älter als 24 Stunden sein darf.
(Quelle: Corona-LVO MV Stand 17.04.2021)
Corona-Schnelltestzentrum in Malchin öffnet am 7. April im FSV-Vereinsheim
(01.04.2021)
Ab dem 7. April wird es in Malchin ein Corona-Schnelltestzentrum geben. Dafür stellt der FSV Malchin Räumlichkeiten in seinem Vereinsheim am Fritz Reuter Platz zur Verfügung. Die Tests werden ab 7. April durchgeführt. Das Testzentrum kann man ohne Voranmeldung aufsuchen. Geöffnet ist das Testzentrum von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Anbei finden Sie die Einwilligungserklärung über die Durchführung eines Antigen-Schnelltests. Es ist ratsam, die Erklärung zuhause auszudrucken und ausgefüllt zur Testung mitzubringen.
[Download]
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
(31.03.2021)
im letzten Jahr haben wir alle gehofft, dass die Andersartigkeit des Osterfestes in 2020 im kommenden Jahr 2021 vergessen ist…
Aber leider ist dem nicht so!
Ostern hat für jeden von uns eine andere Bedeutung.
Viele Naturreligionen vor dem Christentum feierten den Beginn des Frühlings im Zusammenhang mit Festen des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Neuanfangs. Symbole dafür waren der Hase oder auch das Ei. Das christliche Osterfest knüpft an das jüdische Passahfest an. Ostern ist das Fest der Auferstehung des Herrn, das älteste und auch das höchste Fest für Christen.
Lassen Sie uns gemeinsam das diesjährige Osterfest ganz bewusst als Fest der Hoffnung und der Freude feiern!
Wie lange genau die Corona- Krise noch andauern wird und wie sie sich entwickeln wird, lässt sich nicht genau sagen. Gerade für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Eltern und Großeltern ist diese Zeit besonders schwierig.
Aber genau in dieser Zeit ist es wichtig, füreinander da zu sein.
Zwar daheim und weitestgehend allein, aber dennoch nicht einsam.
Nutzen wir die Ostertage dafür Freude an den kleinen Dingen des Lebens zu haben, Hoffnung zu schöpfen und uns auf die Zeit nach der Corona- Pandemie zu freuen, wenn wir wieder voller Lebensfreude gemeinsam zusammensitzen und das Leben in vollen Zügen genießen können.
Dann alles wieder in gewohnter Nähe und nicht auf Distanz!
Wir wünschen Ihnen allen von ganzem Herzen
Frohe Ostern
Axel Müller
Bürgermeister der Stadt Malchin
Willi Voß
Amtsvorsteher
Junger Mann soll den Fahrradtourismus in der Region ankurbeln
(22.03.2021)Dem Regionalen Unternehmungsnetzwerk ist es gelungen, eine geförderte Stelle einzurichten. Die soll der Malchiner Patrick Kusserow jetzt mit Leben erfüllen.
Malchin. Patrick Kusserow steht in den Startlöchern. Wenn es nach ihm ginge, dann könnte es jetzt schon so richtig in die Vollen gehen. Doch der junge Mann muss sich noch ein wenig bremsen. Zum einen, weil das Wetter in diesen Wochen noch sehr kapriolenhaft ist, vor allem aber weil die aktuelle Corona-Lage derzeit überhaupt keine Prognose zulässt, wann wieder Touristen nach Mecklenburg-Vorpommern dürfen. Und Touristen sollen künftig das Hauptklientel für den 37 jährigen Malchiner sein. Dem Regionalen Unternehmungsnetzwerk ist es gelungen für Patrick Kusserow eine geförderte Stelle einzurichten. Die hat zum Ziel den Fahrradtourismus am Kummerower und Malchiner See weiter anzukurbeln. Ein Jahr lang unterstützt das Sozialministerium das Projekt. Dann soll es sich möglichst von selbst tragen. Kusserows Aufgabe wird es sein, sich künftig um die Fahrrad-Verleihstationen in der Region zu kümmern. Die Firma Zweirad Hassemer hat im vergangenen Jahr eine große Armada von Fahrradrädern angeschafft, die ab sofort in Malchin, Sommersdorf, Demmin, Neukalen, Salem und in Schorssow ausgeliehen werden können. „Ich kümmere mich um alles was mit dem Verleih zu tun hat. Hol- und Bringdienst, Beratung und natürlich den Service, wenn mal was kaputt gehen sollte“, zählt Kusserow auf. Um den Radlern künftig auch sehenswerte und erlebnisreiche Strecken anzubieten, sind in den vergangenen zwei Jahren sämtliche Wege rund um den Kummerower und Malchiner See erfasst worden. Die Strecken sind auf der Tourismusseite www.1000seen.de/kummerowersee abrufbar. Auch eine Broschüre mit den schönsten Strecken soll im April erscheinen. Kusserows Aufgabe soll es in den nächsten Monaten auch sein, weitere Streckenvorschläge zu erarbeiten.
Lucas Malta ist Malchins „Sportler des Jahres 2020“
(22.03.2021)
Der Judoka Lucas Malta ist der „Malchiner Sportler des Jahres 2020“. Nach Sichtung aller Vorschläge für die Sportlerwahl hat sich die Jury jetzt für den jungen Malchiner Judoka entschieden. Lucas hat im vergangenen Jahr die Landesmeisterschaft gewonnen. Als 15 jähriger war er in der Alterklasse 18 an den Start gegangen und erwies sich dort dennoch als der beste Kämpfer.
Lucas gehört dem Malchiner Judoclub schon seit vielen Jahren an, konnte bei unzähligen Wettkämpfen Medaillen und Pokale für seinen Club erkämpfen. Den Pokal für den „Malchiner Sportler des Jahres 2020“ wird er demnächst von Bürgermeister Axel Müller erhalten.
Ganz besonders gefreut über die Wahl von Lucas hat sich am 18. März sein Trainer Dietmar Eutin, der den Jugendlichen schon seit vielen Jahren unter seinen Fittichen hat. Eutin feierte genau an diesem Tag seinen 67. Geburtstag. Groß feiern wollte der Trainer seinen Ehrentag eigentlich nicht. Als er dann aber von seinen Clubmitgliedern über die Wahl von Lucas informiert wurde, stand für Eutin fest: Zur Feier des Tages gibt es doch noch ein Glas Sekt. „Für mich ist das eine der schönsten Nachrichten in meiner bisherigen Trainerlaufbahn. Wenn ein Akteur aus den eigenen Reihen so eine Auszeichnung erhält, mehr geht einfach nicht. Das ist eine Ehre für unseren ganzen Verein“, war der Malchiner Judotrainer begeistert. Derzeit bereitet sich Lucas auf die Landesmeisterschaften und auf die Nordostdeutschen Meisterschaften vor. Dort will der 16 jährige mit sportlichem Erfolg das Ticket lösen für den wichtigsten Wettkampf in diesem Jahr: die Deutschen Meisterschaften. „Lucas ist ein ausdauernder und harter Kämpfer. Er hat das Zeug für große Erfolge. Und die Sportlerwahl wird ihm noch mehr Motivation für diese Herausforderungen geben“, ist Dietmar Eutin überzeugt. Die Sportlerwahl ist in diesem Jahr zum zweiten Mal in Malchin durchgeführt worden. Bei der Premiere im vergangenen Jahr hatte sich die Kanutin Vanessa Stramke durchgesetzt.
Neukalener Rathaus hat jetzt auch eine Arztpraxis
(22.03.2021)
Es ist gerade ein paar Tage her, da wurden hier die letzten Bücher aus dem Bestand der Neukalener Bibliothek unter die Leute gebracht. Neukalens Ausleihe gibt es nicht mehr. Sie wurde in der jüngeren Vergangenheit einfach zu wenig frequentiert. Deswegen fallen die Räumlichkeiten im Rathaus aber noch lange nicht in den Dornrösenschlaf. Künftig kommt man hier zwar nicht mehr her, um seinen Lesehunger oder Wissensdurst zu stillen, dafür aber, wenn es hier mal zwackt oder dort mal weh tut. Aus der ehemaligen Ausleihe, die zwischenzeitlich auch mal das Büro des fast in Vergessenheit geratenen Bürgermeisters Ronald Krüger war, wird künftig eine Arztpraxis. Ab dem 1. April wird der Darguner Arzt Mahmoud Sannan seine Patienten in den geschichtsträchtigen Räumen empfangen. Der Mietvertrag zwischen ihm und der Stadt Neukalen ist am 15. März unterzeichnet worden.
Sannan ist in Neukalen kein Unbekannter. Er praktizierte schon seit einigen Jahren als Allgemeinmediziner in der ehemaligen Schule, hat sich in der Stadt längst einen Namen gemacht. Nun ist sein neuer Arbeitsort also das Rathaus. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich Herr Sannan hier niederlässt und wir so schnell eine Nachfolgelösung für die Bibliothek gefunden haben“, sagt Bürgermeister Willi Voß. Obwohl es im Rathaus schon längst keine Verwaltung mehr gibt, sind damit alle Räumlichkeiten des ersten Hauses am Platze genutzt. Mahmoud Sannan wird ab dem 1. April seine Sprechstunden immer einmal die Woche am Montag abhalten. Zusätzlich können die Patienten ihn nach Terminabsprache konsultieren. „Neukalen braucht unbedingt einen zweiten Allgemeinmediziner. Wir sind froh, dass wir das medizinische Angebot für unsere Einwohner auf diese Weise verbessern“, ist der Bürgermeister zufrieden. Neben Sannan gibt es mit Ilona Rettig noch eine zweite Ärztin in der Stadt.
Malchiner Fußballer haben jetzt eine eigene App
(10.03.2021)
Immer dabei, wenn irgendwo der Ball mit Malchiner Beteiligung rollt, ist man mit der App des FSV Malchin. Diese ist ab sofort für Android und ioS in den App-Stores kostenlos abrufbar. Mit dem Tool, welches vom Fußball-Fachmagazin Kicker unterstützt wird, haben Spieler, Eltern und Fans einen umfänglichen Blick über aktuelle News rund um den Verein.
Aktuelle Termine, Spiele und Live-Ticker zu den wichtigsten Punktspielen des Vereins werden dort angeboten, ebenso wie eine Presseschau. Die App bietet für alle Mitglieder des Vereins einen tollen Überblick. So werden nicht nur Spiele der ersten Herren behandelt, auch Nachwuchsspiele oder die aktuellen Ereignisse um die Kreisliga-Teams sind immer brandaktuell.
„Die App bündelt viele Neuigkeiten in einem kompakten, übersichtlichen Format. Wir freuen uns diesen Service anbieten zu können, mit dem wir die Malchiner Fußballfreunde immer übersichtlich auf dem aktuellen Stand halten können“, erklärt Marcus Köllmann. Köllmann ist für die Betreuung von Sponsoren im Verein zuständig.
Ehrenamtsstiftung unterstützt Gielower Schule
(10.03.2021)
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Schulen hoffen bald auf Normalität in ihrem Alltag, auch die Lehrerinnen und Eltern hätten da einige Wünsche offen. Umso mehr freut sich der Förderverein der Gielower Grundschule über die Unterstützung durch die Ehrenamtsstiftung MV.
„Für die Bushortbetreuung der Schule konnten wir Lernspiele wie „Lük“-Kästen und „Schubitrix“-Rätsel anschaffen“, freut sich die Vorsitzende Mandy aus der Wieschen. „Nach der 6. Stunde müssen die Kinder fast eine Stunde auf den Bus warten, was gerade bei Regen ziemlich langweilig werden kann.“ Nun konnte mit den neuen Spielen Abhilfe geschaffen werden. Da es sich um Lernspiele handelt, können diese auch prima während der Freiarbeitszeit im Unterricht eingesetzt werden. Premiere im Einsatz hatten sie dann gleich während der Lock-down-Phase im Januar, als die Schule eine Notbetreuung absicherte.
Der Förderverein und die Schule bedanken sich herzlich bei der Ehrenamtsstiftung MV.
Abgesagt: Auch in diesem Jahr kein LKW-Treffen in Malchin
(03.03.2021)
Es steht offenbar kein guter Stern über der 5. Auflage des Mecklenburger LKW Treffens in Malchin. Die Freunde der tonnenschweren Zugmaschinen wollten das kleine Jubiläum schon im vergangenen Jahr feiern, bis Corona auch dieses Fest unmöglich machte. Jetzt ist auch die Hoffnung gestorben, dass es diesem Jahr was wird. Noch zu Jahresbeginn waren Tilo Valeske und seine Mitstreiter ziemlich optimistisch, dass die Lastkraftwagen Mitte Mai wieder im Malchiner Hainholz vorfahren können. Am 1. März haben die Veranstalter in den sozialen Medien aber über die Absage des Treffens informiert. „Die politischen Entwicklungen und das Infektionsgeschehen lassen uns leider keine andere Wahl als auch das Treffen 2021 abzusagen. Diese Entscheidung fällt uns sehr schwer, da wir keine professionellen Veranstalter sind und in diesem Treffen unser Herzblut und unsere Leidenschaft stecken. Aber nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden , mit denen wir - und das möchten wir gerne noch einmal betonen - stets eine gute Zusammenarbeit haben, bleibt uns leider keine andere Wahl“, bedauert Tilo Valeske. So ein Fest bedürfe einer langfristigen Planung. Mittlerweile schreibe man aber Anfang März und die Zeichen stünden eher schlecht, dass sich schon in wenigen Wochen mehrere hundert Menschen zu einem Fest treffen dürfen. So bedauerlich die Entscheidung auch sei, aber man habe keine andere Wahl, begründen die Veranstalter. Aber sie stecken den Kopf nicht in den Sand und teilen schon mal den Termin für das nächste Treffen mit: vom 20. bis 22. Mai 2022 soll das fünfte Mecklenburger LKW-Treffen dann endlich über die Bühne gehen. Bis dahin bleiben auch alle bereits ausgelosten Anmeldungen von 2019 aktiv.
Bürgersprechstunden zum geförderten Breitbandausbau ab März 2021
(02.03.2021)Den Kundenservice der Landwerke M-V Breitband GmbH erreichen Sie montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 03981 474-480 oder per E-Mail an
Zusätzlich steht Ihnen der Schnellkontakt sowie ein Rückruf-Service der Landwerke M-V Breitband GmbH auf der Website www.breitlandnet.de zur Verfügung.
Gielower Jecken feiern Rosenmontag auf einer Videokonferenz
(09.02.2021)Das ist schon eine Weile her. Im August des vergangen Jahres haben sich die Mitglieder des Gielower Karnevalsclubs (GKC) zuletzt in voller Stärke getroffen. Grund dafür war eine Vereinsversammlung, die Corona bedingt erstmals unter freiem Himmel abgehalten werden musste. Hatte man damals zumindest noch einen Hauch von Hoffnung, dass der Fasching im Februar 2021 in gewohnter Weise gefeiert werden kann, folgte auch bei den Gielowern noch vor dem Jahreswechsel die Ernüchterung. Karnevalspartys wird es in Gielonesien zu den drei tollen Tagen nicht geben. Am 11.11. hatten die Jecken die Saisoneröffnung noch ins Internet verlegt. „Das werden wir in der Form aber nicht wiederholen“, sagt Vorstandsmitglied Jana Benduhn. So ganz ohne geht es dann aber doch nicht. Die Mitglieder des GKC werden sich am Rosenmontag zu einer Videokonferenz zusammen schalten. Ob sich die Teilnehmer dabei bunt kostümieren, bleibe jedem selbst überlassen. „Wir wollen aber zumindest einen Hauch von Karnevalsstimmung aufkommen lassen, wollen uns Geschichten und Episoden aus den vergangenen Jahren erzählen und zwischendurch wird es immer wieder Einspielungen von Videos aus vergangenen und besseren Zeiten geben“, sagt Jana Benduhn. Wie viele ihrer Vereinskollegen leide auch sie längst unter Faschings-Entzug. Normalerweise würden sich jetzt die Tanzgruppen treffen, würde an den Kulissen gebaut und an den Kostümen geschneidert. „Das ganze Drumherum fehlt einem doch schon sehr“, meint die Gielowerin.
Spende für die jüngsten Malchiner
(09.02.2021)
"Ein Herz für Kinder" - so lässt sich die Aktion der Neuen Apotheke in Malchin wohl am besten beschreiben. Inhaberin Ines Behnke hat der Leiterin der Kindertagesstätte "Sonnenkäfer, Doris Buck, am 4. Februar eine Spende von 1.000 Euro übergeben. Die Apotheke hatte in der Vorweihnachtszeit wieder Kalender ausgegeben. Die Kunden konnten nach eigenem Ermessen für den Erhalt des Kalenders spenden. Und dabei kam die beträchtliche Summe von 1.000 Euro zusammen. Die Aktion gibt es schon seit vielen Jahren und Iris Behnke liegt es sehr am Herzen, dass die Spenden vor allem für Kinder Verwendung finden. Kita-Chefin Doris Buck hat beste Verwendung für das Geld. Sobald es das Wetter wieder besser meint, soll mit der Spende ein neues Spielgerät für die jüngsten "Sonnenkäfer" angeschafft werden. Ein ausdrückliches Dankeschön sagt Ines Behnke allen Kunden, die so fleißig gespendet haben. 1.000 Euro - so eine große Summe war bisher noch nie zusammen gekommen.
Neukalener Karneval gibt´s in diesem Jahr nur im Radio
(09.02.2021)
Große Feten können die Jecken der Peenestadt im Februar nicht veranstalten. Auf ein wenig Spektakel können sich die Faschingsfans aber trotzdem freuen. Und das kommt erstmals aus dem Radio.
Auf dem Marktplatz oder in der Disko? Geht nicht. Eine Live-Übertragung im Internet? Schon da gewesen. Einfach ausfallen lassen? Kommt überhaupt nicht in Frage. Es waren schon bewegende Fragen, mit denen sich Neukalens Karnevalisten in den vergangenen Wochen herum plagen mussten. Der Höhepunkt der 63. Saison steht unmittelbar bevor. Dass die Jecken im Peenestädtchen Mitte Februar nicht in gewohnter Weise für Jubel, Trubel und Heiterkeit sorgen und die Puppen tanzen lassen können, das steht schon seit geraumer Zeit fest. Übrigens ein absolutes Novum seit der Gründung des Neukalener Carneval Clubs im Jahre 1958. Was also tun? Damit haben sich die Narren um Präsident Willi Kaiser seit Jahresanfang so manche Elferratssitzung um die Ohren geschlagen. Neukalen wäre aber nicht Neukalen, wenn den pfiffigen Jecken nicht doch etwas eingefallen wäre. Und die Idee sieht folgendermaßen aus. Wenn die Menschen schon nicht zum Karneval kommen können, dann kommt der Karneval eben zu seinen Fans. Mit einem gesunden Abstand natürlich und niemand geht dabei ein gesundheitliches Risiko ein. Die Sache ist ganz einfach. Am Rosenmontag müssen alle Freunde des bunten Narrenspektakels einfach das Radio einschalten und schon liefert ihnen der NCC das Programm frei Haus. Nun gut. Man sieht natürlich keine Prinzen- und Purzelgarde tanzen und wird ganz sicher auch die farbenfrohen Bilder der bunt kostümierten Gruppen auf dem Neukalener Marktplatz vermissen. Aus den Tiefen des Radios sind aber zumindest vertraute Karnevalsstimmen zu stimmen zu hören. Die von Präsident Willi Kaiser zum Beispiel oder von Elferratsmitglied Henryk Beutz und von Tanzgruppen-Chefin Maren Ebert. Das Dreigestirn war in den vergangenen Tagen im Malchiner Radiosender zu Gast, um das einstündige Karnevalsprogramm für den Rosenmontag aufzunehmen. Das war nicht nur für die Jecken eine Premiere, auch Radiomacher Jan Tessin hatte bis dato für noch keine Karnevalssendung die Regler seiner Technik bedient. Was die Fans des Neukalener Karnevals am 15. Februar genau erwartet, darüber soll noch nicht allzu viel verraten werden. Nur so viel. Es gibt jede Menge Musik – die schönsten und bekanntesten Karnevalshits der vergangenen 63 Jahre. Und auch auf eine Bütt müssen die Leute an den Empfangsgeräten nicht verzichten. Ausgestrahlt wird die Sendung am 15. Februar (Rosenmontag) in der Zeit von 14 bis 15 Uhr auf der UKW-Frequenz 98,7.
Malchin sucht zum zweiten Mal den Sportler des Jahres
(03.02.2021)Auch wenn sportliche Wettkämpfe im vergangenen Jahr nur sehr begrenzt stattfinden konnten, will die Stadt Malchin nicht auf die Sportlerwahl verzichten.
Für den Sport war das vergangene Jahr alles andere als eine glorreiche Zeit. Ein reguläres Training war in Vereinen nur bedingt möglich, überschaubar waren die Wettkämpfe, bei denen Sportler an den Start gehen und ihre Kräfte messen konnten. Komplett lahm gelegt waren die sportlichen Aktivitäten im Jahr 2020 aber nicht. Zumindest in den Sommermonaten und im Frühherbst war Sport auch auf Wettkampfniveau möglich. Genau aus dem Grund möchte die Stadt Malchin nicht darauf verzichten auch für das Jahr 2020 einen Sportler oder eine Sportlerin des Jahres zu küren. „Uns liegt gerade in dieser Zeit besonders am Herzen, dass Sport in gebührender Form gewürdigt wird. Und wir wissen, dass viele Malchiner Sportler trotz der Corona-Krise hervorragende Ergebnisse erzielen konnten“, sagt Bürgermeister Axel Müller. Ab sofort und bis zum 28. Februar haben Malchiner Vereine die Möglichkeit, ihre Vorschläge für die Sportlerwahl im Rathaus einzureichen. Vorgeschlagen werden können Einzelsportler, aber auch Mannschaften. In dem Schreiben sollte in ausreichender Form begründet werden, warum der Sportler oder die Mannschaft für die Auszeichnung vorgeschlagen wird. Wichtig ist, dass die sportliche Leistung bzw. der Erfolg aus dem Jahr 2020 datiert. Auf wen letztendlich die Wahl fällt, darüber wird eine Jury entscheiden, der neben dem Bürgermeister auch Vertreter von Malchiner Vereinen angehören. Die Wahl zum „Sportler des Jahres“ gibt es seit dem vergangenen Jahr in Malchin. Als Erste wurde die Kanutin Vanessa Stramke mit diesem Titel ausgezeichnet. Sie hatte 2019 die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften gewonnen. Die Vorschläge für die Wahl können postalisch an die Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin „Kennwort Sportlerwahl“ oder per E-Mail an die Adresse gerichtet werden.
In Malchin gibt es ab sofort einen Sozialpass für sozial schwache Einwohner - Stadtvertretung beschließt auch neue Richtlinie zur Vereinsförderung
(21.01.2021)
Die Stadtvertretung Malchin hat in ihrer Sitzung am 09.12.2020 eine neue Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und Organisationen in den Bereichen Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Soziales sowie Kultur- und Heimatpflege und eine neue Satzung für den Sozialpass beschlossen.
Sowohl die neue Richtlinie als auch die Satzung sind auf der Homepage der Stadt Malchin unter www.malchin.de unter Bekanntmachungen einzusehen.
Der Sozialpass soll die Teilnahme einkommensschwacher Einwohnerinnen und Einwohner am kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt Malchin erleichtern.
Die Vorlage des personengebundenen Sozialpasses ermöglicht die ermäßigten Benutzungsgebühren für die Stadtbibliothek und für das Peenebad.
Der Antrag ist formlos zu stellen. Die soziale Bedürftigkeit ist entsprechend der Satzung nachzuweisen.
Die neue Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und Organisationen ermöglicht Zuschüsse für Projekte, Investitionen, Vereinsjubiläen, Betriebskosten etc.
Priorität hat die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in unserer Stadt.
Neu ist unter anderem die Einreichungsfrist für die Anträge.
Die Anträge sind nunmehr bis zum 28.02. des laufenden Jahres einzureichen.
Für dieses Jahr verlängern wir die Frist bis zum 12.03.2021.
Die Entscheidung zu den eingereichten Anträgen trifft dann der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 27.04.2021 nach vorhergehender Beratung mit dem Ausschuss für Schule, Kultur, Sport, Jugend, Senioren und Soziales.
Für Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen gemäß o.g. Richtlinie stehen im Haushalt der Stadt Malchin für 2021 insgesamt 11.000 € zur Verfügung.
Die neuen Antragsformulare finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Sie bekommen die Richtlinie sowie die Antragsformulare bei Bedarf aber auch zugesandt.
Zuständige Sachbearbeiterin in unserem Hause ist nunmehr Frau Meyer.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Frau Meyer unter Tel.- Nr. 640-109 bzw. per E- Mail: oder mich persönlich unter Tel.-Nr. 640-250 bzw. per E- Mail: .
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Informationen zu den Steuer- und Abgabenbescheiden
(12.01.2021)
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
in den nächsten Wochen werden durch die Stadtverwaltung die Abgabenbescheide für das Jahr 2021 versandt.
Zum besseren Verständnis möchte ich Ihnen hiermit einige Informationen zu den Steuer- und Gebührenfestsetzungen geben:
Zunächst zur Grundsteuererhebung allgemein:
Zur Finanzierung ihrer Verpflichtungen sind die Städte und Gemeinden berechtigt und sogar verpflichtet, unter anderem Grundsteuern zu erheben. Dies geschieht durch jährliche Festsetzung von Hebesätzen in der Haushaltssatzung der Stadt bzw. Gemeinde oder in einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze. Diese Hebesätze werden multipliziert mit den vom zuständigen Finanzamt festgesetzten Steuermessbeträgen, was dann die zu zahlende Grundsteuer ergibt.
Die meist gestellten Fragen, warum eine Fortschreibung bei einem Eigentumswechsel (Umschreibung vom alten auf den neuen Grundstückseigentümer) manchmal sehr lange dauert, sind wie folgt zu beantworten:
Nach jedem geschlossenen Kaufvertrag und der damit verbundenen Eintragung ins Grundbuch erhält das Finanzamt von diesem Vorgang Kenntnis. Daraufhin sind aus grundsteuerlicher Sicht vom Finanzamt Überprüfungen über die Art oder Zurechnung des Grundstückes notwendig. Eventuell ist sogar eine neue Bewertung erforderlich. Sobald dies geschehen ist, können entsprechende neue Messbescheide erstellt werden. Diese werden dann dem Steuerschuldner vom Finanzamt bekannt gegeben. Als Steuerschuldner gilt immer derjenige, dem der Steuergegenstand (hier also das Grundstück/ Gebäude) im Zeitpunkt der Feststellung des Grundsteuerwerts zugerechnet ist. Ist zum Beispiel der Steuergegenstand mehreren Personen zugerechnet, so sind diese Gesamtschuldner. Wie dem Grundstückseigentümer wird der Steuermessbetrag auch gleichzeitig der Stadtverwaltung bekannt gegeben.
Die Stadtverwaltung kann also erst nach Erhalt eines neuen Messbescheides die bisherige Veranlagung ändern bzw. berichtigen. Das heißt, dem Grundstückseigentümer wird ab dem vom Finanzamt festgesetzten Zeitpunkt seine bis zur Änderung überzahlte Grundsteuer erstattet und vom neuen Eigentümer wird die Grundsteuer nachgefordert. Die Veranlagung des Finanzamtes und damit auch die Veranlagung der Grundsteuer richten sich immer nach dem Stand, der sich zum 1.Januar des auf den Verkauf folgenden Jahres aus dem Grundbuch ergibt.
Der Verkäufer eines Grundstückes ist also, um dies nochmals grundsätzlich zusammenzufassen, solange gegenüber der Stadt bzw. der Gemeinde Grundsteuerschuldner bis vom Finanzamt ein entsprechender neuer Meßbescheid erstellt ist und dieser der veranlagenden Stelle (Stadtverwaltung) vorliegt. Privatrechtliche Vereinbarungen in den jeweils abgeschlossenen Kaufverträgen (z.B. dass alle Lasten bereits mit Abschluss des Kaufvertrages auf den Käufer übergehen) müssen von der Veranlagungsstelle grundsätzlich außer Acht gelassen werden. Sie wirken nur privatrechtlich zwischen Verkäufer und Käufer.
