Amt Malchin am Kummerower See
Das Amt Malchin am Kummerower See liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern .
Es entstand am 1. Januar 2005 durch die Fusion der vormals amtsfreien Stadt Malchin mit dem ehemaligen Amt Am Kummerower See.
Das Amt unterhält keine eigene Verwaltung. Die Stadt Malchin hat laut Vertrag ihre Amtsfreiheit aufgegeben und ist für das Amt geschäftsführend.
Zum Amt Malchin am Kummerower See gehören zwei Städte und vier Gemeinden.
Dies sind:
1. die Stadt Malchin mit den Ortsteilen Gorschendorf, Salem, Gülitz, Jettchenshof, Pisede, Scharpzow, Viezenhof, Remplin, Neu- Panstorf, Alt- Panstorf, Retzow, Wendischhagen und Hagensruhm, Duckow und Pinnow
2. die Peenestadt Neukalen mit den Ortsteilen Karnitz, Schlakendorf, Schönkamp, Schorrentin und Warsow
3. die Gemeinde Basedow mit den Ortsteilen Seedorf, Gessin, Stöckersoll, Basedow- Höhe, Neu- Basedow und Neuhäuser
4. die Gemeinde Faulenrost mit den Ortsteilen Demzin, Hungerstorf, Rittermannshagen, Rittermannshagen Hof und Schwabendorf
5. die Gemeinde Gielow mit den Ortsteilen Liepen, Christinenhof, Hinrichsfelde und Peenhäuser
6. die Gemeinde Kummerow mit den Ortsteilen Leuschentin, Axelshof und Maxfelde
Die ehemals eigenständige Gemeinde Duckow wurde zum 01.01.2019 in die Stadt Malchin eingemeindet.
Der Amtsvorsteher des Amtes Malchin am Kummerower See ist Herr André Ebeling, Bürgermeister der Seegemeinde Kummerow.
Herr Axel Müller, Bürgermeister der Stadt Malchin, hat die Rechte und Pflichten eines leitenden Verwaltungsbeamten inne.
Der Amtsbereich hatte zum 31.12.2022 insgesamt 11.972 Einwohner.
Tendenziell ist festzustellen, dass sich die Einwohnerzahl im Amtsbereich seit 2019 auf einem stabilen Niveau hält.
Die Einwohnerzahl weist folgende Entwicklung auf:
Stadt/ Gemeinde |
Einwohnerzahl per 31.12.2018 |
Einwohnerzahl per 31.12.2019 |
Einwohnerzahl per 31.12.2020 |
Einwohnerzahl per 31.12.2021 |
Einwohnerzahl per 31.12.2022 |
Malchin |
7.403 |
7.326 | 7.341 | 7.282 | 7.272 |
Neukalen |
1.736 |
1.741 | 1.747 | 1.744 |
1.747 |
Basedow |
687 |
698 | 683 | 675 |
679 |
Faulenrost |
628 |
647 | 653 | 646 | 644 |
Gielow |
1.085 |
1.070 | 1.076 | 1.077 | 1.079 |
Kummerow |
573 | 572 | 575 | 568 | 551 |
Die Gesamtfläche des Amtes Malchin am Kummerower See umfasst ein Gebiet von 30.347,3652 ha.
Auf die einzelnen amtsangehörigen Gemeinden entfallen folgende Flächenanteile:
Stadt/ Gemeinde Fläche (ha) Anteil an der Gesamtfläche (in %)
Malchin 10.870,794 35,82
Neukalen 4.681,9235 15,43
Basedow 3.542,0306 11,68
Faulenrost 3.375,0809 11,12
Gielow 2.346,8722 7,73
Kummerow 5.530,6640 18,22
Die Stadt Malchin ist mithin die flächenmäßig größte amtsangehörige Gemeinde.
Die Hauptnutzungsarten bzgl. der Flächen in unserem Amtsbereich sind Ackerland, gefolgt von Wald und Grünland.
Wasserflächen nehmen einen Anteil von ca. 15 % an der Gesamtfläche des Amtes Malchin am Kummerower See ein.
Die reinen Gebäudeflächen nehmen nur einen Anteil von ca. 2 % an der Gesamtfläche ein.
Am Markt 1
17139 Malchin
Homepage: www.amt-malchin-am-kummerower-see.de
Fotoalben
Veranstaltungen
22.09.2023 bis
31.12.2023

Ausstellung LEBENdig
Diese kleine Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Maria Kleist, Karola Lüders und Anja ... [mehr]28.09.2023
18:19 Uhr
Vinyasa Yoga mit Nico
Vinyasa Yoga ist ein körperorientierter, dynamischer Yogastil, der gerade im Westen überaus ... [mehr]28.09.2023
19:00 Uhr
Trabi extrem
„Trabi extrem Die Abenteuer von Mirko Kizina undMartin Hofmann“ Buch zum Roadtrip)Eintritt: ... [mehr]29.09.2023
17:00 UhrDer König der Wälder
Erleben Sie das faszinierende Naturschauspiel der Hirschbrunft im Gehege Mamerow, Anm. Tel. 0173 600286129.09.2023
20:00 Uhr
Das Freitagskino zeigt: SONNE
Die irakisch-österreichische Regisseurin Kurdwin Ayub hat in ‘Sonne’ (2022), produziert von ... [mehr]30.09.2023
13:00 UhrPilze - Gift oder Genuss?
Wanderung mit Manfred Böttcher aus Stavenhagen, Pilzsachverständiger, 2€ p.P.30.09.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]01.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]02.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]03.10.2023
Mobile Rosterei in Retzow
Großes Äpfel- und Birnen-Sammeln ist angesagt und man kann es anschließend pressen lassen.Bitte mit Voranmeldung bis 25.09.202303.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]04.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]05.10.2023

Canadian Guitar-Night
Drei Weltklasse-Musiker in Malchin - Michael Friedman, Ed Henderson und Kerrry Galloway haben ... [mehr]05.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]06.10.2023
17:00 UhrWenn die Kraniche in den Süden zieh'n
Beobachtung von Kranichen und Wildgänsen am Malchiner See06.10.2023
19:00 UhrGehen oder Bleiben
Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das ... [mehr]06.10.2023
20:30 UhrLive Konzert mit Michael Roggow & Band
Live-Konzert mit Michael Roggow & Band und anschließender Aftershow Party mit Party DJ[mehr]06.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]07.10.2023
10:00 UhrKräuterhexen in Aktion
Sammeln und Zubereitung von Herbstfrüchten und Wurzeln zu Salben und Tee mit dem Naturpark, 10€ p.P.07.10.2023
12:00 UhrKürbisfest
Es ist wieder Kürbiszeit - darum wollen wir auch in diesem Jahr Groß und Klein wieder die Gelegenheit geben, mit uns das bekannte Kürbisfest zu feiern.07.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]08.10.2023

15 Jahre Kunst Heute
Zu KUNST HEUTE öffnen sich für interessierte Besucher*innen Ateliers, Künstler- und ... [mehr]09.10.2023
14:00 UhrBlutspende-Aktion
Am 09. Oktober ist es wieder soweit.Das Blutspende-Team des DRK macht Halt in Malchin.09.10.2023
Gehen oder Bleiben
Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das ... [mehr]10.10.2023
Halbtagesfahrt nach Bobbin
Halbtagesfahrt nach Bobbin. Führung durch das Gutshaus und Besuch des sehr umfangreiches Flohmarktes in der Scheune und "Kaffeetrinken" Abfahrt: 12.30 Uhr Busbahnhof Malchin Anmeldung unter: 03994/23956111.10.2023
10:00 UhrHistorische Führung
Historische Führung durch das Schloss Kummerow im Rahmen des Schlösserherbstes14.10.2023
09:00 UhrRotkehlchen und Zaunkönig
Vogelstimmen im Herbst für Anfänger Wanderung mit einem Naturpark-Ranger14.10.2023
14:00 UhrDie Früchte des Waldes
Lernen Sie mit einem Naturpark-Ranger die Vielfalt der Waldfrüchte kennen. Besonders für Familien mit Kindern geeignet!21.10.2023
14:00 UhrBunt sind schon die Wälder
Goldener Herbst bei einer Wanderung mit einem Naturpark-Ranger durch die Benz21.10.2023
16:18 Uhr
PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher
PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher Am Samstag den 21.10.23 um 16 Uhr findet auf ... [mehr]24.10.2023
15:00 UhrWorkshop "Buchbinden" und Ausstellungseröffnung mit Tanja Blaufuß
Workshop zum Thema "Buchbinden" und Ausstellungseröffnung von und mit Tanja Blaufuß Eintritt 5€25.10.2023
15:00 UhrPlattdeutscher Nachmittag
Plattdeutscher Nachmittag mit Klaus Kronke (Texte) und Peter Wendt (Gitarre)26.10.2023
19:00 Uhr27.10.2023
15:00 UhrGeburtstagsfeier der Bibliothek
Geburtstagsfeier der Bibliothek zum 125 jährigen Bestehen mit Kaffee, Kuchen und Spielenachmittag28.10.2023
17:00 UhrVollmond!
Erleben Sie den Mondaufgang und Käuzchenrufe bei einer Wanderung durch den Park von Remplin19.11.2023
19:00 Uhr
Lesung mit Christine Errath
6 Lebensjahrzehnte gespickt mit beeindruckenden Siegen und schmerzhaften Niederlagen.Christine ... [mehr]
17.02.2024 bis
18.02.2024
10:16 Uhr 
Workshop – Obstbaumschnitt
Workshop mit Mario Henneberg Am 17. und 18.02. von 10 – 16 Uhr haben wir Mario Henneberg vom ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Verkehrsrechtliche Anordnung des Landkreises MSE
(26.09.2023)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bis auf Weiteres im Zuge der Baumaßnahme am Teichberg für alle Verkehrsteilnehmer das Links-Abbiegen von der B104, aus Richtung Stavenhagen kommend, in die Achterstraße nicht mehr möglich ist. Die Beschilderung wurde gestern durch die Kreisstraßenmeisterei vorgenommen.
Wir weisen darauf hin, dass es in der Achterstraße zu Rückstau und längeren Wartezeiten kommen kann.
Wir bitten um Verständnis!
Schloss Kummerow öffnet für "KUNST HEUTE"- Vier Künstlerinnen aus MV präsentieren Malerei im Schloss
(25.09.2023)Schloss Kummerow öffnet für „KUNST HEUTE - zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern“ am Freitag, 29.09.2023
Vier Künstlerinnen aus MV präsentieren Malerei im Schloss Kummerow
Vier Frauen aus MV, Tanja Zimmermann, Linda Perthen, Cornelia Kestner und Daria Gabruk, ziehen mit ihrer Malerei im Rahmen von „KUNST HEUTE“ für 10 Tage ins Schloss Kummerow. Alle Kunstbegeisterte und Freunde des Schlosses sind herzlich zur Eröffnung am kommenden Freitag, den 29. September um 15 Uhr eingeladen.
Die Schau ist Freitag, Samstag, Sonntag bis 8. Oktober und zusätzlich am Tag der Deutschen Einheit, Dienstag 3. Oktober, immer von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Alle Räume im Schloss können besichtigt werden.
Unter dem Motto „ready for connection“ treffen mit Tanja Zimmermann aus Klein Warin, Linda Perthen aus Penzlin, Cornelia Kestner aus Neustrelitz und Daria Grabuk aus Schytomyr/Ukraine, Schwerin ganz unterschiedliche Themen, Techniken, Temperamente im Schloss Kummerow aufeinander. Man kann auf den Dialog, die Denkanstöße, den Diskurs unter den Bildern, den Besuchern und den bildenden Künstlerinnen gespannt sein!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Berichterstattung!
Das Team von Schloss Kummerow
97Schloss KUMMEROW - KUNST HEUTE (kunstheute-mv.de)
https://www.kunstheute-mv.de/nachrichtenleser/097-2023.html
https://www.kunstheute-mv.de/uebersicht.html
Tanja Zimmermann, Klein Warin
1960 in Pirna geboren
1967/79 Schulzeit und Abitur in Rostock
1980/81 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
1981/87 Studium Malerei/Grafik bei Prof. Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 1989/91 Meisterschülerin bei Prof. Johannes Heisig
1991/03 Atelier und Wohnung in Berlin
2003 Ausbau eines Speichers in Klein Warin, MV, zum Wohn- und Atelierhaus
https://www.tanja-zimmermann.com
Linda Perthen, Penzlin
1981 geboren in Neubrandenburg
2008–09 Erasmussemester, Université de Picardie Jules Verne, Amiens/Frankreich
2006–12 Studium: Kunst und Philosophie an der Universität Greifswald
2013 Arbeitsaufenthalt in Marseille/Frankreich, Gründung Künstlerduo yes--no mit Julia Leschik in Berlin
2016 Teilnahme "mentoring KUNST", Rostock
2017 Meisterschülerin bei Prof. Alba D´Urbano, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2018 Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
2021 Arbeitsaufenthalt im Gerhard Marcks Künstlerhaus, Ahrenshoop
lebt und arbeitet in Penzlin und Neustrelitz
Cornelia Kestner
geboren in die Einsamkeit Mecklenburg, die schon frühzeitig zum Malen und Schreiben anregte
Studium Agrarwissenschaften und Kunsttherapie
Arbeiten und lernen bei und mit Otto-Sander Tischbein, Ren Rong, Stephan Fischer, Oliver Jordan und immer wieder probieren, verwerfen, zweifeln und probieren bis sich Eigenen heraus schält
1997 Gründung eines Eigenverlages „Beco von Turne“ und Herausgabe eigener Texte mit Illustrationen in kleiner limitierter Auflage
2000 Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg/Vorpommern
Illustrationsarbeiten für einheimische Verlage
Ausstellungsauswahl:
2003 Cranachstipendium der Lutherstadt Wittenberg
2005 Teilnahme am Kunstfestival Isole in Padru (Sardinien), Beteiligung an der Ausstellung „Texte, Zeichen, Bilder“ in der Galerie Wollweberhalle Güstrow
2006 Beteiligung an der 16. Landesweiten Kunstschau „Kopf/Porträt“ im Holsteinhaus Schwerin
2007 Ausstellung in Galerie am Tor in Bialogard/Polen
2013 Art Bejing
2017 Beteiligung an der Landesweiten Kunstschau
lebt und arbeitet in Neustrelitz
Daria Gabruk
geboren in Schytomyr/Ukraine
studierte Industriedesign in Lwiw
arbeitete als Designerin und Requsiteurin in Mode- und Filmprojekten
seit 2015 mit eigener Werkstatt als freie Künstlerin in Schytomyr
seit Frühjahr 2022 in Schwerin
2022 Stipendiatin des Mecklenburgischen Künstlerhauses Schloss Plüschow und des STIFTUNGKUNSTFONDs im Atelier des Kunstvereins zu Rostock
lebt und arbeitet in Schwerin
Ostseewelle zu Gast in Faulenrost
(25.09.2023)Am Mittwoch (27.09.23) ist es soweit. Der Radiosender Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern ist in Faulenrost zu Gast.
Am Sportplatz wird dann der Ostseewelle-Weg eingeweiht. Mit dabei ist ein Party-DJ, der für die musikalische Umrahmung sorgt. Zudem gibt es Bratwurst (kostenlos) und Getränke (kostengünstig).
Start: 17 Uhr
Schulanmeldungen in der Grundschule Gielow für das Schuljahr 2024/2025
(21.09.2023)Gemäß § 43 Abs. 1 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern werden Kinder, die bis zum 30. Juni 2024 sechs Jahre alt werden, mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 schulpflichtig.
Sie werden hiermit gebeten, ihre Kinder in der Zeit vom
16. Oktober – 18. Oktober 2023
jeweils in der Zeit von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Sekretariat der Grundschule in Gielow für den Besuch der Grundschule anzumelden.
Die Anmeldung der Kinder muss auch erfolgen, wenn eine Rückstellung beabsichtigt wird bzw. im Vorjahr bereits zurückgestellt wurde.
Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde und der Impfausweis mitzubringen.
Die Anmeldung erfolgt für:
- die Gemeinde Gielow und die Ortsteile: Liepen, Hinrichsfelde, Peenhäuser, Gielower Mühle, Gielow-Ausbau und Christinenhof
- die Gemeinde Basedow und die Ortsteile: Seedorf, Neuhäuser, Neu -Basedow, Teerofen, Gessin, Stöckersoll und Basedow-Höhe
- die Gemeinde Faulenrost und die Ortsteile: Schwabendorf, Rittermannshagen, Demzin, Hungerstorf und Rittermannshagen-Hof
Grundschule Gielow
Straße der Einheit 58
17139 Gielow
(039957-20442
Ê039957-299450
*
Anmeldung für den Besuch der Pestalozzi Grundschule Malchin
(21.09.2023)Gemäß § 43 Abs. 1 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern werden Kinder, die bis zum 30. Juni 2024 sechs Jahre alt werden, mit Beginn des Schuljahres 2024 / 2025 schulpflichtig.
Die Eltern werden hiermit gebeten, ihre Kinder in der Zeit vom:
16.10. – 27.10.2023
im Bürgeramt der Stadtverwaltung Malchin im Rathaus, Am Markt 1 für den Besuch der Grundschule anzumelden.
Die Anmeldung des Kindes muss auch erfolgen, wenn eine Zurückstellung
beabsichtigt wird bzw. im Vorjahr bereits zurückgestellt wurde oder ein anderer
Beschulungsort gewählt werden soll.
Zur Anmeldung ist bitte die Geburtsurkunde mitzubringen.
Haben Sie das alleinige Sorgerecht Ihres Kindes, müssen Sie dies bei der Anmeldung mit einer Negativbescheinigung vom Jugendamt belegen.
Die Anmeldung erfolgt für:
- die Stadt Malchin und die Ortsteile Pisede, Jettchenshof, Gorschendorf, Salem
Gülitz, Viezenhof, Scharpzow, Remplin, Retzow, Wendischhagen, Neu Panstorf,
Alt Panstorf, Duckow, Pinnow
- die Gemeinde Kummerow und die Ortsteile Leuschentin, Axelshof und Maxfelde
Pestalozzi Grundschule Malchin Telefon: 03994/ 299015
Schulplatz 3/ 4 Fax: 03994/ 299016
17139 Malchin E-Mail:
Tag der Familie im Sozialwerk
(15.09.2023)Am Samstag (10.9.23) findet im Sozialwerk Malchin der Tag der Familie statt.
Information zur Baustelle Teich-/Untere Mühlenstraße
(14.09.2023)Die Zufahrt zum Parkplatz KIK/Jobcenter und zum Altenheim der Diakonie ist weiter gegeben. Diesen erreicht ihr über den Parkplatz Netto/Rossmann.
Mittlerweile wurde die Asphaltdecke von der Firma G. Koch abgefräst. Die Überfahrt zum Parkplatz wurde separat verstärkt und kann mit dem Auto passiert werden.
Anwaltliche Beratung - nächster Termin
(13.09.2023)Die nächste kostenlose anwaltliche Beratung findet am 5. Oktober 2023 ab 14:30 Uhr im Malchiner Rathaus statt. Eine Anmeldung ist erforderlich:
Frau Pecat
Tel.: 03994 640204
Mail:
AUS UNSEREN PARTNERSTÄDTEN
(12.09.2023)Uns erreichte am vergangenen Donnerstag die traurige Nachricht, dass Frau Marie-Thérèse Gantenbein-Koullen gestorben ist.
Marie-Thérèse Gantenbein-Koullen war von 1999 bis 2008 Bürgermeisterin unserer Partnergemeinde Hesperingen.
Seit 1988 war sie Mitglied des Gemeinderates Hesperingen und von 2004 bis 2008 auch Mitglied des luxemburgischen Parlamentes.
Sie starb in der letzten Woche im Alter von 85 Jahren.
Marie-Thérèse Gantenbein-Koullen hat sich durch ihr Wirken in ihrer Heimatgemeinde und in ihrem Land große Anerkennung erworben.
Die Anteilnahme in Hesperingen ist sehr groß.
Marie-Thérèse Gantenbein-Koullen hat sich in ihrer Zeit als Bürgermeisterin stets für das partnerschaftliche Miteinander unserer Gemeinden eingesetzt und das gemeinsame Projekt EUROPART immer gefördert und unterstützt.
Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren und sagen, so wie sie es oft getan hat: „Ein ganz ganz großes Merci für alles an dich, liebe Marie-Thérèse!“
Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Axel Müller Manuela Rißer
Bürgermeister Erste Stadträtin
Zeitreise im Museum: So hat sich Malchin in den vergangenen 30 Jahren verändert
(02.09.2023)Die Zeit nach der Wende – auch für die Stadt Malchin war es eine Zeit des Neuanfangs und der Veränderung. Das Gesicht der Stadt hat sich im Laufe der vergangenen drei Jahrzehnte in vielerlei Hinsicht verändert. Es wäre eine fast endlose Kette aufzuzählen, was nicht alles neu gebaut wurde, was aber auch verschwunden ist. Knapp drei Jahrzehnte war Thomas Koch im Malchiner Rathaus als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. In dieser Zeit hat er mit tausenden von Fotos die Entwicklung Malchins dokumentiert. Am 14. September ist Koch im Malchiner Stadtmuseum zu Gast und wird hier einen Einblick geben in sein Archiv und anhand von hunderten Fotografien über die bauliche Entwicklung Malchins von Anfang der 1990er Jahre bis heute berichten. Zu erleben ist dabei unter anderem wie aus der einst tristen Halbinsel Koesters Eck ein touristischer Hotspot wurde, wie sich das Ambiente in der Malchiner Innenstadt verändert hat oder wie neue Wohngebiete entstanden. Aber auch an Gebäude und Einrichtungen, die es heute nicht mehr gibt und die der Abrissbirne zum Opfer gefallen sind, wird Koch in seinem Vortrag erinnern. Die Veranstaltung im Museum beginnt am 14. September um 19 Uhr. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen.
Sperrung im Malchiner Ortsbereich
(25.08.2023)Ab dem 4. September beginnen die Baumaßnahmen in der Teich- und in der unteren Mühlenstraße (Rossmann/Jobcenter). Diese beiden Straßen sind dann bis auf weiteres voll gesperrt. Der WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen wird dann zunächst in Zusammenarbeit mit der Firma G. Koch die Trinkwasserleitung und den Regenwasserkanal in diesem Bereich neu verlegen. Die Lange Straße und obere Mühlenstraße sind bis Kreuzung noch befahrbar.
Deutsches Sportabzeichen in Malchin
(18.08.2023)Auch in diesem Jahr veranstaltet der Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte wieder zentrale Abnahmetage für das Deutsche Sportabzeichen.
Am 20.09. werden wir erneut im Walter-Block-Stadion (Fuhrtsberg 1, 17139 Malchin) in Malchin – in der Zeit zwischen 13 und 18 Uhr – Personen jeden Alters (ab 6 Jahren) in verschiedenen Disziplinen der grundmotorischen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit & Koordination) prüfen und in Form einer Urkunde des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) auszeichnen. Die Teilnahme am Sportabzeichen-Tag ist kostenfrei und die Verleihung der Urkunde erfolgt auf dem Postweg im Nachgang der Veranstaltung.
Bei Gruppen ab 5 Personen bitten wir um eine formlose Anmeldung an , um Gruppenprüfkarten vorzubereiten.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Schwedenstraße 25
17033 Neubrandenburg
Telefon: +49 395 570616 – 0
Telefax: +49 395 570616 – 16
E-Mail:
Web: www.ksb-seenplatte.de
Blutspende-Aktion am 21. August in Malchin
(12.08.2023)Am 21. August ist es wieder soweit. Das Blutspende-Team des DRK macht Halt in Malchin.
Neptunfest am 2.September im Peenebad
(11.08.2023)Feiern Sie mit uns beim "Neptunfest" am 02. September 2023 ab 16:00 Uhr im Peenebad in Malchin! Ein aufregendes Programm erwartet Sie und Ihre Familie. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt und können an einem unterhaltsamen Quiz teilnehmen. Es gibt auch eine spannende Neptunschatztruhe mit kleinen Belohnungen. Die Taufe wird ebenfalls ein besonderes Ereignis sein. Melden Sie Ihre Kinder bei Frau Pecat unter j.pecat@malchin.de an.
Freuen Sie sich auf den Besuch von Neptun und den zwei Nixen. Dazu wird es ein buntes Kinderprogramm geben. Genießen Sie Getränke und Speisen aus dem Peenebad-Kiosk. Wir bieten Ihnen einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Überraschungen.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung gefilmt wird. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Tag der Vereine am 1. September im Walter-Block-Stadion
(11.08.2023)Was wäre die Stadt Malchin ohne ihre Vereine und vielen ehrenamtlichen Helfer. In vielen freiwilligen Stunden organisieren die Vereine jedes Jahr unzählige kleine Höhepunkte in der Stadt Malchin, die das Leben lebenswert machen und bereichern. Nun hat man sich erneut zusammengetan um für sich selbst nicht nur um Mitglieder zu werben. #Malchin_er_leben – so hieß es im Spätsommer 2022 zum ersten Mal (wieder). Unter der Regie von Gerold Lehmann und Marcus Budniak boten die Vereine ein tolles Bild- trotz Dauerregens. Die 2. Auflage ist längst in Planung. Am 1. September soll und wird es soweit sein.
Im Walter-Block-Stadion haben dann die unterschiedlichen Vereine der Stadt Malchin mit Mitmach- und Ausstellunggeboten für sich zu werben und das Bild eines breiten kulturellen Lebens zu repräsentieren. Nicht nur Kinder sollen dabei die vielfältige Vereinslandschaft der Peenestadt hautnah erleben. Das Stadionfest scheint ein reges Interesse hervorzurufen. „Wir können noch nicht alles verraten, da wird kurzfristig sicher noch etwas entstehen“, erklärt Stadtvertreter Gerold Lehmann. Fest steht in jedem Fall, dass die Punkrocker von SchwÄsterherz auftreten. Auch Taurus22 hat sein Kommen zugesagt und wird für einen musikalischen Abend sorgen. Unterstützt wird die Idee durch die Initiative Integration durch Sport, darauf wiesen die Veranstalter gerne noch einmal hin.
Der Eintritt an diesem Tag ist im Übrigen kostenlos. Auch Sport und andere Mitmachaktionen wird es geben. Lehmann will den Ossenkopp-Cup 2023 ausgespielt wissen. Ein Turnier für Spaßfußballer. Gekickt wird auf einem Riesen-Tischkicker. Interessanten sollten sich schnell fürs Mitkicken anmelden. Es wird einer von vielen Höhepunkten am Tag der Vereine werden.
Veranstalter ist die Stadt Malchin. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Pecat unter 03994/640204 oder per Mail .
Freiwillige Feuerwehr Neukalen erhält Fördermittel für neues TLF 3000
(09.08.2023)Am gestrigen Dienstag hatten die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Neukalen gleich doppelten Grund zur Freude. Die Kameraden erhielten den Fördermittelbescheid in Höhe von 133.000 Euro für die Beschaffung eines neuen TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug). Die Feuerwehr feierte gleichzeitig einen besonderen Tag.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Neukalen jährte sich am Dienstag zum 148. Mal. Ein bedeutsamer Tag, der durch die finanzielle Unterstützung für das neue Einsatzfahrzeug zusätzlich gefeiert wurde. Der Bewilligungsbescheid über 133.000 Euro wurde von Bürgermeister und Wehrführer Rico Zoschke entgegengenommen. Unter den anwesenden Gästen befanden sich auch der Landtagsabgeordnete Marc Reinhardt und der stellvertretenden Kreiswehrführer des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte Wilfried Affelt sowie zahlreiche aktive und ehemalige Feuerwehrkameraden.
Die symbolische Übergabe des Bewilligungsbescheids erfolgte schließlich durch den stellvertretenden Landrat Thomas Müller, der selbst ein sehr aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr ist. Dies unterstreicht die enge Verbindung zwischen den lokalen Behörden und den freiwilligen Helfern im Katastrophenschutz.
Nach fast drei Jahrzehnten treuer Dienste hat das bisherige Einsatzfahrzeug LF16 ausgedient. Das neue TLF 3000 wird die modernste Technologie und Ausrüstung bieten, um den Anforderungen im Feuerwehrdienst gerecht zu werden.
Die bewilligten Fördermittel von 133.000 Euro decken zwar nur ein Drittel der Gesamtkosten, aber die finanzielle Unterstützung zeigt das Engagement und die Wertschätzung für die wichtige Arbeit der Feuerwehr. Die verbleibende Summe wird zu gleichen Teilen vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der Peenestadt Neukalen beigesteuert. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 400.000 Euro.
Die Beschaffung des neuen TLF 3000 wird nach einem erfolgreichen Vergabeverfahren voraussichtlich bis September 2025 abgeschlossen sein. Dies bedeutet, dass die Feuerwehr Neukalen rechtzeitig zu ihrem 150. Jubiläum mit dem neuen Einsatzfahrzeug ihre Einsatzbereitschaft unterstreichen kann.
Insgesamt gibt es im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 184 freiwillige Feuerwehren, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung leisten. Die finanzielle Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr Neukalen ist ein Beispiel für die Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit und die Notwendigkeit, die Feuerwehren mit moderner Ausrüstung auszustatten.
Neue Mitarbeiterin im Rathaus
(07.08.2023)Bürgermeister Axel Müller und die erste Stadträtin Manuela Rißer haben im Rathaus der Stadt Malchin die neue Mitarbeiterin Frau Koepsel (Bildmitte) willkommen geheißen. Ab sofort wird sie in der Tourismusinformation tätig sein.
Wir wünschen ihr bei der Aufgabenerfüllung viel Erfolg!
Anwaltliche Beratung
(07.08.2023)Die nächste kostenlose anwaltliche Beratung findet am 29. August 2023 um 16 Uhr im Malchiner Rathaus statt. Eine Anmeldung ist erforderlich:
Frau Pecat
Tel.: 03994 640204
Mail:
Paddeln auf der Peene
(02.08.2023)Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See lädt zu einer abendlichen Paddeltour zwischen Malchin und Kummerower See ein. Die Tour verläuft auf der Peene, vorbei am Moorbauern, durch die Torfstiche und weiter bis zum Kummerower See. Ein Naturpark-Ranger vermittelt Ihnen unterwegs viel Interessantes über Biber und Fischotter, die Vogelwelt am Wasser, zur Fluss- und Moorlandschaft der Peene und über den Naturpark. Lassen Sie sich überraschen, was es alles zu beobachten gibt!
Los geht es am Donnerstag, dem 3. August 2023, um 17 Uhr in Malchin am Kanu-Club „Koesters Eck“ (Am Kanal 2, 17139 Malchin), die Tour wird bis etwa 21:30 / 22:00 Uhr dauern. Die Bekleidung sollte dem Wetter angepasst sein, bitte denken Sie auch an Mückenschutz und eventuell Regenkleidung.
Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 0385- 588 64 830 anzumelden. Weitere Touren finden am 10., 17. Und 24. August statt. Es ist ratsam, sich bereits auch hierfür anzumelden, da die Touren oft schnell ausgebucht sind.
Für die Benutzung der Boote ist ein Unkostenbeitrag von 15 Euro pro Teilnehmer zu entrichten.
Bei Dauerregen oder Unwetter finden die Touren aber nicht statt. Die Teilnehmer werden dann aber rechtzeitig informiert, deswegen bitte bei Anmeldung eine Telefonnummer, möglichst Mobilfunk, angeben.
Kreiswandertreffen am 23.09.2023 - Anmeldungen ab sofort möglich
(27.07.2023)Am 23.09.2023 findet das Kreiswandertreffen in Salem am Kummerower See statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Nutzen Sie hierfür bitte die Homepage des Kreissportbundes Mecklenburgische Seenplatte oder den QR-Code auf dem beigefügten Plakat.
Mehr Informationen gibt es hier: Kreiswandertreffen 2023 – Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e.V. (ksb-seenplatte.de)
[Download]
Neuer Mitarbeiter im Rathaus
(24.07.2023)Bürgermeister Axel Müller und der stellvertretende Amtsleiter Andreas Vonthien haben im Rathaus der Stadt Malchin den neuen Mitarbeiter Niklas Knaak (Bildmitte) willkommen geheißen. Ab sofort wird er im Sachbereich Vollstreckung tätig sein, der dem Amt Zentrale Dienste und Finanzen angehört. Niklas Knaak übernimmt dabei vorübergehend die wichtige Krankheitsvertretung für Petra Frank.
Wir wünschen ihm bei der Aufgabenerfüllung viel Erfolg!
Abschluss des Radwegprojekts Malchin, Gielow und Schwinkendorf
(18.07.2023)Der lang ersehnte Radweg, der Malchin, Gielow und Schwinkendorf verbindet, wurde nach langen Bauarbeiten erfolgreich fertiggestellt. Das Projekt wurde in drei Bauabschnitten umgesetzt und bietet den Einwohnern der Region sowie Besuchern nun eine sichere und bequeme Möglichkeit, die Strecke von insgesamt ca. 10 Kilometern mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Der Bau des Radwegs begann im Februar 2022 und endete am 13. Juli 2023 mit der offiziellen Bauabnahme. Das Projekt wurde durch das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) gefördert und lag in kommunaler Baulast. Die Finanzierung und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Kommunen und dem LFI ermöglichten die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens.
Die Bauarbeiten wurden in drei Abschnitten durchgeführt, um die einzelnen Streckenbereiche gezielt zu entwickeln und zu verbessern. Der erste Bauabschnitt erstreckte sich von der L202 bis Gielow. Dieser Abschnitt wurde bereits zuvor mit einer asphaltierten Oberfläche versehen und bietet nun eine durchgängige Radwegeverbindung.
Der zweite Bauabschnitt erstreckt sich vom Bahnwärterhäuschen bis zum Teerofen und war vor der Fertigstellung unbefestigt. Im August dieses Jahres werden hier noch Schlaglöcher beseitigt und die Oberfläche entsprechend hergerichtet, um eine angenehme und sichere Fahrradstrecke zu gewährleisten.
Der dritte Bauabschnitt erstreckte sich vom Teerofen bis Schwinkendorf und ist somit der letzte Abschnitt des Radwegs. Auch hier wurde eine asphaltierte Oberfläche geschaffen, um den Radfahrern optimalen Komfort zu bieten.
Die Eröffnung des Radwegs bringt zahlreiche Vorteile für die lokale Gemeinschaft mit sich. Neben einer verbesserten Verkehrssicherheit für Radfahrer wird die Attraktivität der Region als touristisches Ziel gesteigert, insbesondere für Fahrradtouristen.
Gelder aus Spendenaktion übergeben
(17.07.2023)Am 14. Juni überreichten Josefine Emma Sommer und Lena Elisabeth Behn, Schülerinnen des Fritz-Greve-Gymnasiums, eine Spendenkasse an Bürgermeister Axel Müller. Die beiden 14-Jährigen übergaben insgesamt 2.170 Euro an die Stadt für die Umgestaltung des Stadtparks. Diese Gelder wurden unter anderem durch einen Spendenlauf am 7. Juni gesammelt.
Im Rahmen eines Schulprojekts hatten sich Josefine und Lena Gedanken darüber gemacht, wie der Stadtpark, insbesondere der dritte Tennisplatz, neu gestaltet werden könnte. Bürgermeister Axel Müller bedankte sich herzlich bei den beiden Schülerinnen für ihre Initiative. Er versprach, dass die Stadt die gesammelten Gelder für die geplante Umgestaltung des Stadtparks im kommenden Jahr verwenden wird.
Wir sagen vielen Dank!
Neue Ausstellung im Museum
(17.07.2023)Impressionen in Farbe
Siegfried Freier stellt vor – tolle Farbspiele auf Leinwand
Es ist wieder eine schöne Tradition pünktlich mit Beginn der Sommerferien eine weitere Ausstellung im Museum zu Malchin zu präsentieren. Diesmal zeigt Siegfried Freier aus Neubrandenburg interessante Impressionen auf Leinwand - … die Welle … eine Steilküstenlandschaft … eine weitblickende Birkenallee … der Herbst in seiner voller Pracht erfreut das Auge. Nur ein paar Impressionen sind sollen genannt sein, um Besucher am 16.7.2023, 14.00 Uhr ins Museum zu Malchin zu bitten. Tolle Farbspiele werden Sie, liebe Besucher überraschen und der Künstler selbst gibt Auskunft über sein bisheriges Schaffenswerk.
Ort: Museum Malchin – 16.7.2023 – Beginn: 14.00 Uhr
Die Ausstellung wird bis in den September hinein zu sehen sein. Freuen Sie sich auf interessante Impressionen und anregende Gespräche!
Zuschuss für Sanierung Gutshaus Scharpzow
(15.07.2023)Scharpzow - Ein erfreulicher Besuch ereignete sich am Donnerstag für Nina und Albrecht Hollensteiner, ein Ehepaar, das das 1896 erbaute Gutshaus in Scharpzow derzeit wiederaufbaut. Sie erhielten eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro für die Sanierung des Ostflügels ihres historischen Anwesens.
Die Hollensteiners hatten sich erfolgreich im bundesweiten Förderprogramm "Denkmalerhalt und Kulturhistorische Nutzung" durchgesetzt. Vorgestern überreichten Vertreter des Vereins "Schlösser und Gärten in Deutschland e.V." nun die Förderurkunde.
Das Bundesprogramm "Denkmalerhalt und Kulturhistorische Nutzung" zielt darauf ab, den Erhalt und die Nutzung historischer Gebäude in Deutschland zu fördern. Es unterstützt engagierte Eigentümer wie Nina und Albrecht Hollensteiner dabei, bedeutende Baudenkmäler zu erhalten und ihnen eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen.
Hohe Spendensumme an die Hanse-Tour Sonnenschein übergeben
(14.07.2023)Die Hanse-Tour Sonnenschein legte in diesem Jahr wieder einen Zwischenstopp in Malchin ein. Am 8. Juli 2023 war es endlich wieder soweit, und die radsportbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten eine Pause auf „Koesters Eck“ ein.
Der Schwerpunkt der diesjährigen Tour lag erneut auf der Unterstützung von "Mike Möwenherz", einer Initiative der Universitätsmedizin Rostock, die die palliative ambulante Versorgung von Kindern fördert. Von der gesammelten Spendensumme gehen etwa 50 % an Mike Möwenherz, weitere 25 % fließen an die Kinderklinik der Universitätsmedizin Rostock, und die übrigen 25 % werden für regionale Projekte zugunsten schwer kranker Kinder verwendet.
Insgesamt legten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine beeindruckende Strecke von 587 Kilometern in nur 4 Tagen zurück. Eine Woche vor dem Start der Hanse-Tour Sonnenschein unternahm der Amtsvorsteher André Ebeling eine Spendenfahrt durch den Amtsbereich über 100 Kilometer, in der er insgesamt 1.300 Euro einsammelte. Bei der Ankunft auf "Koesters Eck" überreichte er einen Spendenscheck über 2.700 Euro, was im Vergleich zu 2021 eine Steigerung um 1.000 Euro bedeutete. Auch im Nachgang gingen noch Gelder ein, aktuell liegt man bei 2.800 Euro.
Auf der Bühne befand sich auch die 11-jährige Luna aus Stavenhagen, die gemeinsam mit ihrer Mutter anwesend war. Luna kämpft tapfer gegen den Krebs. Die Anwesenheit von Luna verdeutlichte den Zweck und die Bedeutung der Hanse-Tour Sonnenschein für Kinder wie sie.
Insgesamt konnten Spenden in Höhe von ca. 110.000 Euro gesammelt werden. Diese großzügigen Spenden werden dazu beitragen, die palliative ambulante Versorgung von Kindern durch die Unterstützung von "Mike Möwenherz", die Kinderklinik der Universitätsmedizin Rostock und weitere regionale Projekte für schwer kranke Kinder zu verbessern.
Die Hanse-Tour Sonnenschein hat erneut bewiesen, dass sie nicht nur eine beeindruckende sportliche Veranstaltung ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Kindern leistet, die dringend Hilfe benötigen.
Verwaltungsbericht zur Sitzung der Stadtvertretung vom 05.07.2023
(14.07.2023)Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
vom 23. bis 25. Juni haben wir unser diesjähriges Stadtfest gefeiert. Wenn man die Begeisterung unserer Einwohner und Gäste allein beim Stadtumzug gesehen hat, kann man nur sagen, dass es ein voller Erfolg war. Aber der Reihe nach.
Den Auftakt zum Stadtfest bildete, wie schon seit einigen Jahren üblich, die Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Malchin durch den Heimatverein und den Bürgermeister. In diesem Jahr wurde mit dem Ehrenbrief Herr Steffen Bühring für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit als Trainer des 1. Karate DoJo Malchin e.V. und sein ebenfalls schon Jahrzehnte währende ehrenamtliches Engagement in der Opferberatungsstelle Weißer Ring ausgezeichnet. Die Laudatio zu Ehren des Preisträgers hielt der Vorsitzende des Heimatverein Malchin e.V., Herr Torsten Gertz. Rund 30 Gäste wohnten der Auszeichnungsveranstaltung bei. Abgerundet wurde diese Festveranstaltung durch den Auftritt von zwei Schülerinnen unsere Musikschule. Dafür ein herzliches Dankeschön und noch einmal herzlichen Glückwunsch an den Träger des Ehrenbriefes 2023.
Wie schon seit Jahren Tradition, besuchte uns auch zu diesem Stadtfest eine Delegation des Partnerschaftsvereins Itzehoe unter der Leitung von Frau Wilms- Marzisch.
Die Delegation umfasste ca. 25 Personen und wurde in Malchin vom hiesigen Partnerschaftsverein empfangen, untergebracht, verpflegt und mit den neusten Entwicklungen in Malchin und Umgebung vertraut gemacht. Am Freitagabend waren unsere Gäste und Mitglieder des Malchiner Partnerschaftsverein beim Bürgermeister im Rathaus zu Gast. Bei Kaffee und einem Glas Sekt wurden alte Erinnerungen aufgefrischt, über die aktuellen Entwicklungen diskutiert. Im Anschluss nahmen unsere Gäste dann noch an der Eröffnung unseres Stadtfestes teil.
Höhepunkt am Sonnabend und des ganzen Stadtfestes war bei bestem Sommerwetter der Festumzug durch die Stadt, an dem ca. 50 Unternehmen, Vereine, Verbände, aber auch Einzelpersonen teilgenommen haben. Ich möchte mich bei allen Festumzugteilnehmern auf das herzlichste bedanken. Ist die Teilnahme doch auch ein sichtbares Zeichen zur Verbundenheit mit der Stadt und seinen Einwohnern. Im Anschluss an den Festumzug wurden durch die Veranstalter, die Schmidt & Witt GbR die schönsten Wagen/Auftritte prämiert. Es gab vier Kategorien; die beste Kita- hier gewann die Kita Sonnenkäfer, das beste Firmenbild- hier gewann der Stadtbauhof, die beste Schule- hier gewann die Pestalozzi- Grundschule und der beste Vereinsauftritt- hier gewann der Kanu Klub Malchin e.V.
Das Stadtfest endete dann auch schon traditionell mit einem Konzert des VIVA LA MUSICA Chores in der Johanniskirche.
Nochmal zurück zu unserer Partnerstadt Itzehoe. Der Bürgermeister Herr Rolf Hoppe und der Bürgervorsteher Herr Dr. Markus Müller hatten die Bürgervorsteherin und den Bürgermeister zum 3. Juni 2023 zu ihrem jährlichen Weinfest eingeladen. Aus terminlichen Gründen haben wir nach Rücksprache mit Herrn Bürgermeister Hoppe unseren Besuch abgesagt und für September einen Besuch vereinbart. Hier wollen wir unter anderem besprechen, wie intensiv wir unsere Städtefreundschaft künftig gestalten wollen.
Ich möchte Sie auch darüber informieren, dass ich in Vertretung der Stadt Malchin am Empfang des Bürgermeisters der Stadt Demmin am 16. Juni dieses Jahres im Hanseviertel auf der Fischerinsel teilgenommen habe.
Eine sehr schöne Veranstaltung war auch die Eröffnung unseres „Wasserwerk der Zukunft“ (unser altes Wasserwerk am Turnplatz/ WWdZ) in Verbindung mit der Festveranstaltung zu 120 Jahre zentrale Wasserversorgung Malchin sowie dem 30- jährigen Jubiläum unseres WasserZweckVerbandes Malchin- Stavenhagen. Die Veranstaltung fand 5. Mai 2023 in den Räumlichkeiten des WWdZ statt. Neben den zahlreichen Grußworten und Fachbeiträgen waren die musikalischen Darbietungen unter dem Motto „Auf dem Wasser zu singen- eine Ode an das Wasser“ am 6. Mai 2023 von Dorothe Ingenfeld und Lars Grünwoldt, ein Höhepunkt der Veranstaltung. Die Gesangseinlagen wurden aufgelockert durch Rezitate von Uta Berghöfer. Die musikalische Begleitung am Klavier übernahm Katrin Dasch.
In einer sehr interessanten Ausstellung informiert das Bundesamt für Endlagerung mbH (BGE) am 2. und 3. Juli 2023 in der Nähe der Turmstraße 8 in Neubrandenburg über den Stand der Endlagersuche für schwach bis hochradioaktive Abfälle. Die BGE verantwortet die operativen Schritte der Standortsuche. Das Unternehmen hat im Jahr 2020 einen ersten Zwischenschritt seiner Arbeit veröffentlicht. In diesem Zwischenbericht hat die BGE 90 zum Teil sehr großflächige Teilgebiete benannt, die günstige geologische Voraussetzungen für ein Endlager erwarten lassen. Auch Gebiete in Mecklenburg- Vorpommern gehören dazu. Gegenwärtig werden aus den Teilgebieten so genannte Standortregionen ermittelt, in denen nach umfassender Öffentlichkeitsbeteiligung und umfassenden Prüfungen vertiefende Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Nach dem aktuellen Zeitplan der BGE könnten dann 2027 die für eine Endlagerung in Frage kommenden Regionen benannt werden.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
Kultur ist für eine Stadt und ihre Menschen wichtig. Zu den bedeutenden Kultureinrichtungen der Stadt gehört zweifelsohne der Förderverein „Malchiner Bibliotheksfreunde“. Der Förderverein feierte am 11. Mai sein 30- jähriges Bestehen mit einem sehr ansprechenden Festakt in unserem Rathaussaal. Im Rahmen dieser Festveranstaltung würdigten die Bürgervorsteherin und der Bürgermeister Frau Dr. Dinse mit einem Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Malchin. Frau Dr. Dinse war Gründungsmitglied des Fördervereins und 28 Jahre eine engagierte Leiterin unserer Stadtbibliothek. Ihrem Wirken, Ihrem Engagement ist es maßgeblich zu verdanken, dass unsere Stadtbibliothek zum einen immer noch existent und nach wie vor eine hervorragend Adresse für qualitativ hochwertige Literaturerlebnisse ist. Aktuell engagiert sich Frau Dr. Dinse mit Frau Merit Haferkorn als Fördervereinsvorsitzende und Frau Angela Drewes- Brandes im Vorstand des Fördervereins.
Die sehr emotionale Festrede anlässlich des 30- jährigen Bestehens des Fördervereins „Malchiner Bibliotheksfreunde“ hielt Herr Torsten Gertz.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch zum Vereinsjubiläum und Frau Dr. Dinse zum Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Malchin.
Am ersten Juniwochenende feierte die Malchiner Schalmeienkapelle mit einem zünftigen Auftritt im Walter- Block- Stadion ihren zehnten Geburtstag. Auch zu diesem Jubiläum nachträglich nochmals herzlichen Glückwusch.
Die Malchiner Schalmeienkapelle hat sich vor 10 Jahren von der Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Malchin getrennt und ihren eigenen Verein gegründet. Heute zählt der Verein 53 Mitglieder und wird von Frau Rosemarie Heiden geführt. Zum Jubiläum wurden fünf befreundete Schalmeienkapellen, ein Spielmannszug sowie ein Dudelsackspieler eingeladen. Höhepunkt der Festveranstaltung war dann am 3. Juni 2023 ein gemeinsames Konzert vor den Pflegeeinrichtungen der Stadt.
Kein Jubiläum, aber mit einem ersten Preis beim Landeswettbewerb für das beste Klimaschutzprojekt aus Mecklenburg- Vorpommern (M-V) wird die Schülerfirma „Früsli“ des Fritz- Greve- Gymnasium M-V beim Bundesweiten Wettbewerb Schulwettbewerb für Klimaschutz vertreten. Die „Früslis“ bewerben sich mit ihrem aus regionalen Produkten hergestellten gesunden Frühstück. Die Abstimmung erfolgte Online. Für ihr bisheriges Engagement haben die Schüler ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro erhalten. Herzlichen Glückwunsch dazu.
Im Rahmen eines Schulprojektes haben Schüler der Klassenstufe 8 des Fritz- Greve- Gymnasium (Projekt „Freiday“) den Bürgermeister um Hilfe bei der Suche und Realisierung eines Treffpunktes für junge Leute gebeten. Die Schüler hatten die Idee, den nicht mehr genutzten dritten Tennisplatz im Stadtpark zu sanieren und in einen kleinen Multifunktionsplatz mit einer Streetbasketball- und Socceranlage umzugestalten. Der TSV Malchin e.V. als Nutzer der Anlage erklärte seine Bereitschaft, den aktuell nicht mehr genutzten Platz für diese Aktion zur Verfügung zu stellen. Die Stadt suchte ein entsprechendes Förderprogramm und die jungen Leute haben sich bereit erklärt, ihren Teil zur Finanzierung des notwendigen Eigenanteils beizutragen. Zu diesem Zweck wurde bei hochsommerlichen Temperaturen am 7. Juni 2023 ein Spendenlauf im Walter- Block- Stadion durchgeführt. Rund 300 Mädchen und Jungen gingen an den Start. Die „erlaufenen“ Gelder werden zu gegebenen Zeitpunkt dem Bürgermeister übergeben. Ziel ist, die Maßnahme im kommenden Jahr zu realisieren. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für dieses Engagement bei den Initiatorinnen Lisa Behn, Carla Getzin, Silke Meyn und Josefine- Emma Sommer bedanken. Doch damit nicht genug des Engagements des Fritz- Greve- Gymnasium. Die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung, Frau Simone Oldenburg, hat unserem Gymnasium zum ersten Mal mit dem Berufswahl- Siegel M-V ausgezeichnet. Das Berufswahl- Siegel M-V wird an Schulen verliehen, die ihre Schüler in vorbildlicher Weise auf die berufliche Praxis vorbereiten, die Schüler individuell beraten und praxisnah auf das Berufs- und Arbeitsleben vorbereiten. Für dieses Engagement möchte ich mich bei der Schulleiterin Frau Iris Dürfeld bedanken.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
mit Schreiben vom 23. Mai und 12. Juni dieses Jahres haben wir vom Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V zwei Förderbescheide erhalten. Zum einen haben wir den Förderbescheid für die Anschaffung eines HLF 20 inclusive feuerwehrtechnischer Beladung für unsere Freiwillige Feuerwehr und zum anderen den Förderbescheid für die Gesamtmaßnahme der Stadt Malchin „Altstadt“, hier für die Einzelmaßnahme Sanierung Teichstraße/ Mühlenstraße erhalten:
- Anschaffung HLF 20
Gesamtkosten: 510.000 Euro
Förderung Land M-V: 170.000 Euro
Förderung Landkreis MSE: 170.000 Euro
Eigenmittel Stadt: 170.000 Euro
- Sanierung Teichstraße/ Mühlenstraße
Gesamtkosten: 1.553.432,14 Euro
WasserZweckVerband: 103.494,30 Euro
Eigenmittel Stadt: 17.059,35 Euro (nicht förderfähige Kosten)
477.626,16 Euro (Anteil 1/3 Städtebaufördermittel)
Städtebaufördermittel: 955.252,33 Euro (je 1/3 Bundes- und Landesmittel)
Baumaßnahme Lindenturnhalle
Aktuell wird an der Lindenturnhalle an dem Funktionsanbau gearbeitet. Die Pfahlgründung ist eingebracht, das tragende Balkenrost (aus Beton) hergestellt und der Einbau der Grundleitungen erfolgt. Aktuell werden die Außenwände erstellt. In ca. 4 Wochen sollen die Decken betoniert werden.
Alle Arbeiten liegen im Zeit-und Kostenrahmen.
Bei den Arbeiten an der Dach- Deckenkonstruktion sind wie bereits berichtet, erhebliche Schäden an den so genannten „Hetzer- Trägern“ zu Tage getreten. Infolge dessen musste eine neue technologische Lösung zur Behebung dieses Problems erarbeitet werden. Im Ergebnis der Beratungen und statischen Berechnungen müssen zusätzliche Tragelemente zur Horizontalaussteifung eingebaut werden was wiederum geänderte Anforderungen an die Statik, den Brandschutz, die Denkmalpflege, Akustik und nicht zuletzt Ästhetik nach sich zieht. Die notwendigen Beratungen mit den verschiedenen Büros werden geführt bzw. müssen koordiniert werden. Die daraus resultierenden Mehrkosten werden aktuell ermittelt. Auf Grund dieser nicht vorhersehbaren zusätzlichen Abstimmungen und folgenden Mehraufwendungen wir es auch zu einer zeitlichen Verzögerung bei der Baufertigstellung kommen.
Baumaßnahme Umbau Siegfried- Marcus- Schule
Die geplanten Abbrucharbeiten sind mittlerweile beendet und alle schadstoffbelasteten Böden entsorgt. Eine durchgeführte Schadstoffkontrollmessung hat ergeben, dass das Gebäude „schadstofffrei“ ist.
Durch das beauftragte Unternehmen Heizung, Lüftung, Sanitär wurden sämtliche Grundleitungen erneuert. Abgeschlossen wurde die komplette Gebäudevermessung und das Anbringen der Meterriße. Mittlerweile liegt für die statischen Berechnungen der Prüfbericht des Prüfstatikers vor. Diese geprüfte und nun freigegebene Statik ist Arbeitsgrundlage für das beauftragte Hochbauunternehmen sowie für den Metallbauer.
Aktuell werden durch das beauftragte Hochbauunternehmen die neuen Stahlstürze für die verbreiterten Türen eingebaut.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Bauberatungen mit den am Bau beteiligten Baufirmen werden jeden Montag mit dem beauftragten Ingenieurbüro Baukontrollen mit dem Ziel durchgeführt, auftretende Bauverzögerungen sofort zu erkennen um damit den Bauablauf ggf. besser zu koordinieren.
Ziel dieser zusätzlichen Kontrolle ist es, den straffen Bauzeitenplan zu halten und mögliche finanzielle Mehraufwendungen zeitnah zu erkennen.
Baumaßnahme Badewassererwärmung Peenebad
Die Baumaßnahmen zur Badewassererwärmung unseres Peenebades sollen am 4. September 2023 beginnen. Zu diesem Zweck wurde der Bauzeitenplan für die drei Teilbereiche Instellation Adsorbertechnik, Bau Aufwärmhalle und Austausch der Rutsche überarbeitet. Die für die Baugenehmigung erforderliche Statik für die Aufwärmhalle ist in Arbeit. Die noch fehlenden Zuarbeiten wie die erforderlichen Stahlmengen und die vorgesehenen Einbauteile sind an das beauftragte Ingenieurbüro erfolgt. Aktuell wird die Ausschreibung der einzelnen Lose vorbereitet.
Baumaßnahme Kapellenweg Remplin
Die mit den Tiefbauarbeiten beauftragte Firma EST Eggebrecht Tiefbau GmbH hat die Tiefbauarbeiten an der Straße und den Parkplatzflächen beendet. Im nächsten Schritt erfolgt der Einbau des Asphalt- Trag/Deckschicht. Aktuell liegt die Baumaßnahme im geplanten Zeit- und Kostenrahmen.
Baumaßnahme Park Remplin
Die für die abschließende baufachliche Prüfung durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Rostock benötigten Unterlagen und Genehmigungen liegen vor und werden in den nächsten Tagen übergeben. Nach erfolgter Prüfung und Freigabe der Unterlagen kann mit der weiteren Umsetzung der Maßnahme begonnen werden. Im nächsten Schritt werden dann die zur Fällung vorgesehenen Bäume abgenommen. Aus Artenschutzrechtlichen Gründen soll dies im August/ September erfolgen. Die ersten Neupflanzungen sind dann für den Herbst 2023 vorgesehen.
Baumaßnahme Energetische Sanierung Rathaus
Der Austausch der Fenster und die Sanierung der Außentüren ist bis auf die Sanierung der Haupteingangstür abgeschlossen. Aktuell wird die Ausschreibung für die Sanierung des Ratskellers vorbereitet. Die Arbeiten sollen hier noch im Herbst dieses Jahres beginnen und zum Jahresende abgeschlossen werden.
Baumaßnahme Sanierung B 104
Auftraggeber für diese Baumaßnahme ist das Straßenbauamt Neustrelitz.
Die geplanten Bauarbeiten erstrecken sich vom Abzweig Leuschentin bis zum Ortseingang Stavenhagen. Die Baulänge beträgt 8 km. Die Baumaßnahme ist in drei Bauabschnitte geteilt:
- BA Abzweig Leuschentin bis zum Abzweig Duckow
- BA Abzweig Duckow bis zum Abzweig Kölpin und der
- BA Abzweig Kölpin bis zum Ortseingang Stavenhagen.
Mit den Bauarbeiten soll am 26. Juni 2023 unter halbseitiger Sperrung begonnen werden (Bankette abfräsen, Vorbereitungsarbeiten Abfräsung der Fahrbahndecke- hier u.a. Rückbau der Schutzplanken). Vom 3. Juli bis zum 28. Juli ist dann eine Vollsperrung der B 104 vorgesehen. In dieser Zeit erfolgt die Abfräsung der altern Fahrbahndecke und die komplette Deckenerneuerung. Im Anschluß ist dann ab dem 31. Juli der Bau der Aufstellflächen für die Bushaltestellen geplant.
Ziel ist es, die gesamte Baumaßnahme bis zum 1. August 2023 fertigzustellen.
Die offizielle Umleitung des Verkehrs erfolgt ausschließlich über Bundes- und Landesstraßen.
Der 2. Entwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt Malchin wurde durch den Landkreis MSE genehmigt. Mit der Bekanntmachung der 2. Änderung im Juli wird diese Änderung Rechtskräftig. Das gilt dann in diesem Zusammenhang auch für den B-Plan Nr. 30 „Salemer Höhe“.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
am 18. Juni 2023 gab es im Zuge der wöchentlichen Demonstrationen eine Friedensdemonstration mit ca. 450 Teilnehmern. Die Friedensdemonstration ist ohne Probleme abgelaufen. Die Organisatoren und Teilnehmer haben sich an alle Auflagen seitens der Versammlungsbehörde (Ordnungsamt des Landkreises MSE) gehalten.
Am 8. Juli 2023 macht wieder die Hansetour Sonnenschein Station in Malchin. In der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr werden auf Kösters Eck wieder Spenden für die Kinderkrebsstation der Universitätsklinik Rostock gesammelt. Ich möchte Sie hiermit herzlich zu der Veranstaltung einladen und im Namen der Organisatoren um Spenden bitten. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie darüber informieren, dass bereits einen Tag vorher, am 7. Juli 2023 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Markt vor dem Rathaus um Spenden für das krebskranke Mädchen Luna gebeten wird. Die Spendenaktion wird von Luna`s Schule, der Schule zur individuellen Lebensbewältigung „Am Wedenhof“, organisiert.
In Kritik standen berechtigterweise immer wieder die langen Bearbeitungszeiten für verkehrsbehördliche Anordnungen seitens der unteren Verkehrsbehörde im Ordnungsamt des Landkreises MSE. Durch den Leiter des Ordnungsamtes wurden wir informiert, dass die Zahl der Mitarbeiter aufgestockt wurde bzw. nicht besetzte Planstellen nun besetzt worden sind. Es besteht Hoffnung, dass sich die Bearbeitungszeiten für die verkehrsbehördlichen Anordnungen nun deutlich verkürzen werden.
Nachdem sich die Kandidaten zur Schöffenwahl in der Stadtvertretung vorgestellt haben, hat die Liste mit den Kandidaten öffentlich ausgelegen. Gegen die Kandidaten wurden keine Einwände erhoben, so dass die Kandidaten dem Amtsgericht Neubrandenburg gemeldet wurden. Das Amtsgericht Neubrandenburg wird nach erfolgter Auswahl die neuen Schöffen informieren und für ihr Ehrenamt vereidigen.
Auch unsere Stadtbibliothek war wieder äußerst aktiv. So gab es anlässlich der Festwoche zum 30- jährigen Bestehen des Fördervereins „Malchiner Bibliotheksfreunde“ e.V. zahlreiche Veranstaltungen, so unter anderem:
- am 9. Mai eine Kinderbuchlesung für die 1. Klassen der Grundschulen Malchin und Gielow,
- am 10. Mai eine BuchKlangLesung für die 2. und 3. Klassen der Grundschulen Malchin und Gielow und am Abend eine Lesung mit Andreas Kossert,
- am 11.Mai gab es dann die eigentliche Festveranstaltung im Rathaussaal mit der Festrede von Herrn Gertz und dem Programm von Scarlett O`& Jürgen Ehle.
Es folgten dann unter anderem am 2. Juni 2023 eine Präsentation des Bibliotheksangebotes im Rahmen eines Elterntreffs im Sozialwerk, am 5. Juni eine Bibliothekseinführung und Buchvorstellung für die Schüler der 5. Klassen der Siegfried- Marcus- Schule und am 12. Juni schließlich eine Buchvorstellung zum Thema Buchstaben in der Kita Johannes.
Gegenwärtig wird die landesweite Leseförderaktion „FerienReiseLust“ für die Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 vorbereitet.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 vollständig auf den Einsatz fossiler Brennstoffe für die Strom- und Wärmeerzeugung zu verzichten und den gesamten Strom- und Wärmebedarf über alternative Energieformen, vorrangig über Windkraftanlagen und Photovoltaik, sicherzustellen. Dazu wurden und werden umfangreiche Gesetzespakete und Gesetzesänderungen vorbereitet und beschlossen. Im Zuge dieser geänderten Energiepolitik wird sich unsere Landschaft nachhaltig verändern. Für uns heißt das konkret, dass gefasste Beschlüsse bezüglich der Zulassung einzelner Energieerzeugungsformen auf ihre Rechtskonformität zumindest überprüft und ggf. angepasst oder aufgehoben werden müssen. Um Sie über die Ziele der Bundesregierung bezüglich des Ausbaus der Windkraft- und Photovoltaikanlagen zu informieren, finden Sie in der Anlage die entsprechenden Strategiepapiere.
Wir arbeiten gegenwärtig an einem Energiekonzept für die Stadt Malchin. Schwerpunkt unserer Überlegungen ist aktuell die Nutzung von Geothermie für die kommunale Wärmeversorgung und die Erarbeitung von Vorschlägen zur Flächenausweisung für den Bau von Photovoltaikfreiflächenanlagen. Erste Vorschläge dazu werden wir in der nächsten Sitzung unseres Bauausschusses vorstellen und diskutieren.
Aktuell bereiten wir gerade einen Förderantrag für die kommunale Wärmeplanung vor. Nach aktuellem Stand müssen Kommunen unter 20.000 Einwohner die kommunale Wärmeplanung bis 2028 erarbeiten. Allerdings ist es so, dass der Bund die kommunale Wärmeplanung, sofern der Förderantrag noch 2023 gestellt wird, diese mit 90%, für Kommunen, die sich in der Haushaltskonsolidierung befinden, mit 100 % fördert.
Nach Rücksprache mit den amtsangehörenden Bürgermeistern werden wir den Förderantrag für das gesamte Amt stellen, mit einer Bescheidung ist nicht vor Mitte 2024 zu rechnen.
Axel Müller
Bürgermeister
Hanse-Tour Sonnenschein am Samstag
(06.07.2023)Sehr geehrte Bürger*innen des Amtes Malchin am Kummerower See,
am 08.07.2023 ist die Hanse-Tour Sonnenschein wieder zu Gast in unserem Amtsbereich. Um
12:00 Uhr werden die Pedalritter, aus Dargun kommend, zu einem einstündigen Aufenthalt auf der
Wiese rechtsseitig von Kösters Eck einkehren und dort ihre Mittagspause verbringen. Um 13:00 Uhr
wird das Fahrerfeld dann über Teterow zum Finale nach Rostock aufbrechen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Radler auf ihrem Weg durch unser Amtsgebiet lautstark
unterstützen würden. Im Folgenden der Streckenverlauf bei uns. Bitte beachten Sie, dass es sich bei
den angegebenen circa-Zeiten um Schätzungen handelt.
11:00 Uhr Abfahrt aus Dargun
ca. 11:25 Uhr Neukalen
ca. 11:40 Uhr Gülitz
ca. 11:50 Uhr Malchin
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause auf Kösters Eck
13:00 Uhr Abfahrt aus Malchin
ca. 13:19 Uhr Basedow Höhe
ca. 13:23 Uhr Abzweig Basedow
ca. 13:30 Uhr Seedorf
Die kurzzeitig entstehenden Verkehrsbehinderungen bitte ich – im Hinblick auf den guten Zweck –
einzuplanen und zu tolerieren.
Bitte unterstützen Sie die Spendensammler!
Bis Samstag!
Ihr
André Ebeling
Amtsvorsteher
Sammelaktion für Hanse-Tour-Sonnenschein
(29.06.2023)Sehr geehrte Bürger*innen des Amtes Malchin am Kummerower See,
am 08.07.2023 ist die Hanse-Tour Sonnenschein wieder zu Gast in unserem Amtsbereich. Um
12:30 Uhr werden die Pedalritter, aus Dargun kommend, zu einem einstündigen Aufenthalt auf der
Freifläche rechtsseitig von Kösters Eck einkehren und dort ihre Mittagspause verbringen. Um
13:30 Uhr wird das Fahrerfeld dann über Teterow zum Finale nach Rostock aufbrechen.
Falls Sie noch nichts von der Hanse-Tour Sonnenschein gehört haben:
Die Teilnehmer der Tour radeln an vier aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt fast 600km für den
guten Zweck! Neben den Erlösen aus ihren Startgeldern sammeln die Radler Spenden für
schwerkranke und sterbende Kinder sowie deren Familien. Sie sollen in der schweren Zeit der letzten
Reise nicht alleine gelassen werden. Das ist die Aufgabe, der sich das Team „Mike Möwenherz“
gestellt hat.
Sollten Sie diese Aktion unterstützen wollen, dann können Sie dies am 08.07. zwischen 12:30 und
13:30 Uhr auf dem „Rastplatz“ bei Kösters Eck tun.
Eine weitere Möglichkeit biete ich Ihnen am 02.07.2023 an. Um 13:00 Uhr starte ich eine
Sammeltour durch unsere Region. Der beiliegenden Übersicht können Sie meine Stationen verfolgen.
An den genannten Haltepunkten können Sie gern Ihre Spende übergeben.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Aktionen mit einer Spende unterstützen.
Ihr
André Ebeling
Amtsvorsteher
Haupteingang des Rathauses geschlossen
(29.06.2023)Sehr geehrte Besucher des Rathauses Malchin.
Der Haupteingang des Rathauses ist in der Zeit vom 4. Juli bis zum 24. Juli 2023 auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen.
Bitte benutzen Sie in dieser Zeit den Seiteneingang am Giebel des Rathauses (Siegfried-Marcus-Platz).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Axel Müller
Bürgermeister
Die Hanse- Tour Sonnenschein macht wieder Halt in Malchin. Wir freuen uns darauf und wollen dies auch mit Ihrer Hilfe unterstützen!
(27.06.2023)Schwerpunkt der 26. Tour und der radsportbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auch in diesem Jahr die Unterstützung für „Mike Möwenherz“, eine Initiative der Universitätsmedizin Rostock, die die palliative ambulante Versorgung von Kindern unterstützt.
Mike Möwenherz erhält ca. 50 % der Spendensumme, ca. 25 % gehen an die Kinderklinik der Universitätsmedizin Rostock und die übrigen ca. 25 % fließen in weitere regionale Projekte zugunsten schwer kranker Kinder.
Lassen Sie uns gemeinsam diese tolle Initiative unterstützen!
Helfen Sie, indem Sie spenden! Jeder noch so kleine Betrag hilft!
Die Spenden können auf folgendes Konto der Stadt Malchin eingezahlt werden:
IBAN: DE 16120300000000301127
BIC: BYLADEM1001
Verwendungszweck: Spende Hanse- Tour Sonnenschein 2023
Die Spenden werden an den Förderverein Hanse- Tour Sonnenschein e.V. weitergeleitet.
Von dort erhalten Sie dann auch die Spendenbescheinigungen. Daher bitten wir Sie, Ihren vollständigen Namen und die Adresse anzugeben!
Die Hanse- Tour Sonnenschein wird am 08.07.2023 gegen 12.30 Uhr in Malchin auf „Koesters Eck“ ankommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich sicher über einen freundlichen Empfang. Sie sind herzlich willkommen.
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Stadt Malchin
Beste Schaubilder Festumzug Stadtfest
(27.06.2023)Für die besten Schaubilder des Festumzuges wurden folgende Teilnehmer in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet:
Beste Kita: Kita Sonnenkäfer
Beste Schule: Pestalozzi Grundschule
Bester Verein: Malchiner Kanu-Club e.V.
Beste Firma: Stadtbauhof Malchin - Hier wurde besonders die Arbeit des Stadtbauhofes von der Jury Andrea Schmidt und Daniel Witt gewürdigt.
Festumzug Stadtfest
(27.06.2023)Was war das wieder für ein schöner Festumzug!
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligte und den vielen Zuschauern am Straßenrand. Dieses Mal stimmte auch das Wetter.
Eine kleine Auswahl haben wir für Sie zusammen gestellt.
Stadtwette: Feuerwehr siegt knapp gegen Rathaus
(26.06.2023)Am vergangenen Samstag fand in unserer Stadt eine aufregende Stadtwette zwischen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Team Rathaus/Stadtbauhof statt. Es war ein spannender Wettkampf, der mit einem denkbar knappen Ergebnis endete. Letztendlich fehlten dem Team Rathaus/Stadtbauhof lediglich drei Zentimeter, um sich den Titel zu sichern. Stattdessen triumphierte die Freiwillige Feuerwehr nach einem Comeback.
Das erste Spiel forderte von den Teams, ein Löschfahrzeug über eine Strecke von 10 Metern zu ziehen. Dabei durften sie auf die Unterstützung von jeweils fünf Personen aus dem Publikum zählen. Die Freiwillige Feuerwehr benötigte 13,8 Sekunden, während das Team Rathaus/Stadtbauhof mit 11 Sekunden die schnellere Zeit hinlegte und somit den Sieg in dieser Disziplin einfuhr.
Beim zweiten Spiel, "Knicken, Lochen, Abheften" mit Feuerwehrhandschuhen, entschied sich der Sieg denkbar knapp zugunsten der Feuerwehr. Damit glichen sie den Gesamtpunktestand aus.
Im dritten Spiel, einem Wissensquiz mit jeweils 10 Fragen über die Feuerwehr und der Stadt, konnte das Team Rathaus einen eindeutigen Sieg verbuchen. Sie zeigten ihr umfassendes Wissen und brachten sich somit wieder in Führung.
Beim vierten Spiel, "Der Einsatz", mussten die Teams einen Hindernisparcours mit einer Schubkarre bewältigen und anschließend mit einer Kübelspritze löschen. Das Team Rathaus hatte Schwierigkeiten und die Feuerwehr holte einen klaren Sieg. Somit stand es 2:2.
Das letzte Spiel musste die Entscheidung bringen. Dabei hatten die Teams drei Minuten Zeit, um mithilfe von Schwämmen Wasser aus einer Tonne in eine andere zu befördern. Hier gewann die Feuerwehr, da sie drei Zentimeter mehr Wasser in ihrer Tonne hatten. Somit stand der Sieger fest.
Das Team Rathaus verlor somit die Stadtwette und wird T-Shirts anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr in 2024 bereitstellen. Trotz der Niederlage wird die Freiwillige Feuerwehr im Frühjahr die Spielplätze reinigen. Dies war ursprünglich der Wetteinsatz der Kameraden.
Insgesamt war es ein aufregender Wettkampf, bei dem sowohl die Freiwillige Feuerwehr als auch das Team Rathaus/Stadtbauhof ihre Bestleistung zeigten. Vielen Dank an die Zuschauer, die am Seitenrand für ordentlich Stimmung sorgten.
Herzlichen Glückwunsch an die Freiwillige Feuerwehr Malchin.
Itzehoer zu Gast in Malchin
(26.06.2023)Besuch hatten wir am vergangenen Wochenende aus unserer Partnerstadt Itzehoe. Auf Einladung des Städtepartnerschaftsverein Malchin verbrachten die Itzehoer das Stadtfest-Wochenende hier bei uns in Malchin. Unsere Gäste liefen sogar beim Umzug mit.
Tags zuvor besuchten sie unser schönes Rathaus.
Auf ein baldiges Wiedersehen!
Ehrenbrief und Eintrag ins Ehrenbuch für Steffen Bühring
(23.06.2023)Zum 25. Mal verliehen der Malchiner Heimatverein und der Bürgermeister gestern den "Ehrenbrief der Stadt Malchin". In diesem Jahr wurde die ehrenamtliche Arbeit von Steffen Bühring gewürdigt, der seit vielen Jahrzehnten die Malchiner Karatekas trainiert und sich im Weißen Ring engagiert. Zudem trug er sich in das Ehrenbuch der Stadt ein.
Die Musikschule begleitete die Veranstaltung.
Route zum Festumzug anlässlich des Stadtfestes
(23.06.2023)Am Samstag (24.06.2023) findet ab 14 Uhr der Festumzug anlässlich des Stadtfestes statt. Anbei finden Sie die Route.
Programm zum Stadtfest Malchin
(22.06.2023)An diesem Wochenende findet das Malchiner Stadtfest auf dem Parkplatz Karl-Dressel/ Rosmarin-/Schultetus- und Achterstraße Malchin. Hier finden Sie das Programm.
+++B 104 – Fahrbahninstandsetzung Malchin - Stavenhagen+++
(19.06.2023)Das Straßenbauamt Neustrelitz wird Ihr geplantes Bauvorhaben in der Zeit vom 26.06. bis 31.08. realisieren.
Hier die wichtigsten Fakten:
Ab 26.06. Baustart mit halbseitiger Sperrung
Ab 03.07.-28.07. Vollsperrung
Anschließend erfolgen Rest-/ Nacharbeiten am Straßenkörper
Die offizielle Umleitung erstreckt sich über Gielow-Zettemin-Jürgenstorf
Stadtkasse am 20.06.2023 geschlossen
(13.06.2023)Aus betrieblichen Gründen bleibt unsere Kasse am Dienstag, 20.06.2023 geschlossen. Bareinzahlungen oder Ähnliches sind dann nicht möglich.
Wir bitten um Verständnis.
775+1 Jahrfeier in Basedow
(06.06.2023)Am Wochenende (9.-11.Juni) findet in Basedow die 775+1 Jahrfeier statt. Näheres können Sie dem Flyer entnehmen.
„Von Wasser aus der Pumpe bis zur zentralen Wasserversorgung um 1900 in Malchin“
(05.06.2023)Heute ist es normal … Wasserhahn auf und das begehrte, kühle „Nass“ ist für jeden Bürger immer und überall präsent.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein versorgten sich die Malchiner Bürger aus dem nächstgelegenen Brunnen in der Nähe ihrer Häuser - vor 1900 lebte man in puncto Wasser im wahrsten Sinne „auf Pump“. Im Malchiner Stadtgebiet gab es 42 registrierte Pumpen um die Jahrhundertwende, von denen heute nur noch zwei auf städtischem Gebiet stehen.
Wer weiß denn wo diese Pumpen stehen? Welche Rolle spielte der Magistrat vor mehr als 100 Jahren, als es darum ging eine zentrale Wasserversorgung für die Stadt Malchin und ihre Bewohner zu schaffen? Neben einigen bereits bekannten Persönlichkeiten der Stadt spielten damals innovativen Köpfe eine entscheidende Rolle … darüber und über einige lustige Anekdoten zum Thema „Wasser“ wird Herr Manfred Dahms, Mitarbeiter der Firma Dill, am Donnerstag, dem 8. Juni 2023, um 19.00 Uhr, in den Räumen des Malchiner Museums berichten.
Eine kleine Ausstellung der Firma Dill über „Gas- und Wasserarmaturen von den Anfängen bis ins Jahr 1989“ wird diesen interessanten Vortrag ergänzen.
Tauchen Sie ein, in eine längst vergangene Zeit … interessante Einblicke in die Malchiner Wasserversorgung werden anschaulich vermittelt.
M. Gielow
Museumsverein Malchin
Reparaturarbeiten an Tierkörperbeseitigungsanlage
(01.06.2023)Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Malchin,
in der Zeit vom 20.-27.06.2023 werden bei der SecAnim GmbH (Tierkörperbeseitigung) die Biofilter in der Anlage gewechselt.
Die Firma teilt mit, dass es so zu stärkeren Geruchsemissionen kommen wird/kann.
Wir bitten um Verständnis.
Stadtinformation/-bibliothek am 31.05.2023 geschlossen
(30.05.2023)Aus organisatorischen Gründen bleibt unsere Stadtinformation und Bibliothek am Mittwoch (31.5.2023) geschlossen.
Wir sind am Dienstag (30.5.2023) in der Zeit von 10-12 Uhr sowie am Nachmittag von 13-16 Uhr für euch da. Am Donnerstag haben wir wieder wie gewohnt für euch geöffnet.
Dann erwartet euch eine Kindertags-Überraschung, die wir euch zeitnahe mitteilen werden.
Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Malchin und der Regionalmusikschule Malchin e.V. unterzeichnet
(26.05.2023)Gute Stimmung bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages:
Am Montag, dem 22.05.2023, wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Malchin und der Regionalmusikschule Malchin e.V. unterzeichnet. Damit wurde die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren perspektivisch auf ein "festes Fundament" gestellt.
Basis dafür war ein entsprechender einstimmig positiv votierter Beschluss der Stadtvertretung am 03.05.2023. Bislang erfolgte die Unterstützung der Stadt jährlich auf Grundlage von einzelnen Förderanträgen der Regionalmusikschule. Fridolin Zeisler als Leiter und Geschäftsführer der Regionalmusikschule Malchin als auch der Bürgermeister der Stadt Malchin, Axel Müller, und Manuela Rißer als Erste Stadträtin freuten sich über die neue, noch engere Form der Zusammenarbeit.
Sie schauten auf die gemeinsame konstruktive Zeit zurück und stimmten erste gemeinsame Ziele bzw. Projekte für die Zukunft ab.
Neue Mitarbeiterin im Rathaus
(25.05.2023)Der Bürgermeister, Axel Müller, und Manuela Rißer als Erste Stadträtin begrüßten Frau Maren Evers als neue Mitarbeiterin in der Stadtverwaltung Malchin.
Frau Evers ist projektbezogen befristet bis zum 30.06.2025 beschäftigt und als Sachbearbeiterin für Naturschutz für die Umsetzung des vom Land Mecklenburg- Vorpommern geförderten Vorhabens "Optimierung der hydrologischen Verhältnisse in der Biergraben- Niederung bei Malchin"
zuständig.
Wir wünschen ihr bei der Aufgabenerfüllung viel Erfolg.
Fahrradcodierung am 23. Mai 2023 in Malchin
(16.05.2023)Das Präventionsteam der Neubrandenburger Polizeiinspektion lädt alle Interessierten zur kostenlosen Fahrradcodierung.
Wann? Dienstag, den 23.05.2023 von 10:00-15:00 Uhr
Wo? Malchin, Marktplatz
Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Räder codieren zu lassen – ganz nebenbei erhalten Sie nützliche Tipps zur richtigen Sicherung der Bikes.
Bringen Sie Ihr Fahrrad, den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mit (unter 18jährige, bitte die Einverständniserklärung der Eltern).
Sollten Sie ein E-Bike codieren lassen wollen, benötigen wir den Schlüssel für den abnehmbaren Akku!
Warum ist die Codierung sinnvoll?
Wer sein Fahrrad codieren lässt, erhält eine personenbezogene Nummer (Codierung), die den Wohnort und Namen des Eigentümers ausweist. So wird Langfingern das Leben schwer gemacht. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem zweirädrigen Diebesgut nicht weit: Die Codierung erschwert also den Weiterverkauf enorm, insbesondere den über Flohmärkte oder via Internet. Der Verkaufswert des Diebesguts sinkt erheblich, während der Grad der Abschreckung und die Hemmschwelle für potenzielle Diebe steigt.
Rückfragen bitte an:
PHK Torsten Dowe
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle
Beguinenstraße 2
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395-55825134
Email:
oder
Peenebad ab sofort geöffnet
(15.05.2023)Bei bestem Wetter haben wir heute das Peenebad geöffnet. Ab sofort sind wir täglich für euch da. Die Saison endet am 15. September.
Auch in diesem Jahr finden wieder die Schwimmkurse statt. Ab dem 17. Juli bis zum 25. August finden diese im 14-Tage-Rhytmus von Montag bis Freitag von 10-11 Uhr statt. Voraussetzung ist, dass die Kinder mindestens 6 Jahre alt sind.
Anmeldungen sind ab sofort tel. unter 03994/222403 möglich.
Öffnungszeiten:
Vor- und Nachsaison: 9-10 Uhr und 13-20 Uhr
Hauptsaison (Sommerferien): 10-20 Uhr
Sonnabend/Sonntag: 10-20 Uhr
Eintrag ins Ehrenbuch durch Frau Dr. Dinse
(12.05.2023)Im Rahmen der Festveranstaltung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Fördervereins Bibliotheksfreunde Malchin trug sich Frau Dr. Petra Dinse gestern in das Ehrenbuch der Stadt Malchin ein.
Frau Dr. Petra Dinse ist Gründungsmitglied des Fördervereins und hat darüber hinaus die Stadtbibliothek bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2020 geleitet. Sie war es, bei der maßgeblich die Fäden zusammenliefen, die der Stadtbibliothek maßgeblich ihren Stempel aufgedrückt, sie maßgeblich geprägt hat.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Schaffenskraft.
Standesamt mit geänderten Sprechzeiten
(11.05.2023)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
die Sprechzeiten für unser Standesamt haben sich verändert.
Wir sind
montags von 8.30- 12.00 Uhr,
dienstags von 8.30- 12.00 Uhr und von 13.30- 17.30 Uhr sowie
donnerstags von 8.30- 12.00 Uhr und von 13.30- 15.30 Uhr für Sie da.
Mittwochs sind keine Sprechzeiten.
Freitags sind Frau Steinbrink bzw. Herr Feldmann ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 03994-640109 für Ihre Anliegen da.
Wir bitten um Beachtung der geänderten Sprechzeiten.
Vielen Dank!
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Gedenken an Walter Block und Karl Dressel
(05.05.2023)Am Mittwoch jährte sich der Tod von Walter Block und Karl Dressel zum 78. Mal. Beide Malchiner wurden am 3.Mai 1945 kurz vor dem Zusammenbruch von Nazi-Deutschland auf dem Schiff „Cap Arkona“ ermordet. Noch heute sind beide Namen in der Stadt präsent, Straßen wurden nach ihnen benannt. Zudem trägt das Stadion den Namen Walter Block.
Zum Gedenken der beiden Antifaschisten traf man sich am Denkmal des gleichnamigen Stadions. Redebeiträge gab es vom Landtagsabgeordneten Thomas Krüger (SPD), dem Vorsitzenden der Stadtfraktion Gerold Lehmann (Die Linke) sowie von Malchins Bürgermeister Axel Müller (CDU).
30 Jahre Förderverein Malchiner Bibliotheksfreunde e.V.
(05.05.2023)In der kommenden Woche feiert der Förderverein Malchiner Bibliotheksfreunde sein 30-jähriges Bestehen. Dazu wird es eine Festwoche geben. Wir haben für Sie die wichtigsten Termine zusammengestellt:
Mi (10.5.) um 19 Uhr stellt Andreas Kossert in einer Lesung sein Buch "Masuren" vor - Eintritt 10 EUR.
Do (11.5.) um 18 Uhr Festveranstaltung zum Jubiläum im Rathaussaal mit Festredner Torsten Gertz
danach Konzert von Scarlett O. & Jürgen Ehle mit ihrem Programm "Glanzstücke" - Eintritt 15 EUR.
Fr (12.5.) um 15 Uhr heißt es "Ahoi und herzlich willkommen bei Käpt´n Jack und Steuermann Bill" - Piraten der Kinderliedbühne. Dabei handelt es sich um ein Familienprogramm für kleine und große Abenteurer - Eintritt 3 EUR.
Für Fragen und Tickets wendet Sie sich bitte an unser Team der Stadtbibliothek/-information unter 03994 640111 oder 640123.
Verwaltungsbericht zur Sitzung der Stadtvertretung vom 03.05.2023
(04.05.2023)Verwaltungsbericht zur Sitzung der Stadtvertretung am 3. Mai 2023
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung der Stadtvertretung beraten Sie über die Vorlage 2023/MC/037- Klimaangepasstes Waldmanagement der stadteigenen Waldflächen.
In Ergänzung zu der Beschlussvorlage möchte ich Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2022 unseres Waldpächter, der Forstwirtschaft & Waldbetreuung MESCHEDE GbR, geben.
- Stadtwald Malchin- Kalensches Holz
Der Holzeinschlag/die Holzgewinnung lag im Jahr 2022 bei insgesamt bei 1.702,22 Festmeter* (fm)
*ein Kubikmeter Holz sind ca. 0,6 fm
Von diesen 1.702,22 fm sind 241,31 fm regulär laut Bewirtschaftungsplan eingeschlagen worden. Die restliche Menge von 1.460,89 fm war Windwurf aus den Sturmereignissen im Frühjahr 2022.
Auswahl Pflegemaßnahmen:
Im Kalenschen Holz wurden ca. 18 Arbeitsstunden Wegeränder gemulcht bzw. Waldwege instand gesetzt, in ca. 31 Arbeitsstunden das Lichtraumprofil im Zuge der Verkehrssicherungsmaßnahmen geschnitten und in ca. 5 Arbeitsstunden Müll im Wald beräumt.
- Stadtwald- Hainholz
Der reguläre Holzeinschlag lag im Jahr 2022 bei null Festmetern, die Holzgewinnung durch Windwurf bei 1.362,21 fm. Es wurden ca. 12 Arbeitsstunden für das Mulchen der Wegeränder bzw. die Instandsetzung der Waldwege aufgewandt und Verkehrssicherungsmaßnahmen wie das Freischneiden des Lichtraumprofils durchgeführt.
Ebenso wurde das vertraglich vereinbarte Deputatholz an den Stadtbauhof geliefert.
Zusammengefasst wurden 2022 3.064,41 fm Holz aus den beiden Stadtwäldern gewonnen. Laut Forsteinrichtungsplan dürfen 3.284,97 fm Holz aus beiden Stadtwäldern entnommen werden. Damit setzt sich die Holzgewinnung 2022 aus 86% der Windwurf und 14% regulären Holzeinschlag zusammen. Neben den Sturmereignissen haben unseren Wäldern auch der Borkenkäfer und die langanhaltende Trockenheit zugesetzt.
Für dieses Kalenderjahr sind im Hainholz Mäharbeiten auf ca. 1,4 ha Neuanpflanzungen und das Aufbringen von einem Verbissschutz für ca. 5.000 Jungpflanzen (bereits erfolgt) vorgesehen. Des Weiteren steht die Jungwuchspflege, der Aushieb von Hasel und Birke, welche die Jungpflanzen bedrängen, die Läuterungen in den Eichenbeständen, die Verjüngung der Ausfallflächen, der Zaunabbau bzw. die Zaunreparatur, der Bau und das Aufstellen von Rehhütten (in Absprache mit der Stadt), das herstellen der Lichtraumprofile sowie die Wegeunterhaltung auf dem Programm.
Im Kalenschen Holz ist unter anderem die Ausbesserung/Unterhaltung der Waldwege, das Anlegen von Wildäckern und die Mineralversorgung des wildes vorgesehen um sie von den Jungpflanzungen fernzuhalten sowie ein Gassenaufschnitt in den Naturverjüngungen inclusive der Jungbestandspflege vorgesehen.
Um sich ein Bild vor Ort zu machen und anstehende Fragen zur Waldbewirtschaftung an unseren Waldpächter zu stellen, laden wir zu einer gemeinsamen Waldbegehung des Kalenschen Holzes am 3. Juni 2023, 9.00 Uhr, ein (Dauer ca. zwei Stunden). Der Treffpunkt und ein Ablaufplan werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Ausbau des Glasfaserbreitbandnetzes durch die Landwerke Neustrelitz GmbH geht in unserem Ausbaugebiet in seine Endphase. Aktuell plant die GlasfaserPlus GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG und der IFM Investors, den Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtkern von Malchin. Der Stadtkern von Malchin wird nicht durch das aktuelle Ausbauprogramm erschlossen. Der Ausbau des Glasfasernetzes soll 2024/2025 vom Glasfasernetzverteiler bis in die anzuschließenden Gebäude/Wohnungen führen (siehe Anlage).
In einem ersten Vorgespräch hat der Bürgermeister einige Bedingungen formuliert, die aus seiner Sicht beim Ausbau des Glasfasernetzes zu beachten sind. Der wichtigste Punkt war das ordnungsgemäße Verschließen der Gehwege und Straßen, sollte in diesen das Glasfaserkabel verlegt werden. In den Straßen und Gehwegen, auf denen noch die Gewährleistungspflicht der ausführenden Baubetriebe liegt, sind diese Baubetriebe zwingend als Auftragnehmer für anstehende Tiefbauarbeiten zu binden. Des Weiteren haben wir vereinbart, dass zu gegebenen Zeitpunkt Bürgerinformationen (im Rathaus) durchgeführt werden. Sobald erste Planungs- und Ausbauunterlagen vorliegen, werden wir im Bauausschuss berichten.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
das LEADER- Förderprogramm zur Entwicklung der ländlichen Räume startet in eine neue Förderperiode, die bis 2027 geht. Die von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Demminer Land- Zukunftsentwicklung 2023 bis 2027“ wurde vom Bewertungsausschuss als förderfähig ausgewählt und vom Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt genehmigt. Damit stehen unserer LAG für die Umsetzung der Strategie insgesamt 4.329.941, 17 E auf der Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung des Landes MV als Budget zur Verfügung. Der Betrag teilt sich in 4.141.551,80 € aus dem ELER- Fonds und 188.389,37 € Landesmittel auf.
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt mecklenburgische Seenplatte ist die zuständige Stelle für die Durchführung des Bewilligungs-, auszahlungs- und Verwendungsnachweisverfahren. Anträge zur Förderung zur Entwicklung des ländlichen Raumes können ab sofort bei der LAG Demmin gestellt werden.
Neben dieser LAG gibt es noch eine landkreisweite Lokale Aktionsgruppe Binnenfischerei Mecklenburgische Seenplatte (BLAG), in der wir auch Mitglied und im Vorstand vertreten sind. Zweck der Arbeit der BLAG ist die Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung des Entwicklungskonzeptes „natürlich!Frischer Fisch“. Auch diese Förderperiode läuft bis zum Jahr 2027. Ideenskizzen für Vorhaben 2023/2024 müssen bis zum 1. Juli dieses Jahres bei der BLAG eingereicht werden. Aus diesem Programm kann zum Beispiel die Modernisierung des Anglerpavillons im Park Remplin unterstützt werden. Erste Gespräche dazu wurden bereits mit dem Fischereipächter geführt.
Unsere Unternehmen, ob Groß,- Mittelständisch oder Klein- bzw. Einzelunternehmen sind für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt unverzichtbar. Zwei das städtische Unternehmertum prägende Betriebe haben im April ihre Betriebsjubiläen gefeiert:
40 Jahre Elektro- Schnepf und 30 Jahre Bauunternehmung Brumund.
Ich möchte an dieser Stelle Frau und Herrn Schnepf, Frau und Herrn Brumund sowie allen Mitarbeitern für ihr Engagement, ihre Einsatzbereitschaft und für ihre Unterstützung, die Sie der Stadt in all den Jahren haben zukommen lassen, herzlich danken.
In diesem Zusammenhang möchte ich der Familie Lübbecke von der Agrar GmbH Remplin und Herrn Thomas Brumund für die auch schon jahrelange Unterstützung unserer Freiwilligen Feuerwehr Malchin und des Stützpunktes Remplin herzlich danken. Dieses Engagement hat auch der Stadtwehrführer im Rahmen seiner Rede zur Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr Malchin am gewürdigt und beiden Unternehmen eine Ehrenurkunde und Plakette „Partner der Feuerwehr“ im Beisein des Bürgermeister übergeben.
Die Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr fand am 10. März 2023 in den Räumlichkeiten unserer Feuerwehr statt. Unser Stadtwehrführer, Kamerad Rene Giese, würdigte in seiner kurzen Ansprache die Leistungen der Kameraden und Kameradinnen, sprach aber auch Punkte an, die in seinen Augen kritisch sind und künftig verbessert werden müssen. Das ist zum einen die Kommunikation innerhalb der Feuerwehr, aber auch die Kommunikation zwischen der Wehrführung und dem verantwortlichen Amt in unserem Haus. Hier hat es zeitnah die ersten Gespräche gegeben, die Situation künftig deutlich zu verbessern. Es gab aber auch positives zu berichten, so unter anderem, dass der Zuwendungsbescheid vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV über die Beschaffung eines Löschfahrzeug LF 20 im Rahmen einer Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 384.617,52 Euro eingegangen ist. Die Gesamtinvestition für dieses Fahrzeug liegt bei 480.771,90 Euro, unser Eigenanteil demzufolge bei 96.154,38 Euro. Vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (LK MSE) sind drei Zuwendungsbescheide für folgende Maßnahmen eingegangen:
- Beschaffung eines Einsatzkoffer „Fenster“ und eines Spezialgerätes zur technischen Hilfeleistung nach aktueller DIN- Zuschuss: 5.500,00 Euro
- Beschaffung von zwei Rollwagen- Schlauch nach aktueller DIN- Zuschuss: 4.500,00 Euro und
- Beschaffung eines weiteren HLF 20 nach aktueller DIN- Zuschuss: 170.000,00 Euro.
Neben weiteren Kleingerät, welches entweder neu angeschafft bzw. ausgetauscht wurde, hat sich die technische Ausstattung und damit die Einsatzfähigkeit unserer Freiwilligen Feuerwehr weiter verbessert.
Noch einige Ausführungen zur Gasmangellage:
Die Gasmangellage hat sich nach Auskunft der Bundesnetzagentur deutlich entspannt. Im Zuge der Vorbereitung auf den nächsten Winter und hier insbesondere zur Bereitstellung von so genannten „Wärmeinseln“ und „Leuchttürmen“ (Räume, die als zentrale Kommunikations-/Informationspunkte der Bevölkerung vorgehalten werden sollen) haben wir die technische Ausrüstung entsprechend der Vorgaben und Bedarfe beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bestellt und zum Teil auch schon geliefert bekommen.
Geliefert und eingelagert wurden unter anderem:
- 5 Heizlüfter
- 1 Notstromaggregat
- 1 mobile Tankstelle.
Insgesamt wurden Ausrüstungsgegenstände im Wert von ca. 120.000,00 Euro beim Landkreis bestellt. Der LK MSE prüft die Bedarfe und meldet diese an das Land MV weiter. Die Ausrüstungsgegenstände werden zentral beschafft und durch das Land MV finanziert.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
die internationale Entwicklung (Krieg in der Ukraine) und die damit im Zusammenhang stehenden negativen Entwicklungen wie hohe energiepreise, stark gestiegene Materialkosten und in Folge stark gestiegene Baupreise gepaart mit einer hohen Inflation hat dazu geführt, das privat finanzierte Bauprojekte in der Stadt Malchin entweder aufgegeben oder auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Zwei aktuelle Beispiele sind die Erschließung unseres B-Plangebietes am Alten Bahndamm, wo 65 Wohneinheiten entstehen sollten. Hier ist es so, dass der Investor um eine Verlängerung der im städtebaulichen Vertrag vereinbarten Frist bittet. Die Erstellung des B-Planes wird aber fortgesetzt. Ähnlich verhält es sich mit dem Bauvorhaben am Teichberg. Auch hier hat die Investorengruppe mitgeteilt, dass auf Grund der derzeit ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Vorhaben vorerst nicht umgesetzt werden kann. Allerdings ist es hier so, dass es dem Bürgermeister gelungen ist, einen Investor zu finden, der bereit ist, das Projekt zu übernehmen und zeitnah umzusetzen. Die ersten Gespräche dazu haben bereits stattgefunden und stimmen vorsichtig optimistisch, dass mit der Umsetzung dieses Vorhaben noch in 2023 begonnen werden wird.
Begonnen wurde zwischenzeitlich mit dem 3. Bauabschnitt Sanierung Schlossinnenhof Remplin, dem Ausbau des Kapellweges. Die Firma EST Eggebrecht Straßen- und Tiefbau GmbH aus Teterow hat nach erfolgter Ausschreibung den Zuschlag erhalten und ist aktuell dabei, den Straßenunterbau herzustellen. Die Zufahrt zu der Kindertagesstätte ist in Absprache mit dem baubetrieb jederzeit gewährleistet.
Die energetische Sanierung unseres Rathauses geht ihrem Ende entgegen. Aktuell werden die Kellerfenster getauscht und die Rathaustür am Giebel des Rathauses aufgearbeitet. Auftragnehmer ist hier die einheimische Tischlerei Sievert aus Gielow. Im Rahmen der Gesamtmaßnahme Städtebauliche Sanierung „Altstadt“ werden Ausschreibungen für die Maßnahmen Sanierung Mühlenstraße/Straße Am Teichberg und Sanierung des Rathauskellers vorbereitet. Aktuell wird im Auftrag des WasserZweckVerband (WZV) Malchin Stavenhagen und in Abstimmung mit der Stadt Malchin die Beweissicherung an den angrenzenden Gebäuden durchgeführt. Mit dem WZV, unserem Sanierungsträger und der Stadt Malchin ist vereinbart, eine gemeinsame Ausschreibung der Gesamtmaßnahme durchzuführen. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf ca. 1,471 Mio. Euro.
Endgültig abgerechnet wurden die Ausbaubeiträge der Maßnahme „Straßenbeleuchtung Pinnow“.
Erwartungsgemäß kam es zu zahlreichen Wiedersprüchen. Wir haben den von der Zahlung betroffenen Anliegern angeboten, die Zahlungsgrundlagen zu erläutern. Leider wurde dieses Angebot kaum genutzt, so dass wir sämtliche Widersprüche form- und fristgerecht zurück gewiesen haben. Wie viele von der Zahlung betroffene Anwohner von ihrem Recht auf gerichtliche Überprüfung Gebrauch machen, bleibt abzuwarten.
Meine sehr geehrte Damen und Herren Stadtvertreter,
gegen die vom LK MSE erteilte Baugenehmigung zum Umbau der Lindenturnhalle zu einer Multifunktionshalle haben wir Widerspruch eingelegt. Nun ist es nicht üblich, gegen eine Baugenehmigung Widerspruch einzulegen. Hier schien uns das aber geboten, da die Baugenehmigung zahlreiche Auflagen enthielt, die sich aus unserer Sicht zum Teil wiedersprachen bzw. unklar formuliert waren. Ein erstes Gespräch diesbezüglich hat dazu am 29. September 2023 beim LK MSE (Bauamt) stattgefunden. In diesem Gespräch konnten alle unklaren Punkte ausgeräumt bzw. präzisiert werden, so dass die Baugenehmigung in den besprochenen Punkten präzisiert wird. Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen verlaufen aktuell planmäßig, aber nicht sorgenfrei. Die Pfahlgründung für den Anbau ist abgeschlossen. Derzeit arbeitet der Baubetrieb (bsb- Bau Malchin) an der Herstellung des Balkenrostes, auf dem dann die Fundamentplatte gegossen wird. Sorgen bereitet uns gegenwärtig die Tragkonstruktion der Hallendecke. Bei den Arbeiten am Bestand wurde festgestellt, dass die komplette Deckenebene wegen massiver Schäden an der Tragkonstruktion erneuert werden muss. In diesem Zusammenhang muss auch die Gebäudeaussteifung ertüchtigt werden. Tragwerksplaner, Statiker, die Architekten und der Auftraggeber suchen derzeit nach machbaren, kostengünstigen Lösungen, um diese Probleme zu beheben. Ein abschließender Vorschlag liegt noch nicht vor. Auch zu den zusätzlichen Kosten können noch keine Angaben gemacht werden. Nach Vorlage der abschließenden Lösung und den daraus resultierenden Kosten werden wir im nächsten Bauausschuss informieren.
Bis Ende Mai werden die Rückbaumaßnahmen an der Siegfried- Marcus- Schule abgeschlossen werden. Das beauftragte Planungsbüro A&S GmbH arbeitet derzeit die Auflagen des Prüfstatikers in die Planungsunterlagen ein, damit der Hoch- und der Stahlbau beginnen können. Überarbeitet wurde auch nochmal die Elektroplanung, hier zum Beispiel der Einbau elektronischer Schultafeln.
Auf Grund der fast vollständigen Herausnahme der Fußböden sowie deren Neueinbau kommt es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme, was wiederum dazu führt, das sich die geplante Fertigstellung und damit der Umzug der Schüler und Lehrer vom Fritz- Greve- Gymnasium in die Siegfried- Marcus- Schule bis zu den Sommerferien des Schuljahres 2024/2025 verzögert. Den Schulträger, hier der LKJ MSE, die beiden Schulleitungen und das staatliche Schulamt haben wir in einer Beratung am 27. April 2023 über den aktuellen Sachstand und die daraus resultierenden Folgen für alle Beteiligten informiert.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Schülern, Lehrern und auch den Eltern für das bislang aufgebrachte Verständnis für die nicht ganz einfache Situation bedanken.
Während die Erarbeitung der B-Pläne für die kleinen Wohngebiet in Duckow und Remplin in Auftrag gegeben sind und wir den Entwurf des B-Planes „RAW“ im nächsten Bauausschuss vorstellen werden, ist es uns bisher nicht gelungen, ein Planungsbüro für die zeitnahe Erstellung des B-Planes 5. Änderung „Kösters Eck“ zu finden. Aktuell sieht es so aus, das wir hier erst im Spätsommer den Auftrag erteilen können.
In Arbeit befindet sich die Ausweisung eines so genannten „Kapellenweges“. Ziel der Initiatoren dieses Pilgerweges ist es, ehemalige und noch vorhandene Kapellen zu einem attraktiven Wanderweg zu verbinden. Im Zuge dieses Kapellenweges möchten die Initiatoren einen Erinnerungsstein am Standort der ehemaligen Malchiner Synagoge in der Strelitzer Straße aufstellen.