Die Gewerbesteuer besteuert den Gewerbeertrag eines Unternehmens und errechnet sich über die Kennzahlen Steuermessbetrag und Hebesatz. Der Steuermessbetrag wird vom Finanzamt festgesetzt. Der Hebesatz wird durch die Kommunen selbst bestimmt.
Die aktuellen Hebesätze für Realsteuern (Grund- und Gewerbesteuer) der amtsan-gehörigen Städte und Gemeinden betragen für das Jahr 2021 (Angaben in %):
Stadt/ Gemeinde Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer
Basedow 339 396 351
Faulenrost 339 396 351
Gielow 353 403 365
Kummerow 339 396 351
Malchin 307 396 348
im Gebiet der ehem. Gemeinde Duckow 294 362 327
Neukalen 360 425 370
Hundesteuer
Wer einen Hund hält, ist verpflichtet diesen innerhalb zwei Wochen bei der Stadtverwaltung zur Hundesteuer anzumelden. Der Hund ist auch anzumelden, wenn ein Tatbestand der Steuervergünstigung oder - befreiung vorliegen sollte.
Die Steuersätze richten sich nach den jeweiligen Hundesteuersatzungen der einzelnen Städte und Gemeinden.
Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit:
Stadt/ Gemeinde |
1.Hund |
2.Hund |
3.und jeder weitere Hund |
Malchin |
32,00 € |
50,00 € |
60,00 € |
Neukalen |
30,00 € |
60,00 € |
70,00 € |
Basedow |
30,00 € |
40,00 € |
50,00 € |
Faulenrost |
30,00 € |
40,00 € |
60,00 € |
Gielow |
20,00 € |
50,00 € |
100,00 € |
Kummerow |
20,00 € |
30,00 € |
50,00 € |
Für Ortsteile und gefährliche Hunde gelten ggfs. andere Steuersätze.
Die jeweiligen Steuersatzungen können Sie im Internet unter www.amt-malchin-am-kummerower-see.de unter der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde einsehen.
Straßenreinigungsgebühren
In den Städten Malchin und Neukalen werden mit den Abgabenbescheiden auch die Straßenreinigungsgebühren festgesetzt. Grundlage hierfür sind die jeweiligen Gebührensatzungen zur Straßenreinigungssatzung. Die Gebühren dienen der Deckung des entstehenden Aufwandes für die Straßenreinigung.
Veränderungen gegenüber dem Vorjahr haben sich hinsichtlich der einzelnen Gebührensätze nicht ergeben.
Die jeweiligen Straßenreinigungs- und Gebührensatzungen können Sie im Internet unter www.amt-malchin-am-kummerower-see.de unter der jeweiligen Stadt einsehen.
Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände
Die amtsangehörigen Städte und Gemeinden sind gesetzliche Mitglieder der Wasser- und Bodenverbände „Obere Peene“ und „Teterower Peene“.
Diese nehmen Aufgaben der Gewässerunterhaltung und –pflege wahr. Satzungsmäßige Aufgaben der Verbände sind u.a. die Unterhaltung der in ihrer Unterhaltungslast befindlichen Gewässer zweiter Ordnung und Unterhaltung und Betrieb der dazugehörigen Anlagen, desgleichen Bau und Unterhaltung von Deichen und Schöpfwerken sowie Ausbau insbesondere naturnaher Rückbau der Gewässer zweiter Ordnung und der dazugehörigen Anlagen nach den geltenden Rechtsvorschriften. Die Mitgliedschaft der Städte und Gemeinden besteht für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen. Außerdem erstreckt sich die Mitgliedschaft auch auf gemeindeeigene Grundstücke, wenn sie keiner Grundsteuerpflicht unterliegen. Die Städte und Gemeinden haben an die Verbände Verbandsbeiträge zu leisten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Diese Verbandsbeiträge werden nach den Grundsätzen des § 6 Abs. 1 bis 4 des KAG M- V durch Gebühren denjenigen auferlegt, die die mit der öffentlichen Einrichtung gebotene Leistung in Anspruch nehmen.
Maßgeblich für die Festsetzung und Bemessung der Gebühren sind die jeweiligen Gebührensatzungen der einzelnen amtsangehörigen Städte und Gemeinden. Diese sind unter www.amt-malchin-am-kummerower-see.de einsehbar.
Bei Fragen zu den Steuer- und Abgabenbescheiden stehen Ihnen die zuständigen Sachbearbeiter für Steuern und Abgaben, Herr Kröpelin unter Telefon- Nummer 03994-640259 sowie Herr Werner unter Telefon- Nummer 03994-640122, gern zur Verfügung.
Sie erleichtern sich und uns die Arbeit, wenn Sie uns bzgl. Ihrer zu zahlenden Abgaben Einzugsermächtigungen erteilen. Entsprechende Formulare legen wir den Abgabenbescheiden bei. Bitte senden Sie uns die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare zu. Vielen Dank!
Manuela Rißer
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Schließung Rathaus und Stadtbibliothek
(26.11.2020)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
wir weisen Sie daraufhin, dass das Rathaus Malchin und die Stadtbibliothek Malchin
vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 03. Januar 2021 geschlossen bleiben.
Sie können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter letztmalig am 23.12.2020
erreichen.
Für das Standesamt und das Einwohnermeldeamt ist bei Bedarf ein Bereitschaftsdienst am Dienstag, dem 29.12.2020, von 9.00- 11.00 Uhr eingerichtet.
Die Friedhofsverwaltung ist zwischen den Festtagen zu den regulären Sprechzeiten zu erreichen.
Im neuen Jahr stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter- wie gewohnt-
ab dem 04.01.2021 zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Nach wie vor gilt, dass aufgrund der Corona- Pandemie das Rathaus grundsätzlich für den Besucherverkehr geschlossen bleibt. Wir sind aber dennoch für Sie und Ihre Anliegen da.
Bitte vereinbaren Sie mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels der bekannten Kontaktdaten vorher per Mail oder Telefon einen Termin.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Momenten, die zum Innehalten einladen und Ihnen Freude und Entspannung bringen.
Für das Neue Jahr 2021 wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg.
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
LEIDER! Corona- bedingte Absagen
(30.10.2020)
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
Ihre Gesundheit hat für uns oberste Priorität.
Dem Wohlergehen unserer Mitmenschen müssen wir derzeit sehr Vieles unterordnen, was sonst als selbstverständlich betrachtet wird.
Das führt auch dazu, dass wir nun leider die für dieses Jahr geplante Seniorenweihnachtsfeier, auf die sich schon jetzt viele Menschen gefreut hatten, absagen müssen.
Das Risiko einer möglichen Infektion älterer Mitmenschen ist angesichts der derzeit sehr dynamischen und schwer voraussehbaren Entwicklung der Pandemie in der Bundes-republik, in unserem Land sowie in unseren Städten und Gemeinden zu hoch.
Die Absage der Seniorenweihnachtsfeier ist daher alternativlos.
Gerade jene Menschen, die Untersuchungen zufolge einer erhöhten Infektionsgefahr durch Covid-19 ausgesetzt sind, müssen wir besonders schützen. Dazu zählen auch Senioren. Mit der jetzigen Absage kommen wir somit unserer Fürsorgepflicht nach.
Auch die alljährliche „Stunde der Musik“, die in der Regel im November bzw. Dezember jeden Jahres im Rathaussaal oder in der Turnhalle „Lindenstraße“ stattfand, muss leider in diesem Jahr ausfallen.
Wir hoffen, dass wir sie im kommenden Jahr im Rahmen der geplanten Feierlichkeiten anlässlich der 785- Jahr- Feier wieder durchführen können.
Leider muss auch die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements in unseren Städten und Gemeinden zum „Tag des Ehrenamtes“ abgesagt werden.
Die für den 02.12.2020 geplante Ehrung, auf der der Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg als Festredner auftreten sollte, wird aufgrund der aktuellen pandemischen Lage auf das kommende Frühjahr verschoben.
Diese Entscheidungen sind uns nicht leicht gefallen, denn all diese Veranstaltungen gehören so selbstverständlich zu unserem sozialen und kulturellen Leben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und Beisammensein mit Ihnen unter anderen Bedingungen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Hundebestandsaufnahme im Amt Malchin am Kummerower See
(30.10.2020)Wie nahezu alle Städte und Gemeinden in Deutschland erheben auch die Städte Malchin und Neukalen und die Gemeinden Basedow, Gielow, Faulenrost und Kummerow eine jährliche Hundesteuer.
Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der Stadtverwaltung Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin, Zimmer 214, Telefon- Nummer 03994-640259 bzw. 03994-640122 angemeldet werden.
Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit:
Stadt/ Gemeinde |
1.Hund |
2.Hund |
3.und jeder weitere Hund |
Malchin |
32,00 € |
50,00 € |
60,00 € |
Neukalen |
30,00 € |
60,00 € |
70,00 € |
Basedow |
30,00 € |
40,00 € |
50,00 € |
Faulenrost |
30,00 € |
40,00 € |
60,00 € |
Gielow |
20,00 € |
50,00 € |
100,00 € |
Kummerow |
20,00 € |
30,00 € |
50,00 € |
Für Ortsteile und gefährliche Hunde gelten ggfs. andere Steuersätze.
Leider musste in der zurückliegenden Zeit festgestellt werden, dass nicht alle Hundehalter der Pflicht zur Anmeldung ihrer Hunde nachgekommen sind. Insgesamt gehen wir davon aus, dass nicht alle im Amtsgebiet lebenden Hunde angemeldet sind.
Aus Gründen der Steuergerechtigkeit wurde nunmehr entschieden, eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen.
Dazu werden alle Haushalte in der Zeit vom 28.10.2020 bis 19.12.2020 durch Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens, die Springer Kommunale Dienste GmbH, aufgesucht. Diese sind grundsätzlich wochentags von 9:00- 20:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr im Einsatz.
Die Springer Kommunale Dienste GmbH wird durch Befragung den vorhandenen Hundebestand feststellen. Dazu trägt jeder Mitarbeiter sichtbar eine vom Amt Malchin am Kummerower See ausgestellte Legitimation. Zur Durchführung dieses Auftrags werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern oder Gebühren vor Ort erhoben.
Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem können Bußgelder geltend gemacht werden.
Daher empfehlen wir jedem Hundehalter, ihre Hunde schnellstmöglich anzumelden. Nur so kann man sich Unannehmlichkeiten ersparen.
Manuela Rißer
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Öffnung des Rathauses ab 21. Oktober stark eingeschränkt
(20.10.2020)Aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Lage hat sich die Stadt Malchin dazu entschlossen, das Rathaus ab Mittwoch,21.10.2020, für den allgemeinen Publikumsverkehr zu schließen. Besucher/Kunden dürfen nur noch nach vorheriger Terminabsprache in das Rathaus kommen. Die Haustür wird offen stehen und die Pendeltür bleibt geschlossen. Die Besucher können dann mit dem Telefon im Windfang beim jeweiligen Sachbearbeiter anrufen und müssen von dort abgeholt werden.
Präsenztermine sollten auf das Nötigste eingeschränkt werden.
Malchiner Steintor öffnet am 12. Oktober wieder
(12.10.2020)
Endlich ist es soweit. Schon lange fragen die Kinder aus Malchin: „Wann ist das Steintor wieder für uns geöffnet“? Das Warten hat ein Ende. Nach den Herbstferien ist das Steintor ab dem 12. Oktober unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12 Uhr bis 17 Uhr wieder geöffnet. Betreuerin Kerstin Nötzel freut sich auf die Jungen und Mädchen der 1. bis 6. Klassen. Im Tor können die Kinder spielen, nähen, basteln, backen, Hausaufgaben machen, Gespräche führen, Musik hören und vieles mehr.
Mit Meisterkeule zum Gesellen geschlagen
(27.08.2020)Das Lucas einmal diese Ehre zu Teil wird, hätte er auch nicht gedacht. Nach dreijähriger dualer Ausbildung wurde er heute vom Junior-Chef des familiengeführten Betriebes IVS Reinhard Swienty GmbH symbolisch zum Facharbeiter ernannt.
Lucas Stegemann hat gerade erst seinen Abschluss zum Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer (kurz WKSB-Isolierer) bestanden und erhielt heute die offiziellen Glückwünsche seines Ausbildungsbetriebes. Dazu ließen es sich Reinhard Swienty und sein Sohn Michael Swienty nicht nehmen ihm persönlich den Gesellenbrief in einer traditionellen Handwerksrolle zu überreichen und ihn mit der Meisterkeule, wenn auch (noch) nicht zum Meister, aber zum Gesellen zu schlagen. Obendrein gab es noch einen hochwertigen Werkzeugkoffer geschenkt.
Die Freude war auf beiden Seiten zu spüren, denn mit der bestanden Ausbildung hat das familiengeführte Handwerksunternehmen einen weiteren Facharbeiter an Bord und Lucas Stegemann einen tollen Arbeitgeber gefunden, wie er selbst berichtet. Nach einer begonnenen Lehre als Kfz-Mechatroniker merkte der damals 16-jährige schnell, dass der Ausbildungsbetrieb den Ausbildungsauftrag nicht wirklich nachkam. Er bekam die immer selben Tätigkeiten, wie Rad- und Öl-Wechsel und war nach einem Dreivierteljahr mehr frustriert als motiviert. Es war klar - für ihn musste sich etwas ändern.
Durch eine Verwandte, die seit Jahren bei der Firma IVS tätig ist, kam er auf die Ausbildung des Wärme-, Kälte, Schall- und Brandschutzisolierers. Die Familie Swienty nahm sich die Zeit, um Lucas das doch recht unbekannte Berufsfeld des WKSB-Isolierers näher zu bringen und stellte ihm den Familienbetrieb vor. Für Lucas war klar: “Das probiere ich!“
Sein Gefühl sollte ihn nicht täuschen. Er wurde herzlich vom Team aufgenommen und zwar als Kollege, nicht als Handlager, angesehen. Die Ausbildung stellte sich als sehr abwechslungsreich dar, da es in viele verschiedene Betriebe und auf Baustellen in ganz Nord- und Mitteldeutschland ging. Lucas schätzt die Arbeit mit verschiedenen Arbeitsmaterialien und die unterschiedlichen Herausforderungen an den Arbeitsorten. „Auch die Vergütung in der Ausbildung ist hoch im Vergleich zu anderen Ausbildungen, davon konnte ich mir schon während der Lehre ein schönes Auto finanzieren!“, schwärmt Lucas.
Auf die Frage: warum sich Lucas dazu entschieden hat, jetzt hier zu bleiben und als Facharbeiter anzufangen, kam prompt die Antwort: „Mir gefällt es hier einfach! Die Arbeit macht mir Spaß, es herrscht ein tolles Betriebsklima und ich verdiene gutes Geld. Außerdem sind meine Freunde und Familie hier in Malchin und wo gibt es sonst so viele Seen zum Angeln?“. Wir finden: „Das hört sich nach einer richtig guten Entscheidung an“.
Reinhard und Michael Swienty würden sich übrigens freuen, wenn sich wieder Schüler finden, die in die Fußstapfen von Lucas steigen und eine Ausbildung als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer bei IVS in Malchin machen würden. Der familiengeführte Handwerksbetrieb ist auf der Suche nach Auszubildenden und Facharbeitern mit unterschiedlichen Spezialisierungen: www.ivs-isolierung.de
2. Rathausball erneut verschoben
(17.08.2020)Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres wollten wir ursprünglich
am 4. April 2020 den 2. Rathausball der Stadt Malchin ausrichten.
Leider musste aufgrund der Corona- Pandemie dieser Termin verschoben werden.
Es war geplant, dass der 2. Rathausball nunmehr am 26.09.2020 stattfinden sollte und die gekauften Karten ihre Gültigkeit behalten.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und angesichts der steigenden Infektionszahlen im Rahmen der Corona- Pandemie müssen wir auch diesen Termin absagen. Das tut uns sehr leid!
Die gekauften Karten können zu den Sprechzeiten in der Stadtkasse Malchin zurückgegeben werden. Der gezahlte Eintrittspreis wird dann erstattet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir hoffen, dass wir Sie im kommenden Jahr zum 2. Rathausball begrüßen können und planen ihn im Rahmen der Feierlichkeiten zur 785- Jahr- Feier unserer Stadt am 10.04.2021.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Haushaltslage in unseren Städten und Gemeinden
(14.08.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Städte und Gemeinden,
die Stadtvertretungen von Malchin und Neukalen und die Gemeindevertretungen von Basedow, Gielow, Faulenrost und Kummerow haben noch im ersten Halbjahr 2020 die Haushaltssatzungen 2020 und 2021 mit ihren Anlagen als "Doppelhaushalt" beschlossen. Die aktuellen Haushaltspläne enthalten somit bereits die Festsetzungen und Ermächtigungen für das laufende und das folgende Haushaltsjahr.
Die rechtsaufsichtlichen Genehmigungen zu den Doppelhaushalten von Basedow, Neukalen und Malchin liegen bereits vor; die Genehmigungen für Faulenrost, Gielow und Kummerow stehen noch aus.
Basis für alle Planungen waren die vorliegenden festgestellten Jahresabschlüsse zum 31.12.2018.
Die Ergebnishaushalte, die die laufenden Erträge und Aufwendungen beinhalten, weisen nach Veränderungen von Rücklagen folgende Ergebnisse aus:
Stadt/ Gemeinde Haushaltsjahr 2020 Haushaltsjahr 2021
Basedow 9.400 € 22.500 € Faulenrost - 283.300 € - 242.700 € Gielow 177.700 € 133.000 € Kummerow - 83.400 € - 115.900 € Malchin 0 € 0 € Neukalen - 11.300 € 40.000 €
Die Finanzhaushalte stellen die zahlungswirksamen Vorgänge einschließlich der Ein- und Auszahlungen für Investitionen dar.
Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuern sind wie Folgt in unseren Städten und Gemeinden festgesetzt (Angaben in v.H.):
Stadt/ Gemeinde Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer
2020 2021 2020 2021 2020 2021
Basedow 339 339 396 396 351 351 Faulenrost 310 339 396 396 348 351 Gielow 294 353 362 403 327 365 Kummerow 339 339 396 396 351 351 Malchin 307 307 396 396 348 348 OT. Duckow 294 294 362 362 327 327 Neukalen 360 360 425 425 370 370
Die Haushaltslage der Städte und Gemeinden in unserem Amtsgebiet ist nicht gut. Trotz des neuen Finanzausgleichsgesetzes kann eine Vielzahl von Aufgaben nicht in dem Umfang umgesetzt werden wie es sich die politisch Verantwortlichen wünschen würden.
Die Zahlbeträge an Kreis- und Amtsumlage, der gemeindlichen Anteile für die KITA- Betreuung sowie der Schulkostenbeiträge nehmen den größten Anteil an den laufenden Gesamtausgaben ein. Dennoch ist es den amtsangehörigen Städten und Gemeinden- auch unter den gegebenen schwierigen Haushaltsbedingungen- wichtig, im freiwilligen Aufgabenbereich den örtlichen Vereinen und Verbänden Unterstützung zu geben oder Leistungen, wie ein Freibad oder eine Stadtbibliothek vorzuhalten, so dass dafür Mittel in den Haushalten veranschlagt worden sind- wenn auch nur in begrenztem Umfang.
Die Leistungsfähigkeit der Städte Malchin und Neukalen sowie der Gemeinden Faulenrost und Basedow ist nach der Gesamteinschätzung dauernd weggefallen. Die Leistungsfähigkeit der Gemeinden Kummerow und Gielow ist dauernd gefährdet.
Alle Städte und Gemeinden unseres Amtes müssen sich der Aufgabe der Haushaltskonsolidierung stellen.
Die Städte und Gemeinden weisen zum 31.12.2019 folgenden Schuldenstand auf (Angaben in €):
Stadt/ Gemeinde Schuldenstand insg. Schulden je Einw.
Basedow 293.277 426,89 Faulenrost 108.741 173,15 Gielow 20.139 18,56 Kummerow 469.088 818,65 Malchin 2.908.778 392,92 Neukalen 918.043 528,83
Dennoch planen unsere amtsangehörigen Städte und Gemeinden im laufenden und in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Investitionen.
In der Gemeinde Basedow sollen in den Jahre 2020 und 2021 etwa 2,8 Mio. € investiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Nebenanlagen zur Ortsdurchfahrt Basedow und der Weg Basedow- Höhe nach Wendischhagen einschl. des Brückenneubaus.
Die Gemeinde Faulenrost plant für die Haushaltsjahre 2020/ 2021 Investitionen in Höhe von ca. 950 T€. Die wichtigste Maßnahme mit einem Gesamtumfang von 562.700 € ist die Sanierung der KITA.
In der Gemeinde Gielow sollen in den Jahren 2020 und 2021 etwa 2 Mio. € investiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Sanierung/ Neubau des Sportlerheims, der Radweg Malchin- Gielow- Schwinkendorf und die Öffnung des Schmelzbachs.
Die Gemeinde Kummerow plant für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 Investitionen in Höhe von ca. 886 T€. Die wichtigste Investition ist der Neubau der KITA.
In der Stadt Malchin sollen in den Jahren 2020 und 2021 etwa 7,2 Mio. € investiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind:
Anschaffung eines HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Malchin
Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“
Badewassererwärmung im Peenebad
Weiterführung der Stadtsanierung, insb. die Marktplatzsanierung
Fortführung der Dorfentwicklung Remplin
Revitalisierung des ehemaligen RAW
Umbau der Turnhalle Lindenstraße zum Multifunktionsgebäude
Die Peenestadt Neukalen plant für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 Investitionen in Höhe von ca. 2 Mio. €. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED und der Ausbau der Straße Am Bahndamm.
Insgesamt werden somit in unserem Amtsbereich ca. 15,8 Mio. € in den Haushaltsjahren 2020 und 2021 in die kommunale Infrastruktur der Städte und Gemeinden investiert. Das entspricht einem Investitionsvolumen von etwa 1.300 € je Einwohner. Eine Vielzahl der Investitionen kann nur mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes und des Landes umgesetzt werden.
Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten sehen wir für unsere Städte und Gemeinden optimistisch in die Zukunft. Bis zum Ende des Finanzplanzeitraumes 2023 haben sich die Stadt- und Gemeindevertretungen in unserem Amt ehrgeizige Ziele gestellt, die sie gemeinsam mit der Verwaltung umsetzen wollen.
Manuela Rißer
Amtsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen
AUS UNSEREN PARTNERSTÄDTEN
(14.07.2020)
Uns erreichte am vergangenen Freitag die traurige Nachricht, dass Ferenc Koncz gestorben ist.
Ferenc Koncz war von 2010 bis 2018 Bürgermeister unserer Partnerstadt Szerencs.
Seit 2018 war er Mitglied des ungarischen Parlamentes; er war bis zu seinem Tod Mitglied des Ausschusses für nachhaltige Entwicklung und Präsident des Unterausschusses für Klimaschutz.
Er starb im Alter von 60 Jahren am Freitag, dem 10.07.2020, bei einem Motorradunfall in der Nähe seiner Heimatstadt.
Ferenc Koncz hat durch sein Wirken in seiner Heimatstadt und seinem Land große Anerkennung erworben. Die Anteilnahme in Szerencs ist sehr groß.
Ferencs Koncz hat sich in seiner Zeit als Bürgermeister stets für das partnerschaftliche Miteinander unserer Städte eingesetzt und das gemeinsame Projekt EUROPART immer gefördert und unterstützt.
Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Axel Müller/Bürgermeister
Manuela Rißer Erste Stadträtin
Peenebad öffnet am 20. Juni
(19.06.2020)Endlich ist es soweit- unser Peenebad öffnet am 20. Juni um 10.00 Uhr. Das Team des Peenebades freut sich auf Ihren/ euren Besuch!
Der Eintritt ist an diesem Tag für alle Besucher(innen) frei
Allerdings ist der Besuch des Peenebades mit einigen Einschränkungen verbunden:
1. Maximal 563 Besucher dürfen zeitgleich im Peenebad sein.
2. Im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken dürfen sich zeitgleich maximal 93 Personen aufhalten.
3. Das Planschbecken darf maximal von 10 Personen zeitgleich genutzt werden.
4. Die Dusch- und Umkleideräume sind geschlossen.
5. Das Abstandsgebot von 1,50 m ist grundsätzlich einzuhalten.
6. Es findet kein Schwimmunterricht statt.
7. Es besteht ein gastronomisches Angebot, allerdings darf die Einnahme nur auf der Liegefläche des Peenebades erfolgen.
8. Das Spiel- und Sportangebot ist nutzbar. Es gelten jedoch die grundsätzlich gestiegenen hygienischen Anforderungen bei der Nutzung.
Wir öffnen am Samstag und Sonntag sowie in den Sommerferien von 10:00- 20:00 Uhr, ansonsten von 9:00- 10:00 Uhr und von 13:00- 20:00 Uhr. Die Aufenthaltsdauer am Tage wird nicht weiter beschränkt.
Die bisher verkauften Saisonkarten haben ihre Gültigkeit, es werden aber keine weiteren Saisonkarten für 2020 verkauft. Die Zehnerkarten können ab dem 01.07.2020 wieder im Peenebad erworben werden. Bis dahin werden ausschließlich Tageskarten verkauft.
Wir bitten um Verständnis!
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
„Kosmos“ lockt jetzt auf den Platz zwischen Kirche und Kino
(07.05.2020)Ein neues Kunstwerk ist vor wenigen Tagen im Malchiner Stadtzentrum aufgestellt worden.
Es ist noch gar nicht so lange her, da war das Areal zwischen der Malchiner Johannis Kirche und dem Kino schlicht und ergreifend eine Rasenfläche. Grün so mitten in der Stadt ist zwar sehr schön, aber richtig Trubel gab es hier nur einmal im Jahr, wenn hier zum Stadtfest das Kindergarten-Fußballturnier ausgetragen wurde. Die Zeiten sind längst Geschichte. Mit dem Brunnen der Lebensfreude und der im vergangenen Jahr aufgestellten Sonnenuhr ist die Fläche zu einem echten Anziehungspunkt für die Malchiner geworden. Vor allem dann, wenn ab Frühling aus den drei Brunnenfiguren das Wasser sprudelt, die Eltern gemütlich auf den Sitzbänken in der Sonne verweilen und ihrem Nachwuchs beim Planschen oder Herumtollen auf den Spielgeräten zuschauen können. Seit ein paar Tagen gibt es nun noch einen Anziehungspunkt mehr auf dem Areal.
Bildtext: Hat seit einigen Tagen seinen Platz in der Nähe des Brunnens der Lebensfreude: das Kunstwerk mit dem Namen „Kosmos VIII“.
Ende April ist hier auf einem großen Sockel ein Kunstwerk aufgestellt worden. Mit der Sonnenuhr hat der Platz ja schon eine gewisse Beziehung zu „höheren Sphären“. Und diesen Draht in die Unendlichkeit will auch das neue Kunstwerk herstellen. „Kosmos VIII“ heißt es. Ursprünglich sollte es in diesem Jahr an der Rempliner Kunstkapelle aufgestellt werden und sozusagen den astronomischen Bezug zur nur wenige hundert Meter entfernten Sternwarte herstellen. Die Idee dazu hatten Bürgermeister Axel Müller, Sternwarten-Chef Dietmar Fürst und der Betreiber der Kunstkapelle Peter Balsam. Nach Abstimmung haben sie sich jetzt aber für das Aufstellen von „Kosmos VIII“ in Malchin entschieden. „Die Kapelle ist nur eine begrenzte Zeit im Jahr geöffnet und so viele Passanten gibt es hier nicht, die das Kunstwerk wahrnehmen. Aus dem Grund haben wir uns dazu entschieden, dass die Skulptur auf dem beliebten Platz in Malchin aufgestellt wird, der damit noch mehr an Attraktivität gewinnt“, erklärt Bürgermeister Müller. Was jetzt noch fehlt, ist ein kleines Schildchen mit dem Namen des Kunstwerkes und des Schöpfers. Das sei bereits in Auftrag gegeben und soll in den nächsten Tagen angebracht werden.