Die ehemalige Synagoge wurde 1925 von der jüdischen an die katholische Kirche verkauft und ist am 30. April 1945 abgebrannt. Finanziert werden soll der Erinnerungsstein über den Landesbeauftragten für jüdisches Leben in MV. Auch dazu werden wir uns in den zuständigen Fachausschüssen verständigen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
vom 28. Bis 30. April 2023 findet zum 30-mal das Mecklenburger Motorradtreffen statt. Fester Bestandteil dieser Veranstaltung war auch immer eine Bikerhochzeit. Die Trauung des Paares wurde viele Jahre von unserer Standesbeamtin Frau Sigrid Meyer durchgeführt.
Frau Sigrid Meyer wird die die diesjährige Bikerhochzeit nicht mehr durchführen, da Sie am 15. März dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Für 22 Jahre Tätigkeit im Bereich des Standesamtswesens und für insgesamt 879 Trauungen möchte ich mich hier noch einmal herzlich bedanken. Die Aufgabe der Standesbeamtin übernimmt nun Frau Kati Steinbrink, die am 29. April ihre erste Bikerhochzeit erleben wird.
Am 7. März 2023 wurde unsere Sportlerin des Jahres, die Kanutin Greta Buhr, ausgezeichnet. Die 13- jährige Kanutin von unserem Kanuklub Malchin, hat u.a. bei den Deutschen Meisterschaften in Brandenburg mit ihrer Partnerin die Goldmedaille über 2000 m gewonnen. Zu diesem Titel und der Auszeichnung als Sportlerin des Jahres 2022 nochmal herzlichen Glückwunsch. Erstmals wurden in diesem Jahr zwei Auszeichnungen vorgenommen. So wurde als bester Nachwuchssportler im Juniorenbereich Ole Frank ausgezeichnet. Ole Frank trainiert mittlerweile beim SC Neubrandenburg und gewann bei den Deutschen Meisterschaften unteranderem im Kajak- Vierer über 5000 m die Bronzemedaille. Auch dazu an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch.
Auch einen herzlichen Glückwunsch unserem Judoklub aus Malchin, der Woche für Woche mit hervorragenden Wettkampfplatzierungen glänzt. So gewannen sie unter anderem bei einem Wettkampf in Bruel zum dritten Mal den „Lothar Trepzik“ Wanderpokal, der nun endgültig in Malchin bleibt. Darüber hinaus gewannen sie allein an diesem Wochenende weitere 13 Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Den jungen Sportlern sowie den Trainer unsern herzlichsten Glückwunsch.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
ich hatte Sie schon in den letzten Verwaltungsberichten über den aktuellen Sachstand bezüglich der Mitgliedschaft unseres WZV in der Klärschlammkooperation Mecklenburg- Vorpommern (KKMV) informiert. Konkret ging es darum, dass unser Verband überlegt, seine Mitgliedschaft in der KKMV zu kündigen und eine eigenständige Entsorgung der Klärschlämme anzustreben.
Nach intensiver Diskussion im Vorstand des WZV mit unserer Geschäftsführung bewerten wir die wirtschaftliche Umsetzung des Vorhabens unter den derzeitigen schwierigen Rahmenbedingungen als zunehmendes Risiko. Besonders der zeitliche Verzug des Projektes und das geänderte Unternehmenskonzept (Bau einer kleineren Klärschlammverbrennungsanlage und Ausschreibung der Restmengen am freien Markt) werden durch unseren WZV so nicht mitgetragen. Gerade am Standort Stavenhagen haben sich die Rahmenbedingungen für eine thermische Verwertung der Klärschlämme seit unserem Beitritt zur KKMV drastisch geändert (Bau einer Klärschlammverbrennungsanlage durch die EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co KG).
Die Verbandsversammlung hat die Geschäftsführung des WZV beauftragt, eine europaweite Ausschreibung zur Verwertung des Klärschlammes der Kläranlage Stavenhagen für den Zeitraum 2024 bis 2033 vorzunehmen. Im Ergebnis setzte sich die EEW mit dem wirtschaftlichsten Angebot durch. Damit werden sich die Entsorgungspreise für die Klärschlammverbrennung für den WZV und damit für unsere Kunden (Bürger, Unternehmen) auch künftig auf dem derzeitigen Niveau bewegen.
In Folge dieses Ausschreibungsergebnisses stimmte die Verbandsversammlung in ihrer letzten Sitzung am 14. März 2023 der Preisgabe unseres Gesellschafteranteils bzw. der Kündigung der Mitgliedschaft einstimmig zu und beauftragte den Geschäftsführer die Modalitäten des Austritts aus der KKMV zu verhandeln.
Im Rahmen der Sitzung der Verbandsversammlung informierte der Geschäftsführer über die aktuellen Kennzahlen in den Bereichen Trink- und Abwasser, über den aktuellen Investitionsstand sowie den vorläufigen Jahresabschluss 2022. Die Erstellung des Jahresabschluss 2022 ist beauftragt und wird durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Möhrle Happ Luther GmbH durchgeführt.
Auch der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. (TV MSE) hat seine Mitgliederversammlung durchgeführt. Sie fand am 15. März 2023 in Wesenberg statt. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführer Bert Balke wurde Herr Robert Neidel als amtierender Geschäftsführer berufen. Robert Neidel ist seit 2015 beim TV MSE beschäftigt und war seit 2019 auch stellvertretender Geschäftsführer. Für unsere (Urlaubs)Region ist es wichtig, dass der TVMSE und unser Regionales Unternehmernetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V. (RUN) einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel geschlossen haben, gemeinsam Marketingthemen voranzubringen, uns bei der Antragstellung zum Tourismusort bzw. Tourismusregion zu unterstützen oder die Herausforderungen bezüglich der Mobilität und Markenstärkung anzugehen. Zusätzlich wurde vereinbart, sich mindestens einmal jährlich zu treffen, um gemeinsame Interessen auszuloten, gemeinsame Marketingthemen zu definieren und touristische (Werbe)Kampagnen zu planen. Auch wird in Zusammenarbeit mit dem TV MSE ein gemeinsames Gastgeberverzeichnis erstellt.
Das Bindeglied zwischen dem TV MSE, dem RUN und der Stadt Malchin ist unser Mitarbeiter in der Stadtinformation. Wie wichtig zum Beispiel ein digitaler Veranstaltungskalender ist zeigt eine Auswertung auf die Zugriffszahlen. So wurde allein im Zeitraum vom 25. März bis 23. April die Seite 12.018 mal aufgerufen. Spitzenreiter in diesem Monat waren das Oldtimertreffen am 22./23. April und das Mecklenburger Motorradtreffen jetzt am 29./30. April. Auch auf das Verwaltungsportal der Stadt Malchin wurde in diesem Monat 525 mal zugegriffen.
Gut besucht wurden auch die zahlreichen Veranstaltungen unserer Bibliothek. So war die Lesung am 23. Februar 2023 von Paul Bokowski „Hauptsache nichts mit Menschen“ mit 50 Besuchern ausverkauft. Seit Februar 2023 finden alle 14 Tage Vorlesungen für Demenzkranke in der Tagespflege „Alte Polizei“ statt und am 1. März fand der regionalentscheid des bundesweiten Vorlesetages in der Stadtbibliothek mit den Gewinnern der Schulentscheide aus dem Altkreis Demmin statt. Die Gewinnerin, Emma Beschorner aus Stavenhagen wird unsere Region dann beim Bundeswettbewerb vertreten. Dafür wünschen wir Ihr viel Erfolg.
Erfolgreich war auch die Lesung am 30. März mit dem Autor Harald Jähner. Er stellte vor 27 interessierten Zuhörern sein Werk „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ vor. Zusätzlich zu den Lesungen bietet unsere Bibliothek seit diesem März über das Filmstreamingportal “filmfriend“ unseren Nutzern kostenfrei ein zusätzliches digitales Video-on- Demand- Angebot an Filmen, Serien und Dokumentationen an.
Folgende Veranstaltungen sind in den nächsten Wochen in der Stadtbibliothek geplant:
- 21. April 2023; Programm zum Welttag des Buches
- 26. April 2023; Vorlesewettbewerb der Grundschule Malchin
- 4. Mai 2023; Eröffnung des Spielebereiches
- 25. Mai 2023; Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverein.
Höhepunkte sind aber die Veranstaltungen zum 30- jährigen Bestehens des Fördervereins unserer Stadtbibliothek. Hier sind folgende Veranstaltungen geplant:
- 9. Mai- Kinderlesung für die 1. Klasse der Grundschulen Malchin und Gielow
- 10. Mai- BuchKlangLesung für die 2. Und 3. Klassen der Grundschulen Malchin und Gielow
- 10. Mai- Abendlesung „Gebrauchsanweisung für Masuren“ von Andreas Kossert
- 11. Mai- Festveranstaltung im Rathaussaal mit Festrede und Programm von Scarlett O & Jürgen Ehle und zum Abschluß der Festwoche eine Piratenschow zum Mitmachen für Klein und Groß.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
zum Ende meines Verwaltungsberichtes möchte ich Sie noch kurz über die diesjährige Pflanzaktion „Baum des Jahres“ und unseren Kurzbesuch in unserer Partnerstadt Szerencs informieren.
Der Baum des Jahres 2023 ist die Moorbirke. Sie wurde im Beisein eines Vertreters des Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz- Kummerower See, des Bürgermeister und einiger interessierter Bürger aus Malchin am 25. April gepflanzt. Insgesamt stehen in dem Areal hinter dem alten Wasserwerk nun 31 Bäume des Jahres sowie der Baum des Jahrtausends (Gingko). In diesem Zusammenhang wurde der Baum des Jahres 2022 (Blutbuche) nochmal neu gepflanzt, da das Exemplar aus dem vergangenen Jahr nicht angewachsen ist.
Am 28. April fand der diesjährige Babybegrüßungstag im Rathaus statt. Elf Eltern sind mit ihren im Jahr 2022 geborenen Kindern (nebst Geschwisterkindern) unserer Einladung gefolgt. Es war wie immer auch dank unserer Partner (dem Familienzentrum des Sozialwerkes, dem Johannes Kindergarten, der Kita Sonnenkäfer, der AWO- Frühförderstelle, dem Deutschen Roten Kreuz, der Kulturschule, der Logopädin Frau Schnepf- Frahm sowie der Hebamme Frau Kuberka) eine sehr schöne Veranstaltung.
Eine schöne Veranstaltung war auch das 30. Mecklenburger Motorradtreffen am 28./29. April dieses Jahres. Höhepunkt der Veranstaltung war neben der Bikerhochzeit die Motorradausfahrt, an der ca. 700 Motorradfahrer teilgenommen haben.
Mit Schreiben vom 24. April 2023 haben wir vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV den Fördermittelbescheid zum Umbau der Lindenturnhalle zu einer Multifunktionshalle bekommen. Die Fördersumme liegt beträgt 3.038.582,00 € bei einer Gesamtinvestition von 3.336.616,00 € und einem Eigenanteil der Stadt Malchin von 292.034,00 €. Die Fertigstellung des Vorhabens ist für den 31. Dezember 2023 avisiert.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
die erste Stadträtin und der Bürgermeister sind einer Einladung unserer Partnerstadt Szerencs zum Tag der Stadt (20. April) gefolgt und haben Szerencs vom 19. bis 22. April besucht. Im Rahmen dieses Besuches, an dem unter anderem auch ein Vertreter aus Hesperingen (Luxemburg) teilnahm, haben wir besprochen, wie wir unsere Städtepartnerschaften künftig gestalten wollen. Gemeinsames Interesse aller Partner ist es, die Städtepartnerschaften gerade jetzt nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern sie möglichst zu intensivieren. Es wurde eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Rißer gebildet, die sich unter anderem über Fördermöglichkeiten im Rahmen europäischer Förderprogramme informieren und die entsprechenden Anträge stellen soll.
Frau Manuela Rißer wurde bei unserem Besuch per einstimmigen Beschluss des Stadtrates mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Szerencs ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der Bürgermeister der Stadt Szernecs im Rahmen der Festveranstaltung zum „Tag der Stadt“ vor.
Begründet wurde die Verleihung der Ehrenbürgerschaft mit ihrem jahrelangen Engagement bezüglich der Städtepartnerschaft zwischen unseren Städten. Frau Rißer hat die Städtepartnerschaft nicht nur am Leben erhalten, mit Leben gefüllt sondern wirklich gelebt und damit auch verdient.
Nochmal herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung.
Axel Müller
Bürgermeister
LEADER-Anträge ab sofort möglich
(02.05.2023)Ideenaufruf der LEADER Aktionsgruppe „Demminer Land“: Projekte für die Förderperiode 2023 bis 2027 einreichen!
Auch Sie können Ihre Ideen für die lokale Entwicklung umsetzen, bringen Sie sich ein!
Die Strategie für lokale Entwicklung (SLE) der LAG „Demminer Land“ für die Förderperiode 2023 bis 2027 ist seitens des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern bestätigt worden. Allen Menschen in der Region, die sich aktiv und im Rahmen verschiedener Formate an der Erarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie beteiligt haben, gebührt Anerkennung.
Die Lokale Aktionsgruppe „Demminer Land“ (LAG) ruft dazu auf, Ihre Projektideen für die LEADER Förderperiode 2023 bis 2027 einzureichen. Gesucht werden realisierbare Projektideen, die das Aktionsgebiet der LAG betreffen und den Zielen der Handlungsfelder (HDF) zugeordnet werden können.
Folgende vier Handlungsfelder (HDF) sind in der neuen Strategie für lokale Entwicklung definiert worden:
- HDF I: Lebensqualität & Infrastruktur
- HDF II: Umwelt- & Klimaschutz sowie Klimafolgenanpassungen
- HDF III: Nachhaltiges Wirtschaften
- HDF IV: Bildung und Kultur
Wer kann mitmachen?
Alle Akteurinnen und Akteure, die die LEADER Region „Demminer Land“ zukunftsfähig gestalten wollen, darunter etwa Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen oder Privatpersonen, die in der Region ansässig sind oder ihr Vorhaben auf die LEADER Region ausrichten.
Wie kann die Beteiligung erfolgen?
Unter der Webadresse https://leader-mse.de/Demminer-Land/Projekt-einreichen/LEADER finden Sie diverse Hinweise und Materialien für Ihre Beteiligung. Zur Projekteinreichung nutzen Sie bitte das aktuelle „Projektblatt LEADER LAG Demminer Land“.
Wann ist Einsendeschluss?
Sie können Ihre Ideen, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle der LAG „Demminer Land“, noch bis zum 30.06.2023 bei dieser einreichen; per Post oder E-Mail (im Anhang: PDF-Format).
Ihre Fragen beantwortet:
Alexander Bull, Geschäftsstelle der LAG „Demminer Land“, c/o Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Demmin, https://leader-mse.de/Demminer-Land/
Neue Mitarbeiterinnen im Rathaus
(18.04.2023)Im April haben zwei neue Mitarbeiterinnen ihren Dienst im Rathaus angetreten. Frau Olschewski (2.v.l.) ist ab sofort im Bereich Kalkulation/ Versicherungen tätig. Frau Hirsch (3.v.l.) unterstützt nun die Geschäftsbuchhaltung/ Finanzen.
Die beiden verstärken das Amt Zentrale Dienste und Finanzen.
Wir sagen herzlich willkommen!
Neue Veranstaltungen des Familinezentrums
(17.04.2023)Schwangerenfrühstück
Am 05.05.2023 laden wir alle Schwangeren zu einem leckeren Frühstück ins Familienzentrum ein. Trefft andere Schwangere und tauscht euch zu Themen aus, die euch gerade interessieren. Mit dabei ist die Hebamme Maxi Kuberka, die alle eure Fragen zum Thema Eltern- Werden, Säuglingspflege, Stillen und Vieles mehr beantworten kann. Wir wollen um 9.00 Uhr beginnen. Die Kosten pro Person betragen 5,00€.
Elterncafé - Gefühle von Kindern verstehen und begleiten
Gefühlsgewiitter-Gefühle sind der Soundtrack deines Lebens. Manchmal ist es eine Herausforderung die eigenen Gefühle zu äußern- und wenn dein Kind von seinen Gefühlen durchgeschüttelt wird, dann ist es schwer im Gefühlsgewitter einen klaren Kopf zu bewahren. Am Freitag, d. 12.05.2023 von 16.00 - 18.00 Uhr wollen wir gemeinsam im Elterncafé herausfinden, wie du dich UND die Gefühle deines Kindes besser verstehen, halten und begleiten kannst. Dabei werden wir durch Johanna Otte (Babytherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie) unterstützt. Der Preis pro Familie beträgt 15,00€.
Trageworkshop
Am 23.05.2023 findet im Sozialwerk Malchin ein Trageworkshop für (werdende) Eltern statt. Dabei informiert die Trageberaterin Johanna Otte über die richtige Haltung des Babys beim Tragen, ab wann und wie lange Sie tragen sollten und Vieles mehr. Außerdem können Sie verschiedene Tragemöglichkeiten testen und ausleihen. Der Workshop beginnt um 9.30 und die Teilnahmegebühren betragen 15,00€ pro Person.
Erste Hilfe am Baby/ Kleinkind
Wir laden recht herzlich zu einem Seminar zur Unfallverhütung und 1. Hilfe ein. Es geht um die Anwendung spezielle Maßnahmen bei erkrankten oder verletzten Säuglingen und Kindern. Themen wie Erste Hilfe bei Kinderkrankheiten, Fieberkrampf, Pseudokrupp, Wiederbelebung bei Babys und Kleinkindern werden mit einem anerkannten Ausbilder für „1. Hilfe am Kind“ des DRK-Demmin, ganz praktisch besprochen. Der Kurs findet am 31. Mai 2023 um 9.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00€.
Alle Veranstaltungen finden im Familienzentrum des Sozialwerks, Rudolf-Fritz-Str. 1a in Malchin statt.
Anmeldung: Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung erfolgt über Kathleen Bertow: 0176-57726119 oder
Kamerad Fred Rehberg neuer Amtswehrführer
(11.04.2023)Sehr geehrte Bürger*innen des Amtes Malchin am Kummerower See,
am 01.03.2023 fand die Wahl des Amtswehrführers und seines Stellvertreters statt. Am 05.04. wurden die Kameraden durch den Amtsausschuss in ihren Funktionen bestätigt und bekamen im Rahmen der Sitzung des Amtsausschusses ihre Ernennungs- und Beförderungsunterlagen überreicht. Herzlichen Glückwunsch dazu.
Notwendig wurde die Neuwahl aufgrund des Rücktritts von Andreas Mohrholz. An dieser Stelle möchte ich dem Kameraden Mohrholz für sein langjähriges Engagement als Amtswehrführer danken. Die Wahrnehmung eines verantwortungsvollen Ehrenamtes wie diesem ist nicht selbstverständlich. Stellt man doch sehr oft persönliche Interessen zurück und bekommt nicht bei allen zu treffenden Entscheidungen das Verständnis von allen entgegengebracht. Auch wenn diese Entscheidungen noch so gut gemeint sind. Danke Andreas für deinen Einsatz.
Bei der Neuwahl setzte sich Kamerad Fred Rehberg letztendlich im Losentscheid gegen Kamerad Mirko Rümker durch. Als neuer stellvertretender Amtswehrführer wurde Kamerad Dirk Giese ohne Gegenstimme gewählt.
Für den wichtigen Aufgabenbereich des Brandschutzes auf Amtsebene wünsche ich den Kameraden Rehberg und Giese viel Schaffenskraft und immer das nötige glückliche Händchen bei zu treffenden Entscheidungen. Die Gemeindewehrführer bitte ich der neu gewählten Amtswehrführung das notwendige Vertrauen entgegen zu bringen und bestmöglich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen.
Vergessen sie alle bitte nicht, dass es darum geht, einen vernünftigen gemeinsamen Weg zu finden. Dabei wird es mit ziemlicher Sicherheit vorkommen, dass Kompromisse geschlossen werden müssen und nicht alle speziellen Bedürfnisse vollends berücksichtigt werden können. Auch wenn wir in einer Welt leben, in der jeder seinen Weg für den einzig richtigen hält, sollten wir nicht vergessen, dass viele Wege zum Ziel führen.
Auf eine gute und vor allem konstruktive Zusammenarbeit.
André Ebeling
Amtsvorsteher
Ostergruß
(09.04.2023)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
wenn im Frühling die Natur wieder erwacht und uns ihre Schönheit zeigt, erfüllt uns dies mit neuer Hoffnung und Lebensfreude. Gute Voraussetzungen für ein schönes Osterwochenende.
Ostern hat für jeden von uns eine andere Bedeutung.
Viele Naturreligionen vor dem Christentum feierten den Beginn des Frühlings im Zusammenhang mit Festen des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Neuanfangs. Symbole dafür waren der Hase oder auch das Ei. Das christliche Osterfest knüpft an das jüdische Passahfest an. Ostern ist das Fest der Auferstehung des Herrn, das älteste und auch das höchste Fest für Christen.
Lassen Sie uns gemeinsam das diesjährige Osterfest ganz bewusst als Fest der Hoffnung und der Freude feiern!
Ich wünsche Ihnen allen im Namen des Amtsvorstehers und der Bürgermeister der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow und Kummerow sowie der Städte Malchin und Neukalen
ein frohes Osterfest, harmonische und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie.
Hoffentlich zeigt sich das Osterwetter von seiner besten Seite.
Besonders unseren Kindern wünsche ich ein prall gefülltes Osternest und zugleich schöne und erholsame Ferien!
Frohe Ostern
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
der Stadt Malchin
Stadt Malchin wird heute 787
(07.04.2023)Am 7.April 1236 wurde Malchin durch Fürst Nikolaus I. das Stadtrecht verliehen. In der Gründungsurkunde von damals hieß es, dass die Stadt „in der reichsten und schönsten Gegend des Landes an der Peene gelegen“ sei. 787 Jahre später hat sich einiges getan.
Am vergangenen Freitag gab es hierzu einen kleinen Festakt im Museum. Die Geschichte unserer Stadt fasste Torsten Gertz in einem äußerst interessanten Vortrag zusammen.
Auf Dich, Malchin! Auf, dass es weiterhin so viele engagierte Menschen gibt, die Dich so liebens- und lebenswert gestalten!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir sagen Danke!
(05.04.2023)Auf der Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr Malchin am 10.
März 2023 hat unser Stadtwehrführer, Kamerad René Giese, in seinem Rechenschaftsbericht der Familie Lübbecke von der Agrargesellschaft Remplin mbH und der Familie Brumund von der Brumund Bauunternehmung GmbH für ihre jahrelange Hilfe und Unterstützung der Feuerwehren Malchin und Remplin gedankt. Aus diesem Anlass haben der Stadtwehrführer Kamerad René Giese und Bürgermeister Axel Müller sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit persönlich bei den beiden Familien bedankt.
Übersicht Oster-Gottesdienste
(04.04.2023)Das Osterfest steht vor der Tür. Wir haben Ihnen eine kleine Übersicht der Gottesdienste in unserem Amtsbereich erstellt.
Ev.-Luth. St. Johanniskirchengemeinde Malchin
Freitag, 7. April (Karfreitag):
10.00 Uhr Gottesdienst, Marienkapelle
15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu, Kirche Gorschendorf
Sonnabend, 8. April:
22.00 Uhr Osternacht, St. Johanniskirche
Sonntag, 9. April (Ostersonntag):
10.00 Uhr Gottesdienst, Marienkapelle
Pfarrei St. Lukas Neubrandenburg
Donnerstag, 06. April 2023 Gründonnerstag
18.00 Uhr Feier vom letzten Abendmahl in Malchin
Montag, 10. April 2023 Ostermontag
08.30 Uhr Heilige Messe in Malchin
Osterkerzenverkauf
In unseren Kirchen liegen in den Tagen vor Ostern wieder Kerzen zum Verkauf aus.
Gottesdienste Evangelische Kirchgemeinde Neukalen
Karfreitag, 07.04. um 14.00 in der Johanniskirche Am Markt
Ostermontag, 10.04. um 10.00 in der Johanniskirche Am Markt
Pfarrsprengel Gielow Rittermannshagen
Gründonnerstag
06.04.2023 19.00 Uhr Basedow mit Abendmahl
06.04.2023 19.00 Uhr Faulenrost mit Abendmahl
Karsamstag
08.04.2023 17.00 Uhr Gessin
Blutspende am 11. April 2023
(04.04.2023)Am nächsten Dienstag ist der DRK wieder zu Gast. Im Vereinsheim des Malchiner FSV findet der zweite Blutspende-Termin in diesem Jahr statt. Vorab können Sie sich einen Termin über den QR-Code sichern.
Museum startet in die Saison 2023
(30.03.2023)Traditionelle Ausstellungseröffnung am 2.April 14.00 Uhr im Malchiner Stadtmuseum – viele neuartige Exponate locken Besucher sicher an
Nachdem das Museum mit tollen Veranstaltungen ins Jahr 2023 gestartet ist – jeden 2. Donnerstag im Monat gibt wartet das Museumsteam mit einer einzigartigen Veranstaltung auf. Im Januar berichtete der Präsident der Archäologischen Gesellschaft MV, Herr Hans Behn, über Grabungen auf dem Burgwall. Torsten Gertz, Vorsitzender des Malchiner Heimatvereins, stellte den in Malchin gebürtigen Künstler Otto Marcus vor. Der neue Citymanager der Stadt Malchin, Roman Jahnel, zeigte was man in dieser Funktion alles bewegen kann und wie wertvoll eine solche Stelle für die Entwicklung der Stadt ist.
Ja und nun heißt am 2.April wieder … sonntägliche Öffnung des Museums für alle interessierten Malchiner & seine Besucher. Traditionell beginnen wir wieder mit außergewöhnlichen Ausstellungen. Los geht es mit Peter Kasdorf, er widmet sich der Ölmalerei. Sein Titel „Ölmalerei einmal anders“ wird sicher wieder viele Besucher begeistern. Unser Ausstellungskoordinator, Udo Dohms, hat übers Jahr hinweg viele außergewöhnliche Ausstellungen organisiert – lassen Sie sich überraschen.
Also auf ins Museum der Stadt – es gibt Außergewöhnliches neugeschaffenes zu entdecken – wir freuen uns auf ihren Besuch.
Museumsverein Malchin
Wieder freie Fahrt durch Basedow
(29.03.2023)
Am gestrigen Dienstag wurde auch das letzte Teilstück der Kreisstraße durch Basedow freigegeben. Über mehrere Monate war die Ortsdurchfahrt gesperrt, weil hier u.a. umfangreiche Tiefbaumaßnahmen erfolgt sind. Nun gelangt man wieder ohne Probleme durch das schöne Basedow.
Denken Sie bitte daran, dass das Ortseingangs- bzw. Ortsausgangsschild versetzt wurde und sich nun bereits an der Abzweigung an der L20 befindet.
Sanierung der Gielower Hainholzstraße
(24.03.2023)Die Ortsstraße soll auf einer Länge von 338m, einer Breite von 4,00m und einer Wendemöglichkeit für Entsorgungsfahrzeuge mit Asphalt befestigt werden. Einseitig soll ein überfahrbarer Gehweg in einer Breite von 1,50m hergestellt werden. Die zweite Fahrbahnbegrenzung besteht aus Gitterwabenplatten in einer Breite von 1.20m und einem Bankett aus Schotterrasen in einer Breite von 1,00m.
Die vorhandene Straßenentwässerung soll über die gesamte Ausbaulänge erneuert werden.
Der Schmutzwasserkanal wird ebenfalls erneuert.
Bauzeit bis 30.11.2023
Verwaltungsbericht zur Sitzung der Stadtvertretung am 1. März 2023
(21.03.2023)Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
am 20. Januar 2023 fand in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kreiskulturhauses der diesjährige Jahresanlauf statt. Zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft, dem sozialen und kulturellen Bereich, aus Politik und Verwaltung sowie interessierte Bürger haben sich durch den Bürgermeister über die wichtigsten Ereignisse aus dem Jahr 2022 informieren lassen. Zudem gab der Bürgermeister einen Überblick über anstehende Aufgaben und Investitionen 2023 aber auch sich abzeichnende Probleme wie zum Beispiel die immer noch nicht seriös zu kalkulierenden Baukosten, die unsichere Entwicklung bei den Energiepreisen oder die nach wie vor ungenügende Finanzausstattung der Städte und Gemeinden zur Erfüllung der unter anderem übertragenen Aufgaben aus dem Bundes- wie auch Landesbereich. Auch bei dem aktuell wichtigsten Thema, dem Krieg zwischen der Ukraine und Russland und den nicht absehbaren Folgen für die Wirtschaft, das Flüchtlingsgeschehen und am wichtigsten, den Frieden in Europa, gibt es keine Zeichen der Entspannung.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
am 21. November des letzten Jahres trafen sich Vertreter der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände zu einem so genannten Kommunalgipfel. Themenschwerpunkte des Kommunalgipfels waren:
- die Anpassung der Finanzausgleichsleistungen 2023 an die Ergebnisse der Herbst- Steuerschätzung
- die Ausgestaltung der Infrastrukturpauschale 2023
- die zusätzliche Stärkung der Schlüsselzuweisungen und Sonderbedarfszuweisungen
- das Thema Flüchtlinge
- die vorgezogene Prüfung der Finanzbedarfe der zentralen Orte
- der Bevölkerungsschutz im Winter 2022/2023
- die Erweiterung und Erneuerung der Einsatzmittel für den Katastrophenschutz
- die Erstattung des Verwaltungsmehraufwandes aufgrund der Wohngeldreform
- die Sozial- und Eingliederungshilfe (Teil A) sowie
- den Aufbau eines gemeinsamen Datenpools, um die besorgniserregende Ausgabenentwicklung im Bereich des Bundesteilhabegesetzes besser beurteilen und bewerten zu können
- die Beschleunigung des zeitgemäßen Schulbaus und
- die Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (Teil B).
Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in der Anlage zu diesem Verwaltungsbericht.
In diesem Zusammenhang wurden wir mit Schreiben vom 31. Januar 2023 vom Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV aufgefordert (Innenministerium), die aktuellen Daten zur Erhebung des Verwaltungsaufwandes der Ämter und amtsfreien Gemeinden im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich des übertragenen Wirkungskreises zu erfassen und dem Innenministerium zu übergeben. Grundlage dieser Abfrage ist der §22 Absatz 4 des Finanzausgleichgesetzes (FAG) MV.
Hiernach ist im Abstand von zwei Jahren zu überprüfen, ob durch Veränderungen im Aufgabenbestand oder in der Aufgabenwahrnehmung eine Anpassung des (finanziellen) Ausgleichs und seiner Verteilung notwendig ist. Ebenfalls durch das Innenministerium wurde mit Schreiben vom 10. Februar 2023 die die Höhe des Verwaltungsaufwandes der Wohngeldbehörden für die Jahre 2022 und 2023 abgefragt. Grundlage dieser Abfrage war ebenfalls der §22 Absätze 4 und 5 des FAG MV.
Für die Stadt Malchin ist zu konstatieren, dass sich die Zahl der berechtigten Wohngeldempfänger seit dem 1. Januar dieses Jahres stark erhöht hat (bislang doppelt so viele Anträge wie im Vergleichsmonat des Vorjahres). Durch personelle Umorganisationen und kluge Vorausarbeiten der verantwortlichen Mitarbeiterin konnte der Andrang bewältigt und sehr zeitnah abgearbeitet werden, so dass es bei uns in der Regel zu keinen langen Bearbeitungszeiten kam. Die Wohngeldberechtigten erhalten innerhalb von vier bis maximal sechs Wochen ihre Bescheide.
Ich hatte ja bereits im Zusammenhang mit dem Kommunalgipfel das Thema Bevölkerungsschutz im Winter 2022/2023 angesprochen. Auch wir haben uns diesem Thema intensiv gewidmet und die notwendigen Einsatzpläne entwickelt. Ein Schwerpunkt war unter anderem, die materiell- technische Ausstattung und die Einrichtung so genannter Wärmeinseln und Kommunikationspunkte für unsere Bürger. Nicht vorhandene bzw. fehlende Technik wurde dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (LK MSE) gemeldet. Ob und wann die fehlende technische Ausstattung geliefert werden wird, kann aktuell nicht gesagt werden. Dazu bedarf es noch der Abstimmung zwischen dem LK MSE und dem Land MV. Bereits geliefert wurden eine mobile Tankstelle und mobile dieselbetriebene Heizgeräte, die in unserem Stadtbauhof eingelagert wurden.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
für die Wahlperiode 2024 bis 2028 werden wieder Kandidaten für das (ehrenamtliche) Schöffenamt gesucht. Wir müssen 11 Kandidaten an den Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Neubrandenburg melden. Nach den Veröffentlichungen auf unserer Homepage, auf Facebook, Instagram und im Generalanzeiger haben sich bislang sechs Interessenten gemeldet, das heißt, dass wir noch weitere Interessenten brauchen. Wer sich für das ehrenamtliche Schöffenamt interessiert, kann sich in unserem Ordnungsamt melden und die notwendigen Anmeldeformulare bekommen.
Veränderungen wird es auch in unserem Standesamt geben. Die langjährige Standesbeamtin Frau Sigrid Meyer wird zum 31. März 2023 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Ich möchte Frau Meyer auch an dieser Stelle für Ihre jahrelange Tätigkeit in der Stadtverwaltung und insbesondere für Ihre Tätigkeit als Standesbeamtin danken.
Die Aufgaben der Standesbeamtin werden dann von Frau Kati Steinbrink weitergeführt. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe wünsche ich und ich denke, ich kann auch in Ihrem Namen sprechen, wünschen wir Frau Steinbrink alles Gute.
Aktuell haben wir eine überörtliche Finanzprüfung bei uns im Hause. Die Prüfungsinhalte sind der Jahresabschluss 2020, die Haushaltsdurchführung sowie eine Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfung für das Jahr 2022. Diese überörtliche Prüfung bedeutet für die Mitarbeiter im Bereich der Kämmerei immer einen großen zusätzlichen Arbeitsaufwand, weil zahlreiche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen. Erste Zwischenergebnisse bestätigen aber die fachlich solide Arbeit unserer Kämmerei unter der Leitung der Amtsleiterin Frau Rißer. Über das Ergebnis der Prüfung werde ich dann im nächsten Verwaltungsbericht informieren.
Informieren möchte ich Sie auch über die Wahl unseres neuen Amtsvorstehers. In der Sitzung des Amtsausschusses am 11. Januar dieses Jahres wurde der Bürgermeister der Seegemeinde Kummerow, Herr Andre Ebeling, zum neuen Amtsvorsteher gewählt. Erster Stellvertreter ist unser Stadtvertreter Herr Reinhard Kullick. Leider steht der langjährige zweite Stellvertreter, der Bürgermeister der Gemeinde Basedow, Herr Kurt Reinholz, für diese Funktion nicht mehr zur Verfügung, so dass in der nächsten Sitzung des Amtsausschusses ein neuer zweiter Stellvertreter gewählt werden muss. Herrn Ebeling und Herrn Kullick wünschen wir viel Erfolg in Ihrer Tätigkeit.
Erfolgreich in ihrer Tätigkeit, in diesem Fall in ihrem Sport waren auch wieder die Malchiner Judoka. So erkämpften sie bei den Landesmeisterschaften in Greifswald vier Meistertitel, dreimal den Vizemeistertitel und einen fünften Platz. Landesmeister in ihren jeweiligen Gewichts- bzw. Altersklassen wurden Lukas Malta, Linus van Briel, Enno Stefanski und Enno Rautenberg. Vizemeister dürfen sich Tamira Petz, Ole Dattmann und Jaro Meschzan nennen. Einen (auch hervorragenden) fünften Platz erkämpfte sich Max Schulz.
Herzlichen Glückwunsch für diese sportlich herausragenden Leistungen.
Erste Preise, nämlich sieben an der Zahl, gewannen unsere Musikschüler beim Regionalausscheid im Wettbewerb „Jugend musiziert“. Erste Preise gewannen:
- Edda Mayer, Pepe Dibowski und Sebastian Schankin in der Kategorie „Drum- Set Pop“
- das Duo Friederike Hasenpusch und Klara Westphal in der Kategorie „ Streicherensemble“
- Hanne Brunsendorf, Emma Sauermann und Ylvi Heinzmann in der Kategorie „Bläserensemble“
- Helena Uhlig, Lara Schöch und Emilia Hoft ebenfalls in der Kategorie „Bläserensemble“ und
- Jeremy Giese in der Kategorie „ Gitarre“.
Darüber hinaus haben sich Edda Mayer, Friederike Hasenpusch, Klara Westphal, Hanne Brunsendorf, Emma Hoft und Ylvi Heinzmann für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Hanne Brunsendorf und Wolf Heinzmann erspielten sich in der Kategorie „Neue Musik“ einen zweiten Preis. Allen Teilnehmern und vor allem den Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.
Doch nicht nur sportlich und musikalisch wurde viel geboten, auch im literarischen Bereich gab es ein breites Angebot. So wurde am 19. Januar 2023 die erste Lesung im neuen Jahr mit der Autorin Karin Kalis zu ihrem Roman „Fischers Frau“, der über die Freester Fischerteppiche handelt, durchgeführt. 35 interessierte Zuhörer sind dieser Einladung gefolgt.
Am 30. Januar 2023 folgte dann ein Besuch der drei ersten Klassen der Pestalozzi- Grundschule in unserer Bibliothek. Ca. 80 Kinder begeisterten sich für das dargebotene Programm und am 23. Februar 2023 fand eine Lesung mit dem Autor Paul Bokowski statt. Paul Bokowski stellte an diesem Abend sein neustes Buch „Hauptsache nichts mit Menschen“ vor. Auch diese Lesung war gut besucht.
Am 17. Februar 2023 gab es eine Beratung mit dem amtierenden Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte (TV MSE), Herrn Robert Neidel und seiner Mitarbeiterin Frau Wulf und uns. Themen waren unter anderem eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen dem TV MSE und unserem Amt, die Installierung eines einheitlichen Buchungssystems für die Buchbarkeit regionaler Unterkunftsangebote und Bestellung neuer Merchendise- Produkte für die kommende Tourismussaison mit dem Regionalbezug Stadt Malchin. Deutlich verbessert hat sich auch der Veranstaltungskalender auf unsere Homepage.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
am 21. Dezember 2022 hat uns der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV, Herr Dr. Backhaus, einen Förderbescheid in Höhe von 1,771 Mio. Euro für das Projekt „Optimierung der hydrologischen Verhältnisse in der Biergraben- Niederung bei Malchin“ übergeben. Die Förderhöhe beträgt 100%. Ziel dieses Vorhaben ist es die Anhebung der Wasserstände auf 10 cm unter Flur oder höher und die Etablierung von nassen Bewirtschaftungsformen- vorzugsweise von nassem Grünland.
Mit der Umsetzung dieser Maßnahme leistet die Stadt Malchin nicht nur einen Beitrag zum Schutz der heimischen Moore, sondern auch ihren Beitrag zur Klimaschutz, hier zur Bindung von CO² im Moorkörper. Im Vorfeld dieses Projektes wurde durch das Ing- Büro biota GmbH aus Bützow im Auftrag der Universität Greifswald eine umfangreiche hydrologische Machbarkeitsstudie für die Etablierung von Paludikulturen im Retzower Polder und in der Biergrabenniederung erarbeitet. Diese Studie wird am 27. Februar 2023, 14.00 Uhr, im Rathaus zu Malchin den betroffenen Landwirten, dem Wasser- und Bodenverband, dem Bauernverband und interessierten Flächeneigentümern vorgestellt. Im Anschluss an diese Veranstaltung wird durch das vor genannte Büro auch der Teil der Studie den „Retzower Polder“ betreffend vorgestellt. Beide Studien sind als ein Auftrag bearbeitet worden.
Auf Bitten des Bundesumweltministeriums haben wir unser Projekt an fünf Tagen auf der Internationalen Grünen Woche präsentiert und es am 26. Januar 2023 einen interessierten Fachpublikum im Rahmen eines Fachforums unter dem Titel „Bioenergie- Kommunen- Klimaschutz aus der Region“ vorgestellt. Bei der Standbetreuung haben uns die Firma agrotherm, das Wasserwerk der Zukunft, das Greifswald Moorcentrum und die Firma energicos GmbH unterstützt.
Da die Nutzung von Fernwärme ein entscheidender Baustein zur Erreichung der (kommunalen) Klimaziele sein kann, haben wir gemeinsam mit der Firma energicos GmbH zu aktuell drei Bürgerveranstaltungen eingeladen, auf der die Vorzüge, zu erwartende Investitions- und Betriebskosten bei der Umstellung der gegenwärtigen Heizungsanlagen auf die Versorgung mit Fernwärme erläutert wurden.
Gegenwärtig läuft die Bedarfsabfrage, da erst nach Vorlage der Interessensbekundungen der Investitionsbedarf und damit ein vergleichbares Kostenangebot erstellt werden kann. Eine vierte Informationsveranstaltung wird noch für den Bereich südliche Bahnhofsvorstadt folgen.
Im Investitionsplan der Stadt Malchin ist die Maßnahme „Ausbau der Ortsdurchfahrt Pinnow“ für das Jahr 2023 vorgesehen. Diese Maßnahme kann in diesem Jahr nicht umgesetzt werden, da nach Aussagen des Fördermittelgeber (LK MSE) für das Haushaltsjahr 2023 keine Fördermittel aus dem Bereich Ländlicher Wegebau zur Verfügung stehen. Wir werden die Maßnahme aber soweit vorbereiten, dass wir, sofern wieder Fördermittel zur Verfügung stehen, sofort einen entsprechenden Antrag stellen können. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf ca. 1, 275 Mio. Euro.
Fast abgeschlossen sind hingegen die Maßnahmen zur Wiederherstellung des historischen Parkensembles rund um den Dorfteich in Pinnow. Grundlage für diese Maßnahme ist das beschlossene Parkkonzept. Die dazu notwendigen denkmal- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen liegen vor.
Dies trifft auch für die mittlerweile erfolgte Fällung der ersten ca.100 Linden im Schlosspark Remplin zu. Diese wurden in der 8. KW abgenommen. Da Holz wird in unserm Biomasseheizwerk energetisch verwertet. Für weitere 42 Bäume liegt die Fällgenehmigung vor. Diese dürfen aus Gründen des Artenschutzes allerdings erst im August (nach dem Ausflug der Larven) abgenommen werden. Eine im Vorfeld erfolgte Untersuchung durch einen beauftragten Landschaftsökologen hat ergeben, dass sich in diesen 42 Bäumen zum Teil streng geschützte Käferarten (Eremit, Balkenschröter, Grüner Edelscharrkäfer, Gemeiner Rosenkäfer) aufhalten. Für die verbliebenden ca. 450 Bäume, die ebenfalls noch abgenommen werden sollen, sind die entsprechenden Anträge gestellt. Um die fachliche Zustandsbewertung der Bäume für die Genehmigungsbehörden zu vereinfachen und nachvollziehbar zu begründen, wurde durch das beauftragte Ing.- Büro eine Art Ampelsystem erarbeitet, das den Zustand der Bäume in drei Zustandsstufen (schlecht, mittel und gut) einteilt.
In dem als Anlage beiliegenden Lageplan können Sie erkennen, welche Bäume aktuell (rot= Zustand schlecht) abgenommen wurden. Die ersten Nachpflanzungen sind für den Herbst 2023 geplant.
Der ebenfalls als Anlage beiliegenden Aufstellung können Sie aktuellen Stand des Breitbandausbaus in unserm Amtsbereich entnehmen (MSE 25_04 Malchin). Die ehemalige Gemeinde Duckow ist im Ausbaubereich MSE 24_04 Stavenhagen enthalten.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
am 2. Februar 2023 haben wir aus den Händen der stellvertretenden Ministerpräsidentin und amtierenden Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung, Frau Simone Oldenburg, nochmal ganz offiziell den Zuwendungsbescheid für die Gewährung einer Zuwendung des Landes MV zur Verbesserung der Schulinfrastruktur an allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft (Förderrichtlinie Schulbaupaket- SchulFöRL MV) für die Maßnahme Umbau und Sanierung der regionalen Schule „Siegfried Marcus“ zur Schule mit spezifischer Kompetenz, so die offizielle Bezeichnung, in Höhe von 5 Mio. Euro erhalten.
Wir hatten in diesem Zusammenhang ja schon informiert, dass sich auf Grund nicht vorhersehbarer Umstände- hier der Ausbau und die Sanierung der Fußböden auf ca. 2000 m² Fläche, die veranschlagten Baukosten deutlich erhöhen werden und der Termin der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme sich nach hinten verschieben wird.
Wir haben mit dem beauftragten Ing.- Büro Baukonzept GmbH und unserem Bauamt lange beraten, welche technische Lösung wir wählen, um das Sanierungsziel zu erreichen. Dabei war neben den zusätzlichen Kosten auch die daraus resultierende zeitliche Verschiebung der Fertigstellung der Baumaßnahme aus zweierlei Gründen zu beachten:
- Mit jeder zeitlichen Verschiebung der Fertigstellung (geplant Winterferien 2024) entstehen der Stadt zusätzliche Kosten für die Anmietung der Unterrichtsräume im Gymnasium und
- die nicht optimalen Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer beider Schulen verlängern sich mindestens bis zu den Sommerferien 2024.
Allerdings gibt es keine vernünftigen Alternativen zu dieser Variante.
Wie sich die Baukosten und damit die Finanzierung insgesamt entwickeln, können Sie der beiliegenden Anlage Ausgaben- und Finanzierungsplan; Vorhaben: Regionale Schule „Siegfried Marcus“ entnehmen.
Auf Basis dieser Kostenaufstellung werden wir das Wirtschaftsministerium MV um weitere finanzielle Unterstützung bitten.
Ebenfalls als Anlage füge ich dem Verwaltungsbericht die „Ergebnisse Konjunkturumfrage der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg- Vorpommern zum Jahresbeginn 2023“ bei.
Am 24. Februar haben wir in einer wieder sehr schönen Veranstaltung die Auszeichnungen für besondere Leistungen im Ehrenamt für das Jahr 2022 vorgenommen.
Ausgezeichnet wurden:
- Frau Andrea Hacker für ihr Engagement im Verein Retzower Pferdestall e.V.
- Herr Thomas Frank für sein Engagement im Malchiner Kanuklub e.V.
- Herr Markus Budniak für sein Engagement beim FSV 1919 Malchin e.V.
- Herr Jörg Lange für sein Engagement im Partnerschaftsverein Malchin- Itzehoe und
- Herr Reinhard Hassemer für 30 Jahre Mecklenburger Motorradtreffen.
Moderiert wurde die Festveranstaltung von der 1. Stadträtin der Stadt Malchin, Frau Manuela Rißer. Die Festrede wurde vom Mitglied des Deutschen Bundestages, Herrn Philipp Amthor, gehalten und die Laudationen für die zu Ehrenden hielten die jeweiligen Bürgermeister.
Diese Auszeichnungsveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Städte und Gemeinden des Amtes Malchin am Kummerower See.
An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die Ausgezeichneten für ihr zum Teil schon jahrzehntelanges ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Stadt Malchin und seiner Ortsteile.
Auch der VdK, Ortsgruppe Malchin, hat nach dem Ausscheiden der langjährigen Vorsitzenden Frau Karin Hertel, eine neue Vorsitzende. Auf der Mitgliederversammlung des Vereins am 27. Januar in den Räumen der Kulturschule wurde Frau Sager aus Neu Panstorf zur Vorsitzenden und Frau Mamerow aus Malchin zur ersten Stellvertreterin gewählt. Der Bürgermeister hat beiden Damen zur Wahl gratuliert und Ihnen viel Erfolg für Ihre (ehrenamtliche) Tätigkeit gewünscht.
Meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtvertreter,
zum Abschluss meines Verwaltungsberichtes möchte ich Sie noch auf folgende Veranstaltungen hinweisen bzw. über folgende Veranstaltungen hinweisen:
- ab Februar 2023 regelmäßige Lesungen durch die Stadtbibliothek für Demenzkranke in der Tagespflege „Alte Polizei“
- 1. März- Regionalausscheid des bundesweiten Vorlesetages in der Stadtbibliothek
- 9. März- Sitzung der Ortsteilvertretung Gorschendorf
- 14. März- Verbandsversammlung des WasserZweckVerbandes ( WZV) Malchin Stavenhagen
- 16. März- Sitzung der Ortsteilvertretung Duckow
- 23. März- Sitzung der Ortsteilvertretung Remplin
- ab März Teilnahme der Stadtbibliothek am Verbund MV für das Portal „filmfriend“
- 30. März- Lesung von Harald Jähner; „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“
- 31. März- kleine Festveranstaltung zum 787. Stadtgeburtstag
- 1. April- Rathausball
- 5. Mai- Eröffnung des Wasserwerkes der Zukunft, 120 Jahre Wasserwerk Malchin und 30 Jahre WZV
- 8. bis 11. Mai- Festwoche zum 30- jährigen Bestehen des Fördervereins „Malchiner Bibliotheksfreunde“ e.V. mit Festveranstaltung am 11. Mai im Rathaussaal
- 19./20. April- Teilnahme des Bürgermeister und der 1. Stadträtin zum Tag der Stadt in Szerencs
Axel Müller
Bürgermeister
Anmeldung Umzug Stadtfest
(16.03.2023)Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, KiTa’s, Vereine und Verbände zur Teilnahme am Festumzug am 24.06.2023 anlässlich unseres diesjährigen Stadtfestes herzlich ein.
Wir möchten Klein und Groß mit dem Umzug, der unser Stadtfest noch schöner macht, erfreuen. Wer seine Firma, Schule, KiTa, seinen Verein oder Verband mit Plakaten und Fahnen in einem Marschblock oder Fahrzeug präsentieren möchte, der kann sich gerne bis zum 30.04.2023 bei Frau Pecat unter 03994-640204 oder anmelden.
Es ist folgender Ablauf geplant:
14:00 Uhr - Start mit dem Umzug
15:30 Uhr - Prämierung schönster Umzugswagen
16:00 Uhr - Platzkonzert der Schalmeienkapelle der FFw Malchin e. V.
Frau Pecat wird sich dann mit allen Teilnehmern in Verbindung setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Müller
Bürgermeister
Standesbeamtin geht in den Ruhestand
(15.03.2023)Es fiel ihr sichtlich schwer. Nach 40 Jahren im Dienste der Stadt Malchin geht die Standesbeamtin Sigrid Meyer nun in den Ruhestand. Am heutigen Mittwoch verabschiedete sie sich von ihren Kolleginnen und Kollegen.
Im Dezember 1983 schloss sie ihre erste Ehe. Kurz darauf war Frau Meyer für die Sozialhilfe verantwortlich. Im Oktober 2001 wurde sie dann als Standesbeamtin bestellt und schloss bis heute stolze 879 Ehen. In dieser Zeit hatte sie sechs verschiedene Bürgermeister. „Ich bin immer gerne zur Arbeit gekommen und wünsche euch nun weitere viele schöne Ehejahre mit dem Rathaus“, sprach die Standesbeamtin zu ihren Kollegen und Kolleginnen an ihrem letzten Arbeitstag.
Wir sagen „Danke“ und wünschen Frau Meyer viele schöne Jahre als Rentnerin, vor allem ganz viel Gesundheit.
Die Nachfolgerin von Frau Meyer ist im Übrigen Frau Steinbrink. Sie ist ab sofort im Standesamt tätig.
Das Forstamt Stavenhagen informiert: „Wildwirkungsmonitoring“ in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns
(15.03.2023)In diesem Jahr wird das Wildwirkungsmonitoring zum zweiten Mal im Gesamtwald des Landes Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Gemäß § 34 Absatz 2 Nr. 10 Landeswaldgesetz Mecklenburg-Vorpommern ist dies eine hoheitliche Aufgabe der unteren Forstbehörden. Daher erfolgt es flächendeckend über alle Waldbesitzarten.
Hiermit informieren wir darüber, dass bis zum 30. April 2023 Aufnahmetrupps für das Wildwirkungsmonitoring in den Wäldern unterwegs sein werden. Sollten Sie Fragen zu dem Thema haben, können Sie sich gern im Forstamt Stavenhagen an Herrn Luca Stern (Telefon: 0173 – 2472485) wenden:
Die Ergebnisse des Wildwirkungsmonitorings 2022 finden Sie auf unserer Internetseite unter diesem Direktlink https://t1p.de/l31gg oder Sie scannen diesen QR-Code. Das Gutachten enthält darüber hinaus eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens.
Termine anwaltliche Beratung
(15.03.2023)Die Termine für die nächsten anwaltlichen Beratungen haben sich verschoben.
Nächste Termine:
28. März 2023 ab 16 Uhr
02. Mai 2023 ab 16 Uhr
Es wird um Voranmeldung gebeten:
Julia Pecat
03994/640204
j.
Tiertafel Stavenhagen kommt am 24. März nach Malchin
(14.03.2023)Am 24.03.2023 wird von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr die erste Ausgabe der Tiertafel Stavenhagen auf dem Malchiner Markt stattfinden. Die Bedürftigen möchten sich bitte vorher telefonisch unter: 01747357879 melden, damit sich die Verantwortlichen des Vereins sich auf die Anzahl der Bedürftigen einstellen können.
Es ist ein Nachweis (z.B.: Rente, Bürgergeld) für die Bedürftigkeit vorzulegen.
Schöffenwahl - Bewerbungen für die Amtszeit 2024-2028 noch möglich
(14.03.2023)Die Schöffen- bzw. Jugendschöffenwahl 2024-2028 steht an.
Ziel ist es, vor allem jüngere Menschen in unserer Gesellschaft für dieses so wichtige Amt anzusprechen und dafür zu interessieren. Leider wird für dieses Ehrenamt nur alle fünf Jahre geworben – nämlich zur Zeit der Schöffenwahl – so dass es in der Gesellschaft viel zu wenig bekannt ist. Diesen Umstand will das Projekt, mit
zahlreichen Maßnahmen, entgegentreten und die Kommunen bei der Suche nach geeigneten Kandidaten unterstützen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.schoeffenwahl2023.de
[Jugendschöffe Bewerbungsformular]
Widerspruchsrecht gegen Datenübermittlung nach dem Bundesmeldegesetz (BMG)
(14.03.2023)Gemäß des Bundesmeldegesetzes (BMG) weist die Meldebehörde darauf hin, dass Betroffene das Recht haben, in nachfolgenden Fällen der Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen.
1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das
Personalmanagement der Bundeswehr
Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit (i.V.m)
§ 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen.
2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche
Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern
Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören (gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i.V.m § 42 Abs. 2 BMG)
3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen im
Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen (gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Abs. 1 BMG)
4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen
an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk (gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Abs. 2 BMG)
.
5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage (gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Abs. 3 BMG)
Sofern Sie Widerspruch erhoben haben, gilt dieser jeweils bis zum Widerruf.
Der Widerspruch ist gegenüber dem Amt Malchin am Kummerower See, Einwohnermeldeamt, Am Markt 1 in 17139 Malchin zu erklären.
Benefiz-Konzert für den ABI-Ball
(13.03.2023)Die Schülerinnen und Schüler sammeln für die ABI-Kasse. Dazu geben sie am Donnerstag ein Konzert in der Kulturschule.
Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Müllsammelaktion
(11.03.2023)Liebe Einwohner von Gülitz, Gorschendorf und Salem.
Hiermit möchten wir euch wieder herzlich zu unserer diesjährigen Müllsammelaktion rund um unsere Dörfer einladen. Diese findet am Samstag, den 18.03.2023, ab 9.00 Uhr statt. Treffpunkt ist in Salem auf dem Dorfplatz, in Gorschendorf an der Kirche und in Gülitz am Zielstein.
Bitte bringt jeweils einen Müllsack und Arbeitshandschuhe mit. Spezielle Arbeiten sprechen wir dann vor Ort ab. Vorschläge können auch gerne bei der Ortsteilvertretung angebracht werden.
Der Ortsvorstand
Frank Jahnel
Greta Buhr ist Malchins Sportlerin des Jahres 2022
(09.03.2023)Malchins Sportlerin des Jahres 2022 heißt Greta Buhr. Die 13-jährige nahm am 7. März 2023 den Preis im Malchiner Rathaussaal entgegen. Auch Ole Frank durfte sich über einen Preis freuen.
Greta Buhr und Ole Frank sind beide im Malchiner Kanu-Club aktiv. Für Greta Buhr war das Jahr 2022 ein ganz besonderes. Bei den Deutschen Meisterschaften in Brandenburg an der Havel konnte sie zusammen mit der Neubrandenburgerin Florentina Hoffmann den Titelgewinn feiern. Über 2.000 Meter schafften die Beiden im Canadier-Zweier die Sensation und gewannen die Goldmedaille.
Auch für den 16-jährigen Ole Frank hat das zurückliegende Jahr viele Höhepunkte. Über 5.000 Meter holte er sich ebenfalls bei den Deutschen Meisterschaften im Kajak-Vierer die Bronzemedaille. Die Jury nahm dies zum Anlass, um den jungen Kanuten als Nachwuchssportler des Jahres 2022 zu ehren.
Der Preis für den Sportler des Jahres Malchin wurde zum vierten Mal vergeben. Neben sportlichen Erfolgen zählen für die Jury auch das Engagement im Verein sowie der Sports- und Teamgeist. Den Preis sponserte in diesem Jahr der Schornsteinfeger Philipp Niendorf.
Eintrag ins Ehrenbuch
(02.03.2023)Die Eheleute Claudia und Reinhard Kropp trugen sich heute im Beisein von Bürgervorsteherin Dr. Kerstin Mahnke und Bürgermeister Axel Müller in das Ehrenbuch der Stadt Malchin ein.
Frau Kropp betrieb über 29 Jahre ihre Arztpraxis in Malchin. Ihr Ehemann, Reinhard Kropp, war über 32 Jahre Niederlassungsleiter der Georg Koch GmbH. Heute genießen beide ihren wohl verdienten Ruhestand.
Für ihr langjähriges Engagement zum Wohle der Stadt Malchin sagen wir DANKE!
Ortsteilvertretersitzungen der Stadt Malchin im März
(25.02.2023)Im März finden die ersten drei Ortsteilvertretersitzungen in diesem Jahr statt:
09.03.2023 um 18 Uhr - OT Gorschendorf, Bürgerhaus in Gorschendorf
16.03.2023 um 18 Uhr - OT Duckow, Bürgerhaus in Duckow
23.03.2023 um 18 Uhr - OT Remplin, Sportlerheim in Remplin
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Pecat gern zur Verfügung.
Tel.: 03994/640204
E-Mail:
Tag des Ehrenamtes
(24.02.2023)"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!" - heißt es im Buch von Erich Kästner. Dieser Satz kann für die vielen Ehrenamtler in unserem Amtsbereich treffender wohl nicht sein. Am gestrigen Abend fand in unserem Rathaussaal der "Tag des Ehrenamtes" statt. Als Gastredner sprach Philipp Amthor zu den Gästen.
Ihre verdiente Würdigung ihres Ehrenamtes erhielten:
Marlies Bulmann (Gemeinde Basedow)
Norbert Nippa (Gemeinde Faulenrost)
Hans-Dieter Sodmann (Gemeinde Gielow)
Kerstin Wagenknecht (Seegemeinde Kummerow)
Ursula Schaeffer (Peenestadt Neukalen)
Reinhard Hassemer, Thomas Frank, Jörg Lange i.V. Peter Kohl, Andrea Hacker, Marcus Budniak (alle Stadt Malchin)
Wir sagen vielen, vielen Dank für euren Einsatz!
Die Veranstaltung wurde durch die Ehrenamtsstiftung M-V gefördert.
Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen und der Eigenkompostierung
(24.02.2023)Das allseits bekannte Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist grundsätzlich nicht gestattet!
Die Pflanzenabfalllandesverordnung regelt dahingehend nur Ausnahmen in den Monaten März und Oktober.
Es darf in den beiden Monaten werktags für maximal zwei Stunden täglich in der Zeit von 8.00-18.00 Uhr unter folgenden Voraussetzungen verbrannt werden, wenn
- es sich um pflanzliche Abfälle handelt, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken anfallen
- ein Liegenlassen, ein Einbringen in den Boden oder eine Kompostierung der pflanzlichen Abfälle auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist
- eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich oder nicht zumutbar ist.
Bitte berücksichtigen Sie den Nachbarschutz und die allgemeinen Brandschutzbedingungen.
Sollten der Ordnungsbehörde Anzeigen wegen Rauchbelästigung oder anderen Vergehen vorliegen, wird ein Anhörungsverfahren eingeleitet, welches mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 € geahndet werden kann.
Bitte nutzen Sie grundsätzlich die Möglichkeit der Inanspruchnahme unseres ortsansässigen Wertstoffhofes REMONDIS Seenplatte Logistik GmbH, Burgwallweg 81, 17139 Malchin zur Entsorgung von Grünabfällen (Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Laub) gegen eine Annahmegebühr.
Öffnungszeiten Recyclinghof: Mo 13-17 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Fr 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Eigenkompostierung: (Quelle Abfallratgeber)
Gartenbesitzer können alle kompostierbaren Abfälle, d. h. organischen Abfälle pflanzlicher Herkunft, auf den von ihnen im Rahmen ihrer privaten Lebensführung genutzten Grundstücken verwerten/ selbst kompostieren. Darunter:
- Baumschnitt, Blumen- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teereste mit Filter und Beutel, Obstreste
- Gartenabfälle, Fallobst, Laub, Rasenschnitt, Strauchschnitt, Unkräuter, Balkonpflanzen u. ä.
Die Kompostierung kann besten Falls an einem schattigen Platz und natürlich immer mit direktem Bodenkontakt erfolgen. Die unterste Schicht muss luft- und wasserdurchlässig sein, mit Materialien wie Astwerk, Strauchschnitt, Rindenmulch. Wichtig ist es, immer grobe und feine, feuchte und trockene Materialien abwechselnd oder gut vermischt auf den Kompost zu geben. Auch eine Schicht Gartenerde, zwischendurch aufgebracht, trägt zum Erfolg der Kompostierung bei.
Ist der Komposter gefüllt, benötigt dieser Ruhe, z. B. über den Winter. Anschließend kann das Material entnommen, abgesiebt und im Garten verwendet werden.
Neue Glocken für die Kirche Schorrentin
(23.02.2023)Ursprünglich sollte das alte Geläut der Kirche Schorrentin durch einen Neuguss ersetzt werden. Mittlerweile hat sich aber die Möglichkeit ergeben von einer aufgegebenen Kirche aus Hamm in Nordrhein-Westfalen ein gut erhaltenes gebrauchtes Geläut zu erwerben. Dies ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch erheblich kostengünstiger für die Kirchgemeinde Neukalen.
Die drei Glocken wurden inzwischen durch die Firma Griwahn ausgebaut und werden für ihren Einbau in der Kirche Schorrentin vorbereitet. Dazu müssen zunächst die alten Glocken ausgebaut und der Glockenstuhl ertüchtigt werden. Von dem eingesparten Geld soll außerdem die Westseite des Kirchturms saniert werden. Insgesamt investiert die Kirchgemeinde 90.000€, wobei 60.000€ aus dem Strategiefonds des Landes gefördert werden.
Ausbau der Kreisstraße MSE 39 von Leuschentin bis Kummerow
(09.02.2023)Ab Montag, den 13.02.2023 werden die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße MSE 39 von Leuschentin bis Kummerow fortgesetzt. Bisher konnten auf Grund der Witterung nur die vorbereitenden Arbeiten im Herbst vergangenen Jahres durchgeführt werden. Dazu war die damals angekündigte Vollsperrung der Straße nicht notwendig.
Nach Anpassung des Bauablaufplans wird zunächst der Abschnitt von Leuschentin bis ca. 100 m hinter der Einmündung nach Maxfelde grundhaft erneuert. Dieser Bauabschnitt soll bis Anfang April 2023 fertiggestellt werden. Es folgen die Abschnitte ab Einmündung nach Maxfelde bis zum Ortseingang Kummerow und als 3. Abschnitt die Ortslage Kummerow.
Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme soll bis Ende Mai 2023 erfolgen.
Ab dem 13. Februar ist die Kreisstraße MSE 39 abschnittsweise voll gesperrt, eine Umleitung wird ausgeschildert. Mögliche neue Regelungen für den Personennahverkehr und den Schülerverkehr werden von der Mecklenburg-Vorpommerschen Verkehrsgesellschaft mbH getroffen und gesondert bekannt gegeben.
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Waren (Müritz)
Bauamt/ Sachgebiet Tiefbau
Kartenvorverkauf für Rathausball am 1.April gestartet
(09.02.2023)Am 1. April 2023 findet wieder unser Rathausball statt. Die Tickets gibt es ab sofort bei uns.
Seid schnell, denn die Stückzahl ist begrenzt und eine Abendkasse wird es nicht geben.
Einwohnermeldeamt wieder ohne Terminvergabe geöffnet
(07.02.2023)Der Besuch des Einwohnermeldeamtes ist ab sofort wieder ohne Terminvergabe möglich. Wir raten dennoch, vorher die zuständigen Mitarbeiter*innen anzurufen, um sich einen Termin geben zu lassen. Dies erspart allen Beteiligten unnötige Wartezeiten.
Das Einwohnermeldeamt ist unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:
Frau Rech - Tel. 03994/640108
Frau Skalla - Tel. 03994/640113
sowie per Mail:
Öffnungszeiten:
Montags | 8.30 - 12.00 Uhr |
Dienstags | 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr |
Mittwochs | geschlossen |
Donnerstags | 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Freitags | 8.30 - 12.00 Uhr |
Simone Oldenburg übergibt Fördermittelbescheid
(06.02.2023)Am letzten Donnerstag war die stellvertretende Ministerpräsidentin Simone Oldenburg bei uns zu Gast im Rathaus. Zur offiziellen Übergabe der Fördermittel i.H.v. 5 Millionen Euro für die Sanierung der Regionalen Schule "Siegfried Marcus" nahm sie sich die Zeit und sprach mit den anwesenden Akteuren über die aktuelle Situation an den Schulen.
Zum Ende trug sie sich noch in das Gästebuch der Stadt Malchin ein.
Vorgestellt: Die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Malchin
(02.02.2023)Kerstin Gellert ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Malchin. Die 54-jährige Erzieherin folgt auf Petra Robeck, die im letzten Jahr ihr Amt niedergelegt hat.
Viele von Ihnen kennen Frau Gellert vielleicht schon. In den Jahren 2004-2010 arbeitete sie im Rahmen der 1-Euro-Jobs in unserer Stadtbibliothek. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich nun auf die Mitwirkung bei allen Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen der Stadt Malchin, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Anerkennung der gleichwertigen Stellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft haben.
„Ich möchte für die Bürgerinnen und Bürger da sein und zum Beispiel bei Anträgen an Ämter unterstützen. Aber auch Themen wie Mobbing oder Probleme zu Hause will ich aufgreifen. Dabei möchte ich stets ein offenes Ohr für die Menschen in unserer Heimatstadt haben.
Wer sich angesprochen fühlt kann sich gerne bei Frau Gellert melden:
E- Mail:
Handy-Nr.: 0152-57300908
Wochenmarkt ab 3. Februar wieder auf dem Rathausplatz
(01.02.2023)Im Zuge der Erneuerung des Marktplatzes und der Sanierung des Rathauses musste der am Freitag stattfindende Wochenmarkt auf den Parkplatz Achterstraße/Karl-Dressel-Straße ausweichen. Da nun die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind und die Rüstung vom Rathaus abgebaut ist, ziehen die Händlerinnen und Händler wieder um. So findet der Markt ab dem 3. Februar 2023 immer freitags wieder auf dem Parkplatz am Rathaus statt.
Bodenordnungsverfahren Remplin und Neu Panstorf abgeschlossen
(31.01.2023)In den Gemeinden Remplin und Neu Panstorf wurde im Jahr 1993 das Bodenordnungsverfahren Remplin mit einer Größe von ca. 1842 ha eingeleitet. Im Jahr 2007 wurde das Bodenordnungsverfahren in zwei Verfahren geteilt. Das Bodenordnungsverfahren Remplin mit einer Größe von ca. 1388 ha und Neu Panstorf mit einer Größe von ca. 454 ha.
Für insgesamt 191 Teilnehmer im Bodenordnungsverfahren Remplin mit 227 Grundbüchern wurden 1259 Flurstücke neu geordnet und geregelt. Für insgesamt 86 Teilnehmer im Bodenordnungsverfahren Neu Panstorf mit 106 Grundbüchern wurden 270 Flurstücke neu geordnet und geregelt. Es entstanden insgesamt wirtschaftlich nutzbare und arrondierte 622 neue Flurstücke, die nun alle durch öffentliche Wege erreichbar sind. Eigentumsrechtliche katastertechnische und bauliche Missstände (getrenntes Gebäude- und Bodeneigentum) konnten beseitigt werden und vorhandene Wege durch rückständigen Grunderwerb in das Eigentum der Stadt übertragen werden. Weiterhin konnte die Stadt Malchin im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens mit Hilfe von Fördergeldern der EU, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Maßnahmen des ländlichen Wegebaus sowie der öffentlichen- und privaten Dorferneuerung umsetzen.
Zum Abschluss des erfolgreich durchgeführten Verfahrens wurde am 24.01.2023 ein Gedenkstein enthüllt und der Abschluss somit entsprechend gewürdigt.
Achtung- Termin für die Antragstellung nicht vergessen!
(30.01.2023)Liebe Verantwortliche in den städtischen Vereinen,
die Stadt Malchin stellt für die Arbeit in den gemeinnützigen städtischen Vereinen und Organisationen auch im Jahr 2023 finanzielle Mittel zur Verfügung.
Die dafür bereitgestellte Summe beträgt etwa 11.000 €.
Grundlage für die Vergabe der Zuschüsse ist die städtische Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen in den Bereichen Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Soziales sowie Kultur- und Heimatpflege vom 16.12.2020.
Die Bewilligung der Zuschüsse erfolgt durch den Hauptausschuss nach Beratung mit dem Schul- und Sozialausschuss. Voraussetzung ist jedoch ein schriftlicher Antrag, der bis spätestens zum 28.02.2023 einzureichen ist.
Die städtische Richtlinie ist auf der Homepage der Stadt Malchin (www.malchin.de) unter „Dienste & Leistungen/ Satzungen“ verfügbar. Die Formblätter sind ebenfalls auf der Homepage abrufbar unter „Dienste & Leistungen/ Formulare“ zu finden.
Der vollständig ausgefüllte Antrag ist unterschrieben und mit den erforderlichen Anlagen
per Post an Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin oder per E- Mail an zu senden.
Bei Fragen zur Richtlinie oder zum Ausfüllen des Antrages stehe ich Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Gleiches gilt auch für meine Mitarbeiterin, Frau Meyer.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Große Resonanz beim Vereinsstammtisch
(27.01.2023)Eine breite Resonanz erfuhr der erste Tag der Vereine. Am Donnerstag-Abend trafen sich über 40 Vereinsvertreter*innen aus Malchin und der Umgebung. Die Treffen soll es nun regelmäßig geben.
Was wäre die Stadt Malchin ohne ihre Vereine? In über 70 ehrenamtlichen Organisationen werden Großteile des kulturellen Stadtlebens organisiert, regelmäßig trainiert, musiziert und vieles vieles mehr. Es wird für Leben, Höhepunkte und Bewegung gesorgt. Kurzum: Sie sind Teile eines liebens- und lebenswerten Malchins.
Die Idee eines Vereinsstammtisch ist keineswegs neu, das Konzept wurde am Donnerstag nun wiederbelebt und soll sich auf zwei bis drei Treffen pro Jahr ausweiten. Das Ziel ist einfach: Vernetzen, Kontakte schaffen, einen Treffpunkt anbieten. „Wir sind total überrascht von dem großen Zuspruch“, freute sich Roman Jahnel. Der Malchiner City-Manager gilt als Kontaktperson und rief mit den Initiatoren Marcus Budniak vom Malchiner FSV und Stadtvertreter Gerold Lehmann diesen Abend ins Leben. Jahnel stellte den Veranstaltungskalender vor. Hier sollen alle Events der Region zusammengeführt werden. Der Wunsch der Vereine nach einem solche Event war groß und steht schon seit Jahren im Raum.
Auch für den zweiten Tag der Vereine gibt es Konkretes. Am 1. September 2023 soll das große Treffen seine Neuauflage im Walter-Block-Stadion erfahren. Der Anfang für einen Vereinsstammtisch ist gemacht und der war vielversprechend.
Ansprache des Bürgermeisters zum Jahresanlauf am 20. Januar 2023 (gekürzte Fassung)
(23.01.2023)Meine sehr geehrten Damen und Herren,
Werte Gäste.
Was haben der 25. Juni, der 28. Oktober und der 25. Dezember 2022 gemeinsam?
An diesen Tagen wurden völlig unerwartet drei geachtete, engagierte und geliebte Menschen völlig unerwartet aus dem Leben gerissen.
Am 25. Juni verstarb Willi Voss, langjähriger Bürgermeister der Stadt Neukalen und Amtsvorsteher des Amtes Malchin am Kummerower See, am 28. Oktober in seinem Urlaubsort unser Stadtvertreter Engelhardt Kelm und am 25. Dezember auf besonders tragische Weise in Folge eines Verkehrsunfalls die erst 23- jährige Friderike Schnepf.
Momente, die in dieser Form und in dieser Tragik keiner von uns erleben möchte.
Auf Grund des noch nicht lange zurückliegenden Geschehens mit der besonders tragischen Unfallfolge möchte ich Sie bitten, gemeinsam für Friderike Schnepf eine Gedenkminute einzulegen.
Bitte erheben Sie sich dazu von ihren Plätzen.
Auf ausdrücklichen Wunsch der Familie Schnepf darf ich hier Danke sagen für die außerordentliche Anteilnahme der Malchiner Bevölkerung, die sie der Familie Schnepf in dieser schweren Zeit haben zukommen lassen.
Eine Herzensangelegenheit der Familie Schnepf ist es auch, besonders der Polizei für ihren Einsatz bei der Suche und für die seelische Betreuung der Angehörigen am Unfallort zu danken, was ich hiermit gerne getan habe.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
Werte Gäste.
Ein politisch ereignisreiches und wirtschaftlich bewegtes Jahr liegt hinter uns. Das hat nicht nur mit all den Krisen, dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine oder der horrenden Inflation zu tun, sondern auch mit der, ich nenne es mal „unglücklichen“ Politik unserer Bundesregierung.
Warum?
Fehlanreize durchaus gut gemeinter Sozialpolitik, hohe Energiepreise, stark steigende Verbraucherpreise auf Grund nicht gekannter Inflationshöhen, zunehmende Zentralisierungstendenzen in der EU, wachsende Steuerbelastungen nicht nur für die Wirtschaft und eine zunehmende, überbordende Bürokratie, hemmen nicht nur die kreativen Geister in unserer Gesellschaft.
Nein, sie nehmen kreativen jungen Menschen, engagierten Unternehmern und Mitarbeitern aber auch Kommunalpolitikern und ehrenamtlich engagierten Menschen oftmals die Motivation sich zum Wohle Dritter zu engagieren.
Junge Menschen brauchen Freiräume sich beruflich auszuprobieren, auch mal zu scheitern, neu anzufangen.
Unternehmen brauchen Freiräume, um Innovationen, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten.
Ehrenamtler brauchen Freiräume um ihr Ehrenamt kreativ und mit Freude auszuüben und Kommunalpolitiker brauchen Freiräume, um mit klugen, nachhaltigen Handeln den Zusammenhalt der Gesellschaft sicherzustellen und die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung ihrer Städte und Gemeinden zu fördern.
Gesellschaftliche Freiheit und Meinungsvielfalt,
Wettbewerb um die klügsten Köpfe und besten Ideen,
Vorbildwirkung der politisch handelnden Akteure und ein hohes Maß an Eigenverantwortung, das sind einige der Grundvoraussetzungen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, den Wohlstand zu sichern,
um die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu meistern,
um Menschen zu motivieren sich zu engagieren.
Das Wort des Jahres war „Zeitenwende“.
Wir leben in Zeiten, in denen mit Milliarden alles und jeder unterstützt wird, in Zeiten, wo alles dem Diktat des Klimaschutzes unterworfen wird und zwar ohne mal auf wissenschaftlich fundierte Gegenargumente zu hören oder Alternativen zur CO²- Reduktion ernsthaft zu diskutieren,
in Zeiten, in denen eine auf Interessenausgleich gerichtete Außenpolitik ein Fremdwort zu sein scheint oder unsere Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte mittlerweile zum Freiwild irgendwelcher Chaoten geworden sind und sich die Politik nicht den drängendsten Problemen wie einer umfassenden Bildungs-, Gesundheits-,Renten- oder Wahlrechtsreform stellt.
Auch die Außendarstellung der Bundesregierung, die Kommunikation Regierung- Bürger, ich erinnere hier nur an die verunglückten Auftritte von unserem Gesundheitsminister, der Außenministerin oder aktuell der Verteidigungsministerin, mittlerweile a.D., ist ein Desaster.
Leider fügt sich da auch der Umstand ein, dass wir auf unseren Brief an den Bundeskanzler, den wir im September geschrieben und auf die aktuellen Nöte und Probleme hingewiesen haben, nicht mal eine Eingangsbestätigung bekommen haben.
Ja, wenn dass das Ziel der Politik war, dann kann man durchaus von einer Zeitenwende sprechen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
mein Wort, besser unser Wort des Jahres ist nicht Zeitenwende sondern Erfolg, Zuversicht und Optimismus.
Erfolg, weil wir alle zusammen 2022 wieder viel für unsere Stadt erreicht haben.
Allein die Stadt hat 2022 ca. 4,5 Mio. € in die städtische Infrastruktur investiert. Dabei ist es uns gelungen, ca. 3,5 Mio. € an Fördermitteln einzuwerben, wobei die Fördermittelquoten zwischen 65 und 100%, wie zuletzt bei dem durch den Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz übergebenen Förderbescheid in Höhe von 1,77 Mio. € zur Umsetzung der nassen Grünlandwirtschaft am so genannten Biergraben, liegen.
Welche Maßnahmen wurden unter anderem durch uns umgesetzt?
Erinnern möchte ich an die Sanierung unseres Marktplatzes, den wir am 7. April 2022 im Rahmen eines kleinen Straßenfestes einweihen konnten. Oder an die Fontäne im Stadtpark, die am 7. Mai als Ersatz für das Tiergehege mit einem sehr gut besuchten Lichterfest in Betrieb genommen wurde und sich schnell großer Beliebtheit erfreute.
Wir haben die Grabstellen der im oder in Folge des 2. Weltkriegs gefallenen sowjetischen Soldaten auf unserem Friedhof saniert, die energetische Sanierung des Rathauses im Wesentlichen beendet und unser Integriertes Stadtentwicklungskonzept überarbeitet, welches die Grundlage für die weitere Bewilligung von Städtebaufördermitteln und somit der weiteren Stadtsanierung sein wird.
Ziel ist es, in den nächsten Jahren den doch bislang etwas zu kurz gekommenen Stadtteil südliche Bahnhofsvorstadt, also vom Forstamt bis zum Bahnhof, deutlich aufzuwerten.
Hier ein großes Dankeschön an die Stadtvertreter, die aktiv an der Erarbeitung dieses Stadtentwicklungskonzeptes mitgearbeitet haben und die ich hiermit alle herzlich begrüßen möchte.
Wir haben mit dem Umbau und der Sanierung der Lindenturnhalle begonnen. Im alten Jahr wurde bereits das ehemalige Internatsgebäude abgerissen.
Mit den ersten Arbeiten in und an dem Turnhallengebäude wurde begonnen.
Der Umbau und die Sanierung der Lindenturnhalle stellte unsere beauftragten Architekten und Ingenieure vor doch so einige Herausforderungen, unter anderem, weil wir eine Kostenobergrenze festgelegt und doch alle Wünsche an die künftige Funktionalität erfüllt haben wollten.
Herr Hoffmann und Herr Haberer vom beauftragten Architekturbüro haben sich dieser Aufgabe gestellt und interessante Lösungen entwickelt. Das Ergebnis hoffe ich Ihnen dann zum nächsten Jahresanlauf vorstellen zu können.
Den Ortskern von Remplin haben wir mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnittes „Sanierung Schlossinnenhof“ weiter verschönert, der dritte Bauabschnitt befindet sich in der Vorbereitung und soll mit der Maßnahme Sanierung des Schloss- und Landschaftsparks 2023 bzw. bis 2025 abgeschlossen werden.
Aber nicht nur wir investieren in Remplin. Auch an dem im Privatbesitz befindlichen Nordflügel des Schlosses soll weitergearbeitet werden.
In Salem wurden in dem seit Jahren heftig umstrittenen B-Plangebiet „Am Wiesengrund“ die ersten Häuser gebaut.
Die Firma bsb- Bau hat ihr Bürogebäude umfassend saniert und das Getränkeland in dem ehemaligen Penny- Markt ab dem 1. September eine neue Heimat gefunden.
Zwei Maßnahmen, die den Ortseingang aus Richtung Stavenhagen weiter deutlich aufwerten.
In Scharpzow hat die Familie Hollensteiner fleißig an der Renovierung ihres Gutsauses weiter gearbeitet und mit dem Glamping eine neue touristische Übernachtungsform im Park etabliert.
Die Sendung mir Mut, Mörtel aber ohne Millionen hat die Familie und Scharpzow bundesweit bekannt gemacht und so ganz nebenbei für unsere schöne Region überregional geworben.
Scharpzow hat nun endlich wieder richtiges Licht und in Remplin wurde eines der ältesten Wasserwerke unseres Wasserzweckverbandes abgelöst. Die Einwohner aus Remplin, Alt und Neu Panstorf werden nun mit Frischwasser aus dem Wasserwerk Teterow versorgt.
Die Sanierung des alten Wasserwerkes in Malchin, jetzt „Wasserwerk der Zukunft“, läuft dank des unermüdlichen Engagements unseres Geschäftsführers des Wasser Zweck Verbandes, Herrn David Schacht, auf Hochtouren.
So hat das Unterstützerdinner für das „Wasserwerk der Zukunft“ am 4. November ca. 7500 € eingebracht, die für den Einbau des großen Giebelfenster, das übrigens durch den international bekannten Glaskünstler Kuzio aus Sommerstorf gestaltet wird, verwendet werden wird.
Der Spiel- und Bolzplatz in der Heine- Straße ist fast fertig (die Tore fehlen noch) und die Sanierung unserer Siegfried- Marcus- Schule hat mit dem ersten Hammerschlag am 8. August begonnen. Bei der Sanierung des Bolzplatzes hat uns die Firma Koch wie so oft uneigennützig geholfen. Für diese Hilfe möchte ich mich bei Herrn Reinhard Kropp ausdrücklich bedanken.
Pünktlich zum Saisonbeginn abgeschlossen werden konnte auch die Erneuerung unserer touristischen Beschilderung im gesamten Stadtgebiet. Schön zu sehen ist, wie unsere Gäste diese touristische Beschilderung zu einer ersten Orientierung in unserer Region nutzen.
Dass unsere Stadt und unsere Region für auswärtige Gäste zunehmend interessanter wird, zeigen nicht nur die gestiegenen Besucherzahlen sondern auch die Filmbeiträge zum Beispiel des NDR, MDR oder Sat 1 aus und über unsere Region.
Zugpferde, und weil noch Geheimtipps, sind neben unseren zahlreichen Gutshäusern der Moorbauer und das Moortheater.
Hier ein großes Dankeschön an Herrn Lars Grünwoldt und sein Moorbauernteam und Frau Dr. Uta Berghöfer als die kreative Kraft hinter dem Moortheater.
Sehr erfolgreich waren auch wieder unsere Sportler. Ich möchte stellvertretend für alle Sportler hier einmal die Judokas unter ihrem Trainer Herrn Dietmar Eutin oder die Turnerinnen des TSV Malchin nennen, die die Kreismeisterschaften im letzten Jahr regelrecht aufgemischt haben.
Die Malchiner Wohnungsgenossenschaft hat den Rückbau ihres Wohnblockes am Zachow abgeschlossen und den Giebel zusätzlich mit einer Fassadenmalerei verschönert.
Unsere städtische Wohnungsgesellschaft steht kurz vor dem Abschluss einer umfassenden Modernisierung ihrer Wohnungen in der Achterstraße 2 bis 10. Hier wurden ca. 3,45 Mio. € investiert.
Die Übergabe der Wohnungen ist für den 1. April geplant.
Herzlich begrüßen möchte ich auch Herrn Nils Holger Thiel, der unsere Weihnachtspyramide gebaut hat. Bei der Einweihung der Weihnachtspyramide am 2. Dezember waren ca. 500 Leute auf dem Markt.
Dass die Pyramide unseren Weihnachtsmarkt deutlich aufgewertet und sogar Besucher aus dem Umfeld angezogen hat zeigt, dass uns so ein Wahrzeichen gefehlt hat.
An dieser Stelle erfolgte die Entschuldigung des Bürgermeisters gegenüber den Stadtvertretern über die unzureichende Information bezüglich der Finanzierung der Pyramide.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
Werte Gäste,
dies war wirklich nur ein ganz kleiner Teil städtischer, privater und gewerblicher Investitionen, Maßnahmen, Aktivitäten und Aktionen, die 2022 getätigt wurden und die zur Verschönerung, Zukunftssicherheit und damit Attraktivitätssteigerung unserer Stadt beigetragen haben.
Herzlichen Dank für diese Initiativen.
Was haben wir 2023 weiter vor?
Städtische Investitionen in Höhe von ca. 12,5 Mio. Euro für 2023 und nochmal ca. 5,3 Mio. Euro für 2024 sind in Vorbereitung und werden 2023 bzw. 2023/2024 umgesetzt.
Dazu gehört die Fertigstellung der Siegfried- Marcus- Schule mit einer Gesamtinvestition in Höhe von ca. 8,3 Mio. €, die Badewassererwärmung nebst Hallenbau im Peenebad für ca. 600 T€, oder die Sanierung der Ortsdurchfahrt Pinnow mit einem Gesamtwertumfang von ca. 1 Mio. €.
Dazu kommen noch einmal Investitionen in Höhe von ca. 5 Mio.€, die sich in der Vorbereitung bzw. Umsetzung befinden und bis 2025 abgeschlossen werden sollen, wie zum Beispiel die Revitalisierung des RAW- Geländes für ca. 2, 5 Mio.€.
Summa Sumarum investiert die Stadt bis 2025 ca. 25 Mio.€ in die städtische Infrastruktur. Für eine Stadt unserer Größenordnung eine doch beträchtliche Summe.
Zur Verschönerung des Ortsbildes werden auch der Abriss der beiden Heizhäuser in der Rudolf- Fritz- Straße und in der Bürgermeister- Faull- Straße durch unseren Fernwärmeversorger, der Firma energicos, beitragen.
Der Umzug unseres Kinder und Jugendtreffs, kurz KiJu, vom Steintor in die Räumlichkeiten der ehemaligen Musikschule sowie der Umzug der Musikschule in die Kulturschule waren ebenfalls bedeutende Schritte zur nachhaltigen Verbesserung der Jugend- und Kulturarbeit.
Die städtischen wie auch private und gewerbliche Investitionen sind aber nur auf Grundlage einer soliden Haushalts- und Finanzpolitik zu realisieren.
Auch hier, und das möchte ich nicht unerwähnt lassen, wurde hervorragende Arbeit geleistet, so dass ich es für angemessen halte, mich in diesem Rahmen einmal bei den Mitarbeitern meiner Kämmerei unter der Leitung von Frau Rißer, den Mitgliedern des Finanzausschusses und den Stadtvertretern, die letztendlich über den städtischen Haushalt befinden, zu bedanken.
In diesen Dank schließe ich auch meine Mitarbeiter des Bauamtes unter der Führung von Frau Hirsch ein, die all die vor genannten Vorhaben fachlich begleiten, umsetzen und abrechnen müssen und schließlich die Mitarbeiter des Stadtbauhofes unter der Leitung von Herrn Andreeas Mohrholz, die dafür Sorge tragen, dass alles gepflegt und unterhalten wird.
An dieser Stelle einmal vielen Dank für euren Einsatz, euer Engagement.
Meine sehr geehrten Damen und Herren.
Ich bin zuversichtlich bzw. absolut sicher, dass wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern werden.
Wenn man gesehen hat, mit welchem Elan und Spaß viele Unternehmen, Verbände und Vereine den Umzug zum Stadtfest vorbereitet und trotz einsetzender Sintflut durchgezogen haben,
wie unsere Bürger trotz Dauerregen an der Strecke ausgeharrt und die Umzugsteilnehmer bejubelt haben, kann ich nur sagen: grandios.
Ein großes Dankeschön an die Organisatoren um Frau Andrea Schmidt und Herrn Daniel Witt+ Team, alle Teilnehmer und an unsere Gäste, ausgenommen dem Wettergott. Denn pünktlich zum Umzugsende schien wieder die Sonne.
Doch nicht nur das Stadtfest wurde gefeiert.
So gab es am 13. Juni es eine Festveranstaltung anlässlich des 25- jährigen Bestehen des Naturparkes Mecklenburgische Schweiz- Kummerower See, im Sommer eine große Open Air Veranstaltung in der Waldarena,
am 27. August die schon traditionelle Volksradtour um den Kummerower See- organisiert durch das Zweiradhaus Hassemer, im August die Rempliner Musiktage, organisiert durch Herrn Peter Balsam und was mich sehr freut, der auch in diesem Jahr mit einem leicht geänderten Programm weitermacht,
Ende April/Anfang Mai das Mecklenburger Motorradtreffen, im Juni und September die traditionellen Oldtimertreffen,
der Babybegrüßungstag,
die Konzerte der Kulturschule,
das Halloweenfest auf dem Markt,
die Dorf- bzw. Erntefeste in unseren Ortsteilen,
die Lesungen und Vorträge,
die zahlreichen Sportveranstaltungen die z.B. durch den FSV, TSV, den Kanu-oder Judoverein organisiert wurden,
die Hundesportveranstaltungen,
die Verleihung des Ehrenbriefes durch den Heimatverein,
die Beobachtung der Sonnenfinsternis am 25.Oktober in der Sternwarte Remplin
den Weihnachtsmarkt,
die Seniorenweihnachtsfeier am 1. Dezember oder auch
der Wettbewerb zur Gestaltung des schönsten Weihnachtsschaufenster, welches in diesem Jahr Frau Arite Köppe nach Abstimmung unserer Einwohner gewonnen hat, und, und, und.
Die Zeit reicht nicht, alle Aktivitäten und Veranstaltungen, die stattgefunden haben aufzuführen.
Aber meine Damen und Herren,
Sie sehen bzw. hören, es ist eine Menge los in Malchin und seinen Ortsteilen. Und allen Organisatoren von Veranstaltungen, die ich jetzt nicht genannt habe, entschuldigt, lasst aber nicht nach.
Wir brauchen euch- ein großes Dankeschön an Euch.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Werte Gäste.
Was mich immer sehr freut, weil nicht selbstverständlich, und mich sehr optimistisch in die Zukunft blicken lässt ist die Unterstützung, die ich als Bürgermeister und damit die Stadt von vielen Unternehmen, Unternehmern, Vereinen und Verbänden aber auch von Privatpersonen erhalte.
Auch hier kann ich nicht alle aufzählen, möchte mich aber beispielhaft bedanken bei:
Frau Cornelia von Maltzahn aus Pinnow,
Frau Sabine Rothe aus Basedow für die Unterstützung der Moorprojekte
Frau Carolin Lübbecke aus Remplin
Frau Hacker aus Retzow
Frau Kamila und Herr Fabian Sösemann aus Pohnstorf, die gestern die erste öffentliche E-Ladesäule in Malchin in Betrieb genommen haben
Frau Iris Dürfeldt vom Fritz- Greve Gymnasium
Herrn Thomas Brumund
Herrn Andreas Buss
Herrn Reinhard Kropp, der zum 1.1. dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand geht. Es freut mich sehr, dass seine Nachfolger in der Betriebsführung, Herr Paris und Herr Fröhlich heute Abend hier sind
Herrn Fritz Schnepf
Herrn Herbert Weinert
Herrn Ivo Fischer
Herr Jan Kruschel
Herr Karsten Libnow
Herrn Rainer Jung
Frau Andrea Schönenburg
Frau Kathrin Berndt vom RUN- Netzwerk
der Firma cargill
der Firma Wapner oder
meine Bürgermeisterkollegen aus dem Amt.
Da viele der vor genannten heute Abend hier unsere Gäste sind, seit recht herzlich willkommen und nochmal vielen Dank.
Ich weiß Eure Unterstützung sehr zu schätzen.
Eine Person habe ich heute Abend noch nicht gewürdigt, möchte dies aber jetzt tun.
Frau Heike Haasch.
Frau Haasch ist Leiterin der Außenstelle des Regionalen Berufs- und Bildungszentrum Müritz, Außenstelle Malchin. So der korrekte Name unserer Berufsschule.
Frau Haasch reiht sich in die Reihe derer ein, die die Stadt immer unterstützen und sei die Idee noch so verrückt.
So hat Sie sofort zugesagt, mit Ihren Schützlingen das schon erwähnte Unterstützerdinner für das Wasserwerk der Zukunft zu organisieren wie auch in Zusammenarbeit mit dem RUN die jährliche Ausbildungsmesse Job- Fit.
Ihrem Einsatz und Engagement ist es im Wesentlichen auch zu verdanken, dass unsere Berufsschule am 21. September 2022 ihr 70- jähriges Jubiläum feiern konnte.
Sie hat auch mit ihrem Kollegium und den Berufsschülern entschieden dazu beigetragen, dass das Regionale Berufs- und Bildungszentrum Müritz bei der diesjährigen Finalrunde zum Deutschen Schulpreis den Hauptpreis, der mit 100 T€ dotiert ist, gewinnen konnte.
Der Preis wurde am 29. September in Berlin an die Schulleiterin übergeben.
Für dieses jahrzehntelange Engagement wurde Frau Haasch wie auch Herr Jörg Steingraf vom Oldtimerklub Siegfried- Marcus mit einem Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Malchin ausgezeichnet.
Nochmal meinen herzlichen Glückwunsch. Sie haben es wahrlich verdient.
Ich möchte in diesem Zusammenhang aber auch Herrn Torsten Haasch nicht vergessen. An Herrn Haasch kann ich mich bei Fragen oder Problemen bezüglich des Wirtschaftsstandortes Malchin jederzeit wenden. Seine Tipps, seine Kontakte sind immer sehr hilfreich. Auch dafür möchte ich mich in dieser Runde einmal bedanken.
Nochmal kurz zurück zur Berufsschule.
Der LK als Träger der Berufsschule investiert in den nächsten zwei Jahren ca. 5,5 Mio. € in die Sanierung und den Ausbau unserer Berufsschule.
Neben Frau Haasch, die sich ja besonders für den Erhalt und Ausbau unserer Berufsschule engagiert hat ist es aber Dirk Rautmann, seines Zeichen Leiter des Schulamtes beim LK MSE zu verdanken, dass der LK sich hier so engagiert.
Dafür bin ich ihm sehr dankbar, denn mit dieser Investition wird nicht nur die Zukunft der Berufsschule gesichert, sondern der Bildungsstandort Malchin nachhaltig gestärkt.
Ein Pfund, mit dem wir in Zukunft noch viel mehr werben müssen. Denn wir sind in unserem LK die einzige Stadt neben Neubrandenburg, die am Standort alle Schulformen anbieten kann. Zur Erinnerung: Wir haben aktuell acht Schulen in unserem Stadtgebiet, einmalig.
Um die Erreichbarkeit Malchins per Bahn weiter zu verbessern und damit zum Beispiel auch für auswärtig ansässige Lehrer attraktiver zu werden, unterstützen wir die von Herrn Reinhard Dettmann, Bürgermeister a.D. der Stadt Teterow, gestartete Initiative zur Verbesserung der Schienen- Personennahverbindung von Rostock nach Teterow und dann natürlich weiter über Malchin nach Neubrandenburg.
Auch in der medizinischen Versorgung sind wir immer noch gut aufgestellt. So konnten wir mit Herrn Dr. Andre Michel (Praxis Dr. Steinbrink), Frau Dr. Kowitz (Praxis Frau Dr. Wetzel) zwei neue Ärzte in unserer Stadt begrüßen.
Weitere, hoffentlich erfolgreiche Gespräche zu weiteren Praxisübernahmen bzw. Praxisbeteiligungen werden gerade geführt.
Apropos Ärzte:
Das Magazin Focus Gesundheit erstellt ja regelmäßig eine Liste der Top- Mediziner Deutschlands. Unter der ca. 4000 Namen umfassenden Aufzählung sind allein vier Chefärzte vom Bonhoeffer- Klinikum Neubrandenburg, so auch bereits zum dritten Mal Frau Dr. Angela Simon aus unserem Krankenhaus.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Werte Gäste.
Bei all den Erfolgsmeldungen möchte ich natürlich nicht die Schattenseiten verschweigen, denn auch 2022 hat nicht alles geklappt, ist nicht alles so gelaufen, wie ich, wie wir uns das vorgestellt haben.
So musste unsere Feuerwehr zu 152 Einsätzen ausrücken. Besonders gefordert und zum Teil an ihre physischen Belastungsgrenzen haben unsere Kameraden die Sturmeinsätze vor knapp einem Jahr gebracht. Zum Glück ist dabei niemand zu Schaden gekommen. Allerdings haben uns die Einsätze gezeigt, wo es in der Organisation, der Technikausstattung und in der Kooperation und Koordination mit anderen Behörden und Institutionen Verbesserungsbedarf gibt.
An dieser Stelle möchte, und das kann man gar nicht oft genug tun, allen Kameraden unserer Feuerwehr, den Angehörigen und auch den Arbeitgebern, die die Arbeit der Kameraden unterstützen, herzlich danken.
Aber nicht nur die Sturmeinsätze hatten es in sich. So wurden die Kameraden unter anderem zu einem Löscheinsatz am Kartoffelkäfer, zu einem Löscheinsatz bei Brand der Bootschuppenanlage Kösters Eck oder zu einem Containergroßbrand gerufen.
Warum erwähne ich das?
Weil diese Brände nicht durch technische Defekte, was schlimm genug ist entstanden sind sondern durch Brandstiftung, aus purer Lust am Zerstören. Und helfen müssen ehrenamtliche Kräfte, die dies in ihrer Freizeit zum Teil unter Einsatz Ihres Lebens tun.
Ich freue mich daher sehr, dass unserer Stadtwehrführer Herr Rene Giese heute unser Gast ist- Rene, ich denke, ich spreche im Namen aller Anwesenden, meine, unsere Hochachtung aus für eure Einsatzbereitschaft.
Persönlich bedaure ich sehr den Rücktritt von Herrn Andreas Mohrholz als Amtswehrführer und möchte mich auch an dieser Stelle für sein langjähriges Engagement in dieser Funktion bedanken.
Hochachtung auch vor den Beamten unserer Polizei, die oft ebenfalls unter Einsatz ihres Lebens, ich erinnere hier nur an zum Teil halsbrecherische Verfolgungsjagden, für Ruhe und Ordnung, für unsere Sicherheit sorgen.
Ich freue mich daher sehr, mit Herrn Steffen Bühring den Leiter unseres Polizeireviers hier heute Abend begrüßen zu dürfen.
Nicht vergessen möchte ich in diesem Zusammenhang die Kollegen des Rettungsdienstes, die ebenfalls Tag und Nacht bereitstehen, uns im Notfall zu helfen.
Ein Ärgernis, weil einfach unschön und nur mit großem Aufwand zu beseitigen, sind die Graffitischmierereien zum Beispiel an unserer Stadtmauer und vor allem am Bahnhof oder die Unsitte, alle Schilderpfosten mit Hansa Rostock Aufklebern zu verunstalten. Hier geht die Fanliebe dann doch ein bisschen zu weit.
Sehr bedauerlich ist auch die Schließung der Bäckereifiliale Kühl in der Steinstraße infolge massiver Umsatzeinbrüchen als Folge der Einschränkungen in der Corona- Pandemie und auch den massiv gestiegenen Einkaufspreisen, so z.B. für Mehl.
Einen breiten Raum in der öffentlichen Wahrnehmung nahmen auch die jeden Sonntag stattfindenden Demonstrationen unter dem Motto „Malchin steht auf“ ein. Alle Demonstrationen liefen bisher ohne jegliche Vorkommnisse und Störungen ab. Dafür möchte ich mich bei den Organisatoren, den Ordnern, den Teilnehmern aber auch bei der Polizei bedanken, die Sonntag für Sonntag dafür sorgt, dass die Demonstranten sicher durch Malchin laufen können.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
was erwartet uns weiter im Jahr 2023? Nachfolgend einige, weitere Vorhaben:
Wir werden mit der Erarbeitung des Bebauungsplanes 5. Änderung Kösters Eck beginnen. Hier haben sich sieben Partner gefunden, die dieses Areal in den nächsten Jahren zum touristischen Zentrum in der Mecklenburgischen Schweiz entwickeln wollen.
Auch die Arbeit an der Aufstellung des Bebauungsplanes für das Wohngebiet am alten Bahndamm geht weiter. Wenn alles nach Plan läuft, soll am Jahresende 2023/ Anfang 2024 mit der Erschließung der max. 65 Wohngrundstücke begonnen werden.
Ich bin auch sehr optimistisch, dass im Sommer mit dem Bau des Wohn- und Geschäftshauses an der Mühlenstraße/Ecke Straße am Teichberg begonnen wird und die Erarbeitung des Bebauungsplanes für das kleine Wohngebiet in Duckow fortgesetzt wird.
Freuen würde ich mich auch, wenn ich viele von Ihnen zu unseren Festveranstaltungen anlässlich des 125-jährigen Bestehens unserer Bibliothek, des 30-jährigen Bestehens des Bibliotheksfördervereins sowie des 30-jährigen Bestehens des Wasserzweckverbandes Malchin- Stavenhagen begrüßen darf.
In Folge der aktuellen politischen Entwicklungen wird aber das wichtigste, weil nachhaltigste und für die weitere Entwicklung der Stadt von entscheidender Bedeutung die Erstellung und Umsetzung eines Energiekonzeptes sein.
Ziel: die Stadt unabhängiger von fossiler Energie und den damit verbundenen Unsicherheiten, zum Beispiel beim Energiepreis, zu machen. Erreicht werden kann und soll dies durch einen intelligenten Energiemix zum Beispiel aus der Nutzung der Geothermie und Erdwärme, von Biogas, Photovoltaik, aber auch der Windkraft. Hier stehen wir aber noch ganz am Anfang unserer Überlegungen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
wenn Sie meine Ausführungen aufmerksam verfolgt haben werden Sie sicher bemerkt haben, dass das Ordnungsamt meines Hauses unter der Leitung von Herrn Feldmann bisher noch keine Rolle gespielt hat,
nicht weil es keine gute Arbeit geleistet hat, ganz im Gegenteil.