[Download]
Blumen bringen Farbe in die Stadt
(29.04.2020)
Auch wenn's lange gedauert hat – jetzt kommt der Frühling in die Stadt.
Zumindest aus gärtnerischer Sicht.
Auf dem Rathausbalkon leuchten rote Geranien und weißer Jasmin.
Die Rathausmitarbeiterinnen Monika Klatt und Manuela Rißer pflanzten vor wenigen Tagen
32 Blumen in die 8 Blumenkästen und hoffen natürlich, dass sie wachsen und gedeihen,
damit alle Freude daran haben.
Marcusschule startklar für den Unterrichtsbeginn
(24.04.2020)Hochbetrieb herrschte in den vergangenen Tagen in der Malchiner Marcusschule. Nach sechswöchiger Unterbrechung wird hier ab Montag wieder unterrichtet. In dieser Woche wurden dafür die Voraussetzungen geschaffen. Erst einmal sind es die 10. Klassen, für die ab Montag wieder ein halbwegs geregelter Schulalltag beginnt. Die 45 Schüler werden in vier Gruppen aufgeteilt und im Erdgeschoss des Schulhauses in jeweils separaten Räumen unterrichtet. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Vorbereitung auf die Prüfungen, die am 11. Mai beginnen. Die Schule wurde in den vergangenen Tagen mit zuätzlichen Seifenspendern und Spendern für Desinfektionsmittel ausgestattet.
Eine Woche später, am 4. Mai, beginnt der Unterricht für die 9. Klassen. Die Schüler werden ebenfalls in kleinere Gruppen aufgeteilt und erhalten ihren Unterricht im 1. Obergeschoss der Schule.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und des Amtes Malchin am Kummerower See!
(16.04.2020)
Die Corona- Pandemie beschäftigt uns weiter, auch wenn jetzt erste Schritte gemacht werden, um ein Stück „Normalität“ in unserem Alltag wieder herzustellen. Um die Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung aufrechtzuerhalten, bleibt das Malchiner Rathaus bis Donnerstag, den 30. April 2020, für den Publikumsverkehr geschlossen.
Selbstverständlich verrichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch weiterhin ihre Arbeit. Sie erreichen uns montags bis freitags im Zeitraum von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 18:00 Uhr unter Telefon 03994-6400. Sie können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch auch direkt unter den bekannten Telefonnummern bzw. den E- Mail- Adressen aber auch unter stadt.malchin@t-online.de erreichen.
Ab dem 04.05.2020 planen wir das Rathaus aber wieder für Sie und Ihre Anliegen zu öffnen. Es gelten dann vorerst folgende verkürzte Sprechzeiten:
dienstags: 9.00- 11.00 Uhr und 15.00- 17.00 Uhr
donnerstags: 9.00- 11.00 Uhr
Auch die Stadtbibliothek bleibt vorerst weiterhin geschlossen, öffnet aber auch ab dem 04.05.2020 wieder für Sie. Dort gelten dann folgende verkürzte Öffnungszeiten:
montags: 14.00- 16.00 Uhr
donnerstags: 14.00- 18.00 Uhr
Die Öffnung des Rathauses und der Stadtbibliothek erfolgen unter Maßgabe der Einhaltung hygienischer Schutzvorgaben.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, wenn wir auf die Einhaltung des Abstandsgebotes besonders achten und Sie darum bitten, bei Ihrem Besuch im Rathaus und in der Stadtbibliothek einen Mundschutz zu tragen!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Axel Müller Bürgermeister
Pressemitteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte: Corona und Ostern
(09.04.2020)Im Zusammenhang mit der Corona-Krise teilt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit, dass sein Bürgertelefon auch während der Osterfeiertage erreichbar sein wird. In der Zeit von 8 bis 18 Uhr können Bürger nach wie vor unter der Telefonnummer 0395 57087 5330 Informationen und Rat erhalten.
Auch die medizinische Betreuung bei akuten Erkrankungen ist wie gewohnt über den ärztlichen Bereitschaftsdienst gesichert. Die bekannte Telefonnummer 116 117 ist überall im Landkreis erreichbar. Außerdem können Patienten am Sonnabend, Ostersonntag und Ostermontag in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr die Bereitschaftsdienstpraxis im Neubrandenburger Ärztehaus an der Marienkirche aufsuchen. Sofern ein Verdacht auf die Erkrankung mit dem Corona-Virus besteht, werden die Betroffenen unter entsprechenden Schutzvorkehrungen dort in einen separaten Raum geführt, wo auch Abstriche für die Laborkontrolle genommen werden können.
Das Abstrichzentrum in Neubrandenburg ist am Karfreitag und am Ostermontag ebenfalls besetzt. Dort werden Patienten, die eine entsprechende Überweisung haben, getestet.
Die diensthabenden Mediziner, Krankenschwestern und Helfer hoffen, dass sich möglichst alle Menschen in der Region an die speziell zu Ostern auferlegten Einschränkungen halten, auch wenn das über die vier Tage sehr schwer fallen wird. Direkte Kontakte zu anderen sind zu vermeiden, und auf große Familienfeiern muss verzichtet werden, damit neue Infektionen vermieden werden. Deshalb bleiben auch nach wie vor Veranstaltungen mit mehreren Personen verboten. Dieses Verbot betrifft auch die traditionellen Osterfeuer der Gemeinden.
Ist das Tragen eines einfachen Mund-Nasen-Schutzes in der Corona-Krise sinnvoll?
(08.04.2020) Ja, sagen führende Hygieniker.
Andere sind skeptisch, ob es wirklich ein wirksamer Schutz ist.
Wer angehustet werde und einen Mundschutz trage, "schützt sich vor dem größten Teil der Tröpfchen, die im Tuch oder Stoff hängen bleiben", sagte Peter Walger, Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Der Institutsleiter des Robert- Koch- Instituts, Lothar H. Wieler betont, dass das Tragen "textiler Behelfsmasken" dabei helfen könnte, Tröpfchen beim Husten oder Sprechen zurückzuhalten. Sie könnten dabei helfen, andere zu schützen. Aber sie würden nicht dabei helfen, den Maskenträger selbst zu schützen - denn dafür gebe es keinen wissenschaftlichen Beweis.
Hätten jedoch alle eine Maske, und seien es eben selbst gefertigte textile Schutzmasken, dann wären der Träger und alle Personen gegenüber deutlich besser geschützt.
Der Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig.
Trotz Streichung der Öffnungszeiten wird die Arbeit in der Verwaltung für die Einwohnerinnen und Einwohner weitergeführt. Darüber hinaus werden die zusätzlichen Aufgaben durch die Corona- Krise erledigt.
Wir wissen alle, wie schwierig es ist Schutzmasken zu bekommen, deshalb ging unsere Stadtverwaltung einen „etwas anderen Weg“.
Um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser Situation noch besser zu schützen, haben Kolleginnen Stoff gesponsert und daraus Mundschutz für die gesamte Belegschaft genäht.
Ein herzliches Dankeschön geht hierfür an Monika Klatt, Susanne Kunkel, Christina Voß, Anke Weiß und Manuela Rißer.
Außerdem wurden die Kolleginnen durch Frau Christa Unnerstall und Frau Kerstin Nötzel unterstützt.
Auch diesen beiden Frauen gilt unser besonderer Dank!
Selbst wenn diese selbst gefertigten textilen Schutzmasken evtl. nur einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen in der Corona- Krise leisten, ist uns das Grund genug, dieses Engagement dankbar anzunehmen.
Außerdem zeigt es, dass man in dieser Krise zusammenhalten und füreinander da sein kann!
Aktuelle Informationen zum Waldbrandschutz
(08.04.2020)Statt Osterfeuer in den Gemeinden sind in diesem Jahr vielmehr Osterspaziergänge ganz in Familie angesagt. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bieten sich dafür schöne Wälder und Feldwege, sozusagen direkt vor der Haustür, an. Vorsorglich bittet deshalb die Arbeitsgruppe Waldbrandschutz des Landkreises alle Waldbesucher darum, die bekannten Regeln für das Verhalten im Wald zu beachten: Im und am Wald darf kein Feuer entzündet werden, Rauchen im Wald und in der Feldflur ist grundsätzlich verboten. Das Befahren von nichtöffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen. Wer einen Brand im Wald, auf Heideflächen oder auch Mooren bemerkt sollte sofort den Feuerwehr- Notruf 112 anrufen oder die 110 der Polizei.
Wie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, werden in Deutschland nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände durch natürliche Ursachen, wie Blitzschlag ausgelöst. Die meisten Waldbrände jedoch werden leider durch fahrlässiges oder sogar vorsätzliches Verhalten entfacht.
Statt Osterfeuer in den Gemeinden sind in diesem Jahr vielmehr Osterspaziergänge ganz in Familie angesagt. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bieten sich dafür schöne Wälder und Feldwege, sozusagen direkt vor der Haustür, an. Vorsorglich bittet deshalb die Arbeitsgruppe Waldbrandschutz des Landkreises alle Waldbesucher darum, die bekannten Regeln für das Verhalten im Wald zu beachten: Im und am Wald darf kein Feuer entzündet werden, Rauchen im Wald und in der Feldflur ist grundsätzlich verboten. Das Befahren von nichtöffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen. Wer einen Brand im Wald, auf Heideflächen oder auch Mooren bemerkt sollte sofort den Feuerwehr- Notruf 112 anrufen oder die 110 der Polizei.
Wie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, werden in Deutschland nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände durch natürliche Ursachen, wie Blitzschlag ausgelöst. Die meisten Waldbrände jedoch werden leider durch fahrlässiges oder sogar vorsätzliches Verhalten entfacht.
Peenebad Malchin öffnet nicht zum 15.05.2020
(03.04.2020)Aufgrund der aktuellen Situation, verursacht durch die CORONA- Pandemie, gibt es einschneidende Veränderungen des öffentlichen Lebens und des Alltags, die teilweise noch Monate andauern können.
Betroffen ist auch der Start der Freibadsaison in unserer Stadt.
Wir haben aufgrund der aktuellen Lage entschieden, das Peenebad nicht zum 15. Mai 2020 zu öffnen.
Der Schutz der Gesundheit der Einwohnerinnen und Einwohner ist oberstes Gebot und Richtschnur unseres Handelns.
In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der Corona- Pandemie ist es unser Ziel, zu Beginn der Sommerferien am 20.06.2020 zu öffnen. Dies wird sich aber an der aktuellen Entwicklung orientieren und kann gegebenenfalls noch weiter nach hinten verschoben werden. Es werden vorerst auch keine weiteren Saisonkarten für unser Peenebad verkauft. Diejenigen, die bereits eine Saisonkarte für 2020 gekauft haben, erhalten nach Ende der Saison 2020 eine Gutschrift von 5,00 € bei Erwerb einer neuen Saisonkarte für 2021.
Wir bitten um Verständnis!
Bibliothek liefert Medien frei Haus
(01.04.2020)Das Kontaktverbot in Coronazeiten fordert von allen sehr viel Verständnis und auch Kreativität. Viele Erwachsene und Kinder wollen sich die Zeit in den vier Wänden nicht lang werden lassen. Ein Film, ein Hörbuch oder ein spannendes Buch eignen sich da perfekt als Unterstützer. Deshalb bieten die Mitarbeiterinnen der Malchiner Stadtbibliothek ab Montag, dem 06.04.2020, einen kostenlosen Lieferservice ihrer Medien im Malchiner Stadtgebiet.
Und so geht´s: Auf der Internetstartseite der Bibliothek www.stadtbibliothek-malchin.de finden die Nutzer den Onlinekatalog. Diesen anklicken und dann nach bestimmten Titeln oder Autoren recherchieren. Haben die Nutzer gefunden, was sie entleihen möchten, können sie uns das auf zwei Wegen mitteilen: telefonisch (03994-632917) oder per E-Mail (bibliothek@malchin.de). Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek stellen auch etwas zusammen, wenn kein spezieller Autor oder Titel auf der Wunschliste steht.
Diesen Service bieten die Mitarbeiterinnen montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 13 bis 15 Uhr an. Wir bringen die Beutel mit den gewünschten Medien an die Haustüren. Alle Medien werden bis Ende Mai ausgeliehen. Eine vorzeitige Rückgabe oder ein Austausch kann vereinbart werden.
Einwohnerinnen und Einwohner, deren Bibliotheksausweis im Moment keine Gültigkeit mehr besitzt oder die noch keinen haben, können dennoch vorerst bis Ende Juni 2020 die Medienausleihe gebührenfrei nutzen.
Malchiner Bikertreffen findet nicht statt
(30.03.2020)
Jetzt ist es offiziell": das Mecklenburger Motorradtreffen vom 1. bis 3. Mai wird dieses Jahr nicht stattfinden. Das hat Veranstalter Reinhard Hassemer mitgeteilt. Wegen der Corona-Krise habe man schweren Herzens diesen Entschluss gefasst.
"Die Gesundheit der Besucher, Künstler, Händler und unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen und hat oberste Priorität", so Hassemer.
Die Organisatoren wollen die Pause nutzen, um schon jetzt mit den Vorbereitungen für das nächste Treffen zu beginnen. Das Bikertreffen hätte in diesem Jahr seine 27. Auflage erlebt. Ob das ebenfalls im Monat Mai geplante Oldtimertreffen auf dem Malchiner KFL-Gelände stattfinden wird, dahinter steht derzeit auch noch ein großes Fragezeichen. "Wir bewerten die Situation Mitte April und entscheiden dann", sagt Organisator Thomas Läuter. Sollte man sich für eine Absage entscheiden, dann werde es auch keinen Ausweichtermin im Laufe des Jahres geben. Dann finde das Treffen erst wieder im nächsten Jahr statt, so Läuter.
Gemeinsam durch die Corona-Krise
(24.03.2020)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Städte Malchin und Neukalen sowie der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow und Kummerow!
Die Corona- Krise beherrscht unseren Alltag.
Jeden Tag hören wir mit Sorge die stark steigenden Zahlen der Infizierten.
Viele einschneidende Maßnahmen wurden von Bund, Ländern und Kommunen ergriffen, um die starke Verbreitung des Virus einzudämmen.
Sicher müssen wir derzeit viele lieb gewordene Freiheiten und Tugenden aufgeben, aber wir schützen dadurch Leben. Wir schützen unser eigenes Leben, aber auch das Leben unserer Eltern, unserer Familienangehörigen, unserer Freunde und Bekannten, unserer Nachbarn…
Und das Leben hat oberste Priorität.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Bereitschaft, diese einschneidenden Maßnahmen zu unterstützen. Wir sehen jeden Tag, mit welch überwältigender Disziplin sich die große Mehrheit der Bevölkerung an die jetzigen Verhaltensmaßstäbe hält.
Unsere Verwaltung hat sich sehr frühzeitig auf die gegebenen Umstände eingestellt; wir arbeiten im Schichtsystem im Rathaus und ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verrichtet von zuhause die Arbeit. Wir sind also auch weiter für Sie da. Rufen Sie uns unter den bekannten Kontaktdaten an oder schicken Sie uns eine E- Mail! Dann kümmern wir uns auch weiterhin um Ihre Fragen und Anliegen.
Die Schulen und Kitas wurden bis zum 19.04.2020 geschlossen. Dies fordert den Eltern jeden Tag viel ab. Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, fällt unter den gegebenen Umständen noch schwerer als üblich. Hochachtung und ein großes Dankeschön an die vielen jungen Familien, die dies derzeit leisten!
Trotz des derzeit bestehenden Gebotes des Abstandhaltens sollten wir aber unseren Gemeinschaftssinn nicht vergessen.
Denken wir gemeinsam auch an unsere älteren Einwohnerinnen und Einwohner und an Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen, zu den Risikogruppen gehören, für die eine Infektion mit dem Corona- Virus besonders gefährlich ist!
Wenn Sie helfen möchten und für diese hilfebedürftigen Personen z.B. Einkäufe verrichten würden oder wenn Sie selbst Hilfe und Unterstützung benötigen, dann melden Sie sich bei uns
unter 03994-640111 oder stadtinfo@malchin.de.
Wir werden diese Hilfeleistungen für Sie dann gern koordinieren!
Nunmehr mussten auch viele Geschäfte, Cafés, Restaurants, Dienstleistungseinrichtungen etc. schließen. Der Bund und auch unser Land haben eine Vielzahl von Soforthilfen angekündigt.
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
nutzen Sie für Informationen und für die Beratung die Hotline:
0385/588 55 88
Die Hotline wird von der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH (GSA) in Schwerin betreut und ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.
„Die Ansprechpartner der Hotline informieren und beraten zu den Möglichkeiten finanzieller Hilfen, von Bürgschaften über Liquiditätsdarlehen bis zur Mitarbeiterqualifizierung während Kurzarbeit. Bei Bedarf finden Gespräche vor Ort im Unternehmen statt. Eine Unterstützung erfolgt auch, falls Anträge gestellt werden sollen“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe. Darüber hinaus kann eine Vermittlung an die Arbeitsagentur mit Blick auf die Beantragung von Kurzarbeitergeld erfolgen.
Auch die Stadtverwaltung Malchin wird Sie als Unternehmen in unseren Städten und Gemeinden unterstützen, indem wir in vereinfachten und schnellen Verfahren über Stundungs- und Erlassanträge zu Gewerbesteuerforderungen entscheiden werden. Und wir gehen davon aus, dass auch die Finanzämter Ihre Anträge auf Anpassung der Gewerbesteuermessbeträge bei Nachweis der unmittelbaren Betroffenheit zügig bearbeiten. Zögern Sie nicht, uns bei diesbezüglichen Fragen zu kontaktieren!
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner!
Uns ist es wichtig, mit Ihnen gemeinsam diese Krise zu bewältigen!
Das ist eine Herausforderung von einem Ausmaß, wie sie in den letzten Jahrzehnten nicht dagewesen ist.
Lassen Sie uns durch Abstandhalten Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt signalisieren!
Lassen Sie uns durch die Bewältigung dieser Krise noch näher zusammenrücken!
Die Bürgermeister aller Städte und Gemeinden in unserem Amtsbereich, Ihr Amtsvorsteher und natürlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Stadtverwaltung sind für Sie da!
Bleiben Sie gesund!
Willi Voß Axel Müller
Amtsvorsteher Bürgermeister
5. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
(19.03.2020)5. Allgemeinverfügung
des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
über die Aufhebung der Sonntagsverkaufsverbote, die Besuchsregelungen von vollstationären
Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 71 Absatz 2 SGB XI sowie von Einrichtungen
und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige Menschen (insbesondere
Menschen mit Behinderungen), zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten
und besonders von der Ausbreitung der COVID-19 betroffenen Gebieten, Verbot
des Betretens von Gemeinschaftseinrichtungen, medizinischen Einrichtungen, Berufsschulen,
Hochschulen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung und zur
Regelung zur Schließung von Bildungseinrichtungen der Fort- und Weiterbildungs-
Träger des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für den Publikumsverkehr anlässlich
der Eindämmung der Atemwegserkrankung COVID-19 (Corona virus disease
2019)
Gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 i.V.m. § 16 Absatz 1 IfSG des Gesetzes zur Verhütung
und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz –
IfSG) vom 20.07.2000 in der zur Zeit geltenden Fassung und mit Verweis auf die Verordnung
der Landesregierung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen
Corona-Virus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern (SARS-CoV-2 - Bekämpfungsverordnung-
SARS-CoV-2-BekämpfV) vom 17.03.2020 wird folgende Allgemeinverfügung des
Landkreises Mecklenburgische-Seenplatte erlassen:
1. Regelung zur Aufhebung des Sonntagsverkaufsverbotes
a. In Zuständigkeit des Landrates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gemäß
§ 1 Abs. 4 der SARS-CoV-2 - Bekämpfungsverordnung-SARS-CoV-2-BekämpfV wird ab
sofort für folgende Bereiche des Einzelhandels im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische
Seenplatte aus dringendem öffentlichen Interesse das Sonntagsverkaufsverbot im
Sinne von § 11 Ladenöffnungsgesetz M-V vom 18.06.2007, GVO-Bl. M-V 2007, S. 226,
aufgehoben:
Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte,
Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken, Sparkassen,
Poststellen, Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und Blumenläden
2. Regelung über die Besuchsbeschränkungen von vollstationären Pflegeeinrichtungen
im Sinne des § 71 Absatz 2 SGB XI sowie von Einrichtungen und Unterkünften
für vergleichbar schutzbedürftige Menschen (insbesondere Menschen
mit Behinderungen)
a. Mit Verweis auf den Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Mecklenburg-Vorpommern zur Regelung des Besucherverkehrs in stationären Pflegeeinrichtungen
sowie in Einrichtungen und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige
Menschen vom 16.03.2020, wird die Ziffer 1 der Allgemeinverfügung über das Verbot
des Besuches der in den Pflege- und Altenheimen des Landkreises Mecklenburgische
Seenplatte untergebrachten Heimbewohnern anlässlich der Eindämmung der Atemwegserkrankung
COVID-19 (Corona virus disease 2019) vom 13.03.2020 insoweit abgeändert,
als dass, in Anwendung des § 28 Absatz 1 Satz 1 IfSG i. V. m. § 16 Absatz 1 IfSG,
der Besuch von vollstationären Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 71 Absatz 2 SGB XI
sowie von Einrichtungen und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige Menschen
(insbesondere Menschen mit Behinderungen) für Besucherinnen und Besucher, die sich
innerhalb der letzten 14 Tage vor dem beabsichtigten Besuch in einem internationalen
Risikogebiet oder in einem besonders betroffenen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
aufgehalten haben, für die Dauer von 14 Tagen ab Rückkehr aus diesen Ländern
bzw. diesen Gebieten untersagt wird.
b. Ausnahmen von der unter Ziffer 2 Buchstabe a) genannter Untersagung, können unter
Beachtung einer größtmöglichen Kontaktreduzierung in den unter Ziffer 2 Buchstabe a)
genannten Institutionen zugelassen werden. Dies gilt insbesondere für nahestehende
Personen in solchen Situationen, in denen der Besuch einer Bewohnerin oder eines
Bewohners durch enge Familienangehörige aufgrund gesundheitlicher Umstände keinen
Aufschub duldet (vor allem im Rahmen der Sterbebegleitung oder zur Begleitung eines
erkrankten Kindes) sowie Personen, deren Zutritt aus beruflichen Gründen notwendig
sowie unaufschiebbar ist. Eine Ausnahme kann auch für solche Personen (insbesondere
Angehörige) zugelassen werden, die Versorgungs- oder Betreuungstätigkeiten, in den
unter Ziffer 2 Buchstabe a) genannten Institutionen wahrnehmen.
c. Die unter Ziffer 2 Buchstabe a) genannten Institutionen haben jeden Besucher und jede
Besucherin auf Aufenthalt in einem der in Ziffer 2 Buchstabe b) aufgeführten Gebiete innerhalb
der letzten 14 Tage im Wege einer Nachfrage vor Betreten des Gebäudes zu
prüfen. Sie führen eine Liste aller Besucherinnen und Besucher mit Namen, Anschrift
und Telefonnummer zur Nachvollziehung von möglichen Infektionsketten.
d. Die Einstufung der Risikogebiete richtet sich nach den tagesaktuellen Festlegungen des
Robert-Koch-Instituts.
e. Der Besuch der benannten Bewohnerinnen und Bewohnern von Kindern unter 16 Jahren
sowie von Besucherinnen und Besuchern mit Atemwegsinfektionen ist untersagt
3. Regelung zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten und besonders
von der Ausbreitung der COVID-19 betroffenen Gebieten; Verbot des Betretens von
Gemeinschaftseinrichtungen, medizinischen Einrichtungen, Berufsschulen, Hoch
schulen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
a. Mit Verweis auf den Erlass Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit zum Umgang
mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten vom 15.03.2020 wird Personen, die sich
innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der jeweils aktuellen Festlegung
durch das Robert-Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben, empfohlen, für einen Zeitraum
von 14 Tagen seit Rückkehr aus dem Risikogebiet oder dem besonders betroffenen Gebiet
im häuslichen Bereich zu arbeiten. Arbeitgeber werden aufgefordert, pragmatische
Lösungen zu finden und, soweit möglich, Heimarbeit insbesondere auch für Berufspendler
zu ermöglichen. Öffentlich Beschäftigte, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem
Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland entsprechend der jeweils aktuellen Festlegung durch das Robert-Koch-
Institut (RKI) aufgehalten haben, arbeiten für einen Zeitraum von 14 Tagen von zuhause
aus im home-office. Über Ausnahmen entscheiden die jeweils personalführenden Stellen
auf Grundlage der jeweils aktuellen Empfehlungen des RKI.
b. Öffentlich Beschäftigte haben Reisen aus privatem Anlass in Risikogebiete oder in besonders
betroffene Gebiete der Bundesrepublik Deutschland zu unterlassen. Arbeitgeber
werden aufgefordert, gleiches für ihre Beschäftigten zu prüfen. Ausnahmen sollen
nur für zwingende Notsituationen gelten.
c. Personen, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders
betroffenen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der jeweils
aktuellen Festlegung durch das Robert Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben, ist für einen
Zeitraum von 14 Tagen seit ihrer Rückkehr aus dem Risikogebiet oder dem besonders
betroffenen Gebiet untersagt, folgende Einrichtungen zu betreten:
aa. Einrichtungen nach § 33 Nr. 1 bis 4 IfSG (Kindertageseinrichtungen und Kinderhorte,
erlaubnispflichtige Kindertagespflegestellen, Schulen und Heime, in denen überwiegende
minderjährige Personen betreut werden) sowie betriebserlaubte Einrichtungen
nach § 45 SGB VIII (stationäre Erziehungshilfe),
bb. Einrichtungen nach § 23 Absatz 3 Nr. 1 und Nr. 3 bis 5 IfSG (Krankenhäuser, Vorsorge-
und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare
medizinische Versorgung erfolgt, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen
und Behandlungs-, Versorgungs-oder Pflegeeinrichtungen, die
mit einer der in den Nummern 1 bis 6 der in § 23 Absatz 3 IfSG genannten Einrichtungen
vergleichbar sind),
cc. Berufsschulen und Hochschulen,
dd. Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung.
ee. Ausreichend ist, dass die entsprechende Festlegung der Gebiete durch das RKI innerhalb
der 14-Tages-Frist erfolgt. Die Risikogebiete und besonders betroffene Gebiete
sind unter: https://www.rki.de/DE/Content/lnfAZ/N/Neuartiqes Coronavirus/
Risikoqebiete tagesaktuell abrufbar.
b. Hiervon ausgenommen sind Angehörige der Feuerwehr (Berufsfeuerwehren und
Schwerpunktfeuerwehren), der Polizei, von Rettungsdiensten, dem Zivil- und Katastrophenschutz
und von sonstigen vergleichbaren Berufsgruppen.
c. Von den Betretungsverboten unter Nr. 3 Buchstabe b) ausgenommen sind behandlungsbedürftige
Personen, nächste Angehörige von behandlungsbedürftigen Minderjährigen
und palliativ-medizinisch behandelten Personen, Betreuerinnen und Betreuer von behandlungsbedürftigen
Betreuten sowie die in der jeweiligen Einrichtung für die Aufrechterhaltung
des Betriebs notwendigen Beschäftigten.
d. Für Beschäftigte, die in den Bereichen der Daseinsvorsorge tätig sind, wie z.B. der in Nr.
3 Buchstabe b) genannte Personenkreis, die in Nr. 3 Buchstabe c) genannten Beschäftigten,
sowie Beschäftigte im Strafvollzugsdienst, in medizinischen Einrichtungen inklusive
Apotheken, Justizeinrichtungen, Pflegediensten, stationären Betreuungseinrichtungen,
der Produktion und der Versorgung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfes
und in Kommunalen und Landesbehörden, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben,
Einrichtungen und kommunalen Unternehmen, soweit deren notwendig
pflichtigen Aufgaben und Aufgaben der Daseinsvorsorge zwingend wahrzunehmen
sind, werden Kriterien beziehungsweise erforderliche Maßnahmen im Einvernehmen mit
den Gesundheitsämtern abgestimmt.