Ich möchte nur mal beispielhaft zwei Bereiche erwähnen.
Da ist zum einen der Bereich Kontrolle des ruhenden Verkehrs. Durch den Einsatz unserer Kollegin ist doch deutlich zu merken, dass Parkordnungen eingehalten, sich Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum verbessert haben. Aber deshalb führe ich das nicht an.
Vielmehr freut es mich, dass ich von vielen Bürgern unserer Stadt, und ich meine wirklich vielen, ein positives Feedback zu der Arbeit unserer Politesse bekomme.
Die Bürger nehmen sie wahr, akzeptieren sie und schätzen ihre offene, bestimmte, aber immer höfliche Art.
Auch die Voraussetzungen zur Einführung des Bürgergeldes sowie die Voraussetzungen zur Auszahlung des Wohngeldes an einen stark erweiterten Kreis von Anspruchsberechtigten wurde vorbereitet.
Dazu muss wissen, dass die dazu notwendigen gesetzlichen Bestimmungen erst Mitte Dezember durch den Deutschen Bundestag beschlossen wurde.
Die damit auf uns zukommende zusätzliche Arbeit konnte nur durch kluges und vorausschauendes Handeln meiner Kolleginnen zum 1. Januar im Sinne der Anspruchsberechtigten umgesetzt werden.
Dafür möchte ich mich hier bei meinen Kolleginnen aus dem Einwohnermeldeamt und dem Wohngeldbereich auch im Namen der Anspruchsberechtigten bedanken.
Ich möchte noch einmal kurz auf den schon angesprochenen Zeitenwandel zurückkommen.
Natürlich weiß auch ich, was der Bundeskanzler damit gemeint hat- den Krieg zwischen der Rußland und der Ukraine, der, egal wie man dazu steht, durch nichts zu entschuldigen oder zu rechtfertigen ist.
Am Ende wird auch hier wieder Weltpolitik, der Kampf um Macht und Einfluss auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen mit Folgen, die auch wir zu spüren bekommen.
Daher hat es mich sehr gefreut, dass sich viele Menschen spontan entschlossen haben zu helfen. Erinnern möchte ich hier an die erste große Spendenaktion am 4. und 5. März, die von Herrn Henschel und seiner Mutter organisiert wurde. Beide engagieren sich bis heute in der Flüchtlingshilfe.
Zum Höhepunkt der ersten Flüchtlingswelle stellte die Stadt die Lindenturnhalle als Notquartier zur Verfügung. Die Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr, die Mitarbeiter des Stadtbauhofes und freiwillige Helfer richteten die Turnhalle her und betreuten im Zusammenwirken mit dem Landkreis die dort für maximal 48 Stunden untergebrachten Flüchtlinge.
Um auf den anhaltenden Krieg, die unterschiedlichen Sichtweisen darauf sowie auf das Leid vor allem für die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen, wurde von engagierten Bürgern am 11. Juni ein Fahrradkorso unter dem Motto „Teterow und Malchin- ein Zeichen für den Frieden“ von Malchin und Teterow mit Treff in Remplin organisiert. Rund 100 Teilnehmer aus beiden Städten nahmen an dieser Aktion teil.
Aktuell haben in Malchin 102 Bürger ukrainischer Nationalität vorrübergehend eine neue Heimat gefunden.
Während die Versorgung mit Wohnraum nicht das Problem darstellt, stellt die Beschulung der 20 ukrainischen Kinder auch auf Grund der Sanierung unserer Marcus- Schule und der damit einhergehenden Raumnot im Gymnasium eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar.
Dank des Engagements unserer Lehrer und Erzieher, aber auch der Eltern haben wir diese Herausforderung gemeistert.
Sprachtechnisch kam uns etwas älteren Jahrgängen zugute, dass wir doch noch auf einige Russischkenntnisse zurückgreifen konnten, was für eine Grundverständigung nicht schlecht war.
Hier möchte ich mich stellvertretend für viele Helfer bei Frau Dr. Mahnke und Herrn Hanisch, Lehrer an unserer Marcus- Schule bedanken, die auf Grund exzellenter Russischkenntnisse gerade bei Behördengängen bzw. dem Ausfüllen von Formularen helfen konnten.
Vielen Dank für diese Hilfe.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Werte Gäste,
bevor ich nun zum Ende meiner Ausführungen komme, möchte ich noch an ein für die Bürger, die Unternehmen, Vereine und Verbände der Stadt wie auch für mich persönlich wichtiges Ereignis erinnern.
Es ist die Bürgermeisterwahl am 8. Mai des vergangenen Jahres, wo Sie mich mit großer Zustimmung für weitere sieben Jahre als Ihren Bürgermeister gewählt haben.
Für dieses Vertrauen möchte ich mich bedanken und Ihnen versprechen, mich auch in Zukunft für das Wohl der Stadt, seiner Bürger, seiner Unternehmen, Vereine und Verbände einzusetzen.
Auch wenn wir uns ab und an mal konstruktiv streiten und hier und da anderer Meinung sind, auch bei den Stadtvertretern möchte ich mich für die bisherige angenehme, stets konstruktive Zusammenarbeit bedanken.
Ich denke, dass wir diese konstruktive, stets am wohl der Stadt orientierte Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren fortsetzen um unser Ziel, das wirtschaftliche, touristische, kulturelle und soziale Zentrum in der Mecklenburgischen Schweiz zu werden, auch erreichen.
Und ganz aktuell- ich möchte Frau Dr. Heike Müller, Geschäftsführerin unseres Bauerverbandes, herzlich zur Verleihung des Landesverdienstordens gratulieren, mit dem Sie am 16. Januar durch die Ministerpräsidentin ausgezeichnet wurde.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Werte Gäste,
vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
Werte Gäste.
Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien, Bekannten, Freunden und Verwandten bei bester Gesundheit ein glückliches und ein erfolgreiches Jahr 2023.
Zum Wohl.
Karten für das Peenebad ab sofort erhältlich
(23.01.2023)Ab heute startet der Verkauf der Saisonkarten für das Peenebad. Täglich ab 10 Uhr (Montag-Freitag) können die Tickets bei uns in der Stadtinformation in der Steinstraße 6 zu folgenden Preisen käuflich erworben werden:
- Saisonkarte Erwachsene: 80 Euro
- Saisonkarte Kinder: 40 Euro
- Zehnerkarte Erwachsene: 21 Euro
- Zehnerkarte Kinder, Schüler, Azubis, Studenten: 8 Euro.
Läuft alles nach Plan, dann öffnet das Peenebad am 15. Mai 2023.
Bürgerbrief zum Amtsantritt
(13.01.2023)Sehr geehrte Bürger*innen des Amtes Malchin am Kummerower See,
am Abend des 11.01.2023 wurde ich zum Amtsvorsteher gewählt und trete die Nachfolge unseres Willi an. „Unseres Willi“, weil ich mir bewusst bin, dass sie alle die Person Willi Voß als den Amtsvorsteher schlechthin gesehen haben. Zu Recht! Mit seiner ruhigen, bodenständigen Art, dem stets offenen Ohr und seinem steten Handeln für das große Ganze hat er diese Funktion gelebt.
Ich bin mir der großen Verantwortung dieser Aufgabe bewusst. Meine Stellvertreter, Reinhard Kullick und Kurt Reinholz, und ich werden alles daransetzten, die Amtsgeschäfte in „Willis Sinne“ weiterzuführen und dafür sorgen, dass das Amt ein gutes Dienstleistungszentrum für die Bürger*innen unseres Amtsbereiches bleibt. Eine Verwaltung, die eine bestmögliche Arbeit auf allen Ebenen sicherstellt und die Bürger*innen bei der Bewältigung ihrer bürokratischen Anliegen bestmöglich unterstützt.
Wir bitten Sie dabei um Unterstützung. Treten Sie den Mitarbeiter*innen mit dem Respekt entgegen, den Sie für sich selbst erwarten. Haben Sie Verständnis, dass aufgrund einer dünnen Personaldecke nicht immer alles „just in time“ erledigt werden kann. Auch vor einem Amt macht das Infektionsgeschehen leider keinen Bogen. Personalausfälle müssen auch hier durch Vertretungen kompensiert werden. Dies sorgt selbst in routinemäßigen Arbeitsabläufen für Verzögerungen.
Ihr Amtsvorsteher
André Ebeling
André Ebeling zum neuen Amtsvorsteher gewählt
(12.01.2023)Auf der gestrigen Sitzung des Amtsausschusses wurde André Ebeling zum neuen Amtsvorsteher gewählt. In einer geheimen Wahl setzte er sich gegen Kurt Reinholz durch.
Der ehrenamtliche Bürgermeister der Seegemeinde Kummerow erhielt 8 Ja-Stimmen, 4 Stimmen entfielen auf Reinholz (Bgm. der Gemeinde Basedow). Der neue Amtsvorsteher wurde von den 12 anwesenden Ausschussmitgliedern gewählt. Die Wahl war notwendig, weil der bisherige Amtsinhaber Willi Voß im Juni des vergangenen Jahres verstarb.
Runter vom Gas – mit effizienter Fernwärme und lokaler Biomasse
(11.01.2023)Runter vom Gas – mit effizienter Fernwärme und lokaler Biomasse
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
auf Grund der aktuellen Energiepreisentwicklung machen wir uns seit einiger Zeit Gedanken über eine zukunftssichere Wärmeversorgung für unsere Stadt.
Die Stadt Malchin hat den großen Vorteil einen Anschluss am Fernwärmenetz zu haben, welchen wir perspektivisch mit der Firma „energicos GmbH“ weiter ausbauen möchten.
Welche Vor – und Nachteile diese Umstrukturierung für Sie hat, möchten wir gerne während einer weiteren Informationsveranstaltung erläutern.
Folgende Schwerpunkte und Fragen sollen an dieser Veranstaltung thematisiert werden:
- Welche Vorteile bei Fernwärmeanschluss gegenüber eigener Wärmeversorgung? (z.B. Gas)
- Was kostet Installation/ Anschluss Fernwärme?
- Welche Zeiträume sind realistisch?
- Wie sieht die Umsetzung aus?
- Ab wie viel Häusern lohnt sich die Erweiterung?
Dieser folgende Termin ist für die Veranstaltung geplant. Wir bitten um eine kurze Voranmeldung unter Tel. 03994/640204 oder Mail .
Veranstaltungsort: Rathaussaal im Rathaus der Stadt Malchin
17.01.2023 um 18:00 Uhr
Der Schwerpunkt wird bei dieser Veranstaltung auf das Wohngebiet Am Fuhrtsberg mit den Straßen Amselweg, Drosselweg, Finkensteig, Unkel-Bräsig-Strat und Deipwohrenstrat und das Wohngebiet um die Warener Straße, Basedower Straße und Schratweg, sowie den Hauseigentümer der südlichen Bahnhofsvorstadt, gelegt.
Gerne sind alle weiteren Interessenten zu dieser Veranstaltung selbstverständlich mit eingeladen.
Weitere Veranstaltungen werden wir abhängig von der Nachfrage im Generalanzeiger bekannt geben.
Axel Müller
Bürgermeister
Pressemitteilung Finanzministerium M-V
(23.12.2022)Veränderte Öffnungszeiten in den Finanzämtern des Landes
Noch etwa sechs Wochen stehen den Grundstückseigentümerinnen und –eigentümern zur Verfügung, um die erforderlichen Grundsteuererklärungen beim zuständigen Finanzamt einzu-reichen. „Ich möchte alle Betroffenen dazu ermuntern, baldmöglichst mit der Bearbeitung der Anträge zu beginnen und dies nicht auf die lange Bank zu schieben,“, sagt Finanzminister Dr. Heiko Geue.
Den Finanzämtern in Mecklenburg-Vorpommern liegen aktuell ca. 313.000 Erklärungen elektronisch vor (Stand: 15.12.2022). Daraus ergibt sich eine Eingangsquote von etwa 37 %, wobei hier die in den Finanzämtern vorliegenden, noch nicht digitalisierten Papiererklärungen noch nicht einberechnet sind.
Auch in den letzten beiden Wochen des Jahres stehen die Finanzämter des Landes für Fragen rund um die Grundsteuer zur Verfügung. In der 51. und 52. Kalenderwoche ist die landesweite Grundsteuer-Hotline unter 0385 588 11345 werktags von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und frei-tags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.
Die Grundsteuersprechstunden in den Servicestellen der Finanzämter finden in der 52. Kalenderwoche ausschließlich am 28. und 29. Dezember 2022 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und an den Hauptstandorten statt. Eine vorherige Terminverein-barung ist nicht notwendig. Darüber hinaus können unter www.steuerportal-mv.de Termine beim Finanzamt vereinbart werden.
Ab dem 2. Januar 2023 wird die Grundsteuer-Hotline wieder wie gewohnt montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar sein. Die Grundsteuersprechstunden in den Servicestellen der Finanzämter können ab dem 2. Januar 2023 wieder montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr besucht werden.
Die Erreichbarkeiten der Finanzämter sind auch unter www.mv-grundsteuer.de dargestellt. Hier sind zudem rund um die Uhr hilf-reiche Informationen, wie detaillierte Klickanleitungen, Merkblätter und Videohilfen, zu finden. Bodenrichtwerte, Ertragsmesszahlen und verschiedene Katasterdaten können auf dem Datenportal zur Grundsteuerreform unter www.geodaten-mv.de/grund-steuerdaten/ kostenfrei abgefragt werden.
Weihnachtsgruß der Stadt Malchin
(22.12.2022)Liebe Malchinerinnen und Malchiner,
Joachim Ringelnatz macht uns deutlich, wie wichtig es ist, „richtig“ zu schenken; sich selbst zu schenken. Und genau das haben wir in diesem Jahr vielfach erleben können.
Und dafür möchten wir Ihnen DANKE sagen.
Danke dafür, dass sich so viele von Ihnen trotz persönlicher Mehrbelastungen in Ihren eigenen Familien dafür engagieren, dass unsere Stadt so lebens- und liebenswert bleibt.
Das ist angesichts der von Krisen geprägten Rahmenbedingungen nicht selbstverständlich.
Das ganze Jahr über durften wir erleben, wie Sie ungeachtet ihrer eigenen privaten Sorgen unsere Stadt weiter ehrenamtlich gestalten. Das macht uns sehr stolz.
Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, bei der Arbeit in Vereinen, der gelebten Fürsorge in sozialen Bereichen oder dem kulturellen Engagement, durch das wir in diesem Jahr endlich wieder eine Vielzahl von wunderbaren Veranstaltungen erleben durften: Sie alle sind es, die mit Ihrem individuellen Beitrag Malchin zu einem lebens- und liebenswerten Ort machen.
Doch Malchin ist keine Insel, sie ist wie jede andere Stadt in Deutschland mit den Auswirkungen weltweiter Konflikte und Krisen konfrontiert. Wir alle bekommen zu spüren, wie die Kosten für Energie drastisch steigen. Vollkommen berechtigte Zukunftsängste unserer Einwohnerinnen und Einwohner nehmen wir daher ernst, denn wir alle sind betroffen.
Wir wünschen uns dennoch, dass wir gerade in der bevorstehenden Weihnachtszeit einen Moment an all jene Menschen denken, die diese Konflikte und Krisen am eigenen Leib spüren und die gerade unvorstellbares Leid erleben müssen. Es sind einfache Menschen, die dieses Weihnachtsfest nicht wie wir erleben können, weil sie ihre Heimat und ihr Hab und Gut verloren haben oder aber sogar aus dem Leben gerissen wurden.
Durch diese weltweiten Krisen und Konflikte und deren Folgen stehen hier bei uns Unternehmerinnen und Unternehmer vor der Frage, wie es angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen weitergeht. Wir stehen an Ihrer Seite!
Und vielleicht ist das ein Grund mehr dafür, unsere örtlichen Geschäfte bei der Suche nach Weihnachtsgeschenken einmal wieder zu besuchen.
Die bevorstehende Weihnachtszeit bedeutet auch, inne zu halten, Momente der Besinnung zu erfahren und zur Ruhe zu kommen. Wir sehen in dieser Zeit aber auch eine große Chance dafür, mögliche Risse zu schließen, die durch die Krisen der vergangenen Monate entstanden sind.
Bitte rücken Sie zusammen, reden Sie miteinander und nicht übereinander, versuchen Sie Ihr Gegenüber zu verstehen: Genau dazu soll die besinnliche Zeit des Jahres da sein.
Es kann aber auch ein guter Vorsatz für den bevorstehenden Jahreswechsel werden.
Liebe Malchinerinnen und Malchiner,
wir haben dennoch allen Grund, optimistisch nach vorn zu schauen. Auch in diesem Jahr hat sich unsere Stadt weiterentwickelt. Wir haben viel erreicht. Und trotz der steigenden Unsicherheit sind wir bereit, uns den Anforderungen des neuen Jahres zu stellen. Die Haushaltsplanung für das Jahr 2023 steht und wir werden weiter die städtische Infrastruktur verbessern, soziale Angebote sowie Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen für Sie erhalten und ausbauen.
Unter dem Motto „Zurück zu neuem Glanz“ wollen wir unsere Stadt weiter voranbringen.
Darauf freuen wir uns und hoffen auf Ihre Unterstützung!
Wir wünschen Ihnen im Namen der Stadtvertretung und der Stadtverwaltung
von Herzen noch eine frohe Adventszeit,
ein besinnliches Weihnachtsfest
sowie Gesundheit, Glück und Zuversicht für das neue Jahr 2023!
Ihr Bürgermeister Ihre Erste Stadträtin Ihre Bürgervorsteherin
Axel Müller Manuela Rißer Dr. Kerstin Mahnke
Weihnachtsgruß des Amtes Malchin am Kummerower See
(22.12.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes Malchin am Kummerower See,
lassen Sie uns die Weihnachtszeit durch Kinderaugen sehen und kurz vergessen, woran wir Erwachsene so denken müssen:
Die Weihnachtsgeschichte neu entdecken, Plätzchen ausstechen und naschen, den Baum schmücken und schließlich die Vorfreude auf die Geschenke, die sich schon unter dem Baum sammeln.
Leichtigkeit – genau das ist es, was ich Ihnen mit in die Weihnachtszeit geben möchte.
Ich hoffe, Sie finden zwischen den Jahren die Zeit und die Ruhe, um das vergangene Jahr abzuschließen und Kraft für das kommende Jahr zu sammeln.
Ich danke Ihnen für den Zusammenhalt und das Durchhaltevermögen in diesen außer-gewöhnlichen Zeiten und auch Ihr Mitwirken am Geschehen in unseren Städten und Gemeinden im Amt Malchin am Kummerower See.
Besinnen wir uns auf das starke Miteinander unserer Kommunen und das, was wir alle gemeinsam erreichen können.
Meinen besonderen Dank möchte ich jedoch an die Mitbürgerinnen und Mitbürger in
unserem Amt richten, die nicht im Kreise von Familie oder Freunden Weihnachten und den Jahreswechsel feiern, sondern ihre Zeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen, im Rettungsdienst, in den Krankenhäusern, in sozialen Einrichtungen, bei der Feuerwehr und der Polizei.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Weihnachtsfest besinnliche und harmonische Stunden.
Für das neue Jahr 2023 wünsche ich Ihnen im Namen der Mitglieder des Amtsausschusses und unserer Verwaltung alles Gute, vor allem Gesundheit, Glück und Wohlergehen.
Ich freue mich auf die weitere gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im kommenden Jahr.
gez. Reinhard Kullick
stellv. Amtsvorsteher
Wer hat das schönste Schaufenster?
(08.12.2022)Es ist wieder soweit!
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und auch in diesem Jahr wollen wir das schönste Schaufenster küren. Die Idee wurde vom Ortsverband DIE LINKE ins Leben gerufen.
Grundidee dieser Aktion ist es, Kunden in eine weihnachtlich geschmückte Stadt zu locken, um Händler zu unterstützen, aber auch um eine sinnliche Vorweihnachtsstimmung zu schaffen.
Bereits im letzten Jahr nahmen 38 Geschäfte in ganz Malchin an dieser Aktion teil und schmückten ihre Schaufenster weihnachtlich.
Bis zum 21. Dezember 2022 haben alle Bürgerinnen und Bürger unseres Amtsbereiches die Möglichkeit, über die facebook-Seite der Stadt oder auch per Stimmzettel das schönste Schaufenster zu wählen. Die Stimmzettel können dann in der Stadtinformation beim City-Manager Roman Jahnel abgegeben werden. Der Händler bzw. die Händlerin mit dem schönsten Schaufenster erhält eine Weihnachtsente, welche vom Bürgermeister der Stadt Malchin Axel Müller gesponsert wird, der gleichzeitig Schirmherr der Aktion ist. Des Weiteren werden unter allen Abstimmenden kleine Gewinne verlost. Am 22.12.2022 findet die Auswertung und die Übergabe des Hauptpreises an den Gewinner/ Gewinnerin mit dem schönsten Schaufenster statt. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Geschäfte wird es im nächsten Generalanzeiger im Dezember geben.
Schließung Rathaus und Stadtbibliothek
(06.12.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
wir weisen Sie daraufhin, dass das Rathaus Malchin,
die Stadtbibliothek/ Tourismus-information in der Steinstraße 6 sowie die Friedhofsverwaltung in der Scheunenstraße 44
vom 27. Dezember 2022 bis einschließlich 01. Januar 2023 geschlossen bleiben.
Sie können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter letztmalig am 23.12.2022
bis 12.00 Uhr erreichen.
Für das Standesamt und das Einwohnermeldeamt ist bei Bedarf eine Notsprechzeit
am 29.12.2022 von 9.00- 11.00 Uhr eingerichtet.
Die Friedhofsverwaltung ist zwischen den Festtagen für Notfälle telefonisch zu erreichen.
Im neuen Jahr stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter- wie gewohnt-
ab dem 02.01.2023 zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Momenten, die zum Innehalten einladen und Ihnen Freude, Erholung und Geselligkeit bringen.
Im Neuen Jahr 2023 mögen Gesundheit, Glück und Erfolg Ihre Wegbegleiter sein.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Programm Weihnachtsmarkt Malchin
(06.12.2022)Sehr geehrte Einwohner*innen,
wie in jedem Jahr findet der diesjährige Weihnachtsmarkt am letzten Adventswochenende statt. Auf dem Foto können Sie das Programm entnehmen. Veranstalter des Weihnachtsmarktes ist die Veranstaltungs-GbR Schmidt und Witt.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Schulen Dank LFI mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet
(05.12.2022)Die Pestalozzi Grundschule Malchin, die Regionale Schule Siegfried Marcus sowie die naturverbundene Leseschule Gielow dürfen sich über mobile Luftreinigungsgeräte freuen. Insgesamt wurden 24 Geräte, die für die Luftreinigung sorgen, in den Klassenräumen installiert.
Möglich machte diese Investition „Die Zuwendung des Bundes und Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Verbesserung der Luftqualität in Unterrichtsräumen aus dem MV-Schutzfonds gemäß der Förderrichtlinie Luftqualität an Schulen – Zuwendungsbereich 2.“ wie es offiziell heißt.
An den insgesamt drei Schulen tragen die Geräte dazu bei, in Räumen mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit, für eine virenfreie Luft zu sorgen. Dabei sollen auch Bakterien und andere Kleinstorganismen abgetötet bzw. deaktiviert werden.
Speziell für Schulen hat das Umweltbundesamt für das Lüften drei Empfehlungen (12.8.2020, 16.11.2020 und 09.07.2021) herausgegeben, die weiterhin Gültigkeit besitzen. Besonders dort, wo das Lüften über Fenster nicht ausreicht, kann zusätzlich eine Unterstützung der Virenreduktion
über die Installation einfacher Zu-/Abluftanlagen oder den Einsatz mobiler Luftreiniger erfolgen.
Mobile Luftreiniger stellen dabei keinen Ersatz für das Lüften über Fenster dar, sondern eine sinnvolle Ergänzung, da hier lediglich eine Luftreinigung, aber kein Luftaustausch erfolgt.
Einweihung Weihnachtspyramide am Freitag
(28.11.2022)Am kommenden Freitag (02.12.22) um 19 Uhr findet auf dem Marktplatz die feierliche Einweihung der Weihnachtspyramide statt.
Diese wurde von Nils-Holger Thiel gebaut. Derzeit steht sie noch in der Poststraße, die erste Inbetriebnahme klappte ohne Probleme.
Die ca. neun Meter hohe Weihnachtspyramide wird in Kürze zum Markt transportiert.
Am Freitag wird es dann rund um das Kunstwerk ein kleines Fest geben. Speisen und Getränke gibt es vor Ort.
Aktion Wünschebaum geht in die dritte Runde
(27.11.2022)In den vergangenen beiden Jahren konnten wir mit großem Engagement vieler Bürger der Region Malchin jeweils 50 Kindern mit der Erfüllung eines Herzenswunsches eine riesige Freude bereiten. Die Augen leuchteten und die Begeisterung war spürbar. So wollen wir auch in diesem Jahr daran anknüpfen und die dritte Einladung aussprechen. Das Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin möchte gemeinsam mit Unternehmen der Stadt erneut 50 Kindern aus Familien mit geringem Einkommen eine Freude machen. Sie können dabei sein und ein „Wunscherfüller“ werden. Dazu werden 3 Wunschbäume in den Apotheken der Stadt Malchin (Ratsapotheke, Schwanenapotheke und Neue Apotheke) aufgestellt, an denen die Wunschzettel der Kinder angebracht werden. Ab dem 28.11.2022 können Sie sich einen Wunsch vom Baum pflücken, das Geschenk im Wert von max. 30 Euro kaufen und dieses dann liebevoll verpackt wieder vor Ort abgeben. Spätestens am 19.12.2022 sollten die Päckchen dann vor Ort in der Apotheke sein, damit die Kinder diese dann rechtzeitig vor Weihnachten erhalten. Wir freuen uns über fleißige Wunscherfüller, durch deren Unterstützung ein Stück Weihnachtsfreude weitergegeben werden kann.
Für Rückfragen können Sie uns unter der Telefonnummer 0176/57726119 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Sozialwerk
i.A. Ruth Dahms und Kathleen Bertow
Mitarbeiterinnen Familienzentrum
Sporler*in des Jahres gesucht
(23.11.2022)Es ist wieder soweit. Malchin sucht den Sportler*in des Jahres 2022. Die Vereine können ihre Kandidaten bis zum 31. Januar 2023 im Rathaus einreichen. Dazu ist ein formloser Antrag möglich, der eine Begründung enthalten muss, warum gerade der/die Sportler/-in gewählt werden sollte. Diese können per Post oder per Mail eingereicht werden.
Für Rückfragen steht Frau Pecat unter der Tel.-Nr. 03994/640204 oder per Mail zur Verfügung.
Die Auszeichnung wird dann im Februar 2023 im Rathaus Malchin vorgenommen.
Einwohnermeldeamt ab 28.11.2022 mit Terminvergabe
(22.11.2022)Werte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der Umbauarbeiten im Einwohnermeldeamt stellen wir ab dem 28.11.2022 auf Terminvergabe um.
Bitte teilen Sie vorab ihr Anliegen mit um längere Wartezeiten zu umgehen.
Zudem wird in der Woche vom 05. - 09.12.2022 das Einwohnermeldeamt komplett geschlossen sein.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Feldmann
Amtsleiter Ordnungsamt
Veranstaltungen "Wir sind EIN Amt Malchin!"
(15.11.2022)Im Rahmen unseres LEADER-Projektes finden in den kommenden Tagen einige Veranstaltungen in unseren Gemeinden statt.
17.11.22 : Peenestadt Neukalen - Konzert der Peenekosaken
18.11.22: Gemeinde Gielow - Vorlesetag
18.11.22: Gemeinde Kummerow - Herbstfest inkl. Eröffnung Kita
22.11.22: Gemeinde Faulenrost - Musikalische Lesung mit Bernd Lingnau
25.11.22: Gemeinde Basedow - Weihnachtliche Klänge
Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem Fotoalbum.
Kostenlose anwaltliche Beratung
(14.11.2022)In unserem Rathaus findet am 01. Dezember 2022 um 16 Uhr die letzte kostenlose anwaltliche Beratung in diesem Jahr statt.
Hierzu ist eine telefonische Voranmeldung unter 03994 640204 nötig.
Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier
(14.11.2022)Liebe Seniorinnen und Senioren der Stadt Malchin und der Ortsteile,
im Terminkalender unserer Stadt steht für Anfang Dezember immer traditionell die Weihnachtsfeier für unsere Seniorinnen und Senioren. Leider konnten wir diese in den beiden vergangenen Jahren nicht durchführen.
Corona- Erkrankungen gibt es immer noch, dennoch besteht nunmehr durch die Impfungen und die weit höhere Immunisierung ein größerer Schutz, so dass wir uns entschlossen haben, die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier durchzuführen.
Die diesjährige Veranstaltung findet
am Donnerstag, dem 01. Dezember 2022,
von 15.00 bis 19.00 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr)
im ehemaligen Kreiskulturhaus statt.
Wir laden Sie ganz herzlich zu einem unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Musik und einem weihnachtlichen Programm von Bläsern der Posaunenchöre der Kirchgemeinden Malchin und Rittermannshagen ein.
Die Eintrittskarten können Sie ab dem 07.11.2022 in der Stadtinformation in der Steinstraße zum Preis von 7,50 € erwerben.
Die Veranstaltung findet unter den Bedingungen der am Veranstaltungstag gültigen Corona-Landesverordnung statt. Sollten Sie typische Coronavirus-Symptome haben, bleiben Sie bitte zu Hause.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 1. Dezember zu unserer Seniorenweihnachtsfeier begrüßen zu können.
Ihr Ihre
Axel Müller Manuela Rißer
Bürgermeister Erste Stadträtin
Der Dachsbau von Pisede - zehntausend Jahre alt?
(10.11.2022)Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See lädt zu einem Vortrag über die Ausgrabungen ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
WIR sind EIN Amt Malchin!
(09.11.2022)Unter diesem Slogan stellten wir im Jahr 2021 einen Antrag bei der LAG „Demminer Land“ im Rahmen der LEADER- Förderung von Kleinprojekten.
Der Antrag beinhaltete 3 Säulen, zu denen die Erstellung eines Logos, die Durchführung von Workshops und einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Kultur is back“ in allen amtsangehörigen Städten und Gemeinden gehörte.
Dieser Projektantrag wurde nunmehr im Nachrückeverfahren mit Datum vom 18.10.2022 positiv beschieden, worüber wir uns sehr freuen und die Vorhaben bis Ende November umsetzen wollen.
Zu den Veranstaltungen zählen u.a. die vorgezogene zentrale Halloween- Party am 28.10.2022 in Malchin, das Weihnachtskonzert des Malchiner Chores am 25.11.2022 in der Basedower Kirche, der Vorlesetag im Bürgerhaus in Gielow am 18.11.2022 oder die musikalische Lesung am 22.11.2022 im Gemeindezentrum Faulenrost.
Wir planen derzeit all diese Veranstaltungen und hoffen sehr, dass sie von den Einwohnerinnen und Einwohnern auch gut besucht werden.
Bitte achten Sie auf die Aushänge in Ihren Städten und Gemeinden oder schauen Sie hier. Darüber hinaus sind Informationen auch auf unserer Facebook- Seite oder auf instagram zu finden.
Wir würden uns freuen, Sie auf einer unserer Veranstaltungen in Malchin, in der Peenestadt Neukalen, in Basedow, in Gielow, Kummerow oder Faulenrost begrüßen zu können.
Einladung zur Einwohnerversammlung Malchin
(09.11.2022)Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
unsere diesjährige Einwohnerversammlung findet am
10. November 2022 um 18.00 Uhr im Rathaussaal der Stadt Malchin statt.
Schwerpunkte der Einwohnerversammlung sind:
- Informationen zu wichtigen Vorhaben der Stadtentwicklung, u.a.:
- Vorstellung Inhalte der 3. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Malchin (ISEK)
- Information zur Vorstellung der künftigen Energieversorgung
- Information über wichtige Infrastrukturmaßnahmen in der Stadt
- Ihre Fragen, Hinweise und Anregungen zur Stadtentwicklung
Ich freue mich auf eine anregende Diskussion.
Axel Müller
Bürgermeister
Haus- und Straßensammlung vom 24.10. bis 20.11.2022 zu Gunsten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
(24.10.2022)Der mehrstimmige Aufruf von Bundeswehr, Volksbund und Reservistenverband zur Haus- und Straßensammlung hat in diesem Jahr ein besonderes Gewicht. Denn der Krieg in der Ukraine macht drastisch deutlich, dass Frieden, Freiheit und Sicherheit in Europa nicht selbstverständlich sind. Generalinspekteur Eberhard Zorn, Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan und Patrick Sensburg, Präsident des Verbands der Reservisten, rufen in offenen Briefen dazu auf, in den kommenden Wochen und Monaten Spenden für den Volksbund zu sammeln.
Der Volksbund setzt sich dafür ein, die europäische Einigung als Friedensprojekt weiter zu entwickeln und zu fördern. Die Kriegsgräberstätten stehen als Mahnmale dafür, was passieren kann, wenn nationale Egoismen in den Vordergrund treten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet seinen Beitrag für ein gemeinsames europäisches Gedenken.
Mehr erfahren Sie hier: Aufruf zur Haus- und Straßensammlung: „kostbarer Beitrag“ (volksbund.de)
Die Städtepartnerschaft lebt weiter und auch EUROPART…
(19.10.2022)Am 28.09.2022 startete eine kleine Delegation aus Malchin auf Einladung unserer Partnergemeinde Hesperingen in Richtung Luxemburg.
Ziel war es, nach der langen pandemie- und krisenbedingten Pause die Partnerschaft wieder zu reaktivieren, sich über aktuelle Themen auszutauschen, insb. zum Umweltschutz, und über die Zukunft der Städtepartnerschaft zu diskutieren.
Unsere achtköpfige Delegation wurde von Vertretern der Verwaltung, des Schöffen- und des Gemeinderates herzlich willkommen geheißen. Die Vertreter der Gemeinde Hesperingen hatten ein tolles, vielfältiges Programm für uns aufgestellt.
Wir besichtigten die Stadt Luxemburg, schauten uns gemeindliche Einrichtungen, wie z.B. zwei neugebaute bzw. sanierte Schulen, das Veranstaltungsgebäude CELO, das Rathaus, den Beachclub sowie neugebaute kommunale Sozialwohnungen, an.
Darüber hinaus standen eine Besichtigung einer Sektkellerei, eine Führung in Schengen und die Teilnahme bei einem Empfang in der belgischen Botschaft auf dem Programm.
Außerdem waren wir Gäste der internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis (CAIC22).
Die Konferenz wurde in Kooperation mit der Gemeinde Hesperingen und dem Klima-Bündnis Luxemburg in Hesperingen (LU) und online für etwa 400 Teilnehmende aus über 30 Ländern angeboten. Die Konferenz fokussierte sich auf die Frage, wie Kommunen Brücken zu lokalen Akteurinnen und Akteuren bauen, lokales Fachwissen erschließen und das lokale Potenzial für positive Veränderungen freisetzen können.
Wir trafen viele Bekannte aus Hesperingen wieder, aber wir knüpften auch viele neue Bekanntschaften. Beim Erfahrungsaustausch und bei vielfältigen Begegnungen konnten wir erkennen, dass wir uns ähnlichen kommunalen Herausforderungen und Themen stellen müssen, ähnliche Probleme und Sorgen haben. Aber wir freuen uns auch über gemeinsame Erfolge und Fortschritte.
Insofern konnten wir feststellen, dass die Städtepartnerschaft, die wir im Jahre 2009 schriftlich fixiert haben, weiter trägt. Wir haben mit dem Bürgermeister Marc Lies vereinbart, dass wir die Städte-partnerschaft fortführen und die regelmäßigen Austausche wieder reaktivieren wollen, denn Partnerschaften und Freundschaften leben von tatsächlichen Begegnungen.
Im kommenden Jahr soll es auch wieder ein EUROPART- Treffen geben- wo und in welcher Konstellation steht noch nicht endgültig fest. Dazu werden wir uns in den kommenden Wochen und Monaten noch konkret austauschen.
Wir sind längst wieder zurück in Malchin und der Alltag hat uns wieder.
Die positiven Eindrücke und das gute Gefühl bei Freunden gewesen zu sein, wirken jedoch noch nach. Vielen Dank unseren Gastgebern in Hesperingen.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Stadt Malchin
Runter vom Gas – mit effizienter Fernwärme und lokaler Biomasse
(18.10.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
auf Grund der aktuellen Energiepreisentwicklung haben wir uns Gedanken über eine zukunftssichere Wärmeversorgung für unsere Stadt gemacht.
Die Stadt Malchin hat den großen Vorteil einen Anschluss am Fernwärmenetz zu haben, welchen wir perspektivisch mit der Firma „energicos GmbH“ weiter ausbauen möchten.
Welche Vor – und Nachteile diese Umstrukturierung für Sie hat, möchten wir gerne während einer Informationsveranstaltung erläutern.
Folgende Schwerpunkte und Fragen sollen an dieser Veranstaltung thematisiert werden:
- Welche Vorteile bei Fernwärmeanschluss gegenüber eigener Wärmeversorgung? (insbes. auf Gasbasis)
- Was kostet Installation/ Anschluss Fernwärme?
- Welche Zeiträume sind realistisch?
- Wie sieht die Umsetzung aus?
- Ab wie viel Häusern lohnt sich die Erweiterung?
Diese folgenden Termine sind für die Veranstaltung geplant. Wir bitten um eine kurze Voranmeldung unter Tel. 03994/640204 oder Mail .
02.11.2022 um 18:00 Uhr für das Wohngebiet „Am Fuhrtsberg“
09.11.2022 um 18:00 Uhr für das Wohngebiet „Am Kornbrink“
Gerne sind alle weiteren Interessenten zu dieser Veranstaltung mit eingeladen.
Weitere Veranstaltungen werden wir abhängig von der Nachfrage im Generalanzeiger bekannt geben.
Axel Müller
Bürgermeister
Tag der Bibliotheken
(18.10.2022)Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliotheken und für die Stadtbibliothek Malchin ein hervorragender Grund, seine Türen ein Stück weiter und sein Angebot um einige besondere Aktionen zu erweitern. Während am Vormittag die Schüler der dritten Klasse der Grundschule Malchin ein besonders unterhaltsames Leseprogramm geboten bekommen, wird das Programm ab 13 bis 16 Uhr für alle Interessierten, Neugierigen und Lesebegeisterten und überhaupt alle Freunde der Bibliothek erweitert. Dann erwarten euch ein Bücherflohmarkt, ein Kuchenbasar sowie ein Basteltisch, an welchem alte Bücher in schöne Deko-Elemente verwandelt werden können. So oder so ein guter Grund, einmal wieder der Stadtbibliothek einen Besuch abzustatten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Vom Aufbrechen und Loslassen. Buchlesung mit Katharina Finke am 27. Oktober in der Stadtbibliothek
(17.10.2022)Den gesamten Besitz verkaufen oder verschenken und sich für ein Leben auf Reisen entscheiden – eine abenteuerliche Vorstellung und eine mutige Entscheidung. So hat es Katharina Finke getan. Als freie Journalistin und Sachbuchautorin berichtet sie von den verschiedensten Orten der Welt über Themen wie Reisen & andere Lebenswelten, Umwelt & Nachhaltigkeit, Kultur & Gesellschaft sowie Frauen- und allgemein Menschenrechtsthemen.
Seither lebt sie als Nomadin rund um den Globus und aus dem Koffer, mal auf Ausklappsesseln und mal in Luxusappartments. Sie genießt das intensive Lebensgefühl, welches sie durch die Befreiung von materiellen Dingen verspürt, und erlebt, wie radikale Freiheit überglücklich und zutiefst einsam macht. In ihrem Buch „Loslassen“ erzählt sie davon, was es heißt loszulassen und zu verzichten – und woran es sich lohnt festzuhalten.
Als sie schwanger wird und sich entschließt, die stärkste aller möglichen Bindungen einzugehen, stellt sie sich der Frage, ob Elternsein mit einem Leben auf Reisen und Konsumverzicht vereinbar ist. Ihre Erfahrung des Reisens zu dritt und vom Mut, sich von festgefahrenen Denkweisen zu lösen verarbeitet sie in ihrem weiteren Buch „Losleben“. Sie berichtet, wie das Muttersein vieles verändert und doch ein ganz neues Glück mit sich bringt: das Abenteuer, gemeinsam frei zu sein.
Am 27. Oktober um 19 Uhr ist Katharina Finke in der Stadtbibliothek Malchin zu Besuch, um uns von ihren Reisen und Erfahrungen zu berichten und ihre Bücher Loslassen“ und „Losleben“ vorzustellen, anschaulich untermalt anhand vieler eindrucksvoller Fotos.
Wir freuen uns sehr auf diese Lesung und laden Sie herzlich dazu ein, mit der Autorin und uns auf Reisen zu gehen. Die Lesung wird organisiert vom Förderverein Malchiner Bibliotheksfreunde e.V. Der Eintritt kostet 10,- € und die Karten sind wie gewohnt in der Stadtbibliothek erhältlich.
Aktionstag Sprache lockt am 19.10. mit einem bunten Programm
(17.10.2022)Um das Thema Sprachentwicklung bereits im Kindergartenalter geht es beim „Aktionstag Sprache“ am 19.10.22 zwischen 14 und 16 Uhr auf der Grünfläche zwischen Kirche und Jungfernbrunnen in Malchin. Initiiert durch die Sprach-KiTa „Johannes“ und mit tatkräftiger Unterstützung der Logopädischen Praxis von Elisabeth Schnepf-Frahm, der Ergotherapeutischen Praxis von Robert Steiger sowie der Stadtbibliothek Malchin soll aufmerksam gemacht werden auf den wichtigen Beitrag, den eine frühe sprachliche Bildung für die Entwicklung eines jeden Kindes leisten kann und wie inklusive Pädagogik den Kinder-Alltag – und im Falle der Sprach-KiTa – den KiTa-Alltag bereichern kann. Aktuell müssen die Sprach-KiTas bundesweit um ihre Förderung und Unterstützung bangen, was neben dem Verlust vieler Arbeitsplätze besonders auch eine Qualitätsminderung in der frühpädagogischen Erziehung der Kinder bedeuten würde. Aufgelockert wird das Programm durch Mitmach-Tische der Akteure, einen Kuchenbasar der KiTa-Eltern, ein musikalisches Programm der Kinder, eine Hüpfburg und Kinderschminken. Es wird in jedem Fall bunt, lehrreich und unterhaltsam.
Schulanmeldungen demnächst möglich
(23.09.2022)In Kürze sind die Schulanmeldungen in den Grundschulen Malchin und Gielow für das Schuljahr 2023/24 möglich.
Gemäß § 43 Abs. 1 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern werden Kinder, die bis zum 30. Juni 2023 sechs Jahre alt werden, mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 schulpflichtig.
Näheres zu den Anmeldungen entnehmen Sie bitte angefügten Schreiben der jeweiligen Schulen.
[Download]
[Download]
Das Team Peenebad sagt DANKE!
(21.09.2022)Wir sagen DANKE zu 17.044 Besucher*innen, die in dieser Saison in unserem Peenebad erschienen sind.
Am 15.9.22 war unser letzter Tag in diesem Jahr. Fleißig sind wir noch immer. Das Kinderbecken ist mittlerweile leer, im großen Becken senken wir so langsam den Wasserstand.
Das Peene-Bad Team bedankt sich bei all seinen Gästen im Jahr 2022.
Wir sehen uns am 15. Mai 2023 wieder, dann beginnt die neue Saison, die traditionell wieder am 15.September enden wird.
Schulen Dank LFI mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet
(20.09.2022)Die Pestalozzi Grundschule Malchin, die Regionale Schule Siegfried Marcus sowie die naturverbundene Leseschule Gielow dürfen sich über mobile Luftreinigungsgeräte freuen. Insgesamt wurden 24 Geräte, die für die Luftreinigung sorgen, in den Klassenräumen installiert.
Möglich machte diese Investition „Die Zuwendung des Bundes und Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Verbesserung der Luftqualität in Unterrichtsräumen aus dem MV-Schutzfonds gemäß der Förderrichtlinie Luftqualität an Schulen – Zuwendungsbereich 2.“ wie es offiziell heißt.
An den insgesamt drei Schulen tragen die Geräte dazu bei, in Räumen mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit, für eine virenfreie Luft zu sorgen. Dabei sollen auch Bakterien und andere Kleinstorganismen abgetötet bzw. deaktiviert werden.
Speziell für Schulen hat das Umweltbundesamt für das Lüften drei Empfehlungen (12.8.2020, 16.11.2020 und 09.07.2021) herausgegeben, die weiterhin Gültigkeit besitzen. Besonders dort, wo das Lüften über Fenster nicht ausreicht, kann zusätzlich eine Unterstützung der Virenreduktion
über die Installation einfacher Zu-/Abluftanlagen oder den Einsatz mobiler Luftreiniger erfolgen.
Mobile Luftreiniger stellen dabei keinen Ersatz für das Lüften über Fenster dar, sondern eine sinnvolle Ergänzung, da hier lediglich eine Luftreinigung, aber kein Luftaustausch erfolgt.
Humorvolle Buchlesung mit Stefan Schwarz im Rathaussaal Malchin
(19.09.2022)Mit seinen Geschichten beweist Stefan Schwarz, was Humor alles kann. Der Kolumnist und Buchautor begann 2001, launige Kurzgeschichten über seinen privaten Alltag in der Monatszeitschrift »DAS MAGAZIN« zu schreiben. Alsbald entstand daraus das erste Buch. Seine Texte bieten ein hohes Identifikationspotenzial und haben vom ersten Moment an eine große Anhängerschaft finden können. Es ist Paarleben im Selbstversuch - ein ganz gewöhnlicher Familienkosmos, ein Paar, Kinder, Freunde, Verwandte – und immer geht etwas schief. Wobei es dann doch sehr viel heilsamer ist, das Komische darin vorzuführen, als die Dramatik zu beklagen. Was Stefan Schwarz nunmehr seit sehr langer Zeit notiert, ergibt die großartige Beobachtung einer Langzeitbeziehung. Detailreiche Szenerien, sprachliche Eleganz und – ja, man kann es nicht anders loben – lebensphilosophische Dimensionen garantieren echte literarische Qualitäten samt bester Unterhaltung.
Und nun
Worum geht´s? Eigentlich könnte Stefan Schwarz entspannen. Der Sohn ist aus dem Haus und räumt jetzt anderswo sein Zimmer nicht auf. Die Tochter macht ihr Abitur und Gott sei Dank nicht seins. Aber dann kauft seine Frau plötzlich ein anderes Brot als sonst, bestellt ein Paillettenkleid aus einer chinesischen Chemiefabrik und bezweifelt auch noch, dass die zehn Kondome in seiner Waschtasche für den gemeinsamen Urlaub sind. Als wäre das nicht schon Unbill genug, will sein Vater nicht mit der Logopädin über rote Gießkannen sprechen, möchte sein verstorbener Kollege als Lesezeichen wieder zu ihm zurückkehren, und sein bester Freund verkündet, sich das Lid straffen zu lassen. Stefan Schwarz in seinen Fünfzigern: lebensklug, charmant und so witzig wie weise.
Am 29. September 2022 um 19 Uhr dürfen wir Stefan Schwarz im Rathaussaal Malchin begrüßen, wo er sein aktuelles Buch „Voller Wermut blicke ich auf mein Leben zurück“ vorstellen wird. Die Karten sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek/Stadtinformation in der Steinstraße 6 oder an der Abendkasse für 12,- € p.P. erhältlich. Um Reservierung wird jedoch gebeten.
Kostenlose anwaltliche Beratung
(13.09.2022)In unserem Rathaus findet ab sofort wieder die kostenlose anwaltliche Beratung statt. Hierzu ist eine telefonische Voranmeldung unter 03994/640204 nötig. Einmal monatlich am Dienstag immer um 16 Uhr wird Herr Rechtsanwalt Weber zu Gast in unserem Hause sein:
20. September 2022
11. Oktober 2022
08. November 2022
06. Dezember 2022
FISCHEREISCHEINPRÜFUNG 2022
(06.09.2022)Gemäß Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVBOL. M-V S. 416), zuletzt geändert am 18. Mai 2013, findet die nächste Fischereischeinprüfung am:
Dienstag, den 01. November 2022, um 16:00 Uhr im Rathaussaal Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin statt.
Das Anmeldeformular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite Amt Malchin am Kummerower See HIER heruntergeladen werden. Anmeldungen können bis zum 24. Oktober 2022 bei der Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin eingereicht oder persönlich im Ordnungsamt bei Herrn Jähnke, abgegeben werden. Alternativ kann die Übersendung des Anmeldeformulars auch per E-Mail an erfolgen.
Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshandlungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach § 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung (FschPrVO), Verwaltungsgebühren in Höhe von 15,00 € für Teilnehmer unter 18 Jahren und 25,00 € für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben.
Die Verwaltungsgebühr (Prüfungsgebühr) wird am Prüfungstag in bar fällig.
Die Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung ist sowohl durch den Besuch eines Lehrganges, als auch durch die Aneignung des Wissens im Selbststudium (autodidaktisch) möglich.
Über angebotene Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung erhalten Sie Informationen im Rathaus bei Herrn Jähnke (Tel. 03994 640 269) sowie bei ortsansässigen Angelvereinen.
Information Drohnenbefliegung
(31.08.2022)Information Drohnenbefliegung
Die Firma ENACO Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH ist von der e.dis beauftragt, für einen Ersatzneubau der Freileitungstrasse von Siedenbrünzow nach Malchin die Topologie entlang der Trasse aufzunehmen. Die geplante Strecke ist auf dem Bild vermerkt. Diese Aufnahme soll mittels einer Drohnenbefliegung in der 38. und (als Ersatztermin) 39. KW stattfinden. Es wird nur entlang der Freileitungstrasse geflogen mit einem Korridor von ca. 50m links/rechts. Die Flughöhe beträgt dabei 100-120m.
Die Genehmigungen des Luftamtes Mecklenburg-Vorpommern sowie des Umweltamtes Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden gerade eingeholt.
Bekanntmachung Bürgermeisterwahl Neukalen Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses des Amtes Malchin am Kummerower See
(31.08.2022)Bekanntmachung Bürgermeisterwahl Neukalen
Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses des Amtes Malchin am Kummerower See
Am 12.09.2022 findet um 16:00 Uhr im Rathaussaal der Stadtverwaltung Malchin eine öffentliche Sitzung des gemeinsamen Wahlausschusses des Amtes Malchin am Kummerower See statt.
Tagesordnung:
1.Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.Zulassung der Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl Neukalen am 13.11.2022.
Alle Vertrauenspersonen der Wahlvorschläge und die Bewerberinnen/Bewerber der Wahlvorschläge der Einzelbewerbungen sind hiermit zu der Sitzung eingeladen.
Malchin, 31.08.2022
Feldmann
Wahlleiter
Broschüre Kummerow
(15.08.2022)Ab sofort kann in unserer Touristinformation die neu erstellte Broschüre „Kummerow 800 Jahre Geschichte" zu einem Preis von 5,00€ erworben werden. Sie enthält auf 76 Seiten in A5 Format ausführliche Informationen über die Geschichte der Gemeinde Kummerow und wurde anlässlich der 800 Jahrfeier erarbeitet.
Baustart „Regionale Schule"
(15.08.2022)Ein besonderer Moment
Mit einem symbolischen ersten Hammerschlag startete am vergangenen Montag offiziell der Umbau und die Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ Malchin.
Der Bürgermeister, Axel Müller, und der Schulleiter, Michael Schmidt, starteten mit den ersten Hammerschlägen im Schulgebäude das Vorhaben.
Neben Vertretern der verschiedenen Planungsbüros, den ersten Auftragnehmern, Verwaltungs-mitarbeitern, die mit der Maßnahme betraut sind, den Stadtvertretern und Vertretern des Landkreises war auch das Lehrerkollegium anwesend.
Das Vorhaben soll etwa 8 Mio. € kosten, wovon das Land Mecklenburg- Vorpommern 5 Mio. € Fördermittel bereitstellt.
Der Bürgermeister ging in seiner Rede darauf ein, dass es sich die Stadtvertretung und die Stadtverwaltung nicht leicht gemacht haben im Entscheidungsprozess um diese Investition.
Doch letztlich ist er davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war.
Der Umbau und die Sanierung der Regionalen Schule sind einerseits die größte Investition seit der politischen Wende und andererseits eine Investition in die Zukunft unserer Stadt. Die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen an unserer Schule ist uns sehr wichtig.
Der Umbau der Schule bedeutet eine Weiterentwicklung der Schule mit neuen Möglichkeiten.
Die Regionale Schule wird zur Schule mit spezifischer Kompetenz mit den Förderschwerpunkten Sehen und Hören sowie körperlich- motorische Entwicklung umgestaltet, so dass Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in diesen Bereichen ohne Beeinträchtigung mit anderen Schülerinnen und Schülern diese Schule besuchen können.
Nach dem ersten symbolischen Hammerschlag konnten die Anwesenden das künftige Nebengebäude der Schule besichtigen. Aus dem einstigen Stadthaus und der ehemaligen Bibliothek wurde ein Haus für schulische Zwecke. Hier sind 6 Klassenräume entstanden, die für die 5. und 6. Klassen übergangsweise- während der Bauzeit- genutzt werden.
Der Bürgermeister und der Schulleiter dankten allen Akteuren, die bislang die Herausforderungen der Planungen, des Umzugs und der Beschulung an zwei verschiedenen Standorten gemeistert haben. Dazu zählen die Mitarbeiter der Verwaltung genauso wie das Lehrerkollegium und auch insbesondere die Mitarbeiter des Stadtbauhofes.
Wir wissen, dass uns dieses Vorhaben weiter fordern wird, sind aber auch überzeugt davon, dass es zu einer positiven Entwicklung unserer Stadt beitragen wird.
Wir werden Sie weiter über den Baufortschritt informieren.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Wahlbekanntmachung der Peenestadt Neukalen
(29.07.2022)Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeisterin/des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Peenestadt Neukalen am 13. November 2022
Die Wahlvorschläge sind spätestens bis zum 30. August 2022, 16.00 Uhr, schriftlich und vollständig bei dem Gemeindewahlleiter des Amtes Malchin am Kummerower See, Am Markt 1, 17139 Malchin einzureichen.
Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge so frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Zulassung beeinträchtigen könnten, noch rechtzeitig behoben werden können. Mängel, die nach dem 30. August 2022, 16.00 Uhr, festgestellt werden, führen, ebenso wie das Einreichen der Wahlvorschläge nach diesem Termin, zur Nichtzulassung der Wahlvorschläge. Das Wahlgebiet umfasst das Gebiet der Peenestadt Neukalen, einschließlich Ortsteile.
Die vollständige Wahlbekanntmachung können Sie hier einsehen.
Information zur Grundsteuerreform
(15.07.2022)Sehr geehrte Eigentümerinnen, sehr geehrter Eigentümer,
seit Mai 2022 erhielten Sie Schreiben vom Finanzamt mit Informationen zur Grundsteuerreform und der damit verbundenen Abgabe einer Feststellungserklärung, die seit dem 01.07.2022 bis zum 31.10.2022 an das zuständige Finanzamt über das "Mein Elster"- Portal digital abzugeben ist.
Fragen hinsichtlich der Erklärung, Hinweise oder Mitteilungen richten Sie bitte schriftlich an das Finanzamt. Weitere Informationen zur Grundsteuerreform finden Sie unter: https://www.steuerportal-mv.de/Steuerrecht/Rund-ums-Grundstück/Grundsteuerreform
Sie möchten einen Termin zur Grundsteuer im Finanzamt vereinbaren?
Dann nutzen Sie das Terminvereinbarungsformular mit Rückrufservice auf der Homepage des Finanzamtes oder rufen im Finanzamt Waren unter der speziell eingerichteten Grundsteuernummer 03991 - 174 40930 an.
Da bisher mehrere tausend Briefe versandt wurden, ist davon auszugehen, dass sehr viele Anrufe beim Finanzamt auflaufen werden. Wir bitten Sie daher um Geduld!
Haben Sie Fragen zum Liegenschaftskataster oder zu Geobasisdaten wenden Sie sich bitte an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Kataster- und Vermessungsamt (0395- 570872488 und 0395- 570873293).
Auch bei den Mitarbeitern des Sachgebietes Steuern und Abgaben in unserer Stadtverwaltung ist eine Vielzahl von Anfragen zur Grundsteuerreform und zu den vom Finanzamt versendeten Schreiben eingegangen. Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Mitarbeiter Ihnen nur Hinweise geben können, wo Sie weitere Informationen erhalten können. Die Zuständigkeit liegt beim Finanzamt Waren.
Manuela Rißer
Amtsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen
Arbeiten des neuen Radweges von Malchin nach Gielow schreiten voran
(08.07.2022)Die Asphaltierarbeiten auf dem ehemaligen Bahndamm von Malchin nach Gielow haben heute früh begonnen. Start war am Malchiner Hainholz, morgen sollen diese an der Gielower Teichstraße abgeschlossen werden.
Der neue Radweg hat jetzt eine Breite von 2,50 Meter. Mit der Fertigstellung des ersten Abschnitts liegt man somit voll im Zeitplan. Der erste Spatenstich erfolgte am 7. April diesen Jahres. Die Fertigstellung des kompletten Radweges ist für den März 2023 geplant.
Der komplette Radweg soll dann in Schwinkendorf (ehemaliger Bahnhof) enden.
Fotoausstellung in der Stadtbibliothek/ Tourismusinformation
(08.07.2022)Schon seit früher Kindheit, von der Mutter inspiriert, streifte der Hobbyfotograf Peter Kibbel durch unsere schöne Heimat, interessierte sich für Landschaften, Pflanzen, Wälder und alle Lebewesen, die darin zu finden sind. Er findet, dass man sich nur die Zeit nehmen muss, um ein Gefühl für das Umfeld zu entwickeln.
Eine Kamera hatte er bei seinen Spaziergängen stets dabei und so konnten diese Fotos entstehen. Im Laufe der vielen Jahre eignete er sich auch das Wissen für die Bestimmung der vielen Arten an.
Er erhofft sich, dass die Betrachter*innen seiner Werke auch angeregt werden, sich auf ihren Spaziergängen etwas genauer umzusehen und den Kindern ein Umweltbewusstsein zu vermitteln.
Seine Werke sind in der Stadtbibliothek/ Tourismusinformation in der Steinstraße 6 noch bis September ausgestellt und können auch erworben werden.
Spende für die Freiwillige Feuerwehr Gielow
(06.07.2022)Die Freiwillige Feuerwehr Gielow darf sich über eine großzügige Spende freuen. Vater Jürgen und die Söhne Klaus und Jörg Sievert übergaben soeben Bürgermeister Udo Kahlert und seinem Stellvertreter Rüdiger Schwartz einen Scheck i.H.v. 3.080 Euro. Diese Summe ist durch Spender*innen anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tischlerei Sievert am 8.April 2022 zusammen gekommen.
Das Geld soll nun für neue Schutzkleidung verwendet werden.
Eine tolle Geste für eine wichtige Sache.
Wir trauern um Willi Voß
(26.06.2022)...und plötzlich bist Du nicht mehr da!
Schockiert und in tiefer Trauer müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Amtsvorsteher und Bürgermeister der Peenestadt Neukalen, Willi Voß, gestern plötzlich und völlig unerwartet von uns gegangen ist.
Unser tiefstes Mitgefühl und Anteilnahme gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau, der Familie sowie allen Angehörigen.
Lieber Willi - Wir werden Dein Lächeln immer in Erinnerung behalten!
Malchiner Stadtfest 24. Juni bis 26. Juni
(23.06.2022)An diesem Wochenende findet das Stadtfest in Malchin statt. Anbei das Programm für die Besucher*innen.
Kurt Reinholz feiert 30-jähriges Jubiläum
(23.06.2022)Am 19. Juni 2022 feierte Kurt Reinholz sein 30-jähriges Jubiläum als Bürgermeister der Gemeinde Basedow. Seit dem 19. Juni 1992 ist er das Oberhaupt des Dorfes mit insgesamt sieben Ortsteilen. Geplant war diese lange Amtszeit nicht, weiß der 70-Jährige zu berichten. „Ich habe meine Frau damals ziemlich überrascht, als ich nach Hause kam und nun Bürgermeister war“. Reinholz folgte an jenem Juni-Tag 1992 auf Elisabeth Remer, die aus gesundheitlichen Gründen das höchste Amt der Gemeinde nicht mehr ausüben konnte. Rückblickend auf die 30 Jahre Amtszeit ist der Hobby-Angler besonders stolz auf die Einwohner*innen: „Denn nur gemeinsam konnten wir diesen Weg gehen.“ Reinholz geht auf die Bürger*innen persönlich zu, einen Rechner gibt es in seinem Gemeindebüro übrigens nicht.
Der Vater von drei Kindern und acht Enkelkindern schaut dabei voller Stolz auf das Dorf, dass schon bundesweit mit Preisen prämiert wurde. Gerade die Infrastruktur in der Gemeinde ist bemerkenswert. Ob Cafés, Parks, das Schloss usw. – Basedow gilt deutschlandweit als zentraler Anlaufpunkt für Touristen. So kommt es vor, dass auch mal eine Vielzahl von Reisebussen in Basedow einfahren. Eine Tatsache, die nach der schwierigen Corona-Pandemie langsam wieder Fahrt aufnehmen. Denn was in den letzten 30 Jahren in Basedow und Umgebung passiert ist, spricht für sich.
Der Jubilar kann übrigens nicht nur auf 30 Jahre Bürgermeister zurückblicken, sondern feierte im Mai gar sein 50-jähriges Jubiläum in der Freiwilligen Feuerwehr Basedows. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Blutspende am Montag
(16.06.2022)Das Deutsche Rote Kreuz kommt mit seinem Blutspende-Dienst nach Malchin. Am 20. Juni findet der nächste Termin zur Blutspende am Fritz-Reuter-Platz 12 statt. Dort wo sonst die zahlreichen Fußballer des FSV Malchin ihre Heimstätte vorfinden, sind nun die Blutspender*innen willkommen.
„Blutkonserven sind knapp - Wir brauchen dringend ihre Unterstützung“ wirbt die Blutspende Nordost auf ihrer Webseite. Das Thema Blutreserven fand zuletzt immer häufiger den Weg in die Medien, da mehr Spender benötigt werden. Längst ist der Blutspendedienst des DRK regelmäßiger und gern gesehener Gast beim FSV 1919. Die bisherigen Termine fanden großen Anklang. Am Montag sind ab 14 Uhr wieder alle Blutspender*innen herzlich willkommen. Bis 18 Uhr kann Blut gespendet werden.
Das Vereinsheim befindet sich am Fritz-Reuter-Platz 12 in unmittelbarer Nähe des Stadthauses.
Schulen Dank LFI M-V mit CO2-Ampeln ausgestattet
(14.06.2022)Zwei Schulen in Malchin und die naturverbundene Leseschule Gielow freuen sich über neue CO2-Ampeln. An der Siegfried-Marcus-Schule Malchin wurden insgesamt 26 Geräte in den Klassenzimmern installiert, die Pestalozzi-Grundschule Malchin erfreut sich über 15 Geräte, in Gielow wurden sechs Klassenräume ausgestattet. Möglich machte diese Investition „Die Zuwendung des Landes M-V zur Verbesserung der Luftqualität in Unterrichtsräumen aus dem MV-Schutzfonds gemäß der Förderrichtlinie Luftqualität an Schulen“ wie es offiziell heißt.
Die digitalen CO2-Ampeln, in denen kleine Sensoren verbaut sind, tragen zur Verbesserung der Luftqualität in regelmäßig genutzten Unterrichtsräumen bei, indem sie frühzeitig warnen. So wird in den jeweiligen Räumen kontinuierlich die CO2-Konzentration der Luft gemessen. Die Ampelfarben zeigen den Konzentrationsbereich des farb- und geruchlosen Gases an.
KulTour22 am Donnerstag
(14.06.2022)Am Donnerstag ist es wieder soweit. Die Schulen, die Bibo und auch das Kino haben ein buntes Rahmenprogramm gezaubert. Wer seinen eigenen Wegeplan erstellen möchte, schaut sich einfach folgenden Link an: https://padlet.com/labamilan2/KulTourProgramm
Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall.
Bauarbeiten am Rathaus beginnen
(13.06.2022)Kürzlich hat die Einrüstung des Rathauses begonnen. Hierfür benötigt ein Fachunternehmen ca. 14 Tage. In dieser Zeit kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Die Parkplätze hinter dem Rathaus und am Giebel können nicht mehr genutzt werden.
Die Tischlerei Sievert GmbH wird dann noch im Juni mit der Fenstererneuerung/ Sanierung beginnen. Bis Oktober wird voraussichtlich die Maßnahme dauern und das Rathaus eingerüstet sein.
Ab Montag kommt es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen in Malchin
(08.06.2022)Presseinformation SM Stavenhagen
Straßenbauarbeiten
Die angekündigten Jahresinstandhaltungsarbeiten des SBA Neustrelitz haben im Bereich der Straßenmeisterei Stavenhagen kurzfristig am 01.06.2022 begonnen, die kleineren Einzelflächen werden in den nächsten Tagen weitergebaut.
Ab dem 13.06.2022 ist eine größere Maßnahme geplant. Auf der B 104 in Malchin wird neuer Asphalt von der Zufahrt zum Ford Autohaus bis hinter die Postkreuzung eingebaut. Am Montag den 13.06. wird zunächst ab ca. 9.00 Uhr die Fahrbahn gefräst, dann gefegt und wenn das Wetter es zulässt das erste Stück vor der alten Post asphaltiert. Am Dienstag den 14.06. erhält dann die rechte Spur von Teterow kommend bis an die Kreuzung einen neuen Asphaltbelag ebenso das kleine Teilstück am Busbahnhof, die Gegenspur von der Kreuzung bis zum Ortsausgang Richtung Teterow ist dann für Mittwoch den 15.06. vorgesehen. Alle Arbeiten werden mit halbseitiger Sperrung und Ampeln ausgeführt. Die Wiesenstraße wird deshalb zeitweise abgehängt, die Einfahrt der Kreisstraße MSE 40 (Pisedeer Damm) muss für die ganze Bauzeit gesperrt werden, um die Wartezeiten an den Ampeln nicht noch mehr zu verlängern.
Auf Grund des täglichen Verkehrsaufkommens auf der B 104 ist mit sehr langen Wartezeiten an den Ampeln zu rechnen. Wer nicht unbedingt über die Baustelle fahren muss, sollte diese weiträumig umfahren.
Das SBA Neustrelitz und die Straßenmeisterei Stavenhagen bedanken sich für Ihr Verständnis.
Beate Rüdiger/Leiterin der Straßenmeisterei
Friedensfahrt : Teterow und Malchin starten gemeinsame Aktion gegen Krieg und Gewalt
(07.06.2022)Eine tolle Idee. Die Mecklenburgische Schweiz setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Krieg und Gewalt. Vom Teterower und vom Malchiner Marktplatz startet am 11.Juni (Start 14 Uhr) eine Friedensfahrt. Die Radtour führt die Teilnehmer beider Städte nach Remplin zur Kunstkapelle. Hier sprechen der Malchiner Bürgermeister Axel Müller und unser Teterower Bürgervorsteher Werner Herzlik. An der Kunstkapelle wird auch eine musikalische Friedensbotschaft in die Welt geschickt. Mit dabei sind der Malchiner Musiker Wolfgang „Wolle“ Meier und das Teterower Udo Lindenberg Double Thomas Koch. Initiatoren der Aktion sind Katja Birkholz, Gerold Lehmann, Grit Schmelzer, Peter Balsam und Michael Großmann (auf dem Foto von rechts). Die Organisatoren wünschen sich ganz viele Teilnehmer, so dass aus unserer Heimat ein starkes Friedenszeichen in die Welt gesendet wird. Also: Schon mal vormerken: 11.Juni 2022, 14 Uhr Start auf dem Teterower und auf dem Malchiner Marktplatz. Und wer kein Fahrrad fährt, kann gerne mit dem Auto kommen.
Peenebad ab sofort geöffnet
(07.06.2022)Das Peenebad hat ab sofort geöffnet. Unsere Wasserproben waren okay, sodass der Landkreis heute morgen grünes Licht gegeben hat. Derzeit hat unser großes Becken eine Wassertemperatur von 20°C.
Das Peenebad hat folgende Öffnungszeiten:
Vor- und Nachsaison: 9-10 Uhr und 13-20 Uhr
Hauptsaison (Sommerferien): 10-20 Uhr
Samstag/ Sonntag: 10-20 Uhr
Die Seepferdchen-Schwimmkurse finden bei uns vom 04.-08.07.22 (1.Ferienwoche), 18.-22.07.22 (3.Ferienwoche) und vom 01.-05.08.22 (5.Ferienwoche) statt. Ihr könnt euch einfach bei unserem Peenebad-Team oder tel. unter 03994/222403 anmelden. Für Rückfragen nutzt bitte unsere offizielle Mail-Adresse: pressestelle@malchin.de
Fahrradcodierung auf dem Marktplatz
(23.05.2022)Die Polizeiinspektion Neubrandenburg führt am Dienstag, den 24. Mai 2022 wieder eine Fahrradcodierung durch. Diese findet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr auf dem Malchiner Marktplatz statt.
Vanessa Stramke ist Sportlerin des Jahres 2021
(23.05.2022)Vanessa Stramke wurde beim Jahresempfang der Stadt Malchin am Freitag zur Sportlerin des Jahres 2021 gekürt. Für Vanessa war das vergangene Jahr von großartigen Erfolgen geprägt. Höhepunkt war natürlich die Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Portugal mit Jan Graf im K2 Mix über 500 Meter am 6. September.
Auch in diesem Jahr läuft es super. Vanessa wurde kürzlich in das WM-Team Deutschlands berufen.
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Erfolg.
Axel Müller als Bürgermeister bestätigt
(08.05.2022)Axel Müller wurde bei der heutigen Bürgermeisterwahl bestätigt.
Mit 93,31 Prozent stimmten die Malchiner Bürger*innen für den alten und neuen Bürgermeister. Die Wahlbeteiligung lag bei 22,95 Prozent.
Wir gratulieren recht herzlich.
Kleines Lichterfest im Stadtpark am 07.05.2022
(02.05.2022)Am 7. Mai 2022 findet in der Zeit von 18 bis 23 Uhr ein kleines Lichterfest im Stadtpark statt. Der Höhepunkt des Abends wird die Inbetriebnahme der beleuchteten Wasserfontäne nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Mühlenteich sein.
Für Essen und Trinken wird gesorgt sein. Ein DJ wird den Abend zusammen mit lokalen Vereinen musikalisch umrahmen. Bei Anbruch der Dunkelheit werden Lichter für eine „heimelige“ Atmosphäre sorgen.
Die Höhepunkte auf einen Blick:
18:30 Uhr Auftritt der Schalmeienkapelle der FFw Malchin
20:00 Uhr Auftritt des Ensembles „Malchini“ der Regionalmusikschule Malchin e.V.
21:00 Uhr Auftritt der Schalmeienkapelle der FFw Malchin
21.30 Uhr Inbetriebnahme der beleuchteten Wasserfontäne
Rathaus ab Montag wieder ohne Termin geöffnet
(29.04.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
liebe Gäste unserer Stadt,
ab Montag, dem 2. Mai 2022, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus wieder ohne vorherige Terminvereinbarung zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.
Unsere Öffnungszeiten sind:
montags von 8:30- 12:00 Uhr
dienstags von 8:30- 12:00 Uhr und 13:30- 17:30 Uhr
mittwochs geschlossen
donnerstags von 8:30- 12:00 Uhr und 13:30- 15:30 Uhr
freitags von 8:30- 12:00 Uhr
Selbstverständlich können Sie auch weiterhin die Möglichkeit nutzen, einen Termin im Vorfeld mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern per Telefon oder per E- Mail zu vereinbaren!
Die 3- G- Regelung sowie die Maskenpflicht sind aufgehoben.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit können Sie jedoch gern weiterhin einen Mund- Nasen- Schutz tragen.
Gez.
Ihre Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Briefwahl möglich
(29.04.2022)Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und in den Ortsteilen,
Sie sind am 8. Mai nicht zu Hause? Wählen Sie doch einfach per Briefwahl!
Wie das geht?
Ganz einfach: kommen Sie zu den Öffnungszeiten ins Rathaus, holen sich Ihre Briefwahlunterlagen ab, geben Sie nach dem Ausfüllen wieder im Rathaus ab oder wählen Sie direkt vor Ort. Sie können bereits jetzt vorwählen, wenn Sie im Wählerverzeichnis stehen.
Sie müssen die Briefwahl NICHT beantragen.
Öffnungszeiten:
Montags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwochs: geschlossen
Donnerstags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Axel Müller
Gesprächstermin mit Axel Müller abgesagt
(13.04.2022)Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und in den Ortsteilen,
leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich aufgrund einer Corona Infektion, den Gesprächstermin am Donnerstag, den 14.04.2022 um 19:00 Uhr, absagen muss. Um Ihnen aber dennoch die Gelegenheit zu geben, sich vor der anstehenden Bürgermeisterwahl am 08.05.2022, über aktuelle Themen zu informieren und Ihre Fragen an mich zu stellen, findet der Gesprächsabend am Donnerstag, den 05.05.2022 um 19:00 Uhr, statt.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ein frohes Osterfest.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Axel Müller
Gedenkstein für Andreas Hammermüller eingeweiht
(13.04.2022)Am Montag wurde der Gedenkstein zu Ehren des verstorbenen Andreas Hammermüller eingeweiht. Mit dabei waren natürlich auch die Söhne Michael und Mathias.
Andreas Hammermüller war fast 20 Jahre Stadtvertreter und Bürgervorsteher der Stadt Malchin. Er verstarb viel zu früh am 11. April 2020.
Der Gedenkstein wird nun im Stadtpark an den Rechtsanwalt erinnern.
Markt nach Umbau wieder frei - Straßenfest lockt viele Malchiner*innen
(05.04.2022)Sehr geehrten Einwohnerinnen und Einwohner,
am 2. April haben wir im Zuge unseres Straßenfestes auch den frisch sanierten Markplatz offiziell eingeweiht.
Nach rund zehnmonatiger Bauzeit wurde die Marktsanierung im März abgeschlossen.
Ein paar Zahlen zum Bauvorhaben:
Gesamtinvestition: ca. 750.000,00 €
Städtebaufördermittel: ca. 501.000,00 €
Eigenmittel der Stadt: ca. 249.000,00 €
darunter Sanierung Rathaustreppe: ca. 190.000,00 €
Gesamtfläche: 2.690 qm (ca. 245.000 verlegte Granitsteine)
bauausführende Firma: LTI Lilie Tief- und Straßenbau GmbH Gnoien
Das Aufstellen der Blumenkaskaden und Pflanzkübel wird bis zum Pfingstfest erfolgen.
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei allen Händlern, Gewerbetreibenden, Schaustellern, der Schalmeienkapelle, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und meinen Mitarbeitern des Stadtbauhofes sowie dem Organisationsteam des Straßenfestes bedanken, dass Sie Ihren Teil zum gelingen des Straßenfestes beigetragen haben.
Bei Ihnen, den Einwohnerinnen und Einwohnern wie auch unseren Gästen möchte ich mich bedanken, dass Sie den Besuch des Straßenfestes nicht gescheut haben verbunden mit der Bitte, die Angebote unserer Händler und Gastronomen in Zukunft noch stärker zu nutzen. Sie brauchen uns als Kunden und wir brauchen sie für eine attraktive, vielfältige und schöne Innenstadt.
Vielen Dank.
Ich wünsche Ihnen,Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein schönes Osterfest.
Axel Müller
Bürgermeister
Haupteingang des Rathauses wieder geöffnet - weiterhin eingeschränkter Besucherverkehr
(03.04.2022)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
liebe Gäste unserer Stadt,
Die Marktplatzsanierung ist abgeschlossen. Darüber freuen wir uns sehr, denn der Markt ist nach unserer Auffassung wirklich schön geworden.
Zur Marktsanierung gehörte auch der Zugangsbereichs zum Rathaus, der jetzt über einen längeren Zeitraum gesperrt war.
Ab Montag, dem 4. April 2022, gelangen Sie nun wieder über die Haupttreppe ins Rathaus- nicht mehr über den Seiteneingang am „Siegfried Marcus- Platz“.
Das Rathaus ist jedoch bis zum 29.04.2022 weiter grundsätzlich für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen. Die Verwaltung ist dennoch für Sie und Ihre Angelegenheiten da.
Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Termin mit den Kolleginnen und Kollegen per Telefon oder per E- Mail zu vereinbaren!
Wir bitten um Verständnis!
Gez.
Ihre Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Verkehrsbehinderungen aufgrund des Straßenfestes am Samstag
(01.04.2022)Aufgrund des Straßenfestes kommt es an diesem Wochenende im Innenstadtbereich zu Verkehrsbehinderungen. Rund um den Markt ist bereits alles gesperrt, im Laufe des Vormittags wird auch die Steinstraße für Autos abgeriegelt.
Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf morgen.
Neue Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof Gorschendorf
(30.03.2022)Der Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. St. Johanniskirchengemeinde Malchin hat am 6. Januar 2022 eine neue Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof in Gorschendorf beschlossen. Beide Ordnungen wurden am 20. Januar 2022 vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg genehmigt und können nach telefonischer Absprache unter 03994/299465 im Pfarramt oder im Internet unter https://www.kirche-mv.de/malchin-st-johannis/friedhof eingesehen werden.
Schiffsrundfahrten mit der Blau-Weißen Flotte über den Kummerower See
(29.03.2022) Sie haben Ostern noch nichts vor? Dann ab auf den Kummerower See. Die Blau-Weiße-Flotte hat den Osterfahrplan veröffentlicht. Ab sofort können Sie Plätze auf dem Schiff reservieren. Am besten rufen Sie einfach an: 03998/282874Straßenfest "Malchin macht sich locker"
(28.03.2022)Die Geschäftsinhaber*innen und der Bürgermeister laden am 02. April 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Straßenfest in der Steinstraße und auf einem Teil des Marktplatzes ein. Die Geschäfte öffnen ihre Türen zum Stöbern und Einkaufen, während in den Cafés Speisen und Getränke angeboten werden.
Müllsammelaktion in Gülitz, Gorschendorf und Salem
(11.03.2022)Liebe Einwohner von Gülitz, Gorschendorf und Salem.
Hiermit möchten wir euch wieder herzlich zu unserer diesjährigen Müllsammelaktion rund um unsere Dörfer einladen. Diese findet am Samstag, dem 26.03.2022, ab 9.00 Uhr statt. Treffpunkt ist in Salem auf dem Dorfplatz, in Gorschendorf an der Kirche und in Gülitz am Zielstein.
Bitte bringt jeweils einen Müllsack und Arbeitshandschuhe mit. Spezielle Arbeiten sprechen wir dann vor Ort ab. Vorschläge können auch gerne bei der Ortsteilvertretung angebracht werden.
Der Ortsvorstand
Frank Jahnel
2. Rathausball in Malchin
(10.03.2022)Wann waren Sie das letzte Mal tanzen?
Schon lange her? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu.
Leider mussten wir die Fortsetzung des 1. Rathausballs coronabedingt oft absagen und verschieben. Jetzt ist es wieder möglich!
Wir laden Sie herzlich zum 2. Rathausball ein.
Bei Livemusik bietet sich in der besonderen Atmosphäre des Rathauses eine gute Gelegenheit, um eine intensive Ballnacht zu erleben und bis in die Morgenstunden zu tanzen und zu feiern, neue Bekanntschaften zu schließen oder auch einfach nur einen schönen Abend mit tollen Gesprächen zu verleben.
Unser 2. Rathausball findet am Samstag, dem 09.04.2022, ab 19:00Uhr statt.
Sie werden mit einem Glas Sekt empfangen, genießen ein leckeres Buffet und dann erwartet Sie ein Ballabend mit der Band „NightRox" aus Waren.
Die Karten sind zu einem Preis von 55,00 € ausschließlich im Vorverkauf in der Stadtverwaltung Malchin, Rathaus, Zimmer 205, erhältlich.
Bitte kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen unter Telefonnummer
03994 640307 bzw. 03994 640267.
Sichern Sie sich rechtzeitig die Karten, denn die Gesamtzahl ist begrenzt.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem 2. Rathausball begrüßen zu können.
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Spendenaufruf für die Menschen in der Ukraine
(02.03.2022)Sorgenvoll blicken wir in die Ukraine. Wir wollen gemeinsam helfen, unterstützen Sie uns dabei.
[Download]
Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen und der Eigenkompostierung
(01.03.2022)Das allseits bekannte Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist grundsätzlich nicht gestattet!
Die Pflanzenabfalllandesverordnung regelt dahingehend nur Ausnahmen in den Monaten März und Oktober.
Es darf in den beiden Monaten werktags für maximal zwei Stunden täglich in der Zeit von 8.00-18.00 Uhr unter folgenden Voraussetzungen verbrannt werden, wenn
- es sich um pflanzliche Abfälle handelt, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken anfallen
- ein Liegenlassen, ein Einbringen in den Boden oder eine Kompostierung der pflanzlichen Abfälle auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist
- eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich oder nicht zumutbar ist.
Bitte berücksichtigen Sie den Nachbarschutz und die allgemeinen Brandschutzbedingungen.
Sollten der Ordnungsbehörde Anzeigen wegen Rauchbelästigung oder anderen Vergehen vorliegen, wird ein Anhörungsverfahren eingeleitet, welches mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 € geahndet werden kann.
Bitte nutzen Sie grundsätzlich die Möglichkeit der Inanspruchnahme unseres ortsansässigen Wertstoffhofes REMONDIS Seenplatte Logistik GmbH, Burgwallweg 81, 17139 Malchin zur Entsorgung von Grünabfällen (Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Laub) gegen eine Annahmegebühr.
Öffnungszeiten Recyclinghof: Mo 13-17 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Fr 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Eigenkompostierung: (Quelle Abfallratgeber)
Gartenbesitzer können alle kompostierbaren Abfälle, d. h. organischen Abfälle pflanzlicher Herkunft, auf den von ihnen im Rahmen ihrer privaten Lebensführung genutzten Grundstücken verwerten/ selbst kompostieren. Darunter:
- Baumschnitt, Blumen- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teereste mit Filter und Beutel, Obstreste
- Gartenabfälle, Fallobst, Laub, Rasenschnitt, Strauchschnitt, Unkräuter, Balkonpflanzen u. ä.
Die Kompostierung kann besten Falls an einem schattigen Platz und natürlich immer mit direktem Bodenkontakt erfolgen. Die unterste Schicht muss luft- und wasserdurchlässig sein, mit Materialien wie Astwerk, Strauchschnitt, Rindenmulch. Wichtig ist es, immer grobe und feine, feuchte und trockene Materialien abwechselnd oder gut vermischt auf den Kompost zu geben. Auch eine Schicht Gartenerde, zwischendurch aufgebracht, trägt zum Erfolg der Kompostierung bei.
Ist der Komposter gefüllt, benötigt dieser Ruhe, z. B. über den Winter. Anschließend kann das Material entnommen, abgesiebt und im Garten verwendet werden.
Ausgabe von FFP2-Masken an Bedürftige
(22.02.2022)Die Landesregierung M-V kündigte vergangene Woche an, dass kostenlose FFP2-Masken in den Kommunen an sozial Schwache verteilt werden können. Dem Amt Malchin am Kummerower See liegen nun 2.800 Masken vor. Bezieher von Wohngeld, Arbeitslosengeld II und BaFög haben die Möglichkeit sich ab dem 24.02.2022 im Rathaus der Stadt Malchin unter Vorlage eines aktuellen Wohngeld- oder BAföG-Bescheids bzw. eines Arbeitslosennachweises zwei bis drei FFP2-Masken abzuholen. Die Ausgabe ist jeweils dienstags von 15.00-17.00 Uhr als auch donnerstags von 15.00-16.00 Uhr möglich und solange der Vorrat reicht. Wir bitten bei der Abholung der Masken um gegenseitige Rücksichtnahme und verweisen auf die allgemein gültigen Corona-Bestimmungen.
Malchins Sportler*in des Jahres gesucht
(18.02.2022)Es ist wieder soweit. Malchin sucht den Sportler*in des Jahres 2021. Die Vereine werden aufgefordert, ihre Kandidaten bis zum 31. März 2022 im Rathaus einzureichen. Dazu ist ein formloser Antrag möglich, der eine Begründung enthalten muss, warum gerade der/die Sportler/-in gewählt werden sollte. Diese können per Post oder per Mail eingereicht werden. Für Rückfragen steht Frau Lange unter der Tel.-Nr. 03994/640204 oder per Mail zur Verfügung.
Die Auszeichnung wird dann im Rahmen des Jahresanlaufs der Stadt Malchin am 29. April 2022 vorgenommen.
Für ein Wochenende: Malchiner Wall erhält Fußball-Arena
(10.02.2022)Freuen dürfen sich nicht nur die kleinen und großen Kinder. Eine kleine Fußball-Arena wird auf dem Wall entstehen. Der FSV Malchin lädt alle Sportbegeisterten zum Kicken ein. Am 12. und 13.Februar wird der Wall eine kleine Attraktion mehr bekommen. Der FSV Malchin plant dort eine mobile Fußball-Arena zu errichten.
Ob dann in der Arena im 1 gegen 1 oder 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 gespielt wird, ist ganz den Akteuren überlassen. Für dieses Vorhaben hat der Verein eine Streetsoccer-Anlage angemietet und nach Malchin transportiert. Diese besondere Sportanlage ist etwa 10 mal 15 Meter groß und komplett von Banden umgeben. Die Arena soll morgens aufgebaut werden und vor Einbruch der Dunkelheit auch wieder abgebaut sein. Kindern und Väter können den Platz dann gerne aufsuchen um gemeinsam Zeit zu verbringen, zum Beispiel beim Fußball spielen. Die Aktion findet im Rahmen des Projektes „NoHandy“ statt. Ziel ist es die Kinder weg vom Bildschirm zu lotsen und zu mehr Bewegung zu motivieren.
Bei der Finanzierung der besonderen Aktion darf dem FSV Malchin gerne geholfen werden. Unter der Crowdfounding-Seite https://www.betterplace.org/de/projects/22114-das-rot-weisse-tobeland-des-fsv-malchin werden ganz kleine, kleine aber auch größere Geldspenden gerne entgegen genommen.
Vorbereitungen für den Schulumbau haben begonnen
(09.02.2022)In der Siegfried-Marcus-Schule haben am Monatg die Umzugsarbeiten in Vorbereitung auf den großen Schulumbau begonnen. Zunächst einmal wird das ehemalige Stadthaus/-bibliothek umgebaut. Start ist hier am 16. Februar 2022. Bis zum 30.04.2022 sollen hier dann sechs provisorische Klassenräume entstehen.
Seit dem 07. Februar 2022 räumen unsere Bauhofmitarbeiter die Siegfried-Marcus-Schule leer. Nach den Winterferien werden nur noch die 5. und 6. Klassen im Haus unterrichtet. Die 7.-10. Klassen ziehen vorläufig ins Haus 2 des Fritz-Greve-Gymnasiums ein.
Die gesamte Baumaßnahme soll bis zum 31.12.2023 beendet sein.
1. Blutspende-Aktion am 21. Februar 2022
(09.02.2022)Einen ganz wichtigen Termin solltet Ihr Euch fett in den Kalender eintragen. Die erste Blutspende-Aktion des Jahres findet am 21. Februar 2022 in gewohnter Umgebung statt.
Ab sofort könnt Ihr über den QR-Code einen Termin vereinbaren.
Kostenlose anwaltliche Beratung
(25.01.2022)Jeweils am ersten Dienstag des Monats findet in der Zeit von 16-17 Uhr eine kostenlose anwaltliche Beratung statt:
Beginn: erstmals am 08.02.2022
Ort: Konferenzraum im Rathaus (Erdgeschoss)
Anmeldung bei Frau Lange:
03994/640204 oder
Veranstaltungen des Famlienzentrums
(13.01.2022)Das Familienzentrum bietet im Januar drei Veranstaltungen an. Schauen Sie einfach selbst.
[Download]
[Download]
[Download]
Öffnungszeiten des Corona-Schnelltestzentrums Malchin
(21.12.2021)Das Corona-Schnelltestzentrum in der Malchiner Bahnhofstraße 14 ist auch an den Feiertagen für Euch da. Hier findet Ihr die aktuellen Öffnungszeiten, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig:
Montag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Dienstag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Freitag: 06:30-11:00 und 15:00-18:00 Uhr, am 24.12. und 31.12. von 08:00-10:00 Uhr
Sonnabend: 09:00-11:00 Uhr, am 25.12. und 01.01.22 von 08:00-10:00 Uhr
Sonntag: 09:00-11:00 und 15:00-18:00 Uhr, am 26.12. und 02.01.22 reguläre Öffnungszeiten
Alle Testzentren des Landkreisen inkl. Öffnungszeiten findet Ihr hier: https://geoport-lk-mse.de/.../apps/covid19/teststellen.php
Rathaus Malchin ab dem 25.11.2021 mit eingeschränktem Besucherverkehr
(23.11.2021)Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen hat sich die Verwaltungsleitung dazu entschlossen, den Publikumsverkehr im Rathaus zu minimieren.
Bürger und Besucher können selbstverständlich weiterhin Ihre Anliegen telefonisch als auch persönlich vortragen. Sie werden bei entsprechender Terminvereinbarung von dem Kollegen an dem Rathauseingang abgeholt. Für den Besuch vor Ort findet die 3G-Regel Anwendung. Der Zugang wird nur Genesenen, Geimpften und Bürgern mit einem tagaktuellen negativ ausgestellten Coronatest gewährt. Beim Betreten des Rathauses ist dem entsprechenden Kollegen der Impfpass/ das Impfzertifikat/ den Genesenennachweis sowie der Personalausweis bzw. der ausgestellte Coronatest vorzuzeigen.
Es gilt, dass Präsenztermine nur auf das Nötigste eingeschränkt werden sollen.
Axel Müller
Bürgermeister der Stadt Malchin
Absage der Seniorenweihnachtsfeier
(10.11.2021)Leider!
Absage der Seniorenweihnachtsfeier
Liebe Seniorinnen und Senioren der Stadt Malchin,
im Terminkalender unserer Stadt steht für Anfang Dezember immer traditionell die Weihnachtsfeier für unsere Seniorinnen und Senioren.
Bereits im vergangenen Jahr konnte sie wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht stattfinden. Und auch in diesem Jahr haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, die Seniorenweihnachtsfeier erneut abzusagen.
Die Gründe der Entscheidung sind die wieder steigenden Corona-Infektionszahlen und der Umstand, dass eine Feier auch nur unter der Beachtung der 3G-Regelung erfolgen könnte. Das Risiko einer Infektion und einer damit einhergehenden Erkrankung muss zum Schutz eines jeden Einzelnen jedoch vermieden werden.
Daher sehen wir uns mit großem Bedauern gezwungen die Weihnachtsfeier abzusagen.
Frohen Mutes und in der Hoffnung auf ein besseres Jahr 2022 wünschen wir Ihnen dennoch eine schöne Vorweihnachtszeit.
Wir wünschen uns, dass im kommenden Jahr wieder eine besinnliche Seniorenweihnachtsfeier im klassischen Sinne in gemütlicher Atmosphäre möglich ist.
Bleiben Sie gesund!
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen
Einwohnerversammlung am 01.November 2021
(03.11.2021)Einwohnerversammlungen
bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend über das Geschehen in ihrer Stadt zu informieren und sich in das städtische Geschehen einzubringen.
Einmal im Jahr sollten Einwohnerversammlungen durchgeführt werden. Im letzten Jahr ist die Einwohnerversammlung in Malchin pandemiebedingt leider ausgefallen.
Nun hatte der Bürgermeister zum 01.11.2021 um 19:00 Uhr in die Turnhalle Am Zachow eingeladen. Dort konnten die hygienischen Anforderungen der Corona- Pandemie gut eingehalten werden.
Der Einladung des Bürgermeisters folgten etwa 40 Einwohnerinnen und Einwohner.
Der Bürgermeister informierte zunächst über das bisher Erreichte. Er verwies dabei u.a. auf den neu entstandenen und von den Malchiner Kindern gut angenommenen Spielplatz Am Wall, die mit Mitteln der Städtebauförderung vorangetriebene Marktsanierung, die sanierte Steintor- Mauer- Straße und die hergestellten Straßen im Rempliner Ortskern sowie der Umzug der Stadtbibliothek und der Tourismusinformation in die neuen Räumlichkeiten der Steinstraße 6.
Er berichtete anschließend über den aktuellen Stand bzgl. der geplanten größten Investitionen der Stadt in der nächsten Zeit. Herr Müller informierte ausführlich u.a.
- über die geplante Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ in einem Gesamtumfang von etwa 8 Mio. €,
- über den Umbau der Turnhalle Lindenstraße in ein mulitfunktionales Mehrzweckgebäude mit einem Kostenvolumen von etwa 3,2 Mio. €,
- die geplanten Investitionen zur weiteren Attraktivierung des Peenebades in einem Gesamtumfang von ca. 733 T€ netto sowie
- die Revitalisierung des ehemaligen RAW- Geländes für etwa 2,5 Mio. €.
Er informierte auch darüber, was noch nicht erreicht werden konnte, wo es Schwierigkeiten gab und worum sich die Stadtvertretung und -waltung weiterhin bemühen wird.
Die Erste Stadträtin der Stadt Malchin, Frau Rißer, informierte die Gäste ausführlich über die aktuelle Haushaltssituation der Stadt. Sie informierte über das Gesamthaushaltsvolumen im laufenden Bereich von etwa 14 Mio. € jährlich. Darüber hinaus berichtete sie über die wesentlichen Ausgabenbereiche der Stadt und informierte über die schwierige Aufgabe der Haushalts-konsolidierung. Die Haushaltskonsolidierung wird die Stadt auch weiterhin beschäftigen, da sich voraussichtlich die finanzielle Ausstattung der Kommune nicht wesentlich verbessern wird.
Dennoch ist die Verwaltungsspitze davon überzeugt, dass sich die Stadt in den letzten Jahren gut entwickelt hat und die Umsetzung der geplanten Investitionsmaßnahmen von ca. 15 Mio. € in den nächsten Jahren anspruchsvoll, aber auch machbar ist.
Die Anwesenden hatten eine Vielzahl von Fragen, auf die die Verwaltungsspitze antwortete.
Viele Anregungen und Hinweise wurden gegeben. Themen waren u.a. die geplante Nutzung des bisherigen Gemeindezentrums in Duckow zur Unterbringung der Möbel der Regionalen Schule während der Bauphase, der schlechte Zustand der Straße nach Viezenhof, die z.T. unzureichende Grünflächenpflege und die Anzahl der Papierkörbe im Stadtgebiet.
Für Fragen, die nicht gleich beantwortet werden konnten, wurde eine schriftliche Beantwortung zugesagt. Die gegebenen Hinweise und Anregungen werden selbstverständlich geprüft.
Die Atmosphäre in der Einwohnerversammlung war offen, freundlich und konstruktiv.
Dafür danken wir allen Anwesenden. Denn nur gemeinsam können wir unsere Stadt noch schöner gestalten.
Im Anschluss an die Einwohnerversammlung konnten die Anwesenden Einsicht in einzelne Planungen der größten Vorhaben der Stadt nehmen und sich diese durch den Bauamtsleiter, Herrn Banek, und den betreuenden Bauingenieur, Herrn Harpeng, erläutern lassen.
Außerdem wurde die Gelegenheit genutzt direkt miteinander ins Gespräch zu kommen.
In den nächsten Wochen werden weitere Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen stattfinden.
Wir werden rechtzeitig über die Termine informieren.
Einwohnerversammlungen sind wichtig für unsere Stadt.
Sie sind ein Mittel der Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner an der Stadtentwicklung.
Gerne können Sie uns aber auch Ihre Hinweise und Anregungen in persönlichen Gesprächen zu den Sprechzeiten unserer Verwaltung, per Telefon oder per Mail mitteilen.
Unsere aktuellen Sprechzeiten und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.
Wir werden diese aber in Kürze nochmals auf unserer Homepage und im „Malchiner Generalanzeiger“ aktualisieren.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
EUROPART 2022 in Szerencs (Ungarn)
(14.10.2021)Seit mehr als 15 Jahren gibt es die städtepartnerschaftlichen Jugendtreffen „EUROPART“ immer im Wechsel in Malchin (Deutschland), Hesperange (Luxemburg) oder Szerencs (Ungarn). Im Rahmen eines EU- Projektes wurde die rumänische Stadt Miercurea Nirajului aus der Region Siebenbürgen in den Jahren 2016- 2019 mit einbezogen.
Inhalt dieser Jugendtreffen ist es, sich über nationale und kulturelle Grenzen hinweg zu begegnen, unterschiedliche Mentalitäten und Traditionen kennenzulernen sowie andere Meinungen und Auffassungen zu respektieren. Diese Begegnungen sind für alle Teilnehmer in der Vergangenheit immer eine große Bereicherung gewesen und trotz der vielen Unterschiede wurden immer auch viele Gemeinsamkeiten erlebbar.
Coronabedingt mussten die Treffen im vergangenen und auch in diesem Jahr leider ausfallen. Das letzte Treffen war für 2020 in Szerencs geplant.
Wir wollen „nach vorne“ schauen und auch wieder persönliche Treffen ermöglichen, denn Video- und Telefonkonferenzen oder Mails ersetzen keinesfalls den persönlichen Austausch.
Dazu trafen sich die Bürgermeister und die verantwortlichen Mitarbeiter aus den beteiligten Kommunen vom 04.10.- 06.10.2021 in Berlin, um die Rahmenbedingungen und die Inhalte des künftigen Treffens zu diskutieren und sich über Neuigkeiten aus den jeweiligen Partnerstädten auszutauschen. Es war das erste persönliche Treffen nach etwa 2 Jahren und es gab natürlich viel aus den einzelnen Städten zu berichten. Es war für alle Teilnehmer klar, dass wir die EUROPART- Treffen weiter fortsetzen wollen.
Eine etwa 40- köpfige Delegation aus Malchin wird Ende Mai des kommenden Jahres mit dem Bus nach Ungarn reisen, um eine erlebnisreiche Zeit dort zu verleben. Die Teilnehmer erwartet wieder ein vielfältiges Programm, dass unsere ungarischen Partner nunmehr vorbereiten und uns zur Endabstimmung bis November/ Dezember 2021 zur Verfügung stellen werden.
Wir haben uns dazu verständigt, dass sich im kommenden Jahr das EUROPART- Treffen inhaltlich umweltpolitischen Themenstellungen widmen wird. Der Klimawandel, dessen Folgen aber auch die daraus resultierenden Aufgaben sollen in den Mittelpunkt des Treffens gestellt werden.
Wir freuen uns auf das EUROPART- Treffen 2022 in unserer Partnerstadt Szerencs.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Benefiz-Veranstaltung für verstorbenen Bürgervorsteher Andreas Hammermüller
(29.09.2021)Am 30. Oktober 2021 findet eine Benefizveranstaltung zugunsten des verstorbenen Bürgervorstehers Andreas Hammermüller statt. Ziel ist es, mit den Spenden Herrn Hammermüller ein Denkmal im Stadtpark zu setzen. Kommt also alle vorbei!
Sternwarte Remplin
(20.09.2021)Die Sternwarte Remplin bietet wieder Besichtigungen/Beobachtungen an.
Der nächste Termin findet am 16. Und 17. Oktober statt. Samstag ab ca. 20.00 Uhr bis ca. 01.00 Uhr nachts (ja nach Wetterlage) wird die Beobachtung von Mond, Jupiter und Saturn angeboten. Am Sonntag kann die Sternwarte am Vormittag besichtigt werden. Sowohl die Beobachtung, als auch die Besichtigung ist kostenfrei.
Trauer um Günter Plagens
(16.09.2021)Trauer um Günter Plagens
Mit tiefer Betroffenheit haben wir vergangene Woche vom Tod des einstigen Bürgermeisters der Peenestadt Neukalen, Herrn Günter Plagens, erfahren.
Günter Plagens verstarb am 11. September 2021 im Alter von 79 Jahren.
Günter Plagens war jahrzehntelang in der Stadtpolitik aktiv. Ab 1979 war er Mitglied der Stadtvertretung und anschließend von 1990 bis 2002 hauptamtlicher Bürgermeister in Neukalen.
In dieser Zeit trug er wesentlich zur Entwicklung der Stadt bei.
Weichen für viele nachhaltig positive Entwicklungen in der Stadt wurden gestellt.
Im Jahre 2002 schloss die Peenestadt Neukalen einen Fusionsvertrag mit dem Amt Malchin- Land. Die Stadt wurde amtsangehörig; verzichtete aufgrund der damaligen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf eine eigene Verwaltung. Aber die Stadt gab ihre Eigenständigkeit nicht auf.
An den Verhandlungen zur Fusion war Günter Plagens maßgeblich beteiligt und hat sich für die Belange der Stadt und der Mitarbeiter vehement eingesetzt.
Mit Wirksamwerden der Fusion wurde er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt.
Aber für Günter Plagens gab es keinen so wirklichen Ruhestand. Er engagierte sich auch weiterhin in vielen Bereichen ehrenamtlich und setzte sich auch immer für seine Stadt ein.
Seine Weggefährten kannten Günter Plagens als warmherzigen Mitmenschen, der immer das Wohl der Stadt und anderer in den Mittelpunkt stellte, nie sich selbst. Seine Familie füllte und erfüllte seine freie Zeit. Das Musizieren war ihm immer wichtig.
In Neukalen und darüber hinaus war er bestens vernetzt und begegnete seinen Mitmenschen auf Augenhöhe, mit Humor und einem Lächeln.
Günter Plagens hinterlässt seine Frau, seine drei Kinder und Enkelkinder.
Ihnen gilt insbesondere unser Mitgefühl.
Mit Günter Plagens verlieren wir ein Urgestein der Kommunalpolitik.
Er wird in seiner Peenestadt Neukalen und in unserem Amtsbereich unvergessen bleiben.
Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann Spuren hinterlassen.