4. Regelung zur Schließung von Bildungseinrichtungen der Fort- und Weiterbildungsträger
Der Besuch von Einrichtungen der privaten Bildungsträger zum Zwecke der Kursteilnahme
an Fort- und Weiterbildungslehrgängen im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische
Seenplatte wird ab sofort untersagt.
5. Empfehlung
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte empfiehlt die geltenden Hygienerichtlinien
anzuwenden. Diese Richtlinien und Empfehlungen sind auf der Internetseite des Robert
Koch-Institutes unter www.rki.de abrufbar.
6. In-Kraft / Außer-Kraft-Treten
Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft und mit
Ablauf des 19.04.2020 außer Kraft. Der jederzeitige Widerruf gemäß § 49 Abs. 1 VwVfG
M-V leibt vorbehalten.
7. Aufhebung / Vollziehbarkeit
Aufgrund der Verordnung der Landesregierung über Maßnahmen zur Bekämpfung der
Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern
(SARS-CoV-2-Bekämpfungsverordnung-SARS-CoV-2-BekämpfV) vom 17.03.2020, wird
zur Vermeidung von widersprüchlichen Regelungen die Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Untersagung des Betriebes von kommunalen
Badeanstalten, insbesondere Hallen- und Spaßbädern, vom 16.03.2020 widerrufen. Der
Widerruf wird zeitgleich mit der öffentlichen Bekanntgabe dieser Allgemeinverfügung wirksam.
Die Allgemeinverfügung ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar, § 28 Absatz 3 i. V. m. § 16 Absatz
8 IfSG.
Begründung:
Werden Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtigte oder Ausscheider festgestellt
oder ergibt sich, dass ein Verstorbener krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider
war, so trifft die zuständige Behörde nach § 28 Absatz 1 Satz 1 IfSG die notwendigen
Schutzmaßnahmen, soweit und solange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer
Krankheiten erforderlich ist. Unter den Voraussetzungen von Satz 1 kann die zuständige
Behörde gemäß § 28 Absatz 1 Satz 2 IfSG Personen verpflichten, den Ort, an dem sie sich
befinden, nicht zu verlassen oder von ihr bestimmte Orte nicht zu betreten, bis die notwendigen
Schutzmaßnahmen durchgeführt worden sind.
Gemäß § 2 Nummer 1 IfSG sind Krankheitserreger im Sinne des Infektionsschutzgesetzes
vermehrungsfähige Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder ein sonstiges biologisches
transmissibles Agens, dass bei Menschen eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen
kann.
Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um einen Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nummer 1
IfSG.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind (Stand: 18.03.2020) bereits 13 Infektionsfälle
amtlich bekannt geworden. Insgesamt spitzt sich die Situation deutschlandweit und in
Mecklenburg-Vorpommern zu; mittlerweile gibt es 8.198 amtlich bekannt gewordene Fälle, in
Mecklenburg-Vorpommern 69 Fälle, deutschlandweit 13 Todesfälle.
Das Robert Koch-Institut hat auf Grund der bisherigen Erkenntnisse über COVID-19 Personengruppen
definiert, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben.
Hierzu zählen insbesondere ältere und multimorbide Patienten. Bei älteren Menschen mit
vorbestehenden Grunderkrankungen ist das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf
höher, als wenn nur ein Faktor (Alter oder Grunderkrankung) vorliegt. Wenn mehrere Grunderkrankungen
vorliegen (Multimorbidität) dürfte das Risiko höher sein als bei nur einer Grunderkrankung.
Der fachlichen Bewertung des Infektionsrisikos durch das Robert Koch-Institut
schließt sich der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an.
Für die Anforderungen an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckungsgefahr gilt dabei kein
strikter, alle möglichen Fälle gleichermaßen erfassender Maßstab. Vielmehr ist der geltende
Grundsatz heranzuziehen, dass an die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts umso geringere
Anforderungen zu stellen sind, je größer und folgenschwerer der möglicherweise
eintretende Schaden ist (vgl. Bundesverwaltungsgericht, Urteil v. 22.03.2012, Az. 3 C 16/11).
Aufgrund der besonderen Gefahr, die von dem neuartigen Erreger aufgrund seiner recht
hohen Übertragbarkeit und der häufig schweren bis hin zu tödlichen Krankheitsverläufen bei
den benannten Personengruppen, für die öffentliche Gesundheit in Deutschland und weltweit
ausgeht, sind an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung eher geringe Anforderungen zu
stellen, sodass hier das Übertragungsrisiko aufgrund der Nähe zu der infizierten Person ausreicht.
Diese Nähe stellt das Risiko bei einem Besuch der Räumlichkeiten der unter Ziffer 1
benannten Bereiches des Einzelhandels sowie der unter Ziffer 2, 3 und 4 benannten Einrichtungen
dar.
Die Übertragungsgefahr ist bei den Besucherinnen und Besuchern dieser, als besonders
hoch einzustufen, da hier ein enger körperlicher Kontakt der Besucherinnen und Besucher
untereinander gegeben ist. Durch die gemeinsame Nutzung von geschlossen Räumlichkeiten
und der hohen, meist zu erwarteten Anzahl von Personen, ist das Risiko, dass sich das
Virus verbreitet, in den benannten Einrichtungen als erhöht zu werten.
Dieser Handlungsempfehlung ist zu entnehmen, dass das Risiko von großen oder schwer
verlaufenden COVID-19 Ausbrüchen nach einer Übertragung von SARS-CoV-2 bei der oben
beschriebenen Personengruppe von der Möglichkeit der Ansteckung über Kontaktpersonen
abhängt. Durch den vorherrschenden Übertragungsweg von SARS-CoV-2, z. B. durch Husten,
Niesen oder dem Kontakt mit mild Erkrankten oder asymptomatisch infizierten Personen,
kann es zu einer Übertragung des Virus von Mensch-zu-Mensch kommen.
Die angeordneten Maßnahmen sind weitreichend, dienen aber der Prävention und dem
Schutz der Bevölkerung, um die Ausbreitung des Virus weitgehend einzudämmen. Sie erscheinen
als die verhältnismäßigsten. Abzuwägen waren die Interessen der Allgemeinheit
(Bevölkerungsschutz und Schutz des medizinischen Versorgungssystems) mit den Interessen
des Einzelnen. Hinsichtlich der vorliegenden verfügten Maßnahmen wird sich an die
Empfehlungen des Robert Koch-Institutes gehalten.
Ziel der Allgemeinverfügung ist es, die Übertragungswege von SARS-CoV-2 zu unterbrechen
und das Risiko einzudämmen.
Um dies sicherzustellen, sind die hier verfügten Maßnahmen geeignet und erforderlich. Die
Maßnahmen sind zur Gefahrenabwehr geeignet, da durch sie die dringend erforderliche Verzögerung
des Eintritts von weiteren Infektionen erreicht werden kann. Dadurch gelingt es,
das Gesundheitswesen nicht zu überlasten und die erforderlichen Kapazitäten für die Behandlungen
von Erkrankten sowie sonstigen Krankheitsfällen bereitzuhalten. Damit wird
auch Zeit gewonnen, Therapeutika und Impfstoffe zu entwickeln. Gegen den sich zunehmend
ausbreiteten SARS-CoV-2 Virus, stehen derzeit weder eine Impfung noch gesicherte
und flächendeckend verfügbare Behandlungsmethoden zur Verfügung. Daher stellen die
kontaktreduzierenden Maßnahmen und die Empfehlungen für die breite Bevölkerung das
einzig wirksame Mittel zum Schutz der Gesundheit der Allgemeinheit und zur Aufrechterhaltung
zentraler Infrastrukturen dar. Insbesondere sind aufgrund der von allen Gesundheitsbehörden
auf internationaler (WHO, CDC, ECDC) und nationaler Ebene (BMG, RKI, MSGJFS)
bestätigten Lage aus fachlicher Sicht keine weniger eingriffsintensiven Schutzmaßnahmen
denkbar, die in vergleichbarer Weise geeignet und effektiv wären, um die angestrebte, breite
Schutzwirkung zu erreichen.
Vor dem Hintergrund des bestehenden Infektionsrisikos sind die getroffenen Anordnungen
auch angemessen, da die Allgemeinheit sowie etwaige Betreiber und Betroffene gemessen
am Zweck dieser Allgemeinverfügung nicht unangemessen belastet werden. Die Allgemeinverfügung
steht insgesamt in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Schutz
höherwertiger Rechtsgüter wie Leben, Leib und Gesundheit der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung
des Gesundheitssystems, Pflegesystems sowie der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Sowohl die die wirtschaftlichen und persönlichen Interessen Einzelner sowie deren
Rechte, insbesondere die betroffenen Grundrechte Einzelner wie Art. 2 Abs. 2 Satz 2, Art. 4,
Art. 12 Abs. 1, müssen in Anbetracht der vorrangigen Interessen der Gesundheitssicherung
der Bevölkerung, insbesondere der Risikogruppen, dahinter zurückstehen.
§ 28 Abs. 1 Satz 4 IfSG normiert, dass die Grundrechte der Freiheit der Person (Artikel 2
Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz), der Versammlungsfreiheit (Artikel 8 Grundgesetz) und der Unverletzlichkeit
der Wohnung (Artikel 13 Abs. 1 Grundgesetz) insoweit eingeschränkt werden.
In Bezug auf Ziffer 1 sind Ausnahmen vom generellen Sonntagsverkaufsverbot erforderlich,
um zu ermöglichen, dass sich der Personenverkehr in den Ladenlokalen auf einen größeren
Zeitraum verteilt. Der verfassungsrechtliche Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe nach Maßgabe
des Art. 4 Absatz 1 und 2 GG i. V. m. Art 140 GG sowie Art. 139 Weimarer Reichsverfassung
und muss insoweit zurückstehen.
Die Allgemeinverfügung ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar, § 28 Absatz 3 i.V.m. § 16 Absatz
8 IfSG. Der Widerspruch hat somit keine aufschiebende Wirkung. Diese Anordnungen
müssen auch befolgt werden, wenn sie mit Widerspruch angegriffen werden.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch
erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte -
Der Landrat -, Platanenstraße 43 in 17033 Neubrandenburg schriftlich oder zur Niederschrift
einzulegen. Der Widerspruch kann innerhalb der genannten Frist auch bei einem der bekannten
Regionalstandorte eingelegt werden. Diese Regionalstandorte sind:
Regionalstandort Demmin
Adolf-Pompe-Straße 12-15
17109 Demmin
Regionalstandort Neustrelitz
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz
Regionalstandort Waren (Müritz)
Zum Amtsbrink 2
17192 Waren (Müritz)
Wegen der Anordnung der sofortigen Vollziehung haben Widerspruch und Anfechtungsklage
gegen diese Allgemeinverfügung keine aufschiebende Wirkung.
Hinweis:
Die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs entfällt nach Maßgabe des § 28 Absatz 3
i.V.m. § 16 Absatz 8 IfSG i.V.m. mit § 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 VwGO. Das Verwaltungsgericht
Greifswald, Domstraße 7 in 17489 Greifswald kann auf Ihren Antrag die Aufhebung
der Vollziehung anordnen.
gez.
Heiko Kärger
Landrat
Neubrandenburg, 18. März 2020
Stadtverwaltung stellt Publikumsverkehr ein
(18.03.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und des Amtes Malchin am Kummerower See,
tagtäglich ereilen uns neue Informationen und Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona- Virus.
Ein jeder von uns sollte unbedingt seinen Beitrag dazu leisten!
Auf Grund der aktuellen Situation wird die Stadtverwaltung Malchin ab sofort den Publikumsverkehr einstellen.
Die Stadtverwaltung Malchin bleibt vorerst bis zum 19.04.2020 geschlossen.
Selbstverständlich verrichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch weiterhin ihre Arbeit.
Sie erreichen uns montags bis freitags im Zeitraum von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 18:00 Uhr unter Telefon 03994-6400.
Sie können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch auch direkt unter den bekannten Telefonnummern bzw. den E- Mail- Adressen, aber auch unter stadt.malchin@t-online.de erreichen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auch noch einmal darauf hin, dass sämtliche Spielplätze im Bereich des Amtes Malchin am Kummerower See ab sofort gesperrt sind. Bitte halten Sie sich daran und bitte achten Sie darauf, dass die Spielplätze auch nicht von anderen genutzt werden. In Ihrem Sinne und im Sinne der Menschen in Ihrem unmittelbaren Umfeld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
2. Rathausball verschoben
(16.03.2020)Der für den 4. April 2020 geplante 2. Rathausball wird aufgrund der Corona- Pandemie verschoben.
Der neue Termin für den 2. Rathausball ist der 26.09.2020. Die gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.
Sollten Sie am 26.09.2020 nicht am 2. Rathausball teilnehmen können und möchten Ihre gekauften Karten zurücknehmen, melden Sie sich bitte unter Telefon 03994-640111 bzw. stadtinfo@malchin.de.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihre Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und des Amtes!
(13.03.2020)Die Weltgesundheitsorganisation stuft den Ausbruch des Corona-Erregers nun als Pandemie ein. Das Ausmaß der neuen Erkrankungen und der Todesfälle in den vergangenen Wochen weltweit hat zu dieser Entscheidung geführt.
Es ist nun auch unsere zentrale Aufgabe, die Ausbreitung des Virus in Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern und in unserer Region einzudämmen. Es geht um das Gewinnen von Zeit, um unser Gesundheitswesen nicht zu überlasten.
Dazu kann ein jeder von uns seinen Beitrag leisten. Achten Sie auf die Einhaltung folgender Hygienetipps:
•Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch- und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
•Halten Sie die Hände vom Gesicht fern- vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
•Halten Sie ausreichend Abstand zu Menschen, die Husten, Schnupfen oder Fieber haben-auch aufgrund der andauernden Grippe- und Erkältungswelle.
•Vermeiden Sie Berührungen (z.B. Händeschütteln oder Umarmungen), wenn Sie andere Menschen begrüßen oder verabschieden.
•Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife- insbesondere nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten.
Die Stadtverwaltung Malchin hat Regelungen zur Aufrechterhaltung ihrer Arbeit festgelegt. Ab sofort bis zum 19.04.2020 gelten folgende Regelungen:
•Alle nicht unbedingt erforderlichen Veranstaltungen der Stadt Malchin und des Amtes Malchin am Kummerower See werden bis zum 19.04.2020 abgesagt.
•Die Nutzung von städtischen Einrichtungen, wie das Stadthaus und die Turnhallen, hat nur noch für schulische Veranstaltungen zu erfolgen. Die Nutzung für Training, diverse Versammlungen etc. wird untersagt.
•Ab 16.03.2020 erfolgt die Schließung der Stadtbibliothek und der Tourismusinformation.
•Ab dem 16.03.2020 gelten folgende verkürzte Öffnungszeiten:
montags: 9.00- 11.00 Uhr
dienstags: 9.00- 11.00 Uhr und 15.00- 17.00 Uhr
mittwochs: geschlossen donnerstags: 9.00- 11.00 Uhr
freitags: 9.00- 11.00 Uhr
Was die Arbeit in der Stadtverwaltung betrifft, so bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, den Besuch der Stadtverwaltung zu vermeiden, sofern das möglich ist. Viele Dinge lassen sich auf elektronischem oder telefonischem Weg erledigen. Sie erreichen uns unter Telefon 03994-6400 bzw. per Mail unter stadt.malchin@t-online.de.
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Corona- Virus hat das Gesundheitsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein Bürgertelefon eingerichtet. Das Bürgertelefon ist über 0395- 570875330 erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis und aktive Mithilfe bei der Eindämmung der Ausbreitung des Virus.
Freundliche Grüße
Axel Müller Bürgermeister
Bürgerinformation zum Schornsteinfegerwesen
(05.03.2020)Alle Hauseigentümer haben seit dem 01. Januar 2013 die Möglichkeit, für die freien Tätigkeiten (u. a. Kehrungen, Messungen gem. Feuerstättenbescheid) einen Schornsteinfeger ihrer Wahl zu beauftragen.
Das hat zur Folge, dass Sie selbst dafür Sorge zu tragen haben, dass Ihre Feuerungsanlage fristgerecht, entsprechend der Vorgaben des Feuerstättenbescheides, welcher durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ausgestellt wird, gekehrt und überprüft wird.
Darüber hinaus sind Sie als Hauseigentümer verpflichtet, entsprechend § 1 Abs. 2 Schornsteinfeger- Handwerksgesetz, dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger unverzüglich Änderungen an kehr- und überprüfungspflichtigen Anlagen, den Einbau neuer Anlagen (auch bei Anlagentausch), die dauerhafte Stilllegung und die Inbetriebnahme stillgelegter Anlagen schriftlich oder elektronisch mitzuteilen. Bei Errichtung neuer Anlagen(auch bei Anlagentausch) muss somit der bevollm. Bezirksschornsteinfeger entsprechend § 1 Abs. 2 Schornsteinfeger- Handwerksgesetz über die Errichtung informiert werden. Danach muss der bevollm. Bezirksschornsteinfeger im Rahmen der Abnahme die Tauglichkeit und sichere Benutzbarkeit der Abgasanlage entsprechend § 82 Abs. 2 Satz 4 Landesbauordnung M-V bescheinigen. Erst danach darf die Anlage in Betrieb genommen werden.
Es werden die Liegenschaftseigentümer gebeten, auf die Einhaltung der Eigentümerpflichten zu achten und die im Feuerstättenbescheid festgesetzten Arbeiten fristgerecht zu veranlassen/ in Auftrag zu geben.
Seit 2019 sind die Vertreter in unserem Amtsbereich für den Kehrbezirk MSE-17 Herr Olaf Brandt, Nachfolger von Michael Kropp, und für den Kehrbezirk MSE-18 Herr Philipp Niendorf, Nachfolger von Jürgen Drewes.
Alle hoheitlichen Aufgaben, die in den jeweiligen Bezirk fallen, obliegen ausschließlich dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger.
Der Kehrbezirk MSE-17 umfasst u. a.: Gorschendorf, Gülitz, Jettchenshof, Pisede, Salem, Remplin, Alt Panstorf, Neu Panstorf, Remplin, Wendischhagen, Hagensruhm, Retzow, Neukalen und Ortsteile, Vereinzelte Straßen Malchins
Der Kehrbezirk MSE-18 umfasst u. a.: Basedow und Ortsteile, Duckow, Pinnow, Scharpzow, Viezenhof, Faulenrost, Demzin, Gielow, Hinrichsfelde, Liepen, Kummerow und Ortsteile, Großteile Malchins
Die Kontaktdaten von Herrn Brandt sind folgende:
Olaf Brandt
Rathaus 5
17154 Neukalen
Tel: 0157 773 538 60
E-Mail: schwarzekerls@email.de
Die Kontaktdaten von Herrn Niendorf sind folgende:
Philipp Niendorf
Steinstraße 26
17139 Malchin
Tel: 039942 259 000
E-Mail: info@meister-niendorf.de
Für Rückfragen stehen Ihnen die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger und die Stadtverwaltung Malchin (Sachbearbeiter Herr Jähnke, Telefon 03994/640-269, E-Mail jaehnke@malchin.de) gern zur Verfügung.
Malchiner Figaro e.G. feiert 60 jähriges Bestehen
(03.03.2020)
So ein Fest feiert nun wirklich nicht jedes Unternehmen. Sage und schreibe 60 Jahre ist es her, dass in Malchin die Figaro e.G. gegründet wurde. Das Friseurunternehmen betreibt in der Region insgesamt sieben Salons und beschäftigt 45 Mitarbeiter. Das Jubiläum wurde Ende Februar mit allen Mitarbeitern - einschließlich Ehepartnern - im Basedower Steakhouse gefeiert. Im Namen der Stadt Malchin überbrachte unser Bürgermeister Axel Müller den beiden Vorstandsfrauen Sabine Bring und Katrin Arnhold am 2. März die herzlichsten Glückwünsche.
Goldene Ehrennadel für Malchiner Sport-Original
(03.03.2020)Die Mappe bringt gut und gerne ein Kilo auf die Waage. Ein Kilo? Hört sich erst einmal gar nicht so viel an. Dabei verbirgt sich doch so viel hinter dieser Sammlung aus Urkunden und Auszeichnungen. Ein ganzes Sportlerleben. Und da bedarf es schon vieler Erfolge, um allein mit diesen Schriftstücken so ein Gewicht zusammen zu bringen. Wolfgang von Wilcke ist kein Mann, der mit seinen sportlichen Meriten hausieren geht. Dabei hätte er sicher allen Grund dazu. Erfolgreicher Segelflieger, ausgezeichneter Turner, Vize-DDR Meister im Badminton, Landesmeister im selben Sport – wenn der Malchiner seine Urkundensammlung durchblättert, kommt ganz schön was zusammen. Erst vor wenigen Tagen hatte er seiner Sammlung ein neues Schriftstück zugefügt. In Linstow ist er von Sozialministerin Stefanie Drese – zu ihrem Ressort gehört auch der Sport – mit der Goldenen Ehrennadel des Landessportbundes ausgezeichnet worden. Damit würdigt das Land nicht unbedingt die Erfolge, die von Wilcke selbst erreicht hat, sondern viel mehr sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für den Sport in seiner Heimatstadt Malchin. So richtig glauben kann man es nicht, dass er tatsächlich schon 85 Jahre alt. Von Wilcke ist drahtig und agil, trainiert selbst noch zweimal in der Woche mit Kindern und Erwachsenen in der Malchiner Zachow-Turnhalle. Zeit seines Lebens sei es ihm wichtig gewesen, junge Menschen für sportliche Betätigung zu begeistern. Im Beruf – von Wilcke war viele Jahre Sportlehrer am KfL – und auch privat als Trainer und Aktiver im Verein. Natürlich habe er sich immer darüber gefreut, wenn einer seiner Badminton-Schützlinge erfolgreich war. Ebenso große Freude habe es ihm aber immer bereitet, wenn junge Leute dem Sport bis ins Erwachsenenalter treu geblieben sind, einfach Spaß hatten an der Gemeinschaft im Verein und an der Bewegung.
FISCHEREISCHEINPRÜFUNG 2020
(10.02.2020)Gemäß Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVBOL. M-V S. 416), zuletzt geändert am 18. Mai 2013, findet die nächste Fischereischeinprüfung am:
Dienstag, den 24. März 2020, um 15:00 Uhr im Rathaussaal Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin statt.
Das Anmeldeformular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite Amt Malchin am Kummerower See heruntergeladen werden. Anmeldungen können bis zum 13. März 2019 bei der Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin eingereicht oder persönlich im Bürgeramt, Herr Neuendorf/Herrn Jähnke, abgegeben werden. Alternativ kann die Übersendung des Anmeldeformulars auch per E-Mail an neuendorf@malchin.de oder jaehnke@malchin.de erfolgen.
Gemäß Tarifstelle 304.3 der Kostenverordnung für Amtshandlungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach § 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung (FschPrVO), Verwaltungsgebühren in Höhe von 15,00 € für Teilnehmer unter 18 Jahren und 25,00 € für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben.
Die Verwaltungsgebühr (Prüfungsgebühr) wird am Prüfungstag in bar fällig.
Die Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung ist sowohl durch den Besuch eines Lehrganges, als auch durch die Aneignung des Wissens im Selbststudium (autodidaktisch) möglich.
Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung bietet u. a. Herr P. Schumacher in Malchin an. Die vorgesehenen Termine belaufen sich auf den 14. und 15.03.2020 sowie den 21. und 22.03.2020. Eine Gebühr von ca. 50,00 € ist insgesamt zu entrichten. Weitere Absprachen können gerne mit Herrn Schumacher getätigt werden unter Tel. 01723139298.
Mit freundlichem Gruß
Felix Neuendorf
Stadt Malchin
SB Allg. Ordnungsrecht
Zweiter Rathausball in Malchin
(04.02.2020)
Wann waren Sie das letzte Mal tanzen?
Schon lange her? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu.
Wir laden Sie herzlich zum 2. Rathausball ein.
Bei Livemusik bietet sich in der besonderen Atmosphäre des Rathauses eine gute Gelegenheit, um eine intensive Ballnacht zu erleben und bis in die Morgenstunden zu tanzen und ausgelassen zu feiern, neue Bekanntschaften zu schließen oder auch einfach nur einen schönen Abend mit tollen Gesprächen zu verleben.
Unser 2. Rathausball findet am Samstag, dem 04.04.2019, ab 19.00 Uhr statt.
Sie werden mit einem Glas Sekt empfangen, genießen ein leckeres Buffet und dann erwartet Sie ein Ballabend mit der Band „NightRox“ aus Waren.
Die Karten sind zu einem Preis von 43,50 € ausschließlich im Vorverkauf in der Tourismusinformation im Rathaus erhältlich.
Sichern Sie sich rechtzeitig die Karten, denn die Gesamtzahl ist begrenzt.
Ich würde mich freuen, Sie zu unserem 2. Rathausball begrüßen zu können.
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Klasse Leistung: Malchiner Judoka holt sich den Landesmeister-Titel
(27.01.2020)Was für ein Teufelskerl. Unser Malchiner Judoka Lukas Malta gewann am 26. Januar bei den Landesmeisterschaften die Goldmedaille. Klasse Leistung Lukas. Dazu sagen wir herzlichen Glückwunsch. In der Landesspitze mischten auch Linus von Briel und Max Schulz mit. Sie holten jeweils den 5. Platz. Alle drei Malchiner Sportler qualifizieren sich mit dieser Leistung für die Norddeutschen Meisterschaften. Jungs, wir sind stolz auf euch.
Noch mehr Wertschätzung für den Sport: Malchin ehrt künftig den "Sportler des Jahres"
(27.01.2020)Das ist eine tolle Idee aus dem Malchiner Rathaus. In der Stadt soll künftig jedes Jahr der "Sportler des Jahres" geehrt werden. In Malchiner Sportvereinen sind hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv. Hier gehen die Aktiven nicht nur einer sinnvollen und schönen Freizeitbeschäftigung nach, Malchiner Athleten mischen bei vielen Wettkämpfen und Turnieren vorne mit, gewinnen Pokale und Medaillen und sind tolle Werbeträger für unsere Stadt. "Mit der Auszeichnung zum "Sportler des Jahres" wollen wir diese Leistungen noch mehr in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und wollen als Stadt damit unsere Wertschätzung gegenüber der engagierten Arbeit, die in den Vereinen geleistet wird, zum Ausdruck bringen", sagt Bürgermeister Axel Müller. "Der Sportler des Jahres" soll jedes Jahr zum Stadtfest geehrt werden. Der Titel soll für eine herausragende sportliche Leistung an einen Sportler, eine Sportlerin oder an eine Mannschaft vergeben werden. Vereine, die Sportler für diese Ehrung nominieren wollen, können ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung ab sofort im Malchiner Rathaus einreichen. Zu Grunde liegen soll für die erste Ehrung eine sportliche Leistung, die im Jahr 2019 erbracht wurde. Die Vorschläge können per E-Mail (pressestelle@malchin.de) oder per Post an folgende Adresse geschickt werden: Stadtverwaltung Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin, Kennwort: Sportler des Jahres. Die Vorschläge können bis Ende März eingereicht werden.