(Anonym)
Willi Voß Manuela Rißer
Amtsvorsteher Erste Stadträtin
Amt Malchin am Kummerower See Stadt Malchin
Malchiner Herbstfest vom 22.-24. Oktober 2021
(03.09.2021)In diesem Jahr findet vom 22.-24. Oktober auf dem großen Parkplatz (nicht auf dem Markt vorm Rathaus) das Malchiner Herbstfest statt. Der Eintritt ist frei!
Erste Teilbauabnahme des Marktes erfolgt
(02.09.2021)Gestern erfolgte die Teilbauabnahme des Marktes. Ab heute (02.09.21) ist das Teilstück zwischen Kirche und Rathaus wieder zur Nutzung freigegeben. Die Fläche steht aber vorerst nur als Parkplatz zur Verfügung. Der Wochenmarkt an den Freitagen findet, wie in den letzten Wochen, auf der Parkfläche Karl-Dressel-Straße/Achterstraße/Schultetusstraße statt. Mitte September gehen die Baumaßnahmen an der Rathaustreppe weiter.
Wahlbekanntmachung zur Wahl des Deutschen Bundestag und Landtag von M-V
(02.09.2021)Die Wahlbekanntmachung für die Wahl zum Deutschen Bundestag und zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 26.09.2021 finden Sie unter:
Dienste & Leistungen/ Bekanntmachungen
FISCHEREISCHEINPRÜFUNG 2021
(01.09.2021)Gemäß Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVBOL. M-V S. 416), zuletzt geändert am 18. Mai 2013, findet die nächste Fischereischeinprüfung am:
Dienstag, den 26. Oktober 2021, um 16:00 Uhr im Rathaussaal Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin statt.
Das Anmeldeformular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite Amt Malchin am Kummerower heruntergeladen werden: anmeldung_zur2_fischereischeinpruefung.pdf (verwaltungsportal.de) . Es ist jedoch auch ein formloser Antrag möglich. Anmeldungen können bis zum 19. Oktober 2021 bei der Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin eingereicht oder persönlich im Ordnungsamt, Herrn Jähnke, abgegeben werden. Alternativ kann die Übersendung des Anmeldeformulars auch per E-Mail an erfolgen.
Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshandlungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach § 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung (FschPrVO), Verwaltungsgebühren in Höhe von 15,00 € für Teilnehmer unter 18 Jahren und 25,00 € für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben.
Die Verwaltungsgebühr (Prüfungsgebühr) wird am Prüfungstag in bar fällig.
Die Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung ist sowohl durch den Besuch eines Lehrganges (Informationen erhalten Sie bei der Stadt Malchin), als auch durch die Aneignung des Wissens im Selbststudium (autodidaktisch) möglich.
Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung bietet u. a. Herr P. Schumacher in Malchin an. Die vorgesehenen Termine belaufen sich auf den 09. und 10.10. sowie den 16. und 17.10.2021.
Krautarbeiten Ostpeene und Dahmer Kanal
(01.09.2021)Derzeit finden Mäharbeiten auf der Ostpeene und am Dahmer Kanal statt. Diese werden durch das Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU) durchgeführt. Das StALU verfügt über ein eigenes Mähboot , das jährlich die Ostpeene und den Dahmer Kanal sohlkrautet. Das Mähgut wird an den entsprechenden Krautbalken aufgefangen und anschließend umweltgerecht entsorgt. Am Wochenende sind die Krautfänge geöffnet. Die Arbeiten werden ca. zwei Wochen je nach Krautwuchs dauern. Im Herbst und im Frühjahr werden die umgestürzten Bäume zum größten Teil aus dem Gewässer entfernt und im Böschungsbereich abgelegt.
Tag der Offenen Gärten auf der Wasserburg Liepen
(24.08.2021)Alle Gartenfreunde sind am 4. und 5. September 2021 zum Tag der Offenen Gärten auf die Wasserburg Liepen eingeladen. Interessierte Gartenbesitzer und Pflanzenfreunde können zwischen 10 und 16 Uhr die Insel und den Park der Wasserburg besichtigen. Wir sorgen für selbst gebackenen Kuchen, einen kleinen Imbiss und Getränke je nach aktueller Coronalage.
Führungen zum Ensemble der Wasserburg und zur Historie der Familie Hahn bieten wir nach Bedarf im Freien an. Auch der Hofladen im Gewölbekeller mit der Alten Pomeranze und eigenen Produkten wird nach den Hygienebestimmungen geöffnet sein.
Aufgrund der aktuellen Lage kann es kurzfristig zu kleineren Änderungen kommen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über große und kleine Besucher. Hunde bitte anleinen. Parkplätze sind vorhanden.
Hahnsche Gutsmanufaktur
Hubertus und Verena Hahn
Wasserburg Liepen
Liepen 32
17139 Liepen
Tel. 039957 298860
www.alte-pomeranze.de
www.wasserburg-liepen.de
Information zur Bundes- und Landtagswahl am 26.9.2021
(19.08.2021)Die Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag und die Wahl zum Landtag M-V finden Sie unter:
Dienste und Leistungen/ Bekanntmachungen
Nachrichten aus der Stadtbliothek
(18.08.2021)Liebe Nutzer/-innen auch in diesem Monat haben wir wieder einige Highlights für Sie.
Für alle Familiensaga-Liebhaber empfehlen wir zurzeit „ Palais Heiligendamm“. Eine historische Familiensaga am Anfang des 20. Jahrhunderts, die von einer Hotelfamilie aus Berlin und ihrem Kampf zum besten Hotel der Stadt aufzusteigen, handelt.
Wer schon immer fand, dass eine Prise Humor zu jedem Krimi passt, der ist mit der dreiteiligen Reihe von Carsten Dusse gut bedient. In seinem dritten Streich, lässt er auch im Ausland „achtsam morden“. Alle drei Bände sind auch als Hörbuch bei uns erhältlich.
Für den entspannten Abend haben wir: stay away from Gretchen. Ein Kölner Nachrichtenmoderator macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter. Sie vergisst immer mehr vom hier und jetzt, aber erinnert sich dafür wieder an längst vergangene Tage. Ihre Kindheit in Ostpreußen, die Flucht vor der roten Armee und die Sehnsucht nach ihrem verschollenen Vater.
Für unsere jungen Erwachsenen empfehlen wir Magnus Chase und die Helden des Olymp. Beides von Rick Riordan, dem Autor von Percy Jackson. Es wird also wieder spannend und mythologisch.
Bei unseren jüngeren Nutzern ist zurzeit die Romanreihe der Duftapotheke ganz groß. Lassen Sie sich in die Welt der Gerüche und Magie entführen. Auch das neue Pokémon Lexikon wartet auf einen neuen Trainer. Vielleicht wartet es ja auf Ihr Kind?
Zum Vorlesen für die Kleineren haben wir im Angebot: „Der Löwe in der Bibliothek“. Ein wundervoll illustriertes Buch über einen Löwen in der Bibliothek, der ein wahrer Büchernarr wird. Als zweites: „Der größte Schatz der Welt“. Die Geschichte um einen kleinen Affen der am Ende erkennt das der größte Schatz der Welt nicht immer in der Ferne liegen muss.
Haben wir Sie jetzt neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns doch einfach. Vielleicht haben auch wir einen Löwen in der Bibliothek.
P.S. Wir sind Teil der Onleihe MV. Bücher und Hörbücher rund um die Uhr auf Ihr Handy oder Tablet.
André Kaminski
Leiter der Stadtbibliothek
Tel.: 03994 - 640123
www.stadtbibliothek-malchin.de
Der König der Wälder
(18.08.2021)Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See lädt am Freitag, den 24.09.21 zur Hirschbrunftbeobachtung nach Mamerow ein.
Wenn das Röhren im Wald langsam verstummt, dann legen die Hirsche im Rotwildgehege von Mamerow erst richtig los. Es ist eines der größten Gehege in Mecklenburg-Vorpommern mit außergewöhnlich starken Hirschen. Die großräumige Anlage bietet dem Rotwild optimale Lebensbedingungen und viel Platz.
Das imposante Paarungsverhalten des Rotwildes ist immer wieder ein faszinierendes Naturschauspiel, welches sich kaum irgendwo besser beobachten lässt als in Mamerow. Wer also röhrende und kämpfende Hirsche erleben möchte, dem bietet sich hier eine besonders gute Gelegenheit. Ein Ranger vom Naturpark wird Ihnen interessante Erläuterungen geben. Die Beobachtungen finden von einem überdachten Hochsitz aus statt, ein Fernglas und der Fotoapparat sollten zur Ausrüstung gehören.
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr in Klaber vor der Kirche, an der Straße zwischen Teterow und Krakow am See. Eine telefonische Voranmeldung, unter 0173 600 2861, ist unbedingt erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Bei großer Nachfrage können weitere Termine angeboten werden.
Teilnehmen darf, wer genesen, geimpft oder getestet ist.
100. Deutsche Meisterschaft im Kanu-Rennsport: Vanessa Stramke holt Bronze im K2
(18.08.2021)Vom 8. bis 15. August 2021 fanden die Deutschen Meisterschaften der Kanuten in Hamburg statt. Mit dabei war auch der SC Neubrandenburg, für den die Malchinerin Vanessa Stramke an den Start geht. Am Samstag bestritt Vanessa ihre Rennen. Zunächst war das Glück nicht auf ihrer Seite, dann gab es doch noch einen versöhnlichen Abschluss.
Glücklich und zufrieden zeigte sich Vanessa Stramke nach einem kräftezerrenden Rennen im K2 über 500 Meter mit Elisa Claus. Die Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften war geglückt, die Freude groß. Zuvor gab es im K2 der Damen Leistungsklasse zusammen mit Wiebke Glamm einen sechsten Platz. Hinzu muss man anmerken, dass Vanessa und Wiebke mit Abstand die jüngsten Teilnehmerinnen waren. Im K1 über 200 und 500 Meter holte Vanessa zwei starke vierte Plätze.
Jetzt wird der Weltmeisterschaft in Portugal entgegen gefiebert. Diese finden vom 3. bis 6. September im portugiesischen Montemor-O-Velho statt. Mit dabei ist dann auch Vanessa Stramke.
Wir bedanken uns bei Lisa Schiffer, Trainerin des SCN, die uns die Fotos zukommen lassen hat.
8. Liepener Beach-Volleyball-Cup am 22.8.2021
(13.08.2021)Am Sonntag, den 22. August 2021 findet am wundervollen Badestrand von Liepen (Gemeinde Gielow) der nunmehr 8. Liepener Beach-Volleyball-Cup 2021 statt. Insgesamt 12 Mannschaften werden bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen um den Titel kämpfen. Für das leibliche Wohl vor Ort wird gesorgt.
Der Liepener Beach-Volleyball-Cup war ursprünglich eine Initiative der ortsansässigen Wählergemeinschaft Gielow in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gielow. Sportlerinnen und Sportler aus Nah und Fern finden sich jährlich zu diesem Event ein, welches vor allem bei jungen Menschen in der Region sehr beliebt ist.
Defekte Fußgängerampel in der Wargentiner Straße
(03.08.2021)Seit Anfang des Jahres ist die Fußgängerampel in der Wargentiner Straße defekt.
Die Anlage wurde Anfang der 90-er Jahre in Betrieb genommen. Nach Prüfung durch eine externe Fachfirma und unsere städtischen Mitarbeiter lässt sich die bestehende Ampelanlage nicht mehr reparieren.
Um eine Lösung für dieses Problem herbeizuführen wurde Mitte April beim Landkreis ein Antrag auf Genehmigung eines Fußgängerüberweges gestellt.
Eine Antwort auf unseren Antrag gab es bislang noch nicht.
Der Schulstart stand bevor und besorgte Eltern wandten sich an die Ostseewelle.
Und Ostseewelle hat sich der Thematik angenommen.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat sich nunmehr positioniert und die Aussage getroffen, dass ein Fußgängerüberweg wohl nicht genehmigt werden würde.
Am vergangenen Freitag wurde eine Behelfsampel aufgebaut, die für vier Wochen von Ostseewelle gesponsert wird.
Heute Morgen pünktlich zum Schulstart wurde die Behelfsampelanlage quasi in Betrieb genommen.
Dabei waren neben den Moderatoren von Ostseewelle auch Vertreter der Verkehrswacht, der Landtagsabgeordnete Marc Reinhardt und die Erste Stadträtin Manuela Rißer.
Sie konnten sich davon überzeugen, dass die Ampelanlage wirklich gebraucht wird.
Eine Vielzahl von Fahrzeugen und viele Schülerinnen und Schüler passierten die Wargentiner Straße.
Ostseewelle, vielen Dank für eure Unterstützung.
Wir sind dabei mit Hilfe des Landes die Fußgängerampel so schnell wie möglich wieder dauerhaft funktionsfähig zu machen.
Unser Ziel ist es, bis zum Jahresende eine endgültige Lösung geschaffen zu haben.
Job Fit Jobmesse
(22.07.2021)Infos rund um Praktika, Ausbildung
und duales Studium
[Infos rund um Praktika, Ausbildung und duales Studium]
Save the Date – Bürgerforum Malchin
(16.07.2021)Update:
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin,
das Bürgerforum kann aufgrund aktueller Umstände leider nicht wie geplant stattfinden. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit Fragen zum Bürgerforum an uns gewandt haben.
Um den geplanten Austausch zwischen Politik, Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem zu ermöglichen, arbeiten wir aktuell an einem Ersatztermin. Die bisher eingegangenen Fragen werden dann zum Ersatztermin gestellt.
Wir bitten diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin,
die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte lädt Sie am 05. August | 17-19 Uhr zu einem digitalen Bürgerforum ein. Wir möchten einen offenen Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik ermöglichen. Ziel ist es, durch die Gespräche mehr Verständnis füreinander unter den Beteiligten zu schaffen. Teilnehmer des Podiums sind der Bürgermeister sowie die Fraktionsvorsitzenden der Stadtvertretung bzw. ihre Stellvertreter.
Das Format lebt von den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte Sie daher ermuntern Ihre Fragen zu stellen. Möglich sind alle Fragen, die die Stadt Malchin sowie deren Verwaltung, Politik oder Sie als Bürgerin und Bürger betreffen.
Sie haben Fragen, die Sie den Podiumsteilnehmern stellen wollen? Dann schreiben Sie Ihre Fragen im Vorfeld per E-Mail an Herrn Krause () oder stellen diese live im Chat.
Sie möchten der Veranstaltung folgen? Der Link zur Veranstaltung wird wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung auf der Homepage der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (https://demokratie-mse.de) veröffentlicht.
Fragen und weitergehende Informationen zum Bürgerforum beantwortet Ihnen Herr Krause unter der obenstehenden E-Mailadresse.
ZDF Länderspiegel- Bericht über die Mecklenburgische Schweiz
(09.07.2021)Am 10. Juli 2021 ab 17.00 Uhr berichtet der ZDF Länderspiegel über die Mecklenburgische Schweiz, darin auch ein Beitrag über Malchin.
Touristeninformation und Bibliothek feierlich eröffnet
(09.07.2021)Am Mittwoch (7.Juli) wurde die Stadtbibliothek und die Touristeninformation feierlich eröffnet. Nach den Umbaumaßnahmen war diese für das Publikum schon geöffnet, die offizielle Einweihung erfolgte nun.
„Wir haben lange nach einem Standort gesucht, ich denke, dass uns das ganz gut gelungen ist“, begann Bürgermeister Axel Müller seine Eröffnungsrede. Neben einigen Stadtvertretern und Verwaltungsmitarbeitern waren auch die ehemalige Bibliotheksleiterin Frau Dr. Dinse und der jetzige Vermieter Thomas Braasch zu Gast. „Dass wir erst heute eröffnen können, hatte mehrere Ursachen“, fuhr der Bürgermeister fort. Bei den Umbaumaßnahmen gab es gleich mehrere Baustellen. So gab es Probleme mit dem Brandschutz, der Lüftung, dem Geländer und letztlich mit der Tür und Lieferschwierigkeiten mit den Fenstern. „Diese Dinge wurden aber in Absprache mit dem Vermieter behoben“, so Axel Müller weiter. Und dann war es soweit: Der neue Standort in der Steinstraße wurde feierlich eröffnet.
Auf rund 375 Quadratmetern Nutzfläche auf zwei Etagen können sich die Besucher nicht nur Bücher oder DVD´s ausleihen. In der eigens errichteten Kinderecke gibt es auch zahlreiche Tonies, die bei kleinen Kindern heiß begehrt sind. Die ersten Tage sind auch gut angelaufen. „Wir hatten hier gut zu tun“, schätzte der Bibliotheksleiter André Kaminski den Start am neuen Standort ein. Das liegt wohl auch daran, dass auch die Touristeninformation im selben Gebäude untergebracht ist. Unter der Leiterin Laura Czakay gibt es hier jede Material über das Malchiner Umland. Hinzu Kommt auch eine Vielzahl von Flyern und Rabattkarten für kulturelle Einrichtungen des Amtes Malchin am Kummerower See. Die Steinstraße ist somit wieder ein wenig attraktiver geworden.
Der Jahresbeitrag für die Bibliothek beträgt für Erwachsene übrigens 16 Euro, Kinder zahlen 6 Euro. Es gibt auch einen Familientarif, der bei 22 Euro liegt.
Petersilien- und Steintor-Mauer-Straße wieder offen
(24.06.2021)Die Petersilien- und die Steintor-Mauer-Straße sind seit dem 23.06.2021 wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die Vertreter der beauftragten Firma G. Koch GmbH , Herr Kropp und Herr Pätzold, sowie des Planungsbüros IBN-Neukalen Herr Knoche übergaben dem Bürgermeister Herrn Müller die fertiggestellte Straße.
Der gesamte Abschnitt wurde gemeinsam mit dem WasserZweckverband Malchin Stavenhagen und der Stadt Malchin ausgebaut. Der Zweckverband war für die Verlegung der Wasser- und Abwasserleitungen verantwortlich und die Stadt Malchin für den Straßenausbau.
Baubeginn war der 07.10.2019. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis zum 22.12.2020 abgeschlossen werden. Zu Bauverzögerungen kam es unter anderem auch dadurch, dass im Nachhinein auch noch die Strom- und Gasleitungen ausgewechselt werden mussten.
Mit der Freigabe der Straße ist ein weiteres Puzzlestück der städtebaulichen Erneuerung Malchin „Altstadt“ fertiggestellt. Der Bürgermeister, Herr Müller, bedankte sich bei den am Bau beteiligten Firmen. Malchin ist damit wieder ein Stück attraktiver geworden.
Kinderfreizeitbonus für Familien mit geringem Einkommen
(23.06.2021)Familien, die im August 2021 Wohngeld beziehen, erhalten einen Kinderfreizeitbonus in Höhe von einmalig 100 Euro je Kind unter 18 Jahren. Er wird von der Familienkasse ausgezahlt.
Wenn Sie keinen Kinderzuschlag beziehen, stellen Sie bitte einen formlosen Antrag auf den Kinderfreizeitbonus bei Ihrer Familienkasse. Beziehen Sie Kinderzuschlag, wird Ihnen der Kinderfreizeitbonus automatisch und ohne Antrag ausgezahlt. Weitere Informationen unter https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder.
Ihre Wohngeldstelle
Sanierung des Zugangsbereichs zum Rathaus
(09.06.2021)
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
liebe Gäste unserer Stadt,
wir sanieren für Sie den Marktplatz, um unsere Stadt weiter schöner und attraktiver zu gestalten. Zu dieser Maßnahme gehört u.a. auch die Sanierung des Zugangsbereichs zum Rathaus.
Daher ist ab kommenden Montag, dem 14.06.2021, die Treppenanlage zum Rathaus gesperrt.
Das Rathaus ist vorerst weiter für den Besucherverkehr grundsätzlich geschlossen.
Die Verwaltung ist dennoch für Sie und Ihre Angelegenheiten da.
Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Termin mit den Kolleginnen und Kollegen per Telefon oder per E- Mail zu vereinbaren!
Der Zugang zum Rathaus erfolgt ab kommenden Montag bis voraussichtlich Mitte August über den Seiteneingang am „Siegfried- Marcus- Platz“.
Folgen Sie der Beschilderung, die am Rathaus angebracht wird!
Wir bitten um Verständnis!
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Umbau und Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“
(04.06.2021)JETZT kann es losgehen!
Die Freude ist groß.
Gestern hat der Bürgermeister vom Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, Herrn Harry Glawe, die Förderzusage für die Maßnahme
Umbau und Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ zur Schule mit spezifischer Kompetenz
in Höhe von 5 Mio. Euro erhalten. Mit dieser Förderzusage des Landes können wir jetzt starten, um die Lern- und Lehrbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer grundlegend zu verbessern.
Die Stadt Malchin wird in den nächsten Jahren etwa 8 Mio. € in den Umbau und die Sanierung der Siegfried- Marcus- Schule investieren. Neben dem inklusionsgerechten Umbau der Schule wird auch das ehemalige Stadthaus umfassend saniert um künftig ausschließlich für schulische Zwecke genutzt zu werden.
Der Umbau und die Sanierung der Siegfried- Marcus- Schule ist die größte Einzelinvestition der Stadt Malchin seit 1990.
Ziel ist es, die Maßnahme bis Ende 2023 fertigzustellen.
Es wird eine Herausforderung für alle Beteiligten und wird uns allen viel abverlangen.
Aber wir freuen uns schon jetzt auf die dann umgebaute, sanierte, moderne Schule.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Hundebestandsaufnahme wird fortgesetzt
(04.06.2021)Hundebestandsaufnahme im Amt Malchin am Kummerower See wird fortgesetzt
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
bedingt durch die Corona- Pandemie hatten wir im Lockdown die Hundebestandsaufnahme gestoppt.
Nunmehr lassen die erfreulicherweise sinkenden Infektionszahlen es zu, dass wir die Hundebestandsaufnahme wieder starten und zu Ende führen, um die Steuergerechtigkeit in Bezug auf die Hundesteuer herbeizuführen.
Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der Stadtverwaltung Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin, Zimmer 214, Telefon- Nummer 03994-640259 bzw. 03994-640122 angemeldet werden.
Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit:
Stadt/ Gemeinde |
1.Hund |
2.Hund |
3.und jeder weitere Hund |
Malchin |
32,00 € |
50,00 € |
60,00 € |
Neukalen |
30,00 € |
60,00 € |
70,00 € |
Basedow |
30,00 € |
40,00 € |
50,00 € |
Faulenrost |
30,00 € |
40,00 € |
60,00 € |
Gielow |
20,00 € |
50,00 € |
100,00 € |
Kummerow |
20,00 € |
30,00 € |
50,00 € |
Für Ortsteile und gefährliche Hunde gelten ggfs. andere Steuersätze.
Ab kommenden Montag werden die noch offenen Haushalte durch einen Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens, die Springer Kommunale Dienste GmbH, aufgesucht.
Er wird grundsätzlich wochentags von 9:00- 20:00 Uhr im Einsatz sein.
Die Springer Kommunale Dienste GmbH wird durch Befragung den vorhandenen Hundebestand feststellen. Dazu trägt der betreffende Mitarbeiter sichtbar eine vom Amt Malchin am Kummerower See ausgestellte Legitimation. Zur Durchführung dieses Auftrags werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern oder Gebühren vor Ort erhoben.
Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem können Bußgelder geltend gemacht werden.
Wir empfehlen jedem Hundehalter, der seinen „Liebling“ noch nicht angemeldet hat, dies unverzüglich zu tun. Nur so kann man sich Unannehmlichkeiten ersparen.
Manuela Rißer
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Blumen bringen Farbe ins Stadtzentrum
(10.05.2021)
Auch wenn's lange gedauert hat – jetzt kommt hoffentlich der Sommer in die Stadt. Zumindest aus gärtnerischer Sicht.
Auf dem Rathausbalkon leuchten jetzt rote Geranien und weiße Schneeflockenblumen. Die Rathausmitarbeiterinnen Monika Klatt und Manuela Rißer haben am 7. Mai 24 Blumen in die acht Blumenkästen gepflanzt und hoffen natürlich, dass sie wachsen und gedeihen, damit alle Freude daran haben.
Wichtiger Hinweis für Vereine, Verbände und Parteien
(27.04.2021)Auch unter Pandemiebedingungen können gesetzlich oder satzungsgemäß notwendige Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen durchgeführt werden. Diese können unter den Auflagen des § 8 Abs. 5 der aktuellen Corona LVO (in Verbindung mit Anlage 40) durchgeführt werden. Zu den Auflagen zählen (hier nicht abschließend aufgeführt) neben der Anzeige beim Gesundheitsamt, ein einrichtungsbezogenes Hygiene- und Sicherheitskonzept, die Maskenpflicht und - neu -ein tagesaktueller negativer COVID-19-Schnell- oder Selbsttest der Teilnehmer, welcher nicht älter als 24 Stunden sein darf.
(Quelle: Corona-LVO MV Stand 17.04.2021)
Corona-Schnelltestzentrum in Malchin öffnet am 7. April im FSV-Vereinsheim
(01.04.2021)
Ab dem 7. April wird es in Malchin ein Corona-Schnelltestzentrum geben. Dafür stellt der FSV Malchin Räumlichkeiten in seinem Vereinsheim am Fritz Reuter Platz zur Verfügung. Die Tests werden ab 7. April durchgeführt. Das Testzentrum kann man ohne Voranmeldung aufsuchen. Geöffnet ist das Testzentrum von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Anbei finden Sie die Einwilligungserklärung über die Durchführung eines Antigen-Schnelltests. Es ist ratsam, die Erklärung zuhause auszudrucken und ausgefüllt zur Testung mitzubringen.
[Download]
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
(31.03.2021)
im letzten Jahr haben wir alle gehofft, dass die Andersartigkeit des Osterfestes in 2020 im kommenden Jahr 2021 vergessen ist…
Aber leider ist dem nicht so!
Ostern hat für jeden von uns eine andere Bedeutung.
Viele Naturreligionen vor dem Christentum feierten den Beginn des Frühlings im Zusammenhang mit Festen des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Neuanfangs. Symbole dafür waren der Hase oder auch das Ei. Das christliche Osterfest knüpft an das jüdische Passahfest an. Ostern ist das Fest der Auferstehung des Herrn, das älteste und auch das höchste Fest für Christen.
Lassen Sie uns gemeinsam das diesjährige Osterfest ganz bewusst als Fest der Hoffnung und der Freude feiern!
Wie lange genau die Corona- Krise noch andauern wird und wie sie sich entwickeln wird, lässt sich nicht genau sagen. Gerade für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Eltern und Großeltern ist diese Zeit besonders schwierig.
Aber genau in dieser Zeit ist es wichtig, füreinander da zu sein.
Zwar daheim und weitestgehend allein, aber dennoch nicht einsam.
Nutzen wir die Ostertage dafür Freude an den kleinen Dingen des Lebens zu haben, Hoffnung zu schöpfen und uns auf die Zeit nach der Corona- Pandemie zu freuen, wenn wir wieder voller Lebensfreude gemeinsam zusammensitzen und das Leben in vollen Zügen genießen können.
Dann alles wieder in gewohnter Nähe und nicht auf Distanz!
Wir wünschen Ihnen allen von ganzem Herzen
Frohe Ostern
Axel Müller
Bürgermeister der Stadt Malchin
Willi Voß
Amtsvorsteher
Junger Mann soll den Fahrradtourismus in der Region ankurbeln
(22.03.2021)Dem Regionalen Unternehmungsnetzwerk ist es gelungen, eine geförderte Stelle einzurichten. Die soll der Malchiner Patrick Kusserow jetzt mit Leben erfüllen.
Malchin. Patrick Kusserow steht in den Startlöchern. Wenn es nach ihm ginge, dann könnte es jetzt schon so richtig in die Vollen gehen. Doch der junge Mann muss sich noch ein wenig bremsen. Zum einen, weil das Wetter in diesen Wochen noch sehr kapriolenhaft ist, vor allem aber weil die aktuelle Corona-Lage derzeit überhaupt keine Prognose zulässt, wann wieder Touristen nach Mecklenburg-Vorpommern dürfen. Und Touristen sollen künftig das Hauptklientel für den 37 jährigen Malchiner sein. Dem Regionalen Unternehmungsnetzwerk ist es gelungen für Patrick Kusserow eine geförderte Stelle einzurichten. Die hat zum Ziel den Fahrradtourismus am Kummerower und Malchiner See weiter anzukurbeln. Ein Jahr lang unterstützt das Sozialministerium das Projekt. Dann soll es sich möglichst von selbst tragen. Kusserows Aufgabe wird es sein, sich künftig um die Fahrrad-Verleihstationen in der Region zu kümmern. Die Firma Zweirad Hassemer hat im vergangenen Jahr eine große Armada von Fahrradrädern angeschafft, die ab sofort in Malchin, Sommersdorf, Demmin, Neukalen, Salem und in Schorssow ausgeliehen werden können. „Ich kümmere mich um alles was mit dem Verleih zu tun hat. Hol- und Bringdienst, Beratung und natürlich den Service, wenn mal was kaputt gehen sollte“, zählt Kusserow auf. Um den Radlern künftig auch sehenswerte und erlebnisreiche Strecken anzubieten, sind in den vergangenen zwei Jahren sämtliche Wege rund um den Kummerower und Malchiner See erfasst worden. Die Strecken sind auf der Tourismusseite www.1000seen.de/kummerowersee abrufbar. Auch eine Broschüre mit den schönsten Strecken soll im April erscheinen. Kusserows Aufgabe soll es in den nächsten Monaten auch sein, weitere Streckenvorschläge zu erarbeiten.
Lucas Malta ist Malchins „Sportler des Jahres 2020“
(22.03.2021)
Der Judoka Lucas Malta ist der „Malchiner Sportler des Jahres 2020“. Nach Sichtung aller Vorschläge für die Sportlerwahl hat sich die Jury jetzt für den jungen Malchiner Judoka entschieden. Lucas hat im vergangenen Jahr die Landesmeisterschaft gewonnen. Als 15 jähriger war er in der Alterklasse 18 an den Start gegangen und erwies sich dort dennoch als der beste Kämpfer.
Lucas gehört dem Malchiner Judoclub schon seit vielen Jahren an, konnte bei unzähligen Wettkämpfen Medaillen und Pokale für seinen Club erkämpfen. Den Pokal für den „Malchiner Sportler des Jahres 2020“ wird er demnächst von Bürgermeister Axel Müller erhalten.
Ganz besonders gefreut über die Wahl von Lucas hat sich am 18. März sein Trainer Dietmar Eutin, der den Jugendlichen schon seit vielen Jahren unter seinen Fittichen hat. Eutin feierte genau an diesem Tag seinen 67. Geburtstag. Groß feiern wollte der Trainer seinen Ehrentag eigentlich nicht. Als er dann aber von seinen Clubmitgliedern über die Wahl von Lucas informiert wurde, stand für Eutin fest: Zur Feier des Tages gibt es doch noch ein Glas Sekt. „Für mich ist das eine der schönsten Nachrichten in meiner bisherigen Trainerlaufbahn. Wenn ein Akteur aus den eigenen Reihen so eine Auszeichnung erhält, mehr geht einfach nicht. Das ist eine Ehre für unseren ganzen Verein“, war der Malchiner Judotrainer begeistert. Derzeit bereitet sich Lucas auf die Landesmeisterschaften und auf die Nordostdeutschen Meisterschaften vor. Dort will der 16 jährige mit sportlichem Erfolg das Ticket lösen für den wichtigsten Wettkampf in diesem Jahr: die Deutschen Meisterschaften. „Lucas ist ein ausdauernder und harter Kämpfer. Er hat das Zeug für große Erfolge. Und die Sportlerwahl wird ihm noch mehr Motivation für diese Herausforderungen geben“, ist Dietmar Eutin überzeugt. Die Sportlerwahl ist in diesem Jahr zum zweiten Mal in Malchin durchgeführt worden. Bei der Premiere im vergangenen Jahr hatte sich die Kanutin Vanessa Stramke durchgesetzt.
Neukalener Rathaus hat jetzt auch eine Arztpraxis
(22.03.2021)
Es ist gerade ein paar Tage her, da wurden hier die letzten Bücher aus dem Bestand der Neukalener Bibliothek unter die Leute gebracht. Neukalens Ausleihe gibt es nicht mehr. Sie wurde in der jüngeren Vergangenheit einfach zu wenig frequentiert. Deswegen fallen die Räumlichkeiten im Rathaus aber noch lange nicht in den Dornrösenschlaf. Künftig kommt man hier zwar nicht mehr her, um seinen Lesehunger oder Wissensdurst zu stillen, dafür aber, wenn es hier mal zwackt oder dort mal weh tut. Aus der ehemaligen Ausleihe, die zwischenzeitlich auch mal das Büro des fast in Vergessenheit geratenen Bürgermeisters Ronald Krüger war, wird künftig eine Arztpraxis. Ab dem 1. April wird der Darguner Arzt Mahmoud Sannan seine Patienten in den geschichtsträchtigen Räumen empfangen. Der Mietvertrag zwischen ihm und der Stadt Neukalen ist am 15. März unterzeichnet worden.
Sannan ist in Neukalen kein Unbekannter. Er praktizierte schon seit einigen Jahren als Allgemeinmediziner in der ehemaligen Schule, hat sich in der Stadt längst einen Namen gemacht. Nun ist sein neuer Arbeitsort also das Rathaus. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich Herr Sannan hier niederlässt und wir so schnell eine Nachfolgelösung für die Bibliothek gefunden haben“, sagt Bürgermeister Willi Voß. Obwohl es im Rathaus schon längst keine Verwaltung mehr gibt, sind damit alle Räumlichkeiten des ersten Hauses am Platze genutzt. Mahmoud Sannan wird ab dem 1. April seine Sprechstunden immer einmal die Woche am Montag abhalten. Zusätzlich können die Patienten ihn nach Terminabsprache konsultieren. „Neukalen braucht unbedingt einen zweiten Allgemeinmediziner. Wir sind froh, dass wir das medizinische Angebot für unsere Einwohner auf diese Weise verbessern“, ist der Bürgermeister zufrieden. Neben Sannan gibt es mit Ilona Rettig noch eine zweite Ärztin in der Stadt.
Malchiner Fußballer haben jetzt eine eigene App
(10.03.2021)
Immer dabei, wenn irgendwo der Ball mit Malchiner Beteiligung rollt, ist man mit der App des FSV Malchin. Diese ist ab sofort für Android und ioS in den App-Stores kostenlos abrufbar. Mit dem Tool, welches vom Fußball-Fachmagazin Kicker unterstützt wird, haben Spieler, Eltern und Fans einen umfänglichen Blick über aktuelle News rund um den Verein.
Aktuelle Termine, Spiele und Live-Ticker zu den wichtigsten Punktspielen des Vereins werden dort angeboten, ebenso wie eine Presseschau. Die App bietet für alle Mitglieder des Vereins einen tollen Überblick. So werden nicht nur Spiele der ersten Herren behandelt, auch Nachwuchsspiele oder die aktuellen Ereignisse um die Kreisliga-Teams sind immer brandaktuell.
„Die App bündelt viele Neuigkeiten in einem kompakten, übersichtlichen Format. Wir freuen uns diesen Service anbieten zu können, mit dem wir die Malchiner Fußballfreunde immer übersichtlich auf dem aktuellen Stand halten können“, erklärt Marcus Köllmann. Köllmann ist für die Betreuung von Sponsoren im Verein zuständig.
Ehrenamtsstiftung unterstützt Gielower Schule
(10.03.2021)
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Schulen hoffen bald auf Normalität in ihrem Alltag, auch die Lehrerinnen und Eltern hätten da einige Wünsche offen. Umso mehr freut sich der Förderverein der Gielower Grundschule über die Unterstützung durch die Ehrenamtsstiftung MV.
„Für die Bushortbetreuung der Schule konnten wir Lernspiele wie „Lük“-Kästen und „Schubitrix“-Rätsel anschaffen“, freut sich die Vorsitzende Mandy aus der Wieschen. „Nach der 6. Stunde müssen die Kinder fast eine Stunde auf den Bus warten, was gerade bei Regen ziemlich langweilig werden kann.“ Nun konnte mit den neuen Spielen Abhilfe geschaffen werden. Da es sich um Lernspiele handelt, können diese auch prima während der Freiarbeitszeit im Unterricht eingesetzt werden. Premiere im Einsatz hatten sie dann gleich während der Lock-down-Phase im Januar, als die Schule eine Notbetreuung absicherte.
Der Förderverein und die Schule bedanken sich herzlich bei der Ehrenamtsstiftung MV.
Abgesagt: Auch in diesem Jahr kein LKW-Treffen in Malchin
(03.03.2021)
Es steht offenbar kein guter Stern über der 5. Auflage des Mecklenburger LKW Treffens in Malchin. Die Freunde der tonnenschweren Zugmaschinen wollten das kleine Jubiläum schon im vergangenen Jahr feiern, bis Corona auch dieses Fest unmöglich machte. Jetzt ist auch die Hoffnung gestorben, dass es diesem Jahr was wird. Noch zu Jahresbeginn waren Tilo Valeske und seine Mitstreiter ziemlich optimistisch, dass die Lastkraftwagen Mitte Mai wieder im Malchiner Hainholz vorfahren können. Am 1. März haben die Veranstalter in den sozialen Medien aber über die Absage des Treffens informiert. „Die politischen Entwicklungen und das Infektionsgeschehen lassen uns leider keine andere Wahl als auch das Treffen 2021 abzusagen. Diese Entscheidung fällt uns sehr schwer, da wir keine professionellen Veranstalter sind und in diesem Treffen unser Herzblut und unsere Leidenschaft stecken. Aber nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden , mit denen wir - und das möchten wir gerne noch einmal betonen - stets eine gute Zusammenarbeit haben, bleibt uns leider keine andere Wahl“, bedauert Tilo Valeske. So ein Fest bedürfe einer langfristigen Planung. Mittlerweile schreibe man aber Anfang März und die Zeichen stünden eher schlecht, dass sich schon in wenigen Wochen mehrere hundert Menschen zu einem Fest treffen dürfen. So bedauerlich die Entscheidung auch sei, aber man habe keine andere Wahl, begründen die Veranstalter. Aber sie stecken den Kopf nicht in den Sand und teilen schon mal den Termin für das nächste Treffen mit: vom 20. bis 22. Mai 2022 soll das fünfte Mecklenburger LKW-Treffen dann endlich über die Bühne gehen. Bis dahin bleiben auch alle bereits ausgelosten Anmeldungen von 2019 aktiv.
Bürgersprechstunden zum geförderten Breitbandausbau ab März 2021
(02.03.2021)Den Kundenservice der Landwerke M-V Breitband GmbH erreichen Sie montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 03981 474-480 oder per E-Mail an
Zusätzlich steht Ihnen der Schnellkontakt sowie ein Rückruf-Service der Landwerke M-V Breitband GmbH auf der Website www.breitlandnet.de zur Verfügung.
Gielower Jecken feiern Rosenmontag auf einer Videokonferenz
(09.02.2021)Das ist schon eine Weile her. Im August des vergangen Jahres haben sich die Mitglieder des Gielower Karnevalsclubs (GKC) zuletzt in voller Stärke getroffen. Grund dafür war eine Vereinsversammlung, die Corona bedingt erstmals unter freiem Himmel abgehalten werden musste. Hatte man damals zumindest noch einen Hauch von Hoffnung, dass der Fasching im Februar 2021 in gewohnter Weise gefeiert werden kann, folgte auch bei den Gielowern noch vor dem Jahreswechsel die Ernüchterung. Karnevalspartys wird es in Gielonesien zu den drei tollen Tagen nicht geben. Am 11.11. hatten die Jecken die Saisoneröffnung noch ins Internet verlegt. „Das werden wir in der Form aber nicht wiederholen“, sagt Vorstandsmitglied Jana Benduhn. So ganz ohne geht es dann aber doch nicht. Die Mitglieder des GKC werden sich am Rosenmontag zu einer Videokonferenz zusammen schalten. Ob sich die Teilnehmer dabei bunt kostümieren, bleibe jedem selbst überlassen. „Wir wollen aber zumindest einen Hauch von Karnevalsstimmung aufkommen lassen, wollen uns Geschichten und Episoden aus den vergangenen Jahren erzählen und zwischendurch wird es immer wieder Einspielungen von Videos aus vergangenen und besseren Zeiten geben“, sagt Jana Benduhn. Wie viele ihrer Vereinskollegen leide auch sie längst unter Faschings-Entzug. Normalerweise würden sich jetzt die Tanzgruppen treffen, würde an den Kulissen gebaut und an den Kostümen geschneidert. „Das ganze Drumherum fehlt einem doch schon sehr“, meint die Gielowerin.
Spende für die jüngsten Malchiner
(09.02.2021)
"Ein Herz für Kinder" - so lässt sich die Aktion der Neuen Apotheke in Malchin wohl am besten beschreiben. Inhaberin Ines Behnke hat der Leiterin der Kindertagesstätte "Sonnenkäfer, Doris Buck, am 4. Februar eine Spende von 1.000 Euro übergeben. Die Apotheke hatte in der Vorweihnachtszeit wieder Kalender ausgegeben. Die Kunden konnten nach eigenem Ermessen für den Erhalt des Kalenders spenden. Und dabei kam die beträchtliche Summe von 1.000 Euro zusammen. Die Aktion gibt es schon seit vielen Jahren und Iris Behnke liegt es sehr am Herzen, dass die Spenden vor allem für Kinder Verwendung finden. Kita-Chefin Doris Buck hat beste Verwendung für das Geld. Sobald es das Wetter wieder besser meint, soll mit der Spende ein neues Spielgerät für die jüngsten "Sonnenkäfer" angeschafft werden. Ein ausdrückliches Dankeschön sagt Ines Behnke allen Kunden, die so fleißig gespendet haben. 1.000 Euro - so eine große Summe war bisher noch nie zusammen gekommen.
Neukalener Karneval gibt´s in diesem Jahr nur im Radio
(09.02.2021)
Große Feten können die Jecken der Peenestadt im Februar nicht veranstalten. Auf ein wenig Spektakel können sich die Faschingsfans aber trotzdem freuen. Und das kommt erstmals aus dem Radio.
Auf dem Marktplatz oder in der Disko? Geht nicht. Eine Live-Übertragung im Internet? Schon da gewesen. Einfach ausfallen lassen? Kommt überhaupt nicht in Frage. Es waren schon bewegende Fragen, mit denen sich Neukalens Karnevalisten in den vergangenen Wochen herum plagen mussten. Der Höhepunkt der 63. Saison steht unmittelbar bevor. Dass die Jecken im Peenestädtchen Mitte Februar nicht in gewohnter Weise für Jubel, Trubel und Heiterkeit sorgen und die Puppen tanzen lassen können, das steht schon seit geraumer Zeit fest. Übrigens ein absolutes Novum seit der Gründung des Neukalener Carneval Clubs im Jahre 1958. Was also tun? Damit haben sich die Narren um Präsident Willi Kaiser seit Jahresanfang so manche Elferratssitzung um die Ohren geschlagen. Neukalen wäre aber nicht Neukalen, wenn den pfiffigen Jecken nicht doch etwas eingefallen wäre. Und die Idee sieht folgendermaßen aus. Wenn die Menschen schon nicht zum Karneval kommen können, dann kommt der Karneval eben zu seinen Fans. Mit einem gesunden Abstand natürlich und niemand geht dabei ein gesundheitliches Risiko ein. Die Sache ist ganz einfach. Am Rosenmontag müssen alle Freunde des bunten Narrenspektakels einfach das Radio einschalten und schon liefert ihnen der NCC das Programm frei Haus. Nun gut. Man sieht natürlich keine Prinzen- und Purzelgarde tanzen und wird ganz sicher auch die farbenfrohen Bilder der bunt kostümierten Gruppen auf dem Neukalener Marktplatz vermissen. Aus den Tiefen des Radios sind aber zumindest vertraute Karnevalsstimmen zu stimmen zu hören. Die von Präsident Willi Kaiser zum Beispiel oder von Elferratsmitglied Henryk Beutz und von Tanzgruppen-Chefin Maren Ebert. Das Dreigestirn war in den vergangenen Tagen im Malchiner Radiosender zu Gast, um das einstündige Karnevalsprogramm für den Rosenmontag aufzunehmen. Das war nicht nur für die Jecken eine Premiere, auch Radiomacher Jan Tessin hatte bis dato für noch keine Karnevalssendung die Regler seiner Technik bedient. Was die Fans des Neukalener Karnevals am 15. Februar genau erwartet, darüber soll noch nicht allzu viel verraten werden. Nur so viel. Es gibt jede Menge Musik – die schönsten und bekanntesten Karnevalshits der vergangenen 63 Jahre. Und auch auf eine Bütt müssen die Leute an den Empfangsgeräten nicht verzichten. Ausgestrahlt wird die Sendung am 15. Februar (Rosenmontag) in der Zeit von 14 bis 15 Uhr auf der UKW-Frequenz 98,7.
Malchin sucht zum zweiten Mal den Sportler des Jahres
(03.02.2021)Auch wenn sportliche Wettkämpfe im vergangenen Jahr nur sehr begrenzt stattfinden konnten, will die Stadt Malchin nicht auf die Sportlerwahl verzichten.
Für den Sport war das vergangene Jahr alles andere als eine glorreiche Zeit. Ein reguläres Training war in Vereinen nur bedingt möglich, überschaubar waren die Wettkämpfe, bei denen Sportler an den Start gehen und ihre Kräfte messen konnten. Komplett lahm gelegt waren die sportlichen Aktivitäten im Jahr 2020 aber nicht. Zumindest in den Sommermonaten und im Frühherbst war Sport auch auf Wettkampfniveau möglich. Genau aus dem Grund möchte die Stadt Malchin nicht darauf verzichten auch für das Jahr 2020 einen Sportler oder eine Sportlerin des Jahres zu küren. „Uns liegt gerade in dieser Zeit besonders am Herzen, dass Sport in gebührender Form gewürdigt wird. Und wir wissen, dass viele Malchiner Sportler trotz der Corona-Krise hervorragende Ergebnisse erzielen konnten“, sagt Bürgermeister Axel Müller. Ab sofort und bis zum 28. Februar haben Malchiner Vereine die Möglichkeit, ihre Vorschläge für die Sportlerwahl im Rathaus einzureichen. Vorgeschlagen werden können Einzelsportler, aber auch Mannschaften. In dem Schreiben sollte in ausreichender Form begründet werden, warum der Sportler oder die Mannschaft für die Auszeichnung vorgeschlagen wird. Wichtig ist, dass die sportliche Leistung bzw. der Erfolg aus dem Jahr 2020 datiert. Auf wen letztendlich die Wahl fällt, darüber wird eine Jury entscheiden, der neben dem Bürgermeister auch Vertreter von Malchiner Vereinen angehören. Die Wahl zum „Sportler des Jahres“ gibt es seit dem vergangenen Jahr in Malchin. Als Erste wurde die Kanutin Vanessa Stramke mit diesem Titel ausgezeichnet. Sie hatte 2019 die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften gewonnen. Die Vorschläge für die Wahl können postalisch an die Stadt Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin „Kennwort Sportlerwahl“ oder per E-Mail an die Adresse gerichtet werden.
In Malchin gibt es ab sofort einen Sozialpass für sozial schwache Einwohner - Stadtvertretung beschließt auch neue Richtlinie zur Vereinsförderung
(21.01.2021)
Die Stadtvertretung Malchin hat in ihrer Sitzung am 09.12.2020 eine neue Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und Organisationen in den Bereichen Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Soziales sowie Kultur- und Heimatpflege und eine neue Satzung für den Sozialpass beschlossen.
Sowohl die neue Richtlinie als auch die Satzung sind auf der Homepage der Stadt Malchin unter www.malchin.de unter Bekanntmachungen einzusehen.
Der Sozialpass soll die Teilnahme einkommensschwacher Einwohnerinnen und Einwohner am kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt Malchin erleichtern.
Die Vorlage des personengebundenen Sozialpasses ermöglicht die ermäßigten Benutzungsgebühren für die Stadtbibliothek und für das Peenebad.
Der Antrag ist formlos zu stellen. Die soziale Bedürftigkeit ist entsprechend der Satzung nachzuweisen.
Die neue Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und Organisationen ermöglicht Zuschüsse für Projekte, Investitionen, Vereinsjubiläen, Betriebskosten etc.
Priorität hat die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in unserer Stadt.
Neu ist unter anderem die Einreichungsfrist für die Anträge.
Die Anträge sind nunmehr bis zum 28.02. des laufenden Jahres einzureichen.
Für dieses Jahr verlängern wir die Frist bis zum 12.03.2021.
Die Entscheidung zu den eingereichten Anträgen trifft dann der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 27.04.2021 nach vorhergehender Beratung mit dem Ausschuss für Schule, Kultur, Sport, Jugend, Senioren und Soziales.
Für Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen gemäß o.g. Richtlinie stehen im Haushalt der Stadt Malchin für 2021 insgesamt 11.000 € zur Verfügung.
Die neuen Antragsformulare finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Sie bekommen die Richtlinie sowie die Antragsformulare bei Bedarf aber auch zugesandt.
Zuständige Sachbearbeiterin in unserem Hause ist nunmehr Frau Meyer.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Frau Meyer unter Tel.- Nr. 640-109 bzw. per E- Mail: oder mich persönlich unter Tel.-Nr. 640-250 bzw. per E- Mail: .
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Informationen zu den Steuer- und Abgabenbescheiden
(12.01.2021)
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
in den nächsten Wochen werden durch die Stadtverwaltung die Abgabenbescheide für das Jahr 2021 versandt.
Zum besseren Verständnis möchte ich Ihnen hiermit einige Informationen zu den Steuer- und Gebührenfestsetzungen geben:
Zunächst zur Grundsteuererhebung allgemein:
Zur Finanzierung ihrer Verpflichtungen sind die Städte und Gemeinden berechtigt und sogar verpflichtet, unter anderem Grundsteuern zu erheben. Dies geschieht durch jährliche Festsetzung von Hebesätzen in der Haushaltssatzung der Stadt bzw. Gemeinde oder in einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze. Diese Hebesätze werden multipliziert mit den vom zuständigen Finanzamt festgesetzten Steuermessbeträgen, was dann die zu zahlende Grundsteuer ergibt.
Die meist gestellten Fragen, warum eine Fortschreibung bei einem Eigentumswechsel (Umschreibung vom alten auf den neuen Grundstückseigentümer) manchmal sehr lange dauert, sind wie folgt zu beantworten:
Nach jedem geschlossenen Kaufvertrag und der damit verbundenen Eintragung ins Grundbuch erhält das Finanzamt von diesem Vorgang Kenntnis. Daraufhin sind aus grundsteuerlicher Sicht vom Finanzamt Überprüfungen über die Art oder Zurechnung des Grundstückes notwendig. Eventuell ist sogar eine neue Bewertung erforderlich. Sobald dies geschehen ist, können entsprechende neue Messbescheide erstellt werden. Diese werden dann dem Steuerschuldner vom Finanzamt bekannt gegeben. Als Steuerschuldner gilt immer derjenige, dem der Steuergegenstand (hier also das Grundstück/ Gebäude) im Zeitpunkt der Feststellung des Grundsteuerwerts zugerechnet ist. Ist zum Beispiel der Steuergegenstand mehreren Personen zugerechnet, so sind diese Gesamtschuldner. Wie dem Grundstückseigentümer wird der Steuermessbetrag auch gleichzeitig der Stadtverwaltung bekannt gegeben.