Jahresanlauf im Kulturhaus: 2020 wird ein ereignisreiches Jahr für Malchin
(27.01.2020)
Wer zum Malchiner Jahresanlauf kommt, der kann sich seit einigen Jahren auf eines fest verlassen: Musikalisch bekommt man hier Jahr für Jahr immer wieder etwas Neues geboten. Mal ist es ein Chor, der gemeinsam mit den Gästen das „Mecklenburg-Lied anstimmt, mal verbreitet Country-Sänger Jan Tessin einen Hauch vom „wilden Westen“ im altehrwürdigen Kulturhaus, mal macht ein Double des Panikrockers Udo Lindenberg auf der Bühne sein „Ding“. Ja, was die Vielfalt der musikalischen Genres betrifft, wird es auf dem Empfang nie langweilig. Das war in diesem Jahr nicht anders. Bürgermeister Müller und seine Erste Stadträtin Manuela Rißer hatten sich bei der Vorbereitung des Empfangs wieder dazu entschieden, Musikern aus Malchin ein Podium und eine Auftrittsmöglichkeit zu geben. Wer vielleicht dachte, dass eine Punkrock-Band nun nicht zwangsläufig zu einem doch eher festlichen Empfang passt, der sah sich am 17. Januar getäuscht. Denn das, was die drei Musiker von „MischsysteM“ – zugegeben ziemlich lautstark – auf der Bühne vortrugen, das fand bei den meisten Gästen volle Zustimmung. Schließlich war zwischen Gesang, harten Gitarrenriffs und Schlagzeug-Soli auch noch genügend Zeit und Ruhe für Gespräche, für konstruktiven Austausch, kurzum, für einen schönen Abend. Zur festen Tradition des Jahresanlaufs gehört es, dass der Bürgermeister noch einmal zurück schaut auf das vergangene Jahr und natürlich auch einen Ausblick gibt auf das, was sich die Stadt in den bevorstehenden Monaten vorgenommen hat. Und da kam schon einiges an öffentlichen und privaten Investitionen zusammen, als Bürgermeister Axel Müller das Jahr 2019 noch einmal Revue passieren ließ. Einige der angefangenen und umgesetzten Projekte haben wir hier zusammengestellt:
- Fertigstellung Parkplatz Nordquartier
- Straßenbau Petersilienstraße
- Wegebau Wallanlage
- Fertigstellung 1. BA Kösters Eck
- Sanierung des Wohnblock ehemals Am Zachow
- Sanierung Wohngebäude Lindenstraße/Ecke
- Sanierung/Neubau Wohngebäude Steinstraße
- Der Umbau des ehemaligen Polizeigebäudes zur Seniorenwohnanlage
- Sanierung Verwaltungsgebäude der WOGEMA
- Erschließung Wohngebiet Blumenschule
- Neubau der Bahnbrücke über Dahmer Kanal – Deutsche Bahn AG
- Neubau Wohngebäude Achterstraße durch die MWG
- Errichtung Caravanstellplatz Koesters Eck
- Sanierung Verkehrsgarten
- Abriss der Wohnblöcke Stavenhagener Straße
- Vorbereitung Sanierung der Marcusschule
- Lückenschluss Radweg B104 Duckow- Kölpin
- Beräumung Altreifen und Aufbau Solarfeld in diesem Jahr
- Unter Federführung von Herrn Andreas Mohrholz, Leiter unseres Stadtbauhofes, wurde eine erste Blühwiese angelegt
- Sanierung diverser Hausfassaden
„Das ist nur ein kleiner Teil der Aktivitäten, Initiativen und Investitionen, die zur Verschönerung und damit zur Attraktivitätssteigerung der Stadt beigetragen haben. Allen und sei die Investition/Aktivität noch so klein, dafür ein großes Dankeschön. Tragen doch all diese Aktivitäten mit dazu bei, das Heimatgefühl unserer Bürgerinnen und Bürger zu erhalten bzw. zu stärken und bei denen, die aus unterschiedlichen Gründen Malchin verlassen haben, es wieder zu wecken, um sie zu einer Rückkehr zu bewegen“, so Bürgermeister Axel Müller.
Das Jahr 2020 wird nicht minder arbeitsreich. Bürgermeister kündigte Müller kündigte an, welche Vorhaben in diesem Jahr unter anderem auf dem Plan stehen:
- Vorbereitung und Bebauung der Fläche am Teichberg
- Neubau Spielplatz Wallanlage
- Sanierung Spielplatz Heinestraße
- Sanierung Marktplatz, 1. BA
- Sanierung Fenster/Türen Rathaus
- Kauf einer neuen FFw-Drehleiter
- 2. BA Sanierung Petersilienstraße/ Steintormauerstraße
- Erschließung RAW- Gelände
- Überdachung Peenebad
- Weiterentwicklung Schulzentrum
- Erweiterung der Berufsschule – Bereich Fleischwirtschaft
- Evtl. Neubau einer Rettungswache neben der edis durch den Landkreis
- Vorbereitung Neubau „Internat“ auf dem Gelände der Berufsschule
- Diese Maßnahme wird für ein gewisses Chaos sorgen- die komplette Sanierung der Ortsdurchfahrt (B 104), wahrscheinlich unter Vollsperrung, durch das Straßenbauamt
- Beginn der Sanierung des Bahnhofes durch die Anima gGmbH
- Auch Herrn Richter, Eigentümer des Gebäudes Turnplatz/Ecke Schratweg konnten wir überzeugen, endlich sein Gebäude zu sanieren
- Weiterhin gibt es sehr vielversprechende Gespräche mit mehreren Projektentwicklern, die in Malchin und in den Ortsteilen Wohngebiete erschließen und bebauen möchten und
- Wir wollen erstmalig den Sportler oder die Sportlerin bzw. den Sportverein des Jahres auszeichnen.
Ja, das verspricht wirklich ein sehr aufregendes und arbeitsreiches 2020 zu werden in Malchin und Umgebung. Ausdrücklich gedankt sei an dieser Stelle den Organisatoren des Jahresanlaufs unter Federführung von Stadträtin Manuela Rißer. Es war ein gelungener Abend und ein guter Start für Malchin in das neue Jahr.
Beim vierten Antrag hat Andreas „Ja“ gesagt
(15.01.2020)Für das Mecklenburger Motorradtreffen im Mai gibt es das zweite Hochzeitspaar. Das kommt aus der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.
Wäre alles nach Plan gelaufen, dann würden Mireille Buscher und Andreas Pietzko im Mai bereits ihren ersten Hochzeitstag feiern. Aber wie es manchmal so ist im Leben, das Schicksal macht so manchem Plan mitunter einen Strich durch die Rechnung. Weil Andreas gesundheitlich angeschlagen war, wurde es 2019 nichts mit dem „Ja-Wort“. Aufgeschoben ist aber noch lange nicht aufgehoben. Denn in diesem Jahr soll es auf jeden Fall klappen mit der Hochzeitsfeier des Potsdamer Pärchens. Als zweites Paar haben sich die Brandenburger für die Bikerhochzeit beim Malchiner Motorradtreffen angemeldet. „Wir wollten schon im vergangenen Jahr in Malchin heiraten. Es ist einfach so ein cooles Event und wir sind beide Biker aus Leidenschaft. Da kann es doch gar keinen besseren Rahmen geben“, erzählt Andreas Pietzko. Das Malchiner Treffen haben sie bisher einmal als Gäste erlebt. Die angehende Braut Andrea hat dabei ihren männlichen Kollegen schon mal gezeigt, was ein echter Biker ist. Sie nahm kurzentschlossen am Armdrückwettbewerb teil und drückte dabei so manchen Herren-Arm auf die Tischplatte. Aber nicht nur deshalb haben sie ausschließlich gute Erinnerungen an ihren Premierenbesuch in Malchin. „Was uns besonders gefallen hat, war die Musik. Rock, Heavy, ein wenig Country – das hat uns gut gefallen“, sagt Mireille. Die beiden Potsdamer sind schon seit 15 Jahren ein Paar. Entgegen aller Traditionen war es Andrea, die ihrem Liebsten bereits viermal ein Heiratsantrag gemacht habt. Und warum hatte Andreas dreimal abgelehnt? „Das hat einen einfachen Grund. Wir haben einen Altersunterschied von 24 Jahren. Ich bin 55, Andrea 31. Da braucht man von beiden Seiten schon ein wenig Anlaufzeit, um zu sehen, dass alles passt“, erklärt Andreas. Dass die Zeit jetzt reif ist, davon ist er fest überzeugt und freut sich mit seiner angehenden Braut auf den Trauungstermin Anfang Mai in Malchin.
Wanderöchslein findet bei Tiefbauern ein neues Zuhause
(15.01.2020)Der Preis „TeMa“ für Verdienste um Teterow und Malchin ist Mitte Dezember an Reinhard Kropp, Geschäftsführer eines Malchiner Straßen- und Tiefbauunternehmens, vergeben worden.
Das lag Reinhard Kropp besonders am Herzen. Nein, es stehe ihm nicht zu, sich allein mit diesen Lorbeeren zu schmücken. Hinter dem Erfolg einer Firma stehen in erster Linie immer die Mitarbeiter. Und deshalb sehe er die Ehrung vor allem als eine Auszeichnung für das gesamte Unternehmen. Kropp war am 16. Dezember mit einem Preis ausgezeichnet worden, der alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit vergeben wird. Gemeint ist das kleine Wanderöchslein TeMa, das immer zum Jahresende ein neues Zuhause findet bei Menschen, Firmen oder Vereinen, die sich in besonderer Weise um die Städte Teterow und Malchin verdient gemacht haben. Kropp ist seit fast drei Jahrzehnten Geschäftsführer beim Straßen- und Tiefbauunternehmen Georg Koch. Die in Malchin ansässige Niederlassung habe in der Region seit der Wendezeit viele Spuren hinterlassen. Und insbesondere in den beiden wichtigsten Städten der Mecklenburgischen Schweiz: Und das sind Teterow und Malchin, betonte der Ex-Bürgermeister der Bergringstadt Reinhard Dettmann in seiner Laudatio. Dettmann war 2018 mit dem TeMa ausgezeichnet worden. Längst ist es ein Ritual, dass der Vorjahrespreisträger nicht nur seinen Nachfolger vorschlägt, sondern auch gleich noch die Laudatio hält für den neuen Besitzer des kleinen Wanderöchsleins. Für wie viele Kilometer gebauter Straßen in Teterow und Malchin das Tiefbauunternehmen Koch verantwortlich zeichnet, das habe bisher noch keiner ermittelt. Ganz zu schweigen von den Wasser- und Abwasseranlagen, die in aller Regel bei jedem Straßenbau gleich mit auf den neusten Stand gebracht werden. „Egal, wann wir miteinander zu tun hatten. Ich habe Herrn Kropp stets als einen höchst kompetenten und zuverlässigen Mann kennengelernt, bei dem immer die Maxime gilt: ein Mann, ein Wort“, lobte Dettmann den neuen Preisträger. Malchins Stadtoberhaupt Axel Müller konnte dem nur beipflichten. „Wir sind sehr stolz und froh, dass wir so ein Unternehmen in unserer Stadt haben. Hier stehen immerhin knapp 100 Mitarbeiter in Lohn und Brot. Und so ein Unternehmen über so einen langen Zeitraum immer wieder erfolgreich durch alle Unwägbarkeiten zu führen, das verdient schon eine besondere Anerkennung“, sagte Müller. Reinhard Kropp ist der insgesamt 21. TeMa Preisträger.
Amt hat einen neuen Wehrführer
(03.12.2019)Amt hat einen neuen Wehrführer
Für Andreas Mohrholz ist das kein unbekanntes Terrain. Viele Jahre stand er als Wehrführer an der Spitze der Malchiner Brandschützer, bis sein Nachfolger übernahm. Jetzt wartet auf ihn eine neue Herausforderung. Mohrholz ist ab sofort neuer Amtswehrführer. In diese Funktion hat ihn vor wenigen Tagen der Amtsausschuss berufen. Er tritt somit die Nachfolge von Dirk Giese an, der diese Funktion zehn Jahre innehatte. Giese hat im Malchiner Rathaus eine neue Aufgabe im Ordnungsamt übernommen. Die Arbeit im Rathaus vereint sich nicht mit den Aufgaben als Amtswehrführer. Als Amtswehrführer ist Andreas Mohrholz künftig für die Zusammenarbeit aller Feuerwehren im Bereich des Amtes Malchin am Kummerower See verantwortlich. Dazu gehören die Wehren Malchin, Neukalen, Gielow, Faulenrost, Basedow und Kummerow. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Organisation von gemeinsamen Übungen und Ausbildungen. Besonders am Herzen liege ihm die Stärkung des Zusammenhaltes unter den Kameraden der sechs Wehren, sagte Mohrholz bei seiner Vereidigung durch Amtsvorsteher Willi Voß im Malchiner Rathaus. Ein ausdrückliches Dankeschön sprach Voß dem scheidenden Amtswehrführer Dirk Giese aus. „Herr Giese hat in den vergangenen Jahren eine sehr gute Arbeit geleistet und mit dafür gesorgt, dass die Feuerwehren im Amt gut aufgestellt sind“, so Voß.
Einladung zur Verbandsversammlung
(19.11.2019)Einladung zur Verbandsversammlung am 02.12.2019 – verschoben auf den 06.01.2020
Zur ordentlichen Verbandsversammlung des WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen lade ich die Mitglieder des WasserZweckVerbandes und alle interessierten Bürger herzlich ein.
Die Versammlung findet statt am
Montag, den 06.01.2020 um 18:00 Uhr
im Bürogebäude des WasserZweckVerbandes
in Stavenhagen, Schultetusstraße 56.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Bekanntgabe der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit
- Bestätigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten Sitzung
- Anfragen der Einwohner des Verbandsgebietes
- Bericht des Verbandsvorstehers
- Jahresabschluss 2018
- Beschluss 19/03 Festsetzung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes 2018
- Beschluss 19/04 über die Entlastung des Verbandsvorstehers für den Jahresabschluss und den Lagebericht des Wirtschaftsjahres 2018
- Gebührenkalkulationen für den Zeitraum 2020/2021
- Beschluss 19/05 über die Gebührenkalkulation Trinkwasser
- Beschluss 19/06 über die Gebührenkalkulation Niederschlagswasser
- Beschluss 19/07 über die Gebührenkalkulation Schmutzwasser – zentral
- Beschluss 19/08 über die Gebührenkalkulation Schmutzwasser- dezentral
- Satzungsänderungen
- Beschluss 19/09 über die Gebührensatzung – Trinkwasser
- Beschluss 19/10 über die Beitrags- und Gebührensatzung – Abwasser
- Beschluss 19/11 über die Schmutzwasserbeseitigungssatzung – dezentral
- Beschluss 19/12 – Festsetzung des Wirtschaftsplanes 2020
- Mitteilungen und Anfragen
- Sonstiges
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Freundliche Grüße
Axel Müller
Malchiner Kanuten tragen sich ins Ehrenbuch ein
(01.10.2019)Im Malchiner Ehrenbuch stehen schon jede Menge prominente Namen. Kanzlerin Angela Merkel hat sich hier ebenso eingetragen, wie der unvergessene Außenminister Hans Dietrich Genscher, der gerade in diesen Tagen mit seinem legendären Auftritt in der Prager Botschaft wieder über die Fernsehbildschirme flimmert. In dem Buch, das einst zur 750 Jahrfeier angelegt wurde, finden sich aber auch viele Malchiner wieder, die sich durch ganz besondere Leistungen um diese Stadt verdient gemacht haben. Seit dem vergangenen Wochenende hat das Ehrenbuch eine neue Eintragung: die Unterschrift von vier jungen Malchiner Kanuten. Wenn der Bürgermeister für so junge Einwohner der Stadt das Ehrenbuch öffnet- die Kanuten sind gerade einmal 14 und 15 Jahre alt – dann müssen die Jugendlichen schon etwas Besonderes geleistet haben. Und das haben sie. Alle vier sind vor wenigen Tagen von den Deutschen Kanumeisterschaften mit Edelmetall zurückgekehrt. Ganz oben auf dem Treppchen konnte Owe Kühn Platz nehmen, der im Vierer-Canadier mit seinen Mannschaftkameraden an erster Stelle die Ziellinie passierte. Silber gewann Vanessa Stramke im Einer-Kajak, im Zweier-Canadier holten Julia Strauch und Ginger Hamke eine Bronzemedaille nach Malchin. „Diese Medaillen sind das Ergebnis einer jahrelangen kontinuierlichen Trainingsarbeit. Ihr habt einen tollen Erfolg errungen. Das ist der Lohn für eure Arbeit und für die Arbeit eurer Trainer. Ihr seid tolle Werbeträger für unsere Stadt“, lobte Bürgermeister Axel Müller die erfolgreichen Sportler.
Neuer Kalender führt durch das Jahr 2020
(26.09.2019)Ein paar Wochen sind es zwar noch bis zum Jahreswechsel, aber warum sollte man nicht schon jetzt an das neue Jahr und vielleicht auch an ein Weihnachtsgeschenk denken. Ein schönes Angebot gibt es derzeit in der Malchiner Stadtinformation: den Kalender „Malchin 2020 inmitten von Schlössern, Seen und Mooren“. Erstellt wurde der Kalender vom versierten Fotografen Reinhold Lützelschwab und vom Vorsitzenden des Malchiner Heimatvereins, Torsten Gertz. Der Kalender beschränkt sich nicht nur auf Malchiner Motive, sondern führt im Laufe des Jahres 2020 quer durch die Mecklenburgische Schweiz. Mit der Kamera war Reinhold Lützelschwab unter anderem am Malchiner See, in Kummerow, auf der Burg Schlitz, in Bristow, Basedow und in Ulrichshusen unterwegs. Der Kalender zeigt auch historische Aufnahmen vom einst prächtigen Schloss in Remplin. Erhältlich ist der Kalender ab sofort in der Malchiner Stadtinformation zum Preis von 10 Euro.
Einwohnerversammlung am 4. November in Malchin
(26.09.2019)Auch in diesem Jahr lädt Bürgermeister Axel Müller die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin zu einer Einwohnerversammlung ein. Die wird am 4. November im Malchiner Rathaussaal stattfinden. Der Bürgermeister wird über das aktuelle Stadtgeschehen informieren und eine Vorausschau geben auf anstehende Vorhaben. Auf der Versammlung besteht natürlich auch wieder die Möglichkeit, sich mit Fragen und Anregungen an die Leitung der Malchiner Stadtverwaltung zu wenden. Die Einwohnerversammlung beginnt um 19 Uhr.
Ein Baum soll an verstorbenen Professor erinnern
(26.09.2019)Vor wenigen Wochen ist Professor Hans Ulrich Kibbel verstorben, der viele Spuren in der Region hinterlassen hat. Die Interessengemeinschaft „Pro Malchiner See“ möchte ihm in besonderer Weise ein „Denkmal“ setzen.
Bei Vielen wird der Tag sicher schon in Vergessenheit geraten sein. Fast auf den Tag genau neun Jahre ist er her, dass der Malchiner Markt zum Schauplatz für eine Demonstration wurde, die weit über die Landesgrenzen für Aufsehen sorgte. Vor dem Rathaus hatten sich hunderte von Menschen versammelt, um gegen den vom Bund geplanten Verkauf des Malchiners Sees zu demonstrieren. Ein ganzer See in Privathand – das konnte und durfte nicht sein. Initiator des Protestes war die wenige Jahre zuvor gegründete Interessengemeinschaft (IG) „Pro Malchiner See“, an deren Spitze unter anderem der Basedower Manfred Sieber und der heutige Geschäftsführer der in Remplin ansässigen Fleischerei FARMS, Christian Deutscher, standen. Hinter sich wusste die IG hunderte von Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz und unzählige Vereine. Sie alle wollten sich nicht mit dem Szenario abfinden, dass möglicherweise ein ganzer See in Privathände gerät und ein ungehinderter Zugang für die Öffentlichkeit nicht mehr garantiert sein könnte. Dass die Pläne des Bundes schließlich nie in die Tat umgesetzt wurden, darauf ist die Interessengemeinschaft bis zum heutigen Tag stolz. Und die führenden Köpfe haben bis zum heutigen Tag nicht vergessen, dass es dort einen Mann in ihren Reihen gab, der daran einen sehr großen Verdienst hat und der vor wenigen Wochen im Alter von 85 Jahren verstorben ist: Professor Hans Ulrich Kibbel.
„Vom ersten Tag an hatten wir diesen versierten Mann an unserer Seite und konnten uns bei allen Fragen immer auf seinen fachmännischen Rat und seine Hilfe verlassen“, erzählen Manfred Sieber und Christian Deutscher, die auf diese Weise noch einmal die Verdienste des verstorbenen Professor würdigen möchten. Professor Kibbel, der viele Jahre in Immensoll bei Basedow lebte, habe der Interessengemeinschaft durch seine Kontakte viele Türen bei Landes- und Bundesbehörden geöffnet. Erst so sei es möglich gewesen, der Forderung, den See nicht zu verkaufen, Nachdruck zu verleihen. „Das ist ein Verdienst von Professor Kibbel, den wir sicher nie vergessen werden und eine Leistung, die uns immer an ihn erinnern und die immer von uns gewürdigt wird“, betont Christian Deutscher. Professor Kibbel hat in der Region neben seinem Engagement in der Interessengemeinschaft „Pro Malchiner See“ auch viele andere Akzente gesetzt. In Gessin gehörte er zu den Unterstützern zur Bewahrung und Neubepflanzung der so genannten „Drei-Schwestern-Allee“. Das ist die vom legendären Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenne´ angelegte Allee in der Nähe von Gessin. Für die Dreischwesternallee´ soll Lenné vor mehr 170 Jahren drei Töchter des Grafen nach ihren Lieblingsbäumen gefragt haben. Die Antwort: Robinien, Graupappeln und Ebereschen, woraufhin die Allee so gepflanzt worden ist. Weil es schon große Lücken in der Allee gab, Stürme viele Bäume gebrochen hatten, wurden tausende von Euro gesammelt und Baumpatenschaften vergeben, damit diese Allee erhalten bleibt. Immer mit dabei: Professor Hans Ulrich Kibbel. In Malchin lag es dem Professor besonders am Herzen, den am Kulturhaus angelegten Hain mit den Bäumen des Jahres immer wieder populär zu machen, gerade junge Leute für das Thema Naturschutz zu begeistern. Kibbel selbst organisierte hier viele Führungen, war ein launiger Redner und hatte zu jedem Baum des Hains eine Geschichte zu erzählen. In Erinnerung an Hans Ulrich Kibbel will die Interessengemeinschaft im Malchiner Hain einen Baum pflanzen und damit die Verdienste und Leistungen des Professors für die Nachwelt wach halten.
"Uns Heimatstuf" e. V. Gielow beendet Ausstellungssaison
(26.09.2019)Mit Herbstbeginn schließen die Mitglieder der Heimatstube Gielow ihre Türen. Nur noch nach Anfrage finden dann Führungen für den Rest des Jahres statt.
2019 feierte die Heimatstube ihr 25jähriges Jubiläum. Alle Aktivitäten waren auf dieses Ereignis ausgerichtet. Die anspruchsvollen Projekte verlangten den Mitgliedern eine Menge Ideenreichtum, Kraft und Ausdauer ab. Allein die wöchentliche Pflege des Bauerngartens - bei dem heißen Sommer - war nicht nur Freude und Enthusiasmus.
Ob es die Ausstellung "Entlang der Ostpeene", das Bauerngartenfest, die Wanderung in die Kiesgruben, das Kinderfest oder die Jubiläumsveranstaltung waren, alles wurde von den Mitgliedern der Heimatstube ehrenamtlich vorbereitet und durchgeführt. Obwohl das oft ein Kraftakt war, ließen die vielen begeisterten Besucher die Anstrengungen schnell vergessen.
Der Vorstand von "Uns Heimatstuf" e. V. bedankt sich bei allen Freunden und Besuchern, vor allem aber bei den Mitgliedern des Vereins für ihr Engagement.
Tour durch die „Schweiz“ offenbart Schwachstellen im Radwegnetz
(10.09.2019)100 Teilnehmer waren am 31. August bei der Malchiner Volksradtour am Start. Die Tour führte auch über Wege, die noch sehr zu wünschen übrig lassen.
Walter Hanck hat das Rentenalter längst erreicht. Ein Rentner zu sein, das heißt für ihn aber keineswegs Ruhestand. Immer wenn es das Wetter erlaubt, schwingt sich der Duckower auf sein Rad und fährt kreuz und quer durch die Mecklenburgische Schweiz. Zwanzig bis dreißig Kilometer stehen nach so einer Tour in aller Regel auf dem Tacho. Am 31. August trat Hanck sogar noch ein wenig länger in die Pedale als gewöhnlich. Zum ersten Mal radelte Hanck bei der Malchiner Volksradtour mit. Und die hatte eine Gesamtstrecke von insgesamt 42 Kilometern. Hört sich vielleicht erst einmal gar nicht so weit an, aber bei Temperaturen von bis zu 30 Grad war das für die mehr als einhundert Teilnehmer doch wieder eine ganz besondere Herausforderung. Und nicht nur mit der Hitze hatten die Radler zu kämpfen. Die Tour zeigte auch, dass es im Radwegenetz der Mecklenburgischen Schweiz schon noch die eine oder andere Schwachstelle gibt. Konnte man auf den ersten 15 Kilometern von Malchin nach Neukalen und Karnitz bei gutem Untergrund noch ordentlich Fahrt aufnehmen, kam der Tross auf dem Weg nach Pohnstorf schon mächtig ins Stocken. Sandiger Untergrund, viele kleine Steine – so ein Belag ist nicht unbedingt des Radlers Freund. Ähnlich war auf dem Abschnitt, der von Wendischhagen nach Basedow Höhe führt. Auch hier musste schon kräftig in die Pedale getreten werden, um überhaupt Meter zu gewinnen. „Hier sind dringend die Verantwortungsträger gefragt, um diese Abschnitte so herzurichten, dass man hier auch wirklich problemlos radeln kann“, war man sich im Teilnehmerfeld einig. Zu den Helden des Tages gehörte am 31. August zweifellos der Neukalener Hand-Biker Eckhard Hähnke. Trotz seines körperlichen Handicaps, bewältigte er die ganz sicher nicht einfache Strecke nur mit der Kraft seiner Arme. Eine Extra-Portion Nudelsalat hatte sich am Zielort Basedow auch die kleine Charlotta verdient. Mit sieben Jahren war sie die jüngste Teilnehmerin.
85 Jahre Feuerwehr Gielow
(10.09.2019)Der 22.06.2019 war für die Kameradinnen und Kameraden der FFw Gielow ein besonderer Tag.
Seit 85 Jahren haben viele Kameraden und Kameradinnen stets ihr Bestes gegeben.
85 Jahre aufopferungsvolle und ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle und Schutz der Bevölkerung in Gielow und Umgebung.
Im Wandel der Zeit hat sich die FFw Gielow zu einer modernen Feuerwehr entwickelt. Die Einsatzkräfte haben sich den Anforderungen der neuen Techniken stets erfolgreich gestellt.
Daher trafen sich alle Mitglieder der FFw Gielow mit ihren Partnern sowie die Kameraden aus der Partnerwehr in Hohenaspe, um gemeinsam dieses Jubiläum zu begehen. Jung und alt fanden sich an der Feuerwehr ein, um zu einer gemeinsamen Bootstour auf der Müritz aufzubrechen. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle bei herrlichem Wetter diesen Ausflug in vollen Zügen genießen.
Am Abend standen dann noch einige besondere Ehrungen auf dem Programm, bevor beim öffentlichen Tanz mit der Band Night Rox ordentlich das Tanzbein geschwungen werden konnte.
Für ihre zehnjährige Tätigkeit in der FFw Gielow wurden die Kameraden Nico Rosnau, Maximilian Schultz und Morten Warnitz ausgezeichnet. Für 25 Jahre treue Dienste erhielten die Kameraden Steffen Prokof und Diethard Salzsieder ihre Auszeichnung.
Besonders geehrt wurden an diesem Abend der Kamerad und Ehrenwehrführer Hans-Gert Schwartz. Hans-Gert Schwartz wurde für 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der FFw Gielow ausgezeichnet und hat somit den Werdegang unserer Wehr maßgeblich geprägt.
Ebenso erhielt der Kamerad und Wehrführer Udo Kahlert eine besondere Auszeichnung. Mit einer Laudatio, gehalten vom stellvertretenden Wehrführer Rüdiger Schwartz, würdigte man seine jahrelange ehrenamtliche Arbeit und zeichnete ihn im Anschluss mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Silber aus.
Gut gestärkt vom reichlichen Buffet konnte der Tanzabend eröffnet werden. Die jüngsten Mitglieder der FFw Gielow stimmten alle Gäste auf diesen Abend ein, indem man in einem kleinen Sketch die Entstehung der FFw Gielow nachstellte sowie mit stimmungsvollen Liedern alle in gute Feierlaune versetzte. Der Abend wurde des Weiteren durch die Mitglieder des Karnevalclubs und der Gielower Talente gestaltet. Die Band Night Rox spielte bis in die Morgenstunden und ließ die Nacht mit toller Musik ausklingen.
Bei einem gemeinsamen Frühstück mit der Partnerwehr aus Hohenaspe ließ man am nächsten Morgen den Tag noch einmal Revue passieren.
Zum Abschluss möchten wir es nicht versäumen, uns bei allen Mitwirkenden zu bedanken, die uns bei der Umsetzung dieses Festes unterstützt haben wie Herrn Bürth und Herrn Pischke vom Gartenverein, dem Gielower Karnevalsclub, der WGG, den Gielower Talenten und natürlich allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Gielow, die zum Gelingen dieses Jubiläums beigetragen haben.
FISCHEREISCHEINPRÜFUNG 2019
(29.08.2019)Gemäß Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVBOL. M-V S. 416), zuletzt geändert am 18. Mai 2013, findet die nächste Fischereischeinprüfung am:
Dienstag, den 29. Oktober 2019, um 15:00 Uhr im Rathaussaal Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin statt.
Das Anmeldeformular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite Amt Malchin am Kummerower See HIER heruntergeladen werden. Anmeldungen können bis zum 18. Oktober 2019 bei der Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin eingereicht oder persönlich im Bürgeramt, Herrn Jähnke, abgegeben werden. Alternativ kann die Übersendung des Anmeldeformulars auch per E-Mail an jaehnke@malchin.de erfolgen.
Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshandlungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach § 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung (FschPrVO), Verwaltungsgebühren in Höhe von 15,00 € für Teilnehmer unter 18 Jahren und 25,00 € für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben.
Die Verwaltungsgebühr (Prüfungsgebühr) wird am Prüfungstag in bar fällig.
Die Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung ist sowohl durch den Besuch eines Lehrganges, als auch durch die Aneignung des Wissens im Selbststudium (autodidaktisch) möglich.
Über angebotene Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung erhalten Sie Informationen im Rathhaus sowie bei ortsansässigen Angelvereinen.
Neue Leitung der Grundschule stellt sich im Rathaus vor
(08.08.2019)Die Erste Stadträtin, Manuela Rißer, begrüßte am 7. August im Rathaus die neue Schulleitung der Pestalozzi- Grundschule Malchin und hieß sie herzlich willkommen. Sie machte deutlich, dass es der Stadt als Schulträger sehr wichtig ist, von Anfang an einen „direkten Draht“ zur Schulleitung zu haben.
Frau Grit Tessenow ist seit dem 01.08.2019 kommissarisch als Schulleiterin tätig.
Als stellvertretende Schulleiterin agiert Frau Reinhardt, langjährige Lehrerin an unserer Grundschule.
Frau Tessenow und Frau Reinhardt stellten sich der Verwaltungsleitung vor und berichteten von den Vorbereitungen für das beginnende Schuljahr.
In einem sehr positiven, offenen und konstruktiven Gespräch in Anwesenheit der Verwaltungsleitung und Vertretern des Fördervereins der Schule wurden verschiedene Themen der Zusammenarbeit, der künftigen Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der Schule sowie den persönlichen Vorstellungen der neuen Schulleitung diskutiert.
Frau Rißer wünschte der neuen Schulleitung einen guten Start für das beginnende Schuljahr, aber auch viel Erfolg und Spaß bei der Bewältigung der neuen Aufgaben und sagte die Unterstützung des Schulträgers zu.
Malchin wirbt mit einer neuen Broschüre
(01.08.2019)In einem 20 seitigen Hochglanzheft wirbt Malchin für einen Besuch der Stadt. Die Macher der Broschüre stoßen mit der Publikation auch noch einmal die Diskussion über einen werbewirksamen Beinamen an.
Immer wieder ist in den vergangenen Wochen, Monaten und, ja, sogar Jahren in Malchin darüber diskutiert worden, ob es wohl Sinn macht, dass die Stadt einen werbewirksamen Beinamen bekommt. Die Nachbarn in Teterow, Stavenhagen oder Neukalen machen es schließlich schon seit geraumer Zeit vor. Nachdem die Mehrheit der Malchiner den am höchsten gehandelten Namenszusatz „Siegfried Marcus Stadt“ bei den Kommunalwahlen Ende Mai aber mehrheitlich abgelehnt hat, ist erst einmal wieder Ruhe einkehrt in Sachen „Namensdebatte“. Dabei gibt es durchaus werbewirksame Worte, mit denen sich die touristischen Vorzüge von Malchin kurz und knackig auf den Punkt bringen lassen. Das beweist die neue Malchin-Broschüre, die in den vergangenen Monaten von den Mitarbeitern der Malchiner Stadtinformation erstellt wurde und die seit einigen Tagen druckfrisch in der Info-Stelle ausliegt. Die Broschüre trägt den Titel: „Malchin – die Stadt an zwei Seen“. Worte, die durchaus neugierig machen auf das kleine Städtchen in der Mecklenburgischen Schweiz und vor allem auch Worte, die – wenn es denn gewollt und mehrheitsfähig ist – ganz sicher auch auf ein Ortseingangsschild passen. Die Lage an zwei Seen haben nämlich tatsächlich nicht allzu viele Städte zu bieten. Ob die Debatte damit wieder angefacht wird, das bleibt erst einmal abzuwarten. Vorerst wirbt Malchin nur in dem 20 seitigem Hochglanzheft mit diesem Slogan. Die Broschüre beschreibt so ziemlich alle Facetten, die einen Malchin-Besucher interessieren dürften. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, die maritimen Möglichkeiten, die kulinarischen Angebote, die Kultur und die Ausflugsziele in der Umgebung. Die meisten Bilder stammen übrigens von einem Fotografen aus der luxemburgischen Partnerstadt Hesperingen. Als Auswärtiger hat man eben noch einen ganz anderen Blick auf die Dinge. Auch das ist der Broschüre anzusehen. Und wer weiß: Vielleicht ist das Heft ja tatsächlich nicht nur ein Appetitanreger für den Urlaub in der Region, sondern regt die Malchiner und die so genannten Entscheidungsträger doch noch einmal dazu an, über die „Stadt an zwei Seen“ ernsthaft nachzudenken.
Richtkranz auf neuem Haus in der Achterstraße 9
(01.08.2019)Den Wunsch konnte sich Erika Barth am 29. Juli noch nicht erfüllen. Die Malchinerin wollte sich in der Achterstraße 9 schon mal anschauen, wie denn ihre künftige Dreiraumwohnung im Rohbau ausschaut. Allerdings konnte die Vorstandschefin der Malchiner Wohnungsgenossenschaft, Kerstin Mahnke, der rüstigen Rentnerin den Zutritt zu den oberen Etagen noch nicht gewähren, da hier noch fleißig gearbeitet wird. Ende Juli schwebte der Richtkranz über dem Neubau in der Achterstraße 9. Und das wurde nicht nur mit den künftigen Mietern, sondern auch mit allen Firmen gefeiert, die an den Arbeiten beteiligt sind. Die Malchiner Wohnungsgenossenschaft lässt das neue Wohnhaus auf geschichtsträchtigem Baugrund errichten. Über viele Jahrzehnte hatte hier eine stadtbekannte Fleischerei ihren Sitz. Das Gebäude war in der Nachwendezeit aber zusehends sich selbst überlassen und schließlich nur noch eine Ruine und nicht mehr zu retten. Anstelle der alten Fleischerei entsteht hier nun ein Haus mit insgesamt acht Wohnungen. Die sechs Dreiraumwohnungen sind schon allesamt vergeben, sagte Kerstin Mahnke beim Richtfest. Nur für die beiden Zweiraumwohnungen müssen noch Mieter gefunden werden. Ein bisschen Zeit ist ja noch. Im Januar des kommenden Jahres soll das Haus bezugsfertig sein.
Blick auf´s Wasser mit Kaffee, Kuchen und Fischbrötchen
(26.07.2019)Am 20. Juli hat das Cafe´ auf Malchins Halbinsel Koesters Eck eröffnet.
Robert Drewes wollte die Eröffnung seines Cafe´s auf Malchins touristischem Filetstück Koesters Eck am 20. Juli gar nicht an die große Glocke hängen. Er hatte schlichtweg Bammel davor, dass die Belegschaft einfach überfordert wäre mit dem zu erwartendem Andrang. Ja, aber in einer Kleinstadt wie Malchin bedarf es keiner großen Ankündigungen. Wenn eine gastronomische Einrichtung an einem so prädestinierten Ort ihre Türen öffnet, dann macht so eine Nachricht natürlich schnell die Runde. Mundpropaganda, soziale Netzwerke – in Windeseile verbreitete sich die Neuigkeit, dass man an der Spitze der Malchiner Halbinsel jetzt nicht nur auf´s Wasser schauen kann, sondern hier auch gleich noch Kaffee, Kuchen und sogar Fischbrötchen gereicht bekommt. Mit der Eröffnung des Cafe´s ist Robert Drewes jetzt erst einmal eine Last genommen.
Der junge Malchiner, der hauptberuflich bei Volkswagen in Wolfsburg arbeitet, pendelte in den vergangenen Monaten fast an jedem Wochenende zwischen seinem Arbeitsort in Niedersachsen und seiner Heimatstadt Malchin, um beim Bau des Cafe´s möglichst oft selbst Hand an zu legen. Im vergangenen Jahr hatte er die alte Klempnerwerkstatt von Fritz Drossel gekauft und hat diese nun zu einem Cafe´ umgebaut. Dass Malchin schon lange sehnsüchtig auf Gastronomie auf der Halbinsel gewartet hat, das zeigte am 20. Juli der große Andrang. Wohl an die 400 Gäste wurden gezählt, allein am Eröffnungstag sechzehn Torten verkauft, sagt Mitarbeiterin Laura Eisenack. Das neue Cafe´ bietet im Innenbereich insgesamt 20 Plätze, doppelt so viele kommen durch die beiden Außenterrassen nochmal dazu. Und es gibt sogar noch eine dritte Außenterrasse, auf der in den nächsten Tagen auch noch Strandkörbe aufgestellt werden sollen. Auch Liegestühle will der Cafe-Betreiber auf seinem Grundstück platzieren. „Wenn maritim, dann richtig“, sagt Robert Drewes, der sich am Eröffnungstag auch sehr darüber freute, dass das Fischbrötchenangebot so gut angenommen wurde. Geöffnet ist das Cafe ab sofort täglich von 11 Uhr an. Wann geschlossen wird, das stehe noch gar nicht so richtig fest. „Da richten wir uns erst einmal nach dem letzten Gast“, sagt Robert Drewes.
Malchiner Feuerwehr bekommt Fördermittel für neue Drehleiter
(26.07.2019)Am 5. Juli bekamen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Malchin Besuch von Innenminister Lorenz Caffier, vom stellvertretenden Landrat Thomas Müller, Bürgermeister Axel Müller, der ersten Stadträtin Manuela Rißer und dem Abgeordneten des Landtages Marc Reinhardt.
Grund für den Besuch war die Übergabe des Fördermittelbescheides für eine neue Drehleiter für die Malchiner Wehr.
Malchin erhielt in Strasbourg am 27.06.2019 das Europadiplom
(02.07.2019)Malchin sieht sich seit Beginn der 1990-er Jahre- nach der politischen Wende in Deutschland- als europäische Stadt. Unsere Stadt pflegt seit 1990/ 1991 städtepartnerschaftliche Beziehungen zur Stadt Itzehoe in Schleswig- Holstein und zur Stadt Szerencs in Ungarn. Im Jahr 2009 wurde eine Städtepartnerschaft zur Gemeinde Hesperange in Luxemburg besiegelt. Seit dem Jahr 2016 unterhält Malchin regelmäßige Kontakte zur rumänischen Stadt Miercurea Nirajului.
Die Städtepartnerschaften bestehen nicht nur in Form von Urkunden, die im Rathaussaal gezeigt wird. Sie werden tatsächlich gelebt und darauf sind wir zu Recht stolz.
Es ist keine Selbstverständlichkeit, eine lebendige Städtepartnerschaft zu einer deutschen, ungarischen und luxemburgischen sowie einer rumänischen Kommune zu verstetigen. Die partnerschaftlichen Kontakte schlagen einen geografischen Bogen über ganz Europa.
Die Partnerschaften bestehen schon seit vielen Jahren; sie sind seitdem gewachsen. Intensive und dauerhafte Beziehungen und Freundschaften sind entstanden.
Seit mehr als 15 Jahren gibt es jährlich regelmäßige Treffen.
Ein Höhepunkt ist das jährliche EUROPART- Treffen in Malchin, Szerencs, Hesperange und auch in Miercurea Nirajului mit etwa 200 Teilnehmern.
Diese Treffen von insbesondere jugendlichen Teilnehmern werden genutzt, um sich auszutauschen, Respekt und Toleranz sowie gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und weiter fortzuführen. Die nationale und mentale Unterschiedlichkeit bereichert alle Teilnehmer gegenseitig.
Gerade in schwierigen Zeiten in der Europäischen Union ist es wichtig, diese städtepartnerschaftlichen Kontakte weiter zu pflegen und über die nationalen Interessen hinaus Solidarität, Akzeptanz, Toleranz und Respekt füreinander zu zeigen.
Persönliche Begegnungen von Menschen aus den verschiedenen Partnerstädten sind sehr wichtig, denn nur durch Gespräche, Austausche und gemeinsame Aktivitäten „wächst man zusammen“. Die Stadt Malchin hat es gemeinsam mit ihren Partnerstädten geschafft, dass sich seit dem Jahr 2000 regelmäßig Einwohnerinnen und Einwohner begegnen. Die Zahl wird auf etwa 4000- 5000 Personen geschätzt, wovon etwa 75 % Kinder und Jugendliche waren.
Dies ist für Malchin als relativ kleiner Stadt eine beachtliche Leistung. Aber es macht allen Akteuren auch sehr viel Spaß und Freude.
Die jetzige Würdigung mit dem Europadiplom, der ersten Stufe des Europapreises, ist für unsere Stadt eine besondere Auszeichnung, wird als Wertschätzung der geleisteten Arbeit betrachtet und ist selbstverständlich Ansporn für die zukünftige Weiterführung.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Stadt Malchin
Aus unseren Partnerstädten
(21.06.2019)EUROPART 2019 in Hesperingen (Luxemburg)
Seit vielen Jahren gibt es die städtepartnerschaftlichen Jugendtreffen „EUROPART“ immer im Wechsel in Malchin (Deutschland), Hesperingen (Luxemburg) oder Szerencs. Seit 2016 ist auch die rumänische Stadt Miercurea Nirajului dabei.
Im vergangenen Jahr fand Anfang Mai das EUROPART- Treffen in Malchin statt.
Daran erinnern wir uns alle noch gern.
Das diesjährige EUROPART- Treffen fand vom 13.06. bis 16.06.2019 in Hesperingen statt. Eine ca. 35- köpfige Delegation aus Malchin startete am 13.06.2019 in den frühen Morgenstunden mit dem Bus in Richtung Luxemburg.
Teilnehmer waren dieses Mal die Kinder des Chores der Pestalozzi- Grundschule und ihre Betreuer Frau Kerstin Nötzel, Lea Nötzel, Frau Grothmann und Herr Vonthien. Außerdem wurde die Delegation begleitet von Vertretern des Regionalen Unternehmensnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V. (RUN), sowie Verwaltungsmitarbeitern und Stadtvertretern.
Auf die Teilnehmer wartete ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.
Die Besichtigung der Stadt Luxemburg, des Rathauses der Gemeinde Hesperingen, der neuen Musikschule, des Bauhofes, einer inklusiven Grundschule und der neuen Feuerwache begeisterte die Teilnehmer genauso wie der Erfahrungsaustausch mit Gemeinderatsmitgliedern.
Für die Kinder waren viele gemeinsame Aktionen geplant, wie z. B. der Besuch einer Grundschule, eine Stadtbesichtigung von Luxemburg- Stadt, ein Fußballturnier, eine Rallye im Park von Hesperingen, gemeinsames Basteln…
Es war erstaunlich, wie gut Kommunikation trotz sprachlicher Barrieren funktioniert.
Höhepunkt des diesjährigen EUROPART- Treffens war wieder einmal das gemeinsame Abschlusskonzert der teilnehmenden Städte.
Das Abschlusskonzert der Kinder und Jugendlichen aus Malchin, Hesperingen, Szerencs und aus Miercurea Nirajului begeisterte alle Gäste.
Das etwa zweistündige Konzert bot einen bunten „Blumenstrauß“ von unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen.
Unsere Kinder vom Chor haben ein tolles, vielfältiges Programm geboten und wir Malchiner waren natürlich sehr stolz auf sie.
Zum Abschluss sangen die Malchiner- auch die erwachsenen Teilnehmer- das „Mecklenburg- Lied“. Nun ja, man muss einschätzen, dass die Kinder das Lied besser singen konnten als die Erwachsenen…
Während der Abschlussveranstaltung waren sich alle 150 Teilnehmer einig, dass solche Treffen wichtig sind, um den europäischen Gedanken des Zusammenhalts und der Verständigung zu „leben“. Es wurden Kontakte geknüpft und Freundschaften neu geschlossen, erneuert oder vertieft. Denn Städtepartnerschaften leben nur mit den Menschen.
Nach 3 intensiven, schönen Tagen mit vielen Eindrücken, Erlebnissen und neuen Erfahrungen traten die Delegationen aus Ungarn, Deutschland und Rumänien am Sonntagmorgen die Rückreise an. Unsere Delegation erreichte nach etwa 13 Stunden Busfahrt Malchin.
Wir sagen „Danke“ an unsere Partnergemeinde Hesperingen und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr in Szerencs.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtliche Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Malchin am Kummerower See gemäß § 33 Absatz 4 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V)
(04.06.2019)
Der gemeinsame Wahlausschuss des Amtes Malchin am Kummerower See hat gemäß § 33 Absatz 1 und 2 LKWG M-V in seiner öffentlichen Sitzung am 29. Mai 2019 folgende Ergebnisse der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 ermittelt und bestätigt:
Für die Gemeinde Basedow
Wahl der Gemeindevertretung
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
599 |
2. |
Zahl der Wähler |
387 |
3. |
Gültige Stimmen |
1.125 |
4. |
Ungültige Stimmen |
36 |
5. |
Wahlbeteiligung |
64,60 % |
Stimmen- und Sitzverteilung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Niendorf, Daniel Ersatzpersonen Seeck, Ulf |
1 |
99
72 |
Zusammen |
|
171 |
DIE LINKE
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Prokein, Sven |
1 |
76 |
Zusammen |
|
76 |
Freie Wähler der Gemeinde Basedow (FWGB)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Reinholz, Kurt |
1 |
137 |
Dreckmann, Jan |
2 |
45 |
Ersatzpersonen |
|
|
Gehl, Roland Müller, Torsten Dreckmann, Michael Müller, Tanja |
|
42 35 35 20 |
Zusammen |
|
314 |
Einzelbewerber Dabbert
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Dabbert, Sylvio |
|
43 |
Zusammen |
|
43 |
Einzelbewerber Köppe
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Köppe, Jan-Peter |
|
48 |
Zusammen |
|
48 |
Einzelbewerberin Nitzke
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Nitzke, Antje |
|
43 |
Zusammen |
|
43 |
Einzelbewerberin Pillasch
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Pillasch, Gabriele |
|
18 |
Zusammen |
|
18 |
Einzelbewerberin Schröder-Pillasch
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Schröder-Pillasch, Romy |
1 |
61 |
Zusammen |
|
61 |
Einzelbewerber Schulz
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Schulz, Erwin |
1 |
91 |
Zusammen |
|
91 |
Einzelbewerber Stein
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Stein, Bernd |
|
26 |
Zusammen |
|
26 |
Einzelbewerber Wetzel
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Wetzel, Bernd |
1 |
175 |
Zusammen |
|
175 |
Einzelbewerber Witt
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Witt, Daniel |
1 |
59 |
Zusammen |
|
59 |
Die zu vergebenen Sitze verteilen sich zusammengefasst wie folgt:
Sitzverteilung
CDU |
1 |
DIE LINKE |
1 |
FWGB |
2 |
EB Dabbert |
0 |
EB Köppe |
0 |
EB Nitzke |
0 |
EB Pillasch |
0 |
EB Schröder-Pillasch |
1 |
EB Schulz |
1 |
EB Stein |
0 |
EB Wetzel |
1 |
EB Witt |
1 |
|
|
|
|
Anzahl der Gesamtstimmen/-sitze: 1.125 8
Wahl des Bürgermeisters
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
599 |
2. |
Zahl der Wähler |
388 |
3. |
Gültige Stimmen |
386 |
4. |
Ungültige Stimmen |
2 |
5. |
Wahlbeteiligung |
64,77 % |
Einzelbewerber Reinholz |
Reinholz, Kurt |
Ja-Stimmen |
314 |
Nein-Stimmen |
72 |
||
Gesamtstimmen |
386 |
Herr Reinholz ist zum Bürgermeister gewählt.
Für die Gemeinde Faulenrost
Wahl der Gemeindevertretung
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
548 |
2. |
Zahl der Wähler |
328 |
3. |
Gültige Stimmen |
900 |
4. |
Ungültige Stimmen |
23 |
5. |
Wahlbeteiligung |
59,85 % |
Stimmen- und Sitzverteilung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Tobaben, Claus-Dieter |
1 |
158 |
Schliemann, Matthias |
2 |
131 |
Stefanski, Petra Ulbricht, Stefan |
3 4 |
70 34 |
Zusammen |
|
393 |
Freunde der Feuerwehr Faulenrost e.V.
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Hagen, Andre Nippa, Norbert |
1 2 |
91 80 |
Ersatzpersonen |
|
|
Konitzer, Marco |
|
36 |
Christen, Helmut Normann, Marcel |
|
32 17 |
Zusammen |
|
256 |
Kulturverein „De’Fulenrosser“ e.V. (KV)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Schliemann, Torsten |
1 |
104 |
Ersatzpersonen |
|
|
Linnmann, Michaela |
|
45 |
Zusammen |
|
149 |
Einzelbewerber Behn
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Behn, Stefan |
1 |
102 |
Zusammen |
|
102 |
Die zu vergebenen Sitze verteilen sich zusammengefasst wie folgt:
Sitzverteilung
CDU |
4 |
Freunde der Feuerwehr e.V. |
2 |
KV |
1 |
EB Behn |
1 |
|
|
|
|
Anzahl der Gesamtstimmen/-sitze: 900 8
Herr Tobaben ist zum Bürgermeister gewählt worden. Infolge dessen bleibt ein Sitz frei, weil er sein Mandat als Gemeindevertreter niederlegen muss, wenn er die Wahl zum Bürgermeister annimmt und auf der Liste der CDU neben den ebenfalls gewählten Vertretern keine Ersatzperson zur Verfügung steht.
Wahl des Bürgermeisters
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
548 |
2. |
Zahl der Wähler |
328 |
3. |
Gültige Stimmen |
320 |
4. |
Ungültige Stimmen |
8 |
5. |
Wahlbeteiligung |
56,84 % |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
Tobaben, Claus-Dieter 239 |
|
|
|
|
|
|||||
Einzelbewerber Franken Franken, Helma 81 |
|
|
|
Gesamtstimmen 320
Herr Tobaben ist zum Bürgermeister gewählt.
Für die Gemeinde Gielow
Wahl der Gemeindevertretung
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
926 |
2. |
Zahl der Wähler |
580 |
3. |
Gültige Stimmen |
1.667 |
4. |
Ungültige Stimmen |
73 |
5. |
Wahlbeteiligung |
62,63 % |
Stimmen- und Sitzverteilung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Friedrichs, Volker |
1 |
174 |
Müller, Hartmut |
2 |
74 |
Winter, Marianne |
3 |
65 |
Ersatzpersonen |
|
|
Sievert, Klaus |
|
54 |
Gräff, Enrico |
|
45 |
Brodoch, Hella |
|
41 |
Wolter, Ellen |
|
40 |
Tertel, Kai-Uwe |
|
29 |
Hartig, Matthias |
|
28 |
Zusammen |
|
550 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Pietschke, Dr. Rolf |
1 |
77 |
Ersatzpersonen |
|
|
Herold, Britta |
|
18 |
Zusammen |
|
95 |
Freunde der Vereine (FDV)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Kahlert, Udo |
1 |
158 |
Ersatzpersonen Kahlert, Jenny |
|
57 |
Zusammen |
|
215 |
Wählergemeinschaft Gemeinde Gielow (WGG)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Ziesemer, Maik |
1 |
143 |
Schwartz, Rüdiger |
2 |
135 |
Sievert, Kerstin |
3 |
83 |
Soldwisch, Mirko |
4 |
68 |
Wagenknecht, Denis |
5 |
59 |
Ersatzpersonen |
|
|
Bohnenstedt, Anja |
|
52 |
Schmidt, Hartmut |
|
48 |
Oehlke, David |
|
42 |
Müller-Teusch, Franziska |
|
36 |
Hingst, Evelyn |
|
25 |
Goldenbaum, Dirk |
|
22 |
Hamann, Judith |
|
19 |
Burmeister, Denis |
|
18 |
Hingst, Siegfried |
|
6 |
Zusammen |
|
756 |
Einzelbewerberin Wolter
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Wolter, Gesine |
|
51 |
Zusammen |
|
51 |
Die zu vergebenen Sitze verteilen sich zusammengefasst wie folgt:
Sitzverteilung
CDU |
3 |
SPD |
1 |
FDV |
1 |
WGG |
5 |
EB Wolter
Anzahl der Gesamtstimmen/-sitze: 1.667 10
Wahl des Bürgermeisters
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
926 |
2. |
Zahl der Wähler |
447 |
3. |
Gültige Stimmen |
573 |
4. |
Ungültige Stimmen |
6 |
5. |
Wahlbeteiligung |
48,27 % |
Einzelbewerber Kahlert |
Kahlert, Udo |
Ja-Stimmen |
433 |
Nein-Stimmen |
140 |
||
Gesamtstimmen |
573 |
Herr Kahlert ist zum Bürgermeister gewählt.
Für die Gemeinde Kummerow
Wahl der Gemeindevertretung
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
499 |
2. |
Zahl der Wähler |
323 |
3. |
Gültige Stimmen |
916 |
4. |
Ungültige Stimmen |
30 |
5. |
Wahlbeteiligung |
64,73 % |
Stimmen- und Sitzverteilung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Pleinert, Steffen |
1 |
74 |
Besserdich, Gerd |
2 |
68 |
Ersatzpersonen Moritz, Dorit Zusammen |
|
62 204 |
Kulturverein Kummerow e.V.
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Eckardt, Silke |
1 |
64 |
Ersatzpersonen |
|
|
Wiegert, Henry |
|
64 |
Zusammen |
|
128 |
Unabhängige Bürger der Gemeinde Kummerow (Unabhängige)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Ebeling, André |
1 |
229 |
Wolf, Michael |
2 |
60 |
Kaßburg, Armin |
3 |
55 |
Neumann, Stefan |
4 |
50 |
Zusammen |
|
394 |
Einzelbewerber Hensel
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Hensel, Hannes |
|
37 |
Zusammen |
|
37 |
Einzelbewerber Oehlke
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Oehlke, Ronny |
1 |
78 |
Zusammen |
|
78 |
Einzelbewerber Stuth
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Stuth, Günter |
1 |
51 |
Zusammen |
|
51 |
Einzelbewerber Wuttig
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Wuttig, Nico |
|
24 |
Zusammen |
|
24 |
Die zu vergebenen Sitze verteilen sich zusammengefasst wie folgt:
Sitzverteilung
CDU |
2 |
Kulturverein Kummerow e.V. |
1 |
UBGK |
4 |
EB Hensel |
0 |
EB Oehlke |
1 |
EB Stuth |
1 |
EB Wuttig |
0 |
Anzahl der Gesamtstimmen/-sitze: 916 9
Für die Stadt Malchin
Wahl der Stadtvertretung
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
6.345 |
2. |
Zahl der Wähler |
3.103 |
3. |
Gültige Stimmen |
8.801 |
4. |
Ungültige Stimmen |
172 |
5. |
Wahlbeteiligung |
48,90 % |
Stimmen- und Sitzverteilung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Malgadey, René |
1 |
294 |
Bremer, Ute |
2 |
182 |
Grothkopp, Hermann |
3 |
172 |
Ersatzpersonen |
|
|
Radloff, Dörte |
|
108 |
Hennig, Gerd |
|
106 |
Thielking, Lars |
|
61 |
Rehberg, Anne |
|
58 |
Gierck, Matthias |
|
52 |
Zusammen |
|
1.033 |
DIE LINKE
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Dr. Mahnke, Kerstin |
1 |
612 |
Peters, Jens |
2 |
290 |
Lehmann, Gerold |
3 |
273 |
Feger, Bärbel |
4 |
130 |
Ersatzpersonen |
|
|
Bäckert, Heidrun |
|
81 |
Gillert, Kornelia |
|
75 |
Schulz, Silke |
|
49 |
Müller, Ute |
|
40 |
Zander, Mandy |
|
35 |
Meier, Wolfgang |
|
33 |
Balschuweit, Heiko |
|
30 |
Schumacher, Diane |
|
19 |
Bähr, Kerstin |
|
12 |
Hoffmann, Sandra |
|
9 |
Zusammen |
|
1.688 |
Alternative für Deutschland (AFD)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Haberkost, Mario |
1 |
543 |
Kelm, Engelhardt |
2 |
485 |
Skotnik, Christian |
3 |
211 |
Ersatzpersonen |
|
|
Vizente, Hans-Joachim |
|
88 |
Zusammen |
|
1.327 |
Unabhängige Malchiner Bürgerbewegung (UMB)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Kullick, Reinhard |
1 |
410 |
Süssig, Arno |
2 |
212 |
Teggatz, Andreas |
3 |
178 |
Trebbin, Imre |
4 |
164 |
Ersatzpersonen |
|
|
Pleinert, Gerhard |
|
83 |
Lindner, Janine |
|
68 |
Werbel, Mike |
|
57 |
Wendland, Monika |
|
56 |
Hamke, Gudrun |
|
56 |
Zimdars, Reinhard |
|
55 |
Schmidt, Jens-Peter |
|
49 |
Lange, Torsten |
|
47 |
Rilk, Peter |
|
42 |
Engel, Marcel |
|
35 |
Funke, Susanne |
|
34 |
Walter, Dieter |
|
34 |
Funke, Patrick |
|
21 |
Völker, Dirk |
|
16 |
Zusammen |
|
1.617 |
Einzelbewerber Jahrmärker
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Jahrmärker, Martin |
1 |
478 |
Zusammen |
|
478 |
Einzelbewerberin Kaps
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Kaps, Nicole |
|
146 |
Zusammen |
|
146 |
Die zu vergebenen Sitze verteilen sich zusammengefasst wie folgt:
Sitzverteilung
CDU |
6 |
SPD |
3 |
DIE LINKE |
4 |
AFD |
3 |
UMB |
4 |
EB Jahrmärker |
1 |
EB Kaps |
0 |
Anzahl der Gesamtstimmen/-sitze: 8.801 21
Für die Stadt Neukalen
Wahl der Stadtvertretung
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
1.517 |
2. |
Zahl der Wähler |
896 |
3. |
Gültige Stimmen |
2.597 |
4. |
Ungültige Stimmen |
49 |
5. |
Wahlbeteiligung |
59,06 % |
Stimmen- und Sitzverteilung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Voß, Willi |
1 |
800 |
Reinhardt, Marc |
2 |
337 |
Henneberg, Christoph |
3 |
122 |
Zoschke, Rico |
4 |
113 |
Rinke, Michael |
5 |
109 |
Wilke, Herbert |
6 |
94 |
Krüger, Monique |
7 |
71 |
Wolff, Detlef |
8 |
65 |
Sähloff, Doris |
9 |
65 |
Heinzel, Mario |
10 |
61 |
Ersatzpersonen |
|
|
Kleine-Möllhoff, Dirk |
|
56 |
Kaczorak, Jens |
|
54 |
Schrank, Simone |
|
43 |
Voß, Kornel |
|
40 |
Dr. Chudy, Arthur |
|
24 |
Bernstein, Christian |
|
20 |
Schubert, Thomas |
|
14 |
Zusammen |
|
2.088 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Polack, Egbert |
1 |
97 |
Ersatzpersonen |
|
|
Hinrichs, Jens |
|
47 |
Zusammen |
|
144 |
Wählergemeinschaft Ländlicher Raum (WGLR)
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Adolphi, Heinrich-Wyrich |
|
78 |
Zusammen |
|
78 |
Einzelbewerberin Rettig
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Rettig, Ilona |
1 |
163 |
Zusammen |
|
163 |
Einzelbewerberin Parpart
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Parpart, Gesine |
|
116 |
Zusammen |
|
116 |
Einzelbewerber Kern
|
Sitzverteilung |
Stimmen |
Kern, Hans-Reinhard |
|
8 |
Zusammen |
|
8 |
Die zu vergebenen Sitze verteilen sich zusammengefasst wie folgt:
Sitzverteilung
CDU |
10 |
SPD |
1 |
WGLR |
0 |
EB Rettig |
1 |
EB Parpart |
0 |
EB Kern |
0 |
Anzahl der Gesamtstimmen/-sitze: 2.597 12
Wahl des Bürgermeisters
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
1.517 |
2. |
Zahl der Wähler |
896 |
3. |
Gültige Stimmen |
894 |
4. |
Ungültige Stimmen |
2 |
5. |
Wahlbeteiligung |
59,06 % |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
Voß, Willi |
Ja-Stimmen |
822 |
Nein-Stimmen |
72 |
||
Gesamtstimmen |
894 |
Herr Voß ist zum Bürgermeister gewählt.
Gemäß § 35 des Landes– und Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern kann jeder Wahlberechtigte des jeweiligen Wahlgebietes und die Rechtsaufsichtsbehörde gegen das Wahlergebnis binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe der Gründe beim Wahlleiter zu erheben. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung.
gez.
Feldmann
Wahlleiter
Wahl 2019
(26.05.2019)Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahl im Amt Malchin am Kummerower See
[Ergebnisse der Gemeinde- und Stadtvertreterwahl]
Der Bürgermeister der Peenestadt Neukalen ganz überrascht
(23.05.2019)Im Rahmen der letzten Sitzung der Stadtvertretung Neukalen in der laufenden Legislaturperiode am 15.05.2019 wurde der Bürgermeister, Willi Voß, mit der Ehrennadel des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg- Vorpommern ausgezeichnet.
In ihrer Rede würdigte Manuela Rißer in ihrer Funktion als stellvertretende leitende Verwaltungsbeamtin des Amtes Malchin am Kummerower See seine langjährigen Verdienste als stellvertretender und als Bürgermeister der Peenestadt Neukalen.
Sie führte aus, dass die positive Entwicklung der Stadt eng mit seinem Wirken verknüpft ist. Tagtäglich engagiert er sich für die Belange seiner Stadt. Er hat immer ein „Ohr“ für die Sorgen und Nöte der Einwohnerinnen und Einwohner.
Frau Rißer gratulierte Herrn Voß und dankte auch im Namen des Amtes für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Die Überraschung war gelungen. „Mit dieser Ehrung hab ich überhaupt nicht gerechnet“, zeigte sich Bürgermeister Willi Voß überrascht.
Für Spende gibt es einen Orden
(07.05.2019)
Den Erlös aus der Kalender-Aktion 2019 hat Sparkassen-Chef Ivo Fischer am 26. April an die Malchiner Wedenhofschule übergeben.
Malchins Sparkassen-Chef Ivo Fischer ist am 26. April zum Ordenträger geworden. Ein Mädchen der Malchiner Wedenhof-Schule verlieh ihm im Morgenkreis den „Dankeschön-Orden“ in Gold. Zu solchen Ehren sei er in seiner langjährigen Berufslaufbahn noch nicht gekommen, freute sich der Sparkassenmann. Ihre Dankbarkeit zeigten die Kinder auf diese Weise, weil Fischer der Schule nur wenige Augenblicke zuvor einen Spendenscheck übergeben hatte. Alle Jahre wieder gibt die Sparkasse einen Kalender heraus und bittet ihre Kundschaft im Gegenzug um Spenden. Dabei kamen im Herbst und Winter des vergangenen Jahres insgesamt 630,54 Euro zusammen. Und genau auf diese Summe war der Spendenscheck ausgestellt. Es ist seit Jahren gute Tradition, dass der Erlös aus der Kalender-Aktion genutzt wird, um Vereine oder Einrichtungen zu unterstützen. In diesem Jahr sei die Wahl auf die Wedenhofschule gefallen. Wie die Schule das Geld verwenden will, das steht bereits fest, sagte die Chefin des Fördervereins, Cindy Sachse. Das Geld soll für den Bau eines Hochbeetes, für den Kauf von Instrumenten und für ein Theaterprojekt verwendet werden. Den „Dankeschön-Orden“ – das betonte Ivo Fischer nochmal ausdrücklich – habe er nur stellvertretend entgegen genommen. Denn das Dankeschön gelte vor allem den Kunden der Sparkasse, die bei der Kalender-Aktion wieder so fleißig gespendet hatten.
Marcus-Schüler pflanzen den "Baum des Jahres"
(02.05.2019)
Da hat Malchin etwas, was keine andere Stadt in der Region zu bieten hat. In der Nähe des Kulturhauses gibt es seit einigen Jahren einen kleinen Hain. In diesem Hain wurden bislang 31 Bäume gepflanzt. Ganz besondere Bäume. Sie waren allesamt "Bäume des Jahres". Am 25. April folgte der "Baum des Jahres 2019": die Flatter-Ulme. Gepflanzt wurde sie von Jungen und Mädchen der Malchiner Marcusschule. Und auch unser Bürgermeister packte natürlich mit an.
Knirpse verwandeln Rathaussaal in ein Tollhaus
(30.04.2019)
Bereits zum vierten Mal hatten am 24. April das „Netzwerk Familie“ und der Bürgermeister zum Babybegrüßungstag ins Rathaus eingeladen
Malchin. Sie heißen Bruno, Mathilda, Carla oder Carlos. Sie verdienen noch nicht einmal den Namen „Dreikäsehoch“. Doch obwohl sie noch so klein sind und fast allesamt noch nicht mal ihren ersten Geburtstag gefeiert haben, können sie schon mächtig für Stimmung und Radau sorgen. Wo sich sonst Malchins Stadtvertreter mitunter heftige Debatten liefern, da herrschte am 24. April ein ziemlich lautstarkes Gewusel. Der Rathaussaal war Schauplatz für den mittlerweile vierten „Babybegrüßungstag“, zu dem das Malchiner „Netzwerk Familie“ und der Bürgermeister eingeladen hatten. Eingeladen dazu waren alle Malchiner Eltern, deren Sprösslinge im vergangenen Jahr das Licht der Welt erblickten. Das Foyer des Rathauses wurde zu einem großen „Parkplatz“ für Kinderwagen. Dort, wo sonst die Gäste des Einwohnermeldeamtes warten, reihte sich ein Kinderwagen an den anderen. Eine Etage höher verwandelten die kleinen Knirpse den Rathaussaal in ein Tollhaus. Da wurde herumgekrabbelt auf dem altehrwürdigen Parkett, da wurde gerasselt, geklatscht und gesungen. Mittendrin im Getümmel war auch Bürgermeister und Gastgeber Axel Müller, der seinen Spaß an dem bunten Treiben hatte und sich wohl ein wenig in die Zeit zurück versetzt fühlte, als er noch ein junger Vater war. Mit ihrem Gitarrenspiel brachte Ruth Dahms vom „Netzwerk Familie“ richtig Stimmung in die „Bude“. So klein die Gäste auch waren, zur Musik können sie schon jetzt klatschen oder dazu munter auf dem Po herumrutschen. Der Familientag verfolgt alle Jahre wieder das Ziel, die jungen Eltern mit den Angeboten vertraut zu machen, die es für die jüngsten Bürger in der Stadt gibt. Die Kitas stellten sich mit eigenen Ständen vor, das DRK war vor Ort und ebenso das Sozialwerk der Malchiner Freikirche. Die kleinen Protagonisten kümmerte all das allerdings herzlich wenig. Unbeeindruckt von Ort, Raum und Zeit sorgten sie im Saal für einen Geräuschpegel, wie es ihn wohl bloß einmal im Jahr gibt: zum Babybegrüßungstag.
1. Malchiner Rathausball
(16.04.2019)Tradition heißt nicht, die Asche zu bewahren, sondern die Flamme weiterzugeben.
Getreu dieser Devise organisierte die Stadtverwaltung Malchin den 1. Rathausball.
Die Idee eines Stadtballs wurde zur 775- Jahr- Feier im Jahre 2011 geboren und der
1. Stadtball fand damals im ehemaligen KKH statt.
„Wir wollten die Malchiner für das Tanzen in einem festlichen Rahmen begeistern“, so Frau Manuela Rißer, Erste Stadträtin und Organisatorin der Veranstaltung, „Da bot sich unser Rathaus mit seinem historischen Ratssaal einfach an.“.
Auch der Termin des 1. Rathausballs war bewusst gewählt.
Es war der Samstag nach dem Stadtgeburtstag. Am 07. April 1236 erhielt Malchin Stadtrecht.
Das Rathaus bot einen stilvollen Rahmen mit festlicher Dekoration.
Die Rathausmitarbeiter hatten das Rathaus zu einer einladenden Fest- Location gemacht.
Die Gäste konnten auf dem roten Teppich in den Ballsaal gelangen, wurden mit einem
Glas Sekt empfangen und konnten nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister, Herrn Axel Müller, den Ballabend genießen.
Schon beim Eröffnungstanz durch den Bürgermeister und seiner Frau strömten die Ballgäste auf die Tanzfläche, um dort zu den Klängen der Band „Ready Teddies“ aus der Nähe von Rostock zu tanzen.
Die Organisatoren legten aber auch Wert auf die Feststellung, dass der Gang aufs Parkett kein Muss ist. „Unser Fest soll einen entspannten Rahmen bieten, in dem die Menschen sich amüsieren, miteinander ins Gespräch kommen – und eben auch tanzen können.“
Nicht vergessen werden sollte, dass die Gäste auch ein hervorragendes Büfett erwartete, zubereitet vom Team des Stadelhoff Caterings.
Dass das Konzept der Organisatoren den Nerv der Gäste traf, zeigte sich an deren bemerkenswerter Ausdauer – die letzten verließen erst in den frühen Morgenstunden das Rathaus.
Es war ein gelungener 1. Rathausball.
Die Gäste zollten viel Lob für die gelungene Veranstaltung und sagten ihr Kommen
für den 2. Rathausball im kommenden Jahr schon zu.
Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam der Stadtverwaltung, den Mitarbeitern des Stadtbauhofes und auch der Darguner Brauerei, die den 1. Rathausball großzügig unterstützt hat.
Frühjahrsputz am 18. Mai in Malchin
(16.04.2019)
Zum Frühjahrsputz in Malchin ruft unser Bürgermeister Axel Müller auf. So ein Großreinemachen hatte es vor zwei Jahren schon einmal gemeinsam mit der Gemeinde Gielow gegeben. Die Beteiligung war hervorragend. Der Bürgermeister hofft natürlich in diesem Jahr auf eine ähnlich große Beteiligung. Der Frühjahrsputz findet am 18. Mai statt. Unrat und Müll soll vor allem in folgenden Bereichen gesammelt werden: im Stadtpark, entlang des Gielower Bahndamms, am Philosophenweg und rund um den Lidl-Markt. Treffpunkt ist am 18. Mai um 9 Uhr am Lidl-Markt. Bis 12 Uhr soll gesammelt werden, dann gibt es für jeden Teilnehmer noch eine Mittagsstärkung.
Malchins Freibad bekommt ein Dach
(15.04.2019)
Wenn das keine "Hammernachricht" ist. Unser Freibad bekommt eine Überdachung.
Mit fast 800.000 Euro will der Bund die Überdachung des Peenebades fördern. Damit könnte die Badesaison in Malchin künftig länger ausfallen. Es handelt sich um eine Dachkonstruktion, die sich auf- und zuschieben lässt. Die gute Nachricht hat der Bundestagsabgeordnete Eckhard Rehberg unserem Bürgermeister Axel Müller am 10. April überbracht.
„Die wohl beliebteste Freizeiteinrichtung der Stadt wird dadurch noch attraktiver. Wir fördern damit auch die Tourismusregion”, sagte Rehberg. Bürgermeister Axel Müller (CDU) wertet den Geldsegen als einen Riesenerfolg für Malchin und die Region. „Das Peenebad wird damit seine Auslastung steigern können und wir haben einen Besuchermagneten. Das ist fantastisch”, meinte Müller.
Kommunalwahl 2019: Die Kandidaten für die Stadt- und Gemeindevertretungen des Amtes
(28.03.2019)Am 26. Mai finden in Mecklenburg-Vorpommern die Kommunalwahlen statt. In den Städten und Gemeinden werden neue Stadt- bzw. Gemeindevertretungen gewählt. Der Wahlausschuss hat am 26. März 2019 die Kandidaten bestätigt, die sich um einen Sitz in der Stadt- bzw. Gemeindevertretung bewerben.
Gielow
SPD (2)
Dr. Pietschke, Brita Herold
Freunde der Vereine (2)
Udo Kahlert, Jenny Kahlert
CDU (9)
V. Friedrichs, H. Müller, M. Winter, Klaus Sievert, Ellen Wolter, E. Gräff, M. Hartig, Hella Brodoch, Kai-Uwe Tertel
Wählergemeinschaft (14)
Rüdiger Schwartz, Maik Ziesemer, Hartmut Schmidt, Kerstin Sievert, Mirko Soldwisch, Dennis Wagenknecht, Dirk Goldenbaum, Dennis Burmeister, Franziska Müller-Theusch, Anja Bohnestedt, David Oehlke, Evelyn Hingst, Siegfried Hingst, Judith Hamann
Einzelbewerbung (1)
Gesine Wolter
Kandidat für das Bürgermeisteramt:
Udo Kahlert
Basedow
Freie Wähler (6)
Kurt Reinholz, Torsten Müller, Michael Dreckmann, Tanja Müller, Roland Gehl, Jan Dreckmann
Die LINKE (1)
Sven Prokein
CDU (2)
Daniel Niendorf, Ulf Seeck
Einzelbewerber (9)
Jan-Peter Köppe, Daniel Witt, Romy Schröder-Pilasch, Gabriele Pilasch, Sylvio Dabbert, Antje Nitzke, Bernd Stein, Erwin Schulz, Bernd Wetzel
Kandidat für das Bürgermeisteramt:
Kurt Reinholz
Faulenrost (5)
Freunde der Feuerwehr Faulenrost e.V.
Norbert Nippa, Andre Hagen, Marco Konitzer, Helmut Christen, Marcel Norman
CDU (4)
Claus-Dieter Tobaben, Stefan Ulbricht, Petra Stefanski, Mathias Schliemann
Kulturverein (2)
Torsten Schliemann, Michaela Linnmann
Einzelbewerber
Stefan Behn
Kandidat für das Bürgermeisteramt:
Claus-Dieter Tobaben
Helma Franken
Kummerow
Unabhängige Bürger der Gemeinde Kummerow (4)
Andre Ebeling, Armin Kaszburg, Stefan Neumann, Michael Wolf
CDU (3)
Dorit Moritz, Gerd Besserdich, Stefen Pleinert
Kulturverein (2)
Henry Wiegert, Silke Eckardt
Einzelbewerber (4)
Ronny Oehlke, Hannes Hensel, Nico Wuttich, Günter Stuth
Malchin
CDU (16)
Werner Neumann, A. Hammermüller, U. Buhr, L. Soldwisch, R. Giese, Dr. Liebscher, D. Steinbrink, M. Opperskalsi, F. Grotevendt, F. Jahnel, M. Hoja, F. Steinbrink, C. von Maltzahn, J. Drewes, R. Ziegler, Marcel Peters
Die LINKE (14)
Dr. Mahnke, Jens Peters, B. Feger, Gerold Lehmann, Heidrun Bäckert, Wolfgang Meier, Kerstin Bähr, Heiko Balschuweit, Silke Schulz, C. Gillert, Diana Schumacher, Mandy Zander, Ute Müller, Sandra Hoffmann
AFD (4)
Engelhard Kelm, Christian Skotnik, Hans-Joachim Vizente, Mario Haberkost
SPD (8)
R. Malgaday, Dörte Radloff, Lars Thielking, Ute Bremer, H. Grothkopp, Anne Rehberg, Mathias Gierck, Gerd Hennig
UMB (18)
R. Kullick, A. Teggatz, I. Trebbin, G. Pleinert, Janine Lindner, Reinhard Zimdars, Arno Süssig, Monika Wendland, Peter Rilk, Marcel Engel, Susanne Funke, Jens-Peter Schmidt, Maik Werbel, Torsten Lange, Dieter Walter, Patrick Funke, Dirk Völker, Gudrun Hamke
Einzelbewerber
M. Jahrmärker, Nicole Kaps
Neukalen
CDU (17)
W. Voß, M. Reinhardt, R. Zoschke, M. Rinke, D. Wolff, D. Sähloff, C. Henneberg, M. Krüger, D. Kleine-Möllhoff, K. Voß, H. Wilke, Jens Kaczorak, Thomas Schubert, Mario Heinzel, Simone Schrank, Christan Bernstein, Dr. Chudy
WGLR
H.-W. Adolphi
SPD
Jens Hinrichs, Eckbert Pollack
Einzelbewerber
I. Rettig, Gesine Parpart, Hans-Reinhard Kern (Jurist)
Kandidat für das Bürgermeisteramt:
Willi Voss
Cafe´ auf Koesters Eck soll zur Jahresmitte öffnen
(25.03.2019)
Ziemlich genau ein Vierteljahrhundert ist es mittlerweile her, dass in Malchin die Planungen begannen, aus dem seinerzeit eher unschönen, von verfallenen Bootshäusern und einem alten Gasometer geprägten Koesters Eck ein touristisches Kleinod zu machen. Dass das im Laufe der Jahre ziemlich gut gelungen ist, darüber sind sich die Malchiner und auch viele Gäste der Stadt weitestgehend einig. Ein Hafen mit mehr als vierzig Bootsanlegestellen ist hier entstanden, der Kanuverein hat sich etabliert und mit der Wasserfreizeit Bremer auch ein touristischer Anbieter. Noch einmal aufgewertet wird das Ganze neuerdings durch den im vergangenen Jahr gebauten Spielplatz und die gepflasterte Promenade, die einmal rund um die Halbinsel führt. Ein von vielen Malchinern lang gehegter Wunsch ist allerdings noch nicht in Erfüllung gegangen: eine gastronomische Einrichtung auf der Koesters Eck. Doch auch darauf müssen die Malchiner jetzt nicht mehr lange warten. Schon im Juni will der Malchiner Robert Drewes direkt an der Spitze der Halbinsel ein Cafe eröffnen. Wer in den vergangenen Tagen hier mal zu einem Spaziergang unterwegs war, dem wird sicherlich nicht entgangen sein, dass von der alten Werkstatt des Klempnermeisters Fritz Drossel schon das Dach abgenommen wurde.
Bildtext: Die alte Werkstatt wird zum Cafe´ umgebaut. Das Dach ist bereits abgenommen worden.
Das Gebäude hatte Robert Drewes im vergangenen Jahr von dem Malchiner Handwerker erworben, um daraus ein Cafe zu machen. An dem Kauf des Areals hatten sich in der Vergangenheit schon zwei Bürgermeister vergeblich die Zähne ausgebissen. Mit Robert Drewes wurde Fritz Drossel schließlich handelseinig. In den kommenden Wochen soll es jetzt kräftig voran gehen mit der Umbauerei. Robert Drewes hat sich ganz bewusst dagegen entschieden, die alte Werkstatt abzureißen und hier einen kompletten Neubau hinzustellen. „Wir befinden uns hier auf sehr torfigem Boden. Für einen Neubau hätten wir eine Pfahlgründung errichten müssen. Das wären einfach zu hohe Kosten gewesen“, sagt er. Die alte Klempnerwerkstatt werde man aber nach dem Umbau ganz gewiss nicht wiedererkennen. Auch wenn die eine oder andere Mauer stehen bleibt. Das künftige Cafe – der Name steht übrigens noch nicht fest – soll zirka 50 Plätze haben. Den Blick auf das Wasser sollen die Gäste durch große Fenster nicht nur aus dem Innenraum genießen können, sondern gleich von drei Terrassen. Zwei werden normale Bestuhlung haben, auf der Seite zur Brücke will Robert Drewes sogar Strandkörbe aufstellen. Abgetrennt vom Cafe-Betrieb soll es auch einen Fischbrötchenverkauf geben. „Wir befinden uns hier im Norden, umgeben von vielen Seen. Aber Fischbrötchen sind in der ganzen Region kaum zu bekommen“, sagt Robert Drewes und hofft damit in eine Marktlücke zu stoßen.
Krokusse machen Malchin bunter
(19.03.2019)Das Wetter bot in den vergangenen Tagen nicht sonderlich viel Grund zur Freude. Regen und der scheinbar nie enden wollende Wind weckten bis dato kaum Frühlingsgefühle. Trotz der wenig erfreulichen Witterung haben es jetzt die ersten Frühjahrsvorboten geschafft, sich ihren Weg ans Licht zu bahnen. In der Wargentiner Straße bringen hunderte Krokusse so richtig Farbe in das grau in grau der vergangenen Wochen. Die Blumenpracht zu verdanken haben die Malchiner dem Landtagsabgeordneten Thomas Krüger. Unterstützt von einigen Helfern aus der Stadt hatte er schon im Jahr 2017 1.000 Krokuszwiebeln in der Wargentiner Straße gesteckt. Das Motto der damaligen Pflanzaktion: „Malchin soll blühen“. Und Krügers Plan ist buchstäblich aufgegangen. Eine ähnliche Blumenpracht wird in den nächsten Tagen auch Am Kanal in Malchin zu bestaunen sein. Hier hat der Malereibetrieb Dahms seinen Sitz. Gemeinsam mit seiner Frau hatte Malermeister Friedhelm Dahms im Herbst des vergangenen Jahres 100 Krokusse auf seinem Firmensitz gesteckt. Und es waren nicht ohne Grund genau 100 Krokuszwiebeln. In wenigen Wochen feiert die Firma das 100 jährige Bestehen und das soll durch die Frühlingsblüher noch etwas farbenfroher werden.
Lehre geschafft: Geballte Fäuste und Jubelrufe im Rathaussaal
(19.03.2019)Der Saal des Malchiner Rathauses war Schauplatz für die traditionelle Freisprechung der Kreishandwerkwerschaft Mecklenburgische Seenplatte.
Malchin. Freudenrufe oder gar Jubel – derartige Gefühlsausbrüche sind im Malchiner Rathaussaal eher selten. Natürlich geht es hier hin und wieder auch mal etwas lautstärker zu. Dann liegt es aber in aller Regel an den hitzigen Debatten in der Stadtvertretung. Das Szenario am 14. März war schon etwas ungewöhnlich. Da reckten junge Männer geballte Fäuste in die Luft, da stießen fein gekleidete junge Frauen unüberhörbare „Yeah“ oder Jawohl“-Rufe aus. Der altehrwürdige Saal war Schauplatz für die traditionelle Lehrlings-Freisprechung der Kreishandwerkerschaft Mecklenburgische Seenplatte. Und die jungen Leute, die da so emotional ihre Freude auf verschiedene Weise zum Ausdruck brachten, waren allesamt junge Männer und Frauen, die ihre Lehre mit Erfolg abgeschlossen haben und nunmehr ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen durften. 21 Gesellen waren es, die aus den Händen von Bürgermeister Axel Müller und Marlies Händschke von der Kreishandwerkerschaft die heiß begehrten Urkunden erhielten: Friseurinnen, Metallbauer, Maler, Elektroniker, Bäcker, Hochbauer, Heizungs- und Sanitärfachleute und Tischler. Es hätten aber gerne noch etwas mehr Gesellen sein dürfen. Die mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfungen wurden von nur 62 Prozent der Lehrlinge bestanden, stellte Marlies Händschke mit Bedauern fest. Mit der Note „Gut“ legte der 20 jährige Stavenhagener Max Burmeister den besten Abschluss im Bereich der Kreishandwerkerschaft hin und wurde dafür ausgezeichnet. Max ist nunmehr Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs und Klimatechnik und arbeitet fortan mit im elterlichen Betrieb in der Reuterstadt. Für ihren künftigen beruflichen Weg gab Bürgermeister Axel Müller den Handwerksleuten noch einen Spruch mit auf den Weg, für den er nur auf die Wappenwand des Rathauses verweisen musste. „Wer ist Meister? Der was ersann. Wer ist Geselle? Der was kann. Wer ist Lehrling? Jedermann.. Was er den jungen Leuten damit sagen wollte? Auch wenn sie jetzt ihre Ausbildung abgeschlossen haben, wird die Zeit des Lernens und des sich Fortbildens nie wirklich abgeschlossen sein.
Bekanntmachung: Besetzung des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen 2019
(14.03.2019)
Der Amtsausschuss des Amtes Malchin am Kummerower See hat in seiner Sitzung vom 09. Dezember 2013 bestimmt, dass 6 Mitglieder für den gemeinsamen Wahlausschuss zu benennen sind. Nach erfolgtem Aufruf im Malchiner Generalanzeiger haben die vertretenen Parteien und Wählergruppen nur insgesamt 5 Personen benannt. Gemäß § 10 Abs. 1 LKWG M-V soll der Wahlausschuss in seiner Zusammensetzung den Mehrheitsverhältnissen der Parteien und Wählergruppen in den Vertretungen entsprechen.
Nachfolgend aufgeführte Personen habe ich in den gemeinsamen Wahlausschuss des Amtes Malchin am Kummerower See für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 berufen:
Frau Marlies Kullick Malchin ( UMB)
Frau Martina Tanck Malchin (CDU)
Herr Dieter Ramm Malchin (CDU)
Frau Jutta Küther Malchin (Die Linke)
Frau Inge Körner Malchin (Die Linke als Stellvertreterin für Frau Küther)
Gleichzeitig kündige ich hiermit die erste Sitzung dieses Ausschusses an.
Der Wahlausschuss entscheidet über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge am Dienstag, dem 26. März 2019. Die Sitzung beginnt 17:00 Uhr im Rathaussaal in Malchin, Am Markt 1 in 17139 Malchin. Die Sitzung ist öffentlich, jedermann hat Zutritt. Insbesondere werden die Vertrauenspersonen der Wahlvorschläge geladen.
Malchin, den 12. März 2019
gez.
Theodor Feldmann
Wahlleiter
für das Amt Malchin am Kummerower See
Sozialministerin Stefanie Drese kommt nach Malchin: Bürgerforum im Rathaus
(13.03.2019)
Am Donnerstag, den 28. März 2019, finden landesweit öffentliche Bürgerveranstaltungen der Ministerpräsidentin und der Landesministerinnen und Landesminister statt. Aus diesem Anlass kommen die Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung, Stefanie Drese, und die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Dagmar Kaselitz, nach Malchin. Moderiert wird die Veranstaltung von NDR-Journalistin Dörte Graner.
„Wir möchten mit der Veranstaltung über unsere Arbeit informieren, Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantworten und miteinander ins Gespräch kommen“, verdeutlicht Ministerin Drese das Anliegen des Bürgerforums.
Im Mittelpunkt des Bürgerforums des Sozialministeriums am 28. März in Malchin stehen die Themen Kita, Ehrenamt und Integration. In diesen Bereichen wird es viele Neuerungen und Reformen geben. Dazu gehören: u.a. die komplett für Eltern kostenfreie Kindertagesförderung ab 2020, die Pläne der Landesregierung zur Einführung einer landesweiten Ehrenamtskarte und die Weiterentwicklung des Landesintegrationskonzeptes.
Drese: „Mich interessieren hierzu die Meinungen der Menschen in Malchin und Umgebung, die Fragen zur Beitragsfreiheit für Kinder in Krippe, Kindergarten, Tagespflege oder Hort, ihre Erfahrungen im Ehrenamt oder bei der Integration von Zugewanderten. Selbstverständlich können auch andere Themen angesprochen werden. Ich möchte mit diesem Gesprächsangebot den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern befördern und Anregungen für meine Arbeit aufnehmen.“
Das Bürgerforum mit Sozialministerin Stefanie Drese findet statt am Donnerstag, den 28. März 2019, um 17.00 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr) im Rathaus Malchin, Rathaussaal, Am Markt 1, 17139 Malchin.
Um Anmeldung unter: www.regierung-mv.de, per E-Mail an pressestelle@sm.mv-regierung.de oder telefonisch unter 0385 588 9003 wird gebeten.
Aus unseren Partnerstädten:
(27.02.2019)EUROPART 2019 in Hesperange (Luxemburg)
Seit mehr als 15 Jahren gibt es die städtepartnerschaftlichen Jugendtreffen „EUROPART“ immer im Wechsel in Malchin (Deutschland), Hesperange (Luxemburg) oder Szerencs (Ungarn). Seit dem Jahr 2016 wurde die rumänische Stadt Miercurea Nirajului aus der Region Siebenbürgen mit einbezogen.
Inhalt dieser Jugendtreffen ist es, sich über nationale und kulturelle Grenzen hinweg zu begegnen, Achtung vor der Andersartigkeit zu entwickeln, Staunen zu lernen über die Verschiedenheit und Bereicherung zu erfahren in der Begegnung und im Austausch.
Das diesjährige EUROPART- Treffen findet im Zeitraum vom 13.06. bis 16.06.2019 in Hesperange (Luxemburg) statt.
Die Bürgermeister und die verantwortlichen Mitarbeiter aus den beteiligten Kommunen trafen sich in Vorbereitung dieses Jugendtreffens vom 05.02.- 07.02.2019 in Berlin, um die Rahmenbedingungen und die Inhalte des künftigen Treffens zu diskutieren und sich über Neuigkeiten aus den jeweiligen Partnerstädten auszutauschen.
Eine 40- köpfige Delegation aus Malchin wird Mitte Juni mit dem Bus nach Luxemburg reisen, um eine erlebnisreiche Zeit dort zu verleben.
Die 30 Kinder und Jugendlichen und ihre Betreuer erwartet ein vielfältiges Programm. Außerdem nehmen Kommunalpolitiker und Unternehmer am Austausch teil.
Neben der Besichtigung der Stadt Luxemburg ist u.a. die Teilnahme an einem Fußballturnier geplant. Außerdem werden die jugendlichen Teilnehmer- nunmehr schon traditionell- ein gemeinsames Konzert gestalten. Darüber hinaus sollen voraussichtlich die Musikschule, die Grundschule und die neue Feuerwehr von Hesperange besichtigt werden.
Derzeit befinden wir uns in der Vorbereitungsphase, konzipieren die Delegation aus Malchin und „feilen“ noch am Programm.
Bemühungen um den Austausch mit unseren Partnerstädten, insbesondere für unsere Kinder und Jugendlichen, wird auch von der Staatskanzlei Mecklenburg- Vorpommern unterstützt. Für die Umsetzung des Maßnahme erhalten wir eine finanzielle Zuweisung über 1.500 €.
Wir freuen uns auf das EUROPART- Treffen 2019 in unserer Partnergemeinde Hesperange.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Sozialwerker tragen sich ins Ehrenbuch ein
(25.02.2019)
Das große Jubiläum hat der Verein schon vor einigen Wochen gefeiert. 25 Jahre war es Ende Januar her, dass sich in Malchin das Sozialwerk gegründet hat. Die Arbeit der Sozialwerker ist am 21. Februar auch noch einmal von der Stadt Malchin gewürdigt worden. Die Mitglieder des ersten Vereinsvorstandes haben sich an diesem Tag in das Ehrenbuch der Stadt eingetragen. Mitglieder des Gründungsvorstandes waren unter anderem Günter Engel, Peter Grosch, der damalige Pastor der freikirchlichen Gemeinde, Karl-Heinz Schlag, Manfred Dahms und Peter Englert. Das Sozialwerk kümmert sich seit einem Vierteljahrhundert um die Schwächsten in der Gesellschaft. Sie betreut die Tafel, bietet eine Drogen- und Suchtberatung an und ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Der Verein hat gerade in seinen Anfangsjahren nicht nur die inhaltlichen Schwerpunkte für die Arbeit des Sozialwerkes gesetzt, er hat auch große Bauvorhaben gestemmt. Im Jahr 1998 hat der Verein die ehemalige Kindertagesstätte in der Rudolf Fritz Straße übernommen. Das Gebäude stand seinerzeit schon seit mehreren Jahren leer und befand in einem äußerst desolaten Zustand. Mit viel Kraft und Engagement wurde das Gebäude zum heutigen Sitz des Sozialwerkes umgebaut. „Auch dafür hat der damalige Vorstand die Weichen gestellt und wir sind sehr dankbar dafür, dass daraus so eine schöne Einrichtung geworden ist, die Woche für Woche von vielen Menschen in Anspruch genommen wird und die vielen Menschen Hilfe bietet“, sagt Bürgermeister Axel Müller.
1. Rathausball in Malchin
(21.02.2019)Wann waren Sie das letzte Mal tanzen?
Schon lange her? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu.
Wir laden Sie herzlich zum 1. Rathausball ein.
Bei Livemusik bietet sich in der besonderen Atmosphäre des Rathauses eine gute Gelegenheit, um eine intensive Ballnacht zu erleben und bis in die Morgenstunden zu tanzen und ausgelassen zu feiern, neue Bekanntschaften zu schließen oder auch einfach nur einen schönen Abend mit tollen Gesprächen zu verleben.
Unser 1. Rathausball findet am Samstag, dem 13.04.2019, ab 19.00 Uhr statt.
Sie werden mit einem Glas Sekt empfangen, genießen ein leckeres Buffet und dann erwartet Sie ein Ballabend mit der Band „Ready Teddies“ aus Carlow.
Die Karten sind zu einem Preis von 39,90 € ausschließlich im Vorverkauf in der Stadtinformation im Rathaus erhältlich.
Sichern Sie sich rechtzeitig die Karten, denn die Gesamtzahl ist begrenzt.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem 1 Rathausball begrüßen zu können.
Axel Müller Manuela Rißer
Bürgermeister Erste Stadträtin
Neues Löschfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr Gielow
(11.02.2019)Innenministerium unterstützt Gemeinde bei der Ersatzbeschaffung
Die Gemeinde Gielow möchte für ihre Freiwillige Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug (HLF 20) als Ersatz für ein älteres anschaffen und hat dafür Fördermittel beim Innenministerium beantragt. Die Freiwillige Feuerwehr Gielow übernimmt Aufgaben des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung in der eigenen Gemeinde, aber auch im Kreisgebiet Mecklenburgische Seenplatte. Besondere Gefahrenschwerpunkte im eigenen Einsatzgebiet sind die Landesstraße L202 und mehrere Gewerbeunternehmen, überörtlich übernimmt die Feuerwehr im Gefahrgutzug des Landkreises Aufgaben der technischen Hilfeleistung in den angrenzenden Amtsgebieten.
Innenminister Lorenz Caffier übergab dem Bürgermeister der Gemeinde Gielow, Udo Kahlert, am 7. Februar einen Bewilligungsbescheid über 216.700 EUR. „Das Einsatzspektrum der Feuerwehren im Land hat sich von der Brandbekämpfung zunehmend zur technischen Hilfeleistung verschoben. Deshalb brauchen viele Feuerwehren Fahrzeuge, die neben der herkömmlichen Ausstattung für Brandeinsätze auch über zusätzliche Beladung für alle denkbaren Einsatzsituationen verfügen“, so Minister Caffier. „Die Gielower Feuerwehr wird mit dem neuen Fahrzeug bestens gerüstet sein. Aber ohne den persönlichen Einsatz der Freiwilligen nützt auch moderne Technik nichts. Viele engagieren sich in der Gemeinde für den Schutz ihrer Mitbürger. Dafür und für die Jugendarbeit danke ich den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr recht herzlich.“
Das Land beteiligt sich über die sogenannte „Drittelregelung“ (Land, Landkreis, Gemeinde) an der Finanzierung von Investitionen für die Feuerwehren. Bei der Anschaffung des neuen Löschfahrzeuges in der Gemeinde Gielow hat das Innenministerium ausnahmsweise mehr als das übliche Drittel der Finanzierung übernommen, um den Haushalt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte um 100.000 EUR zu entlasten.
Malchin sucht Helfer für den Super-Wahlsonntag am 26. Mai
(11.02.2019)Von Wahlkampf ist hierzulande noch nicht allzu viel zu spüren. Dabei ist es gar nicht mehr so lange hin bis zum „Super-Wahlsonntag“ am 26. Mai. Dem Wähler wird an diesem Tag so einiges abverlangt. Ein neues Europaparlament wird gewählt, neue Kreistage, die Stadt- und Gemeindevertretungen und auf dem Lande auch noch die ehrenamtlichen Bürgermeister. Jede Menge Arbeit bedeutet das für den Wahlleiter des Amtes Malchin am Kummerower See, Theodor Feldmann (Foto). Der steckt seit Wochen mittendrin in den Vorbereitungen für den großen Urnengang. Höchste Priorität hat für ihn die Besetzung der Wahllokale im Amtsbereich. Und da wird richtig Personal gebraucht. „Die Wahllokale in Malchin (einschließlich der Ortsteile Remplin und Duckow), Neukalen und in den Gemeinden des Amtes wollen wir in diesem Jahr mit acht Personen besetzen. Sonst waren es sechs. Weil es so viele Abstimmungen sind am 26. Mai, setzen wir auf mehr Personal“, erklärt Theodor Feldmann. Insgesamt werden für den Amtsbereich zirka 100 Wahlhelfer gesucht. Ein Teil der Helfer wird wie in den Vorjahren von der Verwaltung gestellt. Das reicht aber nicht aus. Freiwillige sind deshalb herzlich willkommen. Die Mitarbeit im Wahllokal wird mit 25 Euro vergütet. Für die Verpflegung der Wahlhelfer sei selbstverständlich gesorgt. „Während des Wahlvorgangs ist das Wahlbüro immer mit vier Personen besetzt. Das heißt: es gibt eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht. Zur Auszählung treffen sich dann alle Helfer im Wahllokal“, sagt Feldmann. Wer bei der Abstimmung am 26. Mai als Helfer mit dabei sein möchte, der kann sich ab sofort an Theodor Feldmann, Tel. 03994 640 103/Email: feldmann@malchin.de) im Malchiner Rathaus wenden.
Sozialwerk feiert 25 jähriges Bestehen
(30.01.2019)Das Sozialwerk der Freikirchlichen Gemeinde Malchin-Teterow feierte am 25. Januar das 25 jährige Bestehen. Die Festveranstaltung fand im Malchiner Sozialwerk in der Rudolf Fritz Straße statt. Zu der Festveranstaltung konnten Gemeindevorstand Manfred Dahms und die Geschäftsführerin des Sozialwerkes, Rica Düde-Grandke, viele Gäste begrüßen. Darunter waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Eckhard Rehberg, der Bürgerbeauftragte des Landes Matthias Crone, der stellvertretende Landrat Thomas Müller und natürlich unser Bürgermeister Axel Müller. Seit 25 Jahren kümmern sich die Mitarbeiter der Einrichtung um die sozial Schwächsten unserer Gesellschaft. Drogen- und Suchtberatung, Malchiner Tafel, Familienbegegnungsstätte - das sind nur einige Felder, auf denen das Sozialwerk aktiv ist. Wir sagen an dieser Stelle vor allem auch den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Einrichtung ein großes Dankeschön. Ihr leistet eine hervorragende Arbeit für Menschen, denen es nicht so gut geht, die die Hilfe der Gemeinschaft benötigen. Es ist schön zu wissen, dass es so eine Einrichtung in unserer Stadt gibt.
Nur erste Preise für Regionalmusikschüler
(23.01.2019)
Musikschule Malchin glänzt beim 29. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in Neustrelitz
Zwölf Schüler, sieben Wertungen, zwei Stunden Musik. Das war der Beitrag der Regionalmusikschule Malchin e.V. zum Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Ein Wettbewerb, bei dem sich rund 200 Musikschüler mit ihrem Programm vor der Jury präsentieren müssen. Ein Wettbewerb, bei dem die Leistung aus mehr als einem halben Jahr in ganz kurzer Zeit abgerufen werden muss. Ein Wettbewerb, bei dem die Musikschüler sehr erfolgreich waren. Alle kehrten mit ersten Preisen zurück. Drei Gruppen erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der Ende März in Waren stattfindet. Drei Wertungen erhielten sogar die begehrten Sonderpreise, die von der Sparkasse gestiftet werden. Das ist ein Rekord. So viele Sonderpreise wurden noch nie auf einmal von Regionalmusikschülern in Empfang genommen. Diese wurden vergeben für besondere und hervorragende Interpretationen von zeitgenössischen Werken und die beherzte und mutige, als auch folgenreiche Entscheidung der Gruppe „Alte Musik“, ausschließlich historische Instrumente für ihre Aufführung zu verwenden.
„Die Schülerinnen und Schüler haben alles gegeben und wurden für ihre Leistungen belohnt. Wir sind stolz auf sie“ konstatiert Fridolin Zeisler, Leiter der Musikschule, dessen Gitarrenduo Klara Wollenberg und Joselina Bollow die Höchstpunktzahl erhielt. Und er erläutert: „Auch die Leistungen der Eltern und Lehrer, die zu dem Erfolg beigetragen haben,sind enorm. Solche Programme sind immer Teamleistungen, die mit viel Liebe zum Detail und intensiver Arbeit zusammenhängen.“
Einen ersten Preis erhielten Friederike Hasenpusch (Violine solo), Isabell Rösler (Akkordeon), Amelie Badendiek und Greta Buhr (Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument). Annika Kempf (Violine solo) erspielte sich zusätzlich einen Sonderpreis. Einen ersten Preis und eine Weiterleitung erhielten Paul Guderle und Matthias Hinz (Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument). Klara Wollenberg und Joselina Bollow (Gitarrenduo) und Charlotta Hagge, Johanna Sahm und Lotte Strobl (Alte Musik) bekamen dazu noch einen Sonderpreis der Jury.
Malchiner Handwerker verzichten in diesem Jahr auf ihre Messe
(22.01.2019)
Die traditionelle Messe auf dem Areal der Firma Dill wird es 2019 nicht geben. Das bedeutet aber nicht das endgültige Aus für die Veranstaltung.
Dieser Termin hatte stets seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt. Mehr als 20 Jahre waren die Firma Dill und mit ihr zehn weitere Unternehmer aus Malchin und Umgebung Gastgeber für die Malchiner Handwerkermesse. In diesem Jahr wird die Messe allerdings nicht zum Veranstaltungsreigen der Stadt gehören. Das hat Mario Dill in jetzt erklärt. In Absprache mit seinen Mitstreitern habe er sich dafür entschieden, dass die Messe in diesem Jahr nicht stattfinden wird. Nach mehr als zwei Jahrzehnten – die Messe startete bereits am alten Firmensitz an der Gielower Chaussee – wolle man 2019 eine Pause einlegen. In der jüngeren Vergangenheit sei es immer schwieriger geworden ein großes Publikum für die Veranstaltung zu begeistern.
Angesichts guter Auftragslagen sei es rein zeitlich auch für die Unternehmen schwer gewesen, den Termin immer wieder in den Betriebsablauf einzutakten. Dass in diesem Jahr Pause gemacht wird, bedeutet nicht, dass die Messe auch künftig nicht mehr stattfindet. „Wir wollen einfach mal durchatmen, neue Ideen sammeln und schauen, was wir in Zukunft verändern und verbessern können“, sagt Mario Dill. Für seine Heizungs- und Sanitärfirma will er in diesem Jahr ein neues und überschaubares Format ausprobieren. „Wir wollen an unserem Firmensitz diverse Themenabende veranstalten. Da geht es dann beispielsweise darum, was bei der Komplettsanierung eines Bades auf den Kunden zukommt, welche Fördermittel es im Heizungs- und Solarbereich gibt, kurzum, es wird Vorträge zu interessanten Themen aus unserer Branche geben“, kündigt er an.
Die Meck-Schweizer beliefern ab sofort den Mittagstisch des Gessiner Mittelhofvereins
(22.01.2019)Ab dem 28.01. gibt es ein regionales Mittagsangebot
Im Basedower Ortsteil Gessin wird es zukünftig eine regional geprägte Mittagsküche geben. Die dabei verwendeten Lebensmittel bezieht der Mittelhof Gessin von der Meck-Schweizer-Handelsplattform und aus dem Sortiment des hofeigenen Dorfladens. Im vergangen Jahr ist es den Meck-Schweizern gelungen, ein umfassendes und abwechslungsreiches Angebot an regionalen Produkten auf ihre Handelsplattform zu bringen. Diese qualitativ hochwertigen Erzeugnisse sollen nun auch auf dem Mittelhof verkocht werden. Dabei bedient man sich unter anderem bei Gärtnern aus Hoppenrade und Bretwisch, einem Geflügelhof aus Teschow, einer Wildmanufaktur aus Dobbertin, einer Welszucht aus Lüchow, einem Bäcker aus Stavenhagen und einem Landwirt aus dem Nachbarort Gielow.
Bildtext: Der Gessiner Mittagstisch wird ab Ende Januar mit Produkten aus der Region versorgt.
Um Qualität und Geschmack der Mahlzeiten zu erhöhen, wurden knapp 20 Gerichte überarbeitet, ca. fünf Gerichte werden neu dazu kommen. Einmal pro Woche wird es ein Meck-Schweizer-Überraschungsmenü geben. Dies ist für die Köchin Beate Weißgerber eine gute Gelegenheit, neuen Schwung auf den Hof zu bringen und potentielle Mittagsesser aus den Nachbarorten zur Einkehr zu motivieren. Zusätzlich will die Regionalvermarktungsinitiative der Meck-Schweizer zeigen, dass es möglich ist auf Grundlage ihrer Produktpalette frische, gesunde und vielfältige Gerichte herzustellen, was auch für Restaurants, Gaststätten und Kantinen der Umgebung interessant sein dürfte.
Bikerin sagt „Ja“: Heiratsantrag am Lagerfeuer
(22.01.2019)Das Malchiner Motorradtreffen hat für die 26. Auflage Anfang Mai sein erstes Hochzeitspaar.
Wenn geheiratet wird, dann doch bitteschön mit allem, was dazu gehört. Gefragt hatte Uwe Hauckold seine Liebste immer mal wieder, ob sie sich nicht vorstellen könnte ihn zu heiraten. Vorstellen? Die reine Vorstellung reicht einem echten Weibsbild natürlich nicht aus. Das ist nicht wirklich eine Frage. Geschweige denn ein Heiratsantrag. Sowas muss schon etwas klassischer mit mehr Stil und vor allem ganz viel Herz vorgetragen werden, ist Susanne Krusch überzeugt. Und da spielt es dann auch keine Rolle, dass sie mit ihrem Uwe schon seit mehr als 20 Jahren verbandelt ist. Den herzergreifenden Moment, bei dem sie schließlich nur noch „Ja“ sagen konnte, erlebte sie im Mai des vergangenen Jahres beim Malchiner Motorradtreffen in der Wald-Arena. Gemütlich saß man am Lagerfeuer mit allen möglichen Motorradfreunden zusammen, als Uwe plötzlich vor seiner Susanne auf die Knie ging, die Hände faltete und die herzöffnenden Worte sprach: „Willst Du meine Frau werden“. Natürlich wollte Susanne das. Und eben einen Heiratsantrag wie diesen. Dem Antrag werden in einigen Wochen nun Taten folgen. Bei der 26. Auflage des Mecklenburger Motorradtreffens Anfang Mai werden die beiden Uckermärker Susanne Krusch und Uwe Hauckold im Malchiner Rathaus ganz offiziell den Bund fürs Leben schließen. Sie sind das erste Biker-Hochzeitspaar 2019. Sehr zur Freude von Chef-Organisator Reinhard Hassemer, der sich natürlich gut vorstellen kann, dass noch das eine oder andere Paar dazu kommt. Malchin und das Bikertreffen – das gehört für Susanne Krusch und Uwe Hauckold schon seit vielen Jahren zusammen. Seit 2004 haben sie keine Bikerfete verpasst. Die gemütliche Atmosphäre, das Treffen mit Freunden – das lockt sie alle Jahre wieder nach Malchin. Und Herzblutbiker sind sie beide natürlich auch. Nach der Trauung im Malchiner Rathaus wird jeder der Beiden sein eigenes Bike besteigen. Gemeinsam mit Reinhard Hassemer führen sie dann die große Ausfahrt durch die Mecklenburgische Schweiz an. Darauf freuen sich Susanne und Uwe mindestens genauso, wie auf das „Ja-Wort“ im Rathaus.
Kommunalwahl 2019
(21.01.2019)Hinweis auf die Wahlbekanntmachung
Am 26.05.2019 finden in allen Gemeinden des Amtes Malchin am Kummerower See neben der Europawahl auch Kommunalwahlen statt. Es werden alle Stadt- und Gemeindevertretungen und die ehrenamtlichen Bürgermeister neu gewählt. Alle Wahlberechtigten sind aufgefordert sich aktiv an den Wahlen zu beteiligen. Wer für eine der Stadt- oder Gemeindevertretungen kandidieren möchte, muss seine Bewerbung bis spätestens 12.03.2019 bis 16 Uhr beim Amt Malchin am Kummerower See als Gemeindewahlbehörde einreichen. Anmeldeformulare sind über die Homepage des Amtes www.amt-malchin-am-kummerower-see.de/ abrufbar.
Auf der Homepage ist für jede Stadt bzw. Gemeinde unter dem Punkt „Dienste& Leistungen/Bekanntmachungen“ entsprechend der Regelungen in den Hauptsatzungen der vollständige Bekanntmachungstext veröffentlicht.
Bei Fragen steht Ihnen der Gemeindewahlleiter Herr Feldmann Tel. 03994 640 103 gerne zur Verfügung.
Feldmann
Gemeindewahlleiter
Einladung zur Einwohnerversammlung Malchin
(07.01.2019)Am
Donnerstag, dem 24. Januar 2019, findet um 19.00 Uhr im Rathaus der Stadt Malchin, Am Markt 1,
eine Einwohnerversammlung statt.
Es wird über die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes der Stadt Malchin informiert. Darüber hinaus werden aktuelle Themen und Projekte der Stadtentwicklung vorgestellt.
Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Hinweise und Anregungen zur städtischen Entwicklung zu geben.
Ich lade Sie recht herzlich ein und freue mich auf Ihr Kommen!
Axel Müller
Bürgermeister
[Download]
8. Stunde der Musik
(11.12.2018)
Am Donnerstag, dem 6. Dezember 2018, verwandelte sich nunmehr zum 8. Mal der Rathaussaal in Malchin in einen Konzertsaal für die „Stunde der Musik“.
Vor etwa 80 Zuhörern präsentierte Tom Sänger sein Programm „Weihnachten mit Tom“.
Charmant präsentierte der Künstler sein Programm mit vielen bekannten Liedern zur Weihnachtszeit. Im Kerzenschein und quasi unter dem geschmückten Weihnachtsbaum wurden die Zuhörer in Weihnachtsstimmung versetzt. Neben der musikalischen Einstimmung auf Weihnachten rezitierte Tom Sänger Gedichte zur Weihnachtszeit, die zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln anregten. Außerdem berichtete er kurzweilig über verschiedene Weihnachtstraditionen.
Und wie selbstverständlich sang das Publikum die bekannten Weihnachtslieder mit.
Kurze Sätze von den Gästen nach Ende des Konzertes wie „ Es war ein wunderschöner Abend“, „Danke“, „Weihnachten kann kommen“ oder einfach nur ein freundlicher, z