Die Stadtverwaltung kann also erst nach Erhalt eines neuen Messbescheides die bisherige Veranlagung ändern bzw. berichtigen. Das heißt, dem Grundstückseigentümer wird ab dem vom Finanzamt festgesetzten Zeitpunkt seine bis zur Änderung überzahlte Grundsteuer erstattet und vom neuen Eigentümer wird die Grundsteuer nachgefordert. Die Veranlagung des Finanzamtes und damit auch die Veranlagung der Grundsteuer richten sich immer nach dem Stand, der sich zum 1.Januar des auf den Verkauf folgenden Jahres aus dem Grundbuch ergibt.
Der Verkäufer eines Grundstückes ist also, um dies nochmals grundsätzlich zusammenzufassen, solange gegenüber der Stadt bzw. der Gemeinde Grundsteuerschuldner bis vom Finanzamt ein entsprechender neuer Meßbescheid erstellt ist und dieser der veranlagenden Stelle (Stadtverwaltung) vorliegt. Privatrechtliche Vereinbarungen in den jeweils abgeschlossenen Kaufverträgen (z.B. dass alle Lasten bereits mit Abschluss des Kaufvertrages auf den Käufer übergehen) müssen von der Veranlagungsstelle grundsätzlich außer Acht gelassen werden. Sie wirken nur privatrechtlich zwischen Verkäufer und Käufer.
Die Gewerbesteuer besteuert den Gewerbeertrag eines Unternehmens und errechnet sich über die Kennzahlen Steuermessbetrag und Hebesatz. Der Steuermessbetrag wird vom Finanzamt festgesetzt. Der Hebesatz wird durch die Kommunen selbst bestimmt.
Die aktuellen Hebesätze für Realsteuern (Grund- und Gewerbesteuer) der amtsan-gehörigen Städte und Gemeinden betragen für das Jahr 2021 (Angaben in %):
Stadt/ Gemeinde Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer
Basedow 339 396 351
Faulenrost 339 396 351
Gielow 353 403 365
Kummerow 339 396 351
Malchin 307 396 348
im Gebiet der ehem. Gemeinde Duckow 294 362 327
Neukalen 360 425 370
Hundesteuer
Wer einen Hund hält, ist verpflichtet diesen innerhalb zwei Wochen bei der Stadtverwaltung zur Hundesteuer anzumelden. Der Hund ist auch anzumelden, wenn ein Tatbestand der Steuervergünstigung oder - befreiung vorliegen sollte.
Die Steuersätze richten sich nach den jeweiligen Hundesteuersatzungen der einzelnen Städte und Gemeinden.
Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit:
Stadt/ Gemeinde |
1.Hund |
2.Hund |
3.und jeder weitere Hund |
Malchin |
32,00 € |
50,00 € |
60,00 € |
Neukalen |
30,00 € |
60,00 € |
70,00 € |
Basedow |
30,00 € |
40,00 € |
50,00 € |
Faulenrost |
30,00 € |
40,00 € |
60,00 € |
Gielow |
20,00 € |
50,00 € |
100,00 € |
Kummerow |
20,00 € |
30,00 € |
50,00 € |
Für Ortsteile und gefährliche Hunde gelten ggfs. andere Steuersätze.
Die jeweiligen Steuersatzungen können Sie im Internet unter www.amt-malchin-am-kummerower-see.de unter der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde einsehen.
Straßenreinigungsgebühren
In den Städten Malchin und Neukalen werden mit den Abgabenbescheiden auch die Straßenreinigungsgebühren festgesetzt. Grundlage hierfür sind die jeweiligen Gebührensatzungen zur Straßenreinigungssatzung. Die Gebühren dienen der Deckung des entstehenden Aufwandes für die Straßenreinigung.
Veränderungen gegenüber dem Vorjahr haben sich hinsichtlich der einzelnen Gebührensätze nicht ergeben.
Die jeweiligen Straßenreinigungs- und Gebührensatzungen können Sie im Internet unter www.amt-malchin-am-kummerower-see.de unter der jeweiligen Stadt einsehen.
Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände
Die amtsangehörigen Städte und Gemeinden sind gesetzliche Mitglieder der Wasser- und Bodenverbände „Obere Peene“ und „Teterower Peene“.
Diese nehmen Aufgaben der Gewässerunterhaltung und –pflege wahr. Satzungsmäßige Aufgaben der Verbände sind u.a. die Unterhaltung der in ihrer Unterhaltungslast befindlichen Gewässer zweiter Ordnung und Unterhaltung und Betrieb der dazugehörigen Anlagen, desgleichen Bau und Unterhaltung von Deichen und Schöpfwerken sowie Ausbau insbesondere naturnaher Rückbau der Gewässer zweiter Ordnung und der dazugehörigen Anlagen nach den geltenden Rechtsvorschriften. Die Mitgliedschaft der Städte und Gemeinden besteht für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen. Außerdem erstreckt sich die Mitgliedschaft auch auf gemeindeeigene Grundstücke, wenn sie keiner Grundsteuerpflicht unterliegen. Die Städte und Gemeinden haben an die Verbände Verbandsbeiträge zu leisten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Diese Verbandsbeiträge werden nach den Grundsätzen des § 6 Abs. 1 bis 4 des KAG M- V durch Gebühren denjenigen auferlegt, die die mit der öffentlichen Einrichtung gebotene Leistung in Anspruch nehmen.
Maßgeblich für die Festsetzung und Bemessung der Gebühren sind die jeweiligen Gebührensatzungen der einzelnen amtsangehörigen Städte und Gemeinden. Diese sind unter www.amt-malchin-am-kummerower-see.de einsehbar.
Bei Fragen zu den Steuer- und Abgabenbescheiden stehen Ihnen die zuständigen Sachbearbeiter für Steuern und Abgaben, Herr Kröpelin unter Telefon- Nummer 03994-640259 sowie Herr Werner unter Telefon- Nummer 03994-640122, gern zur Verfügung.
Sie erleichtern sich und uns die Arbeit, wenn Sie uns bzgl. Ihrer zu zahlenden Abgaben Einzugsermächtigungen erteilen. Entsprechende Formulare legen wir den Abgabenbescheiden bei. Bitte senden Sie uns die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare zu. Vielen Dank!
Manuela Rißer
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Schließung Rathaus und Stadtbibliothek
(26.11.2020)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
wir weisen Sie daraufhin, dass das Rathaus Malchin und die Stadtbibliothek Malchin
vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 03. Januar 2021 geschlossen bleiben.
Sie können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter letztmalig am 23.12.2020
erreichen.
Für das Standesamt und das Einwohnermeldeamt ist bei Bedarf ein Bereitschaftsdienst am Dienstag, dem 29.12.2020, von 9.00- 11.00 Uhr eingerichtet.
Die Friedhofsverwaltung ist zwischen den Festtagen zu den regulären Sprechzeiten zu erreichen.
Im neuen Jahr stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter- wie gewohnt-
ab dem 04.01.2021 zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Nach wie vor gilt, dass aufgrund der Corona- Pandemie das Rathaus grundsätzlich für den Besucherverkehr geschlossen bleibt. Wir sind aber dennoch für Sie und Ihre Anliegen da.
Bitte vereinbaren Sie mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels der bekannten Kontaktdaten vorher per Mail oder Telefon einen Termin.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Momenten, die zum Innehalten einladen und Ihnen Freude und Entspannung bringen.
Für das Neue Jahr 2021 wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg.
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
LEIDER! Corona- bedingte Absagen
(30.10.2020)
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
Ihre Gesundheit hat für uns oberste Priorität.
Dem Wohlergehen unserer Mitmenschen müssen wir derzeit sehr Vieles unterordnen, was sonst als selbstverständlich betrachtet wird.
Das führt auch dazu, dass wir nun leider die für dieses Jahr geplante Seniorenweihnachtsfeier, auf die sich schon jetzt viele Menschen gefreut hatten, absagen müssen.
Das Risiko einer möglichen Infektion älterer Mitmenschen ist angesichts der derzeit sehr dynamischen und schwer voraussehbaren Entwicklung der Pandemie in der Bundes-republik, in unserem Land sowie in unseren Städten und Gemeinden zu hoch.
Die Absage der Seniorenweihnachtsfeier ist daher alternativlos.
Gerade jene Menschen, die Untersuchungen zufolge einer erhöhten Infektionsgefahr durch Covid-19 ausgesetzt sind, müssen wir besonders schützen. Dazu zählen auch Senioren. Mit der jetzigen Absage kommen wir somit unserer Fürsorgepflicht nach.
Auch die alljährliche „Stunde der Musik“, die in der Regel im November bzw. Dezember jeden Jahres im Rathaussaal oder in der Turnhalle „Lindenstraße“ stattfand, muss leider in diesem Jahr ausfallen.
Wir hoffen, dass wir sie im kommenden Jahr im Rahmen der geplanten Feierlichkeiten anlässlich der 785- Jahr- Feier wieder durchführen können.
Leider muss auch die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements in unseren Städten und Gemeinden zum „Tag des Ehrenamtes“ abgesagt werden.
Die für den 02.12.2020 geplante Ehrung, auf der der Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg als Festredner auftreten sollte, wird aufgrund der aktuellen pandemischen Lage auf das kommende Frühjahr verschoben.
Diese Entscheidungen sind uns nicht leicht gefallen, denn all diese Veranstaltungen gehören so selbstverständlich zu unserem sozialen und kulturellen Leben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und Beisammensein mit Ihnen unter anderen Bedingungen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Hundebestandsaufnahme im Amt Malchin am Kummerower See
(30.10.2020)Wie nahezu alle Städte und Gemeinden in Deutschland erheben auch die Städte Malchin und Neukalen und die Gemeinden Basedow, Gielow, Faulenrost und Kummerow eine jährliche Hundesteuer.
Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der Stadtverwaltung Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin, Zimmer 214, Telefon- Nummer 03994-640259 bzw. 03994-640122 angemeldet werden.
Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit:
Stadt/ Gemeinde |
1.Hund |
2.Hund |
3.und jeder weitere Hund |
Malchin |
32,00 € |
50,00 € |
60,00 € |
Neukalen |
30,00 € |
60,00 € |
70,00 € |
Basedow |
30,00 € |
40,00 € |
50,00 € |
Faulenrost |
30,00 € |
40,00 € |
60,00 € |
Gielow |
20,00 € |
50,00 € |
100,00 € |
Kummerow |
20,00 € |
30,00 € |
50,00 € |
Für Ortsteile und gefährliche Hunde gelten ggfs. andere Steuersätze.
Leider musste in der zurückliegenden Zeit festgestellt werden, dass nicht alle Hundehalter der Pflicht zur Anmeldung ihrer Hunde nachgekommen sind. Insgesamt gehen wir davon aus, dass nicht alle im Amtsgebiet lebenden Hunde angemeldet sind.
Aus Gründen der Steuergerechtigkeit wurde nunmehr entschieden, eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen.
Dazu werden alle Haushalte in der Zeit vom 28.10.2020 bis 19.12.2020 durch Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens, die Springer Kommunale Dienste GmbH, aufgesucht. Diese sind grundsätzlich wochentags von 9:00- 20:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr im Einsatz.
Die Springer Kommunale Dienste GmbH wird durch Befragung den vorhandenen Hundebestand feststellen. Dazu trägt jeder Mitarbeiter sichtbar eine vom Amt Malchin am Kummerower See ausgestellte Legitimation. Zur Durchführung dieses Auftrags werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern oder Gebühren vor Ort erhoben.
Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem können Bußgelder geltend gemacht werden.
Daher empfehlen wir jedem Hundehalter, ihre Hunde schnellstmöglich anzumelden. Nur so kann man sich Unannehmlichkeiten ersparen.
Manuela Rißer
Amtsleiterin
Zentrale Dienste und Finanzen
Öffnung des Rathauses ab 21. Oktober stark eingeschränkt
(20.10.2020)Aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Lage hat sich die Stadt Malchin dazu entschlossen, das Rathaus ab Mittwoch,21.10.2020, für den allgemeinen Publikumsverkehr zu schließen. Besucher/Kunden dürfen nur noch nach vorheriger Terminabsprache in das Rathaus kommen. Die Haustür wird offen stehen und die Pendeltür bleibt geschlossen. Die Besucher können dann mit dem Telefon im Windfang beim jeweiligen Sachbearbeiter anrufen und müssen von dort abgeholt werden.
Präsenztermine sollten auf das Nötigste eingeschränkt werden.
Malchiner Steintor öffnet am 12. Oktober wieder
(12.10.2020)
Endlich ist es soweit. Schon lange fragen die Kinder aus Malchin: „Wann ist das Steintor wieder für uns geöffnet“? Das Warten hat ein Ende. Nach den Herbstferien ist das Steintor ab dem 12. Oktober unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12 Uhr bis 17 Uhr wieder geöffnet. Betreuerin Kerstin Nötzel freut sich auf die Jungen und Mädchen der 1. bis 6. Klassen. Im Tor können die Kinder spielen, nähen, basteln, backen, Hausaufgaben machen, Gespräche führen, Musik hören und vieles mehr.
Mit Meisterkeule zum Gesellen geschlagen
(27.08.2020)Das Lucas einmal diese Ehre zu Teil wird, hätte er auch nicht gedacht. Nach dreijähriger dualer Ausbildung wurde er heute vom Junior-Chef des familiengeführten Betriebes IVS Reinhard Swienty GmbH symbolisch zum Facharbeiter ernannt.
Lucas Stegemann hat gerade erst seinen Abschluss zum Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer (kurz WKSB-Isolierer) bestanden und erhielt heute die offiziellen Glückwünsche seines Ausbildungsbetriebes. Dazu ließen es sich Reinhard Swienty und sein Sohn Michael Swienty nicht nehmen ihm persönlich den Gesellenbrief in einer traditionellen Handwerksrolle zu überreichen und ihn mit der Meisterkeule, wenn auch (noch) nicht zum Meister, aber zum Gesellen zu schlagen. Obendrein gab es noch einen hochwertigen Werkzeugkoffer geschenkt.
Die Freude war auf beiden Seiten zu spüren, denn mit der bestanden Ausbildung hat das familiengeführte Handwerksunternehmen einen weiteren Facharbeiter an Bord und Lucas Stegemann einen tollen Arbeitgeber gefunden, wie er selbst berichtet. Nach einer begonnenen Lehre als Kfz-Mechatroniker merkte der damals 16-jährige schnell, dass der Ausbildungsbetrieb den Ausbildungsauftrag nicht wirklich nachkam. Er bekam die immer selben Tätigkeiten, wie Rad- und Öl-Wechsel und war nach einem Dreivierteljahr mehr frustriert als motiviert. Es war klar - für ihn musste sich etwas ändern.
Durch eine Verwandte, die seit Jahren bei der Firma IVS tätig ist, kam er auf die Ausbildung des Wärme-, Kälte, Schall- und Brandschutzisolierers. Die Familie Swienty nahm sich die Zeit, um Lucas das doch recht unbekannte Berufsfeld des WKSB-Isolierers näher zu bringen und stellte ihm den Familienbetrieb vor. Für Lucas war klar: “Das probiere ich!“
Sein Gefühl sollte ihn nicht täuschen. Er wurde herzlich vom Team aufgenommen und zwar als Kollege, nicht als Handlager, angesehen. Die Ausbildung stellte sich als sehr abwechslungsreich dar, da es in viele verschiedene Betriebe und auf Baustellen in ganz Nord- und Mitteldeutschland ging. Lucas schätzt die Arbeit mit verschiedenen Arbeitsmaterialien und die unterschiedlichen Herausforderungen an den Arbeitsorten. „Auch die Vergütung in der Ausbildung ist hoch im Vergleich zu anderen Ausbildungen, davon konnte ich mir schon während der Lehre ein schönes Auto finanzieren!“, schwärmt Lucas.
Auf die Frage: warum sich Lucas dazu entschieden hat, jetzt hier zu bleiben und als Facharbeiter anzufangen, kam prompt die Antwort: „Mir gefällt es hier einfach! Die Arbeit macht mir Spaß, es herrscht ein tolles Betriebsklima und ich verdiene gutes Geld. Außerdem sind meine Freunde und Familie hier in Malchin und wo gibt es sonst so viele Seen zum Angeln?“. Wir finden: „Das hört sich nach einer richtig guten Entscheidung an“.
Reinhard und Michael Swienty würden sich übrigens freuen, wenn sich wieder Schüler finden, die in die Fußstapfen von Lucas steigen und eine Ausbildung als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer bei IVS in Malchin machen würden. Der familiengeführte Handwerksbetrieb ist auf der Suche nach Auszubildenden und Facharbeitern mit unterschiedlichen Spezialisierungen: www.ivs-isolierung.de
2. Rathausball erneut verschoben
(17.08.2020)Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres wollten wir ursprünglich
am 4. April 2020 den 2. Rathausball der Stadt Malchin ausrichten.
Leider musste aufgrund der Corona- Pandemie dieser Termin verschoben werden.
Es war geplant, dass der 2. Rathausball nunmehr am 26.09.2020 stattfinden sollte und die gekauften Karten ihre Gültigkeit behalten.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und angesichts der steigenden Infektionszahlen im Rahmen der Corona- Pandemie müssen wir auch diesen Termin absagen. Das tut uns sehr leid!
Die gekauften Karten können zu den Sprechzeiten in der Stadtkasse Malchin zurückgegeben werden. Der gezahlte Eintrittspreis wird dann erstattet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir hoffen, dass wir Sie im kommenden Jahr zum 2. Rathausball begrüßen können und planen ihn im Rahmen der Feierlichkeiten zur 785- Jahr- Feier unserer Stadt am 10.04.2021.
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
Haushaltslage in unseren Städten und Gemeinden
(14.08.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Städte und Gemeinden,
die Stadtvertretungen von Malchin und Neukalen und die Gemeindevertretungen von Basedow, Gielow, Faulenrost und Kummerow haben noch im ersten Halbjahr 2020 die Haushaltssatzungen 2020 und 2021 mit ihren Anlagen als "Doppelhaushalt" beschlossen. Die aktuellen Haushaltspläne enthalten somit bereits die Festsetzungen und Ermächtigungen für das laufende und das folgende Haushaltsjahr.
Die rechtsaufsichtlichen Genehmigungen zu den Doppelhaushalten von Basedow, Neukalen und Malchin liegen bereits vor; die Genehmigungen für Faulenrost, Gielow und Kummerow stehen noch aus.
Basis für alle Planungen waren die vorliegenden festgestellten Jahresabschlüsse zum 31.12.2018.
Die Ergebnishaushalte, die die laufenden Erträge und Aufwendungen beinhalten, weisen nach Veränderungen von Rücklagen folgende Ergebnisse aus:
Stadt/ Gemeinde Haushaltsjahr 2020 Haushaltsjahr 2021
Basedow 9.400 € 22.500 € Faulenrost - 283.300 € - 242.700 € Gielow 177.700 € 133.000 € Kummerow - 83.400 € - 115.900 € Malchin 0 € 0 € Neukalen - 11.300 € 40.000 €
Die Finanzhaushalte stellen die zahlungswirksamen Vorgänge einschließlich der Ein- und Auszahlungen für Investitionen dar.
Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuern sind wie Folgt in unseren Städten und Gemeinden festgesetzt (Angaben in v.H.):
Stadt/ Gemeinde Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer
2020 2021 2020 2021 2020 2021
Basedow 339 339 396 396 351 351 Faulenrost 310 339 396 396 348 351 Gielow 294 353 362 403 327 365 Kummerow 339 339 396 396 351 351 Malchin 307 307 396 396 348 348 OT. Duckow 294 294 362 362 327 327 Neukalen 360 360 425 425 370 370
Die Haushaltslage der Städte und Gemeinden in unserem Amtsgebiet ist nicht gut. Trotz des neuen Finanzausgleichsgesetzes kann eine Vielzahl von Aufgaben nicht in dem Umfang umgesetzt werden wie es sich die politisch Verantwortlichen wünschen würden.
Die Zahlbeträge an Kreis- und Amtsumlage, der gemeindlichen Anteile für die KITA- Betreuung sowie der Schulkostenbeiträge nehmen den größten Anteil an den laufenden Gesamtausgaben ein. Dennoch ist es den amtsangehörigen Städten und Gemeinden- auch unter den gegebenen schwierigen Haushaltsbedingungen- wichtig, im freiwilligen Aufgabenbereich den örtlichen Vereinen und Verbänden Unterstützung zu geben oder Leistungen, wie ein Freibad oder eine Stadtbibliothek vorzuhalten, so dass dafür Mittel in den Haushalten veranschlagt worden sind- wenn auch nur in begrenztem Umfang.
Die Leistungsfähigkeit der Städte Malchin und Neukalen sowie der Gemeinden Faulenrost und Basedow ist nach der Gesamteinschätzung dauernd weggefallen. Die Leistungsfähigkeit der Gemeinden Kummerow und Gielow ist dauernd gefährdet.
Alle Städte und Gemeinden unseres Amtes müssen sich der Aufgabe der Haushaltskonsolidierung stellen.
Die Städte und Gemeinden weisen zum 31.12.2019 folgenden Schuldenstand auf (Angaben in €):
Stadt/ Gemeinde Schuldenstand insg. Schulden je Einw.
Basedow 293.277 426,89 Faulenrost 108.741 173,15 Gielow 20.139 18,56 Kummerow 469.088 818,65 Malchin 2.908.778 392,92 Neukalen 918.043 528,83
Dennoch planen unsere amtsangehörigen Städte und Gemeinden im laufenden und in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Investitionen.
In der Gemeinde Basedow sollen in den Jahre 2020 und 2021 etwa 2,8 Mio. € investiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Nebenanlagen zur Ortsdurchfahrt Basedow und der Weg Basedow- Höhe nach Wendischhagen einschl. des Brückenneubaus.
Die Gemeinde Faulenrost plant für die Haushaltsjahre 2020/ 2021 Investitionen in Höhe von ca. 950 T€. Die wichtigste Maßnahme mit einem Gesamtumfang von 562.700 € ist die Sanierung der KITA.
In der Gemeinde Gielow sollen in den Jahren 2020 und 2021 etwa 2 Mio. € investiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Sanierung/ Neubau des Sportlerheims, der Radweg Malchin- Gielow- Schwinkendorf und die Öffnung des Schmelzbachs.
Die Gemeinde Kummerow plant für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 Investitionen in Höhe von ca. 886 T€. Die wichtigste Investition ist der Neubau der KITA.
In der Stadt Malchin sollen in den Jahren 2020 und 2021 etwa 7,2 Mio. € investiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind:
Anschaffung eines HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Malchin
Sanierung der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“
Badewassererwärmung im Peenebad
Weiterführung der Stadtsanierung, insb. die Marktplatzsanierung
Fortführung der Dorfentwicklung Remplin
Revitalisierung des ehemaligen RAW
Umbau der Turnhalle Lindenstraße zum Multifunktionsgebäude
Die Peenestadt Neukalen plant für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 Investitionen in Höhe von ca. 2 Mio. €. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED und der Ausbau der Straße Am Bahndamm.
Insgesamt werden somit in unserem Amtsbereich ca. 15,8 Mio. € in den Haushaltsjahren 2020 und 2021 in die kommunale Infrastruktur der Städte und Gemeinden investiert. Das entspricht einem Investitionsvolumen von etwa 1.300 € je Einwohner. Eine Vielzahl der Investitionen kann nur mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes und des Landes umgesetzt werden.
Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten sehen wir für unsere Städte und Gemeinden optimistisch in die Zukunft. Bis zum Ende des Finanzplanzeitraumes 2023 haben sich die Stadt- und Gemeindevertretungen in unserem Amt ehrgeizige Ziele gestellt, die sie gemeinsam mit der Verwaltung umsetzen wollen.
Manuela Rißer
Amtsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen
AUS UNSEREN PARTNERSTÄDTEN
(14.07.2020)
Uns erreichte am vergangenen Freitag die traurige Nachricht, dass Ferenc Koncz gestorben ist.
Ferenc Koncz war von 2010 bis 2018 Bürgermeister unserer Partnerstadt Szerencs.
Seit 2018 war er Mitglied des ungarischen Parlamentes; er war bis zu seinem Tod Mitglied des Ausschusses für nachhaltige Entwicklung und Präsident des Unterausschusses für Klimaschutz.
Er starb im Alter von 60 Jahren am Freitag, dem 10.07.2020, bei einem Motorradunfall in der Nähe seiner Heimatstadt.
Ferenc Koncz hat durch sein Wirken in seiner Heimatstadt und seinem Land große Anerkennung erworben. Die Anteilnahme in Szerencs ist sehr groß.
Ferencs Koncz hat sich in seiner Zeit als Bürgermeister stets für das partnerschaftliche Miteinander unserer Städte eingesetzt und das gemeinsame Projekt EUROPART immer gefördert und unterstützt.
Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Axel Müller/Bürgermeister
Manuela Rißer Erste Stadträtin
Peenebad öffnet am 20. Juni
(19.06.2020)Endlich ist es soweit- unser Peenebad öffnet am 20. Juni um 10.00 Uhr. Das Team des Peenebades freut sich auf Ihren/ euren Besuch!
Der Eintritt ist an diesem Tag für alle Besucher(innen) frei
Allerdings ist der Besuch des Peenebades mit einigen Einschränkungen verbunden:
1. Maximal 563 Besucher dürfen zeitgleich im Peenebad sein.
2. Im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken dürfen sich zeitgleich maximal 93 Personen aufhalten.
3. Das Planschbecken darf maximal von 10 Personen zeitgleich genutzt werden.
4. Die Dusch- und Umkleideräume sind geschlossen.
5. Das Abstandsgebot von 1,50 m ist grundsätzlich einzuhalten.
6. Es findet kein Schwimmunterricht statt.
7. Es besteht ein gastronomisches Angebot, allerdings darf die Einnahme nur auf der Liegefläche des Peenebades erfolgen.
8. Das Spiel- und Sportangebot ist nutzbar. Es gelten jedoch die grundsätzlich gestiegenen hygienischen Anforderungen bei der Nutzung.
Wir öffnen am Samstag und Sonntag sowie in den Sommerferien von 10:00- 20:00 Uhr, ansonsten von 9:00- 10:00 Uhr und von 13:00- 20:00 Uhr. Die Aufenthaltsdauer am Tage wird nicht weiter beschränkt.
Die bisher verkauften Saisonkarten haben ihre Gültigkeit, es werden aber keine weiteren Saisonkarten für 2020 verkauft. Die Zehnerkarten können ab dem 01.07.2020 wieder im Peenebad erworben werden. Bis dahin werden ausschließlich Tageskarten verkauft.
Wir bitten um Verständnis!
Manuela Rißer
Erste Stadträtin
„Kosmos“ lockt jetzt auf den Platz zwischen Kirche und Kino
(07.05.2020)Ein neues Kunstwerk ist vor wenigen Tagen im Malchiner Stadtzentrum aufgestellt worden.
Es ist noch gar nicht so lange her, da war das Areal zwischen der Malchiner Johannis Kirche und dem Kino schlicht und ergreifend eine Rasenfläche. Grün so mitten in der Stadt ist zwar sehr schön, aber richtig Trubel gab es hier nur einmal im Jahr, wenn hier zum Stadtfest das Kindergarten-Fußballturnier ausgetragen wurde. Die Zeiten sind längst Geschichte. Mit dem Brunnen der Lebensfreude und der im vergangenen Jahr aufgestellten Sonnenuhr ist die Fläche zu einem echten Anziehungspunkt für die Malchiner geworden. Vor allem dann, wenn ab Frühling aus den drei Brunnenfiguren das Wasser sprudelt, die Eltern gemütlich auf den Sitzbänken in der Sonne verweilen und ihrem Nachwuchs beim Planschen oder Herumtollen auf den Spielgeräten zuschauen können. Seit ein paar Tagen gibt es nun noch einen Anziehungspunkt mehr auf dem Areal.
Bildtext: Hat seit einigen Tagen seinen Platz in der Nähe des Brunnens der Lebensfreude: das Kunstwerk mit dem Namen „Kosmos VIII“.
Ende April ist hier auf einem großen Sockel ein Kunstwerk aufgestellt worden. Mit der Sonnenuhr hat der Platz ja schon eine gewisse Beziehung zu „höheren Sphären“. Und diesen Draht in die Unendlichkeit will auch das neue Kunstwerk herstellen. „Kosmos VIII“ heißt es. Ursprünglich sollte es in diesem Jahr an der Rempliner Kunstkapelle aufgestellt werden und sozusagen den astronomischen Bezug zur nur wenige hundert Meter entfernten Sternwarte herstellen. Die Idee dazu hatten Bürgermeister Axel Müller, Sternwarten-Chef Dietmar Fürst und der Betreiber der Kunstkapelle Peter Balsam. Nach Abstimmung haben sie sich jetzt aber für das Aufstellen von „Kosmos VIII“ in Malchin entschieden. „Die Kapelle ist nur eine begrenzte Zeit im Jahr geöffnet und so viele Passanten gibt es hier nicht, die das Kunstwerk wahrnehmen. Aus dem Grund haben wir uns dazu entschieden, dass die Skulptur auf dem beliebten Platz in Malchin aufgestellt wird, der damit noch mehr an Attraktivität gewinnt“, erklärt Bürgermeister Müller. Was jetzt noch fehlt, ist ein kleines Schildchen mit dem Namen des Kunstwerkes und des Schöpfers. Das sei bereits in Auftrag gegeben und soll in den nächsten Tagen angebracht werden.
[Download]
Blumen bringen Farbe in die Stadt
(29.04.2020)
Auch wenn's lange gedauert hat – jetzt kommt der Frühling in die Stadt.
Zumindest aus gärtnerischer Sicht.
Auf dem Rathausbalkon leuchten rote Geranien und weißer Jasmin.
Die Rathausmitarbeiterinnen Monika Klatt und Manuela Rißer pflanzten vor wenigen Tagen
32 Blumen in die 8 Blumenkästen und hoffen natürlich, dass sie wachsen und gedeihen,
damit alle Freude daran haben.
Marcusschule startklar für den Unterrichtsbeginn
(24.04.2020)Hochbetrieb herrschte in den vergangenen Tagen in der Malchiner Marcusschule. Nach sechswöchiger Unterbrechung wird hier ab Montag wieder unterrichtet. In dieser Woche wurden dafür die Voraussetzungen geschaffen. Erst einmal sind es die 10. Klassen, für die ab Montag wieder ein halbwegs geregelter Schulalltag beginnt. Die 45 Schüler werden in vier Gruppen aufgeteilt und im Erdgeschoss des Schulhauses in jeweils separaten Räumen unterrichtet. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Vorbereitung auf die Prüfungen, die am 11. Mai beginnen. Die Schule wurde in den vergangenen Tagen mit zuätzlichen Seifenspendern und Spendern für Desinfektionsmittel ausgestattet.
Eine Woche später, am 4. Mai, beginnt der Unterricht für die 9. Klassen. Die Schüler werden ebenfalls in kleinere Gruppen aufgeteilt und erhalten ihren Unterricht im 1. Obergeschoss der Schule.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Malchin und des Amtes Malchin am Kummerower See!
(16.04.2020)
Die Corona- Pandemie beschäftigt uns weiter, auch wenn jetzt erste Schritte gemacht werden, um ein Stück „Normalität“ in unserem Alltag wieder herzustellen. Um die Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung aufrechtzuerhalten, bleibt das Malchiner Rathaus bis Donnerstag, den 30. April 2020, für den Publikumsverkehr geschlossen.
Selbstverständlich verrichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch weiterhin ihre Arbeit. Sie erreichen uns montags bis freitags im Zeitraum von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 18:00 Uhr unter Telefon 03994-6400. Sie können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch auch direkt unter den bekannten Telefonnummern bzw. den E- Mail- Adressen aber auch unter stadt.malchin@t-online.de erreichen.
Ab dem 04.05.2020 planen wir das Rathaus aber wieder für Sie und Ihre Anliegen zu öffnen. Es gelten dann vorerst folgende verkürzte Sprechzeiten:
dienstags: 9.00- 11.00 Uhr und 15.00- 17.00 Uhr
donnerstags: 9.00- 11.00 Uhr
Auch die Stadtbibliothek bleibt vorerst weiterhin geschlossen, öffnet aber auch ab dem 04.05.2020 wieder für Sie. Dort gelten dann folgende verkürzte Öffnungszeiten:
montags: 14.00- 16.00 Uhr
donnerstags: 14.00- 18.00 Uhr
Die Öffnung des Rathauses und der Stadtbibliothek erfolgen unter Maßgabe der Einhaltung hygienischer Schutzvorgaben.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, wenn wir auf die Einhaltung des Abstandsgebotes besonders achten und Sie darum bitten, bei Ihrem Besuch im Rathaus und in der Stadtbibliothek einen Mundschutz zu tragen!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Axel Müller Bürgermeister
Pressemitteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte: Corona und Ostern
(09.04.2020)Im Zusammenhang mit der Corona-Krise teilt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit, dass sein Bürgertelefon auch während der Osterfeiertage erreichbar sein wird. In der Zeit von 8 bis 18 Uhr können Bürger nach wie vor unter der Telefonnummer 0395 57087 5330 Informationen und Rat erhalten.
Auch die medizinische Betreuung bei akuten Erkrankungen ist wie gewohnt über den ärztlichen Bereitschaftsdienst gesichert. Die bekannte Telefonnummer 116 117 ist überall im Landkreis erreichbar. Außerdem können Patienten am Sonnabend, Ostersonntag und Ostermontag in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr die Bereitschaftsdienstpraxis im Neubrandenburger Ärztehaus an der Marienkirche aufsuchen. Sofern ein Verdacht auf die Erkrankung mit dem Corona-Virus besteht, werden die Betroffenen unter entsprechenden Schutzvorkehrungen dort in einen separaten Raum geführt, wo auch Abstriche für die Laborkontrolle genommen werden können.
Das Abstrichzentrum in Neubrandenburg ist am Karfreitag und am Ostermontag ebenfalls besetzt. Dort werden Patienten, die eine entsprechende Überweisung haben, getestet.
Die diensthabenden Mediziner, Krankenschwestern und Helfer hoffen, dass sich möglichst alle Menschen in der Region an die speziell zu Ostern auferlegten Einschränkungen halten, auch wenn das über die vier Tage sehr schwer fallen wird. Direkte Kontakte zu anderen sind zu vermeiden, und auf große Familienfeiern muss verzichtet werden, damit neue Infektionen vermieden werden. Deshalb bleiben auch nach wie vor Veranstaltungen mit mehreren Personen verboten. Dieses Verbot betrifft auch die traditionellen Osterfeuer der Gemeinden.
Ist das Tragen eines einfachen Mund-Nasen-Schutzes in der Corona-Krise sinnvoll?
(08.04.2020) Ja, sagen führende Hygieniker.
Andere sind skeptisch, ob es wirklich ein wirksamer Schutz ist.
Wer angehustet werde und einen Mundschutz trage, "schützt sich vor dem größten Teil der Tröpfchen, die im Tuch oder Stoff hängen bleiben", sagte Peter Walger, Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Der Institutsleiter des Robert- Koch- Instituts, Lothar H. Wieler betont, dass das Tragen "textiler Behelfsmasken" dabei helfen könnte, Tröpfchen beim Husten oder Sprechen zurückzuhalten. Sie könnten dabei helfen, andere zu schützen. Aber sie würden nicht dabei helfen, den Maskenträger selbst zu schützen - denn dafür gebe es keinen wissenschaftlichen Beweis.
Hätten jedoch alle eine Maske, und seien es eben selbst gefertigte textile Schutzmasken, dann wären der Träger und alle Personen gegenüber deutlich besser geschützt.
Der Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig.
Trotz Streichung der Öffnungszeiten wird die Arbeit in der Verwaltung für die Einwohnerinnen und Einwohner weitergeführt. Darüber hinaus werden die zusätzlichen Aufgaben durch die Corona- Krise erledigt.
Wir wissen alle, wie schwierig es ist Schutzmasken zu bekommen, deshalb ging unsere Stadtverwaltung einen „etwas anderen Weg“.
Um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser Situation noch besser zu schützen, haben Kolleginnen Stoff gesponsert und daraus Mundschutz für die gesamte Belegschaft genäht.
Ein herzliches Dankeschön geht hierfür an Monika Klatt, Susanne Kunkel, Christina Voß, Anke Weiß und Manuela Rißer.
Außerdem wurden die Kolleginnen durch Frau Christa Unnerstall und Frau Kerstin Nötzel unterstützt.
Auch diesen beiden Frauen gilt unser besonderer Dank!
Selbst wenn diese selbst gefertigten textilen Schutzmasken evtl. nur einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen in der Corona- Krise leisten, ist uns das Grund genug, dieses Engagement dankbar anzunehmen.
Außerdem zeigt es, dass man in dieser Krise zusammenhalten und füreinander da sein kann!
Aktuelle Informationen zum Waldbrandschutz
(08.04.2020)Statt Osterfeuer in den Gemeinden sind in diesem Jahr vielmehr Osterspaziergänge ganz in Familie angesagt. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bieten sich dafür schöne Wälder und Feldwege, sozusagen direkt vor der Haustür, an. Vorsorglich bittet deshalb die Arbeitsgruppe Waldbrandschutz des Landkreises alle Waldbesucher darum, die bekannten Regeln für das Verhalten im Wald zu beachten: Im und am Wald darf kein Feuer entzündet werden, Rauchen im Wald und in der Feldflur ist grundsätzlich verboten. Das Befahren von nichtöffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen. Wer einen Brand im Wald, auf Heideflächen oder auch Mooren bemerkt sollte sofort den Feuerwehr- Notruf 112 anrufen oder die 110 der Polizei.
Wie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, werden in Deutschland nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände durch natürliche Ursachen, wie Blitzschlag ausgelöst. Die meisten Waldbrände jedoch werden leider durch fahrlässiges oder sogar vorsätzliches Verhalten entfacht.
Statt Osterfeuer in den Gemeinden sind in diesem Jahr vielmehr Osterspaziergänge ganz in Familie angesagt. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bieten sich dafür schöne Wälder und Feldwege, sozusagen direkt vor der Haustür, an. Vorsorglich bittet deshalb die Arbeitsgruppe Waldbrandschutz des Landkreises alle Waldbesucher darum, die bekannten Regeln für das Verhalten im Wald zu beachten: Im und am Wald darf kein Feuer entzündet werden, Rauchen im Wald und in der Feldflur ist grundsätzlich verboten. Das Befahren von nichtöffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen. Wer einen Brand im Wald, auf Heideflächen oder auch Mooren bemerkt sollte sofort den Feuerwehr- Notruf 112 anrufen oder die 110 der Polizei.
Wie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, werden in Deutschland nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände durch natürliche Ursachen, wie Blitzschlag ausgelöst. Die meisten Waldbrände jedoch werden leider durch fahrlässiges oder sogar vorsätzliches Verhalten entfacht.
Peenebad Malchin öffnet nicht zum 15.05.2020
(03.04.2020)Aufgrund der aktuellen Situation, verursacht durch die CORONA- Pandemie, gibt es einschneidende Veränderungen des öffentlichen Lebens und des Alltags, die teilweise noch Monate andauern können.
Betroffen ist auch der Start der Freibadsaison in unserer Stadt.
Wir haben aufgrund der aktuellen Lage entschieden, das Peenebad nicht zum 15. Mai 2020 zu öffnen.
Der Schutz der Gesundheit der Einwohnerinnen und Einwohner ist oberstes Gebot und Richtschnur unseres Handelns.
In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der Corona- Pandemie ist es unser Ziel, zu Beginn der Sommerferien am 20.06.2020 zu öffnen. Dies wird sich aber an der aktuellen Entwicklung orientieren und kann gegebenenfalls noch weiter nach hinten verschoben werden. Es werden vorerst auch keine weiteren Saisonkarten für unser Peenebad verkauft. Diejenigen, die bereits eine Saisonkarte für 2020 gekauft haben, erhalten nach Ende der Saison 2020 eine Gutschrift von 5,00 € bei Erwerb einer neuen Saisonkarte für 2021.
Wir bitten um Verständnis!
Bibliothek liefert Medien frei Haus
(01.04.2020)Das Kontaktverbot in Coronazeiten fordert von allen sehr viel Verständnis und auch Kreativität. Viele Erwachsene und Kinder wollen sich die Zeit in den vier Wänden nicht lang werden lassen. Ein Film, ein Hörbuch oder ein spannendes Buch eignen sich da perfekt als Unterstützer. Deshalb bieten die Mitarbeiterinnen der Malchiner Stadtbibliothek ab Montag, dem 06.04.2020, einen kostenlosen Lieferservice ihrer Medien im Malchiner Stadtgebiet.
Und so geht´s: Auf der Internetstartseite der Bibliothek www.stadtbibliothek-malchin.de finden die Nutzer den Onlinekatalog. Diesen anklicken und dann nach bestimmten Titeln oder Autoren recherchieren. Haben die Nutzer gefunden, was sie entleihen möchten, können sie uns das auf zwei Wegen mitteilen: telefonisch (03994-632917) oder per E-Mail (bibliothek@malchin.de). Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek stellen auch etwas zusammen, wenn kein spezieller Autor oder Titel auf der Wunschliste steht.
Diesen Service bieten die Mitarbeiterinnen montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 13 bis 15 Uhr an. Wir bringen die Beutel mit den gewünschten Medien an die Haustüren. Alle Medien werden bis Ende Mai ausgeliehen. Eine vorzeitige Rückgabe oder ein Austausch kann vereinbart werden.
Einwohnerinnen und Einwohner, deren Bibliotheksausweis im Moment keine Gültigkeit mehr besitzt oder die noch keinen haben, können dennoch vorerst bis Ende Juni 2020 die Medienausleihe gebührenfrei nutzen.
Malchiner Bikertreffen findet nicht statt
(30.03.2020)
Jetzt ist es offiziell": das Mecklenburger Motorradtreffen vom 1. bis 3. Mai wird dieses Jahr nicht stattfinden. Das hat Veranstalter Reinhard Hassemer mitgeteilt. Wegen der Corona-Krise habe man schweren Herzens diesen Entschluss gefasst.
"Die Gesundheit der Besucher, Künstler, Händler und unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen und hat oberste Priorität", so Hassemer.
Die Organisatoren wollen die Pause nutzen, um schon jetzt mit den Vorbereitungen für das nächste Treffen zu beginnen. Das Bikertreffen hätte in diesem Jahr seine 27. Auflage erlebt. Ob das ebenfalls im Monat Mai geplante Oldtimertreffen auf dem Malchiner KFL-Gelände stattfinden wird, dahinter steht derzeit auch noch ein großes Fragezeichen. "Wir bewerten die Situation Mitte April und entscheiden dann", sagt Organisator Thomas Läuter. Sollte man sich für eine Absage entscheiden, dann werde es auch keinen Ausweichtermin im Laufe des Jahres geben. Dann finde das Treffen erst wieder im nächsten Jahr statt, so Läuter.
Gemeinsam durch die Corona-Krise
(24.03.2020)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Städte Malchin und Neukalen sowie der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow und Kummerow!
Die Corona- Krise beherrscht unseren Alltag.
Jeden Tag hören wir mit Sorge die stark steigenden Zahlen der Infizierten.
Viele einschneidende Maßnahmen wurden von Bund, Ländern und Kommunen ergriffen, um die starke Verbreitung des Virus einzudämmen.
Sicher müssen wir derzeit viele lieb gewordene Freiheiten und Tugenden aufgeben, aber wir schützen dadurch Leben. Wir schützen unser eigenes Leben, aber auch das Leben unserer Eltern, unserer Familienangehörigen, unserer Freunde und Bekannten, unserer Nachbarn…
Und das Leben hat oberste Priorität.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Bereitschaft, diese einschneidenden Maßnahmen zu unterstützen. Wir sehen jeden Tag, mit welch überwältigender Disziplin sich die große Mehrheit der Bevölkerung an die jetzigen Verhaltensmaßstäbe hält.
Unsere Verwaltung hat sich sehr frühzeitig auf die gegebenen Umstände eingestellt; wir arbeiten im Schichtsystem im Rathaus und ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verrichtet von zuhause die Arbeit. Wir sind also auch weiter für Sie da. Rufen Sie uns unter den bekannten Kontaktdaten an oder schicken Sie uns eine E- Mail! Dann kümmern wir uns auch weiterhin um Ihre Fragen und Anliegen.
Die Schulen und Kitas wurden bis zum 19.04.2020 geschlossen. Dies fordert den Eltern jeden Tag viel ab. Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, fällt unter den gegebenen Umständen noch schwerer als üblich. Hochachtung und ein großes Dankeschön an die vielen jungen Familien, die dies derzeit leisten!
Trotz des derzeit bestehenden Gebotes des Abstandhaltens sollten wir aber unseren Gemeinschaftssinn nicht vergessen.
Denken wir gemeinsam auch an unsere älteren Einwohnerinnen und Einwohner und an Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen, zu den Risikogruppen gehören, für die eine Infektion mit dem Corona- Virus besonders gefährlich ist!
Wenn Sie helfen möchten und für diese hilfebedürftigen Personen z.B. Einkäufe verrichten würden oder wenn Sie selbst Hilfe und Unterstützung benötigen, dann melden Sie sich bei uns
unter 03994-640111 oder stadtinfo@malchin.de.
Wir werden diese Hilfeleistungen für Sie dann gern koordinieren!
Nunmehr mussten auch viele Geschäfte, Cafés, Restaurants, Dienstleistungseinrichtungen etc. schließen. Der Bund und auch unser Land haben eine Vielzahl von Soforthilfen angekündigt.
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
nutzen Sie für Informationen und für die Beratung die Hotline:
0385/588 55 88
Die Hotline wird von der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH (GSA) in Schwerin betreut und ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.
„Die Ansprechpartner der Hotline informieren und beraten zu den Möglichkeiten finanzieller Hilfen, von Bürgschaften über Liquiditätsdarlehen bis zur Mitarbeiterqualifizierung während Kurzarbeit. Bei Bedarf finden Gespräche vor Ort im Unternehmen statt. Eine Unterstützung erfolgt auch, falls Anträge gestellt werden sollen“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe. Darüber hinaus kann eine Vermittlung an die Arbeitsagentur mit Blick auf die Beantragung von Kurzarbeitergeld erfolgen.
Auch die Stadtverwaltung Malchin wird Sie als Unternehmen in unseren Städten und Gemeinden unterstützen, indem wir in vereinfachten und schnellen Verfahren über Stundungs- und Erlassanträge zu Gewerbesteuerforderungen entscheiden werden. Und wir gehen davon aus, dass auch die Finanzämter Ihre Anträge auf Anpassung der Gewerbesteuermessbeträge bei Nachweis der unmittelbaren Betroffenheit zügig bearbeiten. Zögern Sie nicht, uns bei diesbezüglichen Fragen zu kontaktieren!
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner!
Uns ist es wichtig, mit Ihnen gemeinsam diese Krise zu bewältigen!
Das ist eine Herausforderung von einem Ausmaß, wie sie in den letzten Jahrzehnten nicht dagewesen ist.
Lassen Sie uns durch Abstandhalten Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt signalisieren!
Lassen Sie uns durch die Bewältigung dieser Krise noch näher zusammenrücken!
Die Bürgermeister aller Städte und Gemeinden in unserem Amtsbereich, Ihr Amtsvorsteher und natürlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Stadtverwaltung sind für Sie da!
Bleiben Sie gesund!
Willi Voß Axel Müller
Amtsvorsteher Bürgermeister
5. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
(19.03.2020)5. Allgemeinverfügung
des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
über die Aufhebung der Sonntagsverkaufsverbote, die Besuchsregelungen von vollstationären
Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 71 Absatz 2 SGB XI sowie von Einrichtungen
und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige Menschen (insbesondere
Menschen mit Behinderungen), zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten
und besonders von der Ausbreitung der COVID-19 betroffenen Gebieten, Verbot
des Betretens von Gemeinschaftseinrichtungen, medizinischen Einrichtungen, Berufsschulen,
Hochschulen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung und zur
Regelung zur Schließung von Bildungseinrichtungen der Fort- und Weiterbildungs-
Träger des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für den Publikumsverkehr anlässlich
der Eindämmung der Atemwegserkrankung COVID-19 (Corona virus disease
2019)
Gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 i.V.m. § 16 Absatz 1 IfSG des Gesetzes zur Verhütung
und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz –
IfSG) vom 20.07.2000 in der zur Zeit geltenden Fassung und mit Verweis auf die Verordnung
der Landesregierung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen
Corona-Virus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern (SARS-CoV-2 - Bekämpfungsverordnung-
SARS-CoV-2-BekämpfV) vom 17.03.2020 wird folgende Allgemeinverfügung des
Landkreises Mecklenburgische-Seenplatte erlassen:
1. Regelung zur Aufhebung des Sonntagsverkaufsverbotes
a. In Zuständigkeit des Landrates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gemäß
§ 1 Abs. 4 der SARS-CoV-2 - Bekämpfungsverordnung-SARS-CoV-2-BekämpfV wird ab
sofort für folgende Bereiche des Einzelhandels im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische
Seenplatte aus dringendem öffentlichen Interesse das Sonntagsverkaufsverbot im
Sinne von § 11 Ladenöffnungsgesetz M-V vom 18.06.2007, GVO-Bl. M-V 2007, S. 226,
aufgehoben:
Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte,
Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken, Sparkassen,
Poststellen, Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und Blumenläden
2. Regelung über die Besuchsbeschränkungen von vollstationären Pflegeeinrichtungen
im Sinne des § 71 Absatz 2 SGB XI sowie von Einrichtungen und Unterkünften
für vergleichbar schutzbedürftige Menschen (insbesondere Menschen
mit Behinderungen)
a. Mit Verweis auf den Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Mecklenburg-Vorpommern zur Regelung des Besucherverkehrs in stationären Pflegeeinrichtungen
sowie in Einrichtungen und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige
Menschen vom 16.03.2020, wird die Ziffer 1 der Allgemeinverfügung über das Verbot
des Besuches der in den Pflege- und Altenheimen des Landkreises Mecklenburgische
Seenplatte untergebrachten Heimbewohnern anlässlich der Eindämmung der Atemwegserkrankung
COVID-19 (Corona virus disease 2019) vom 13.03.2020 insoweit abgeändert,
als dass, in Anwendung des § 28 Absatz 1 Satz 1 IfSG i. V. m. § 16 Absatz 1 IfSG,
der Besuch von vollstationären Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 71 Absatz 2 SGB XI
sowie von Einrichtungen und Unterkünften für vergleichbar schutzbedürftige Menschen
(insbesondere Menschen mit Behinderungen) für Besucherinnen und Besucher, die sich
innerhalb der letzten 14 Tage vor dem beabsichtigten Besuch in einem internationalen
Risikogebiet oder in einem besonders betroffenen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
aufgehalten haben, für die Dauer von 14 Tagen ab Rückkehr aus diesen Ländern
bzw. diesen Gebieten untersagt wird.
b. Ausnahmen von der unter Ziffer 2 Buchstabe a) genannter Untersagung, können unter
Beachtung einer größtmöglichen Kontaktreduzierung in den unter Ziffer 2 Buchstabe a)
genannten Institutionen zugelassen werden. Dies gilt insbesondere für nahestehende
Personen in solchen Situationen, in denen der Besuch einer Bewohnerin oder eines
Bewohners durch enge Familienangehörige aufgrund gesundheitlicher Umstände keinen
Aufschub duldet (vor allem im Rahmen der Sterbebegleitung oder zur Begleitung eines
erkrankten Kindes) sowie Personen, deren Zutritt aus beruflichen Gründen notwendig
sowie unaufschiebbar ist. Eine Ausnahme kann auch für solche Personen (insbesondere
Angehörige) zugelassen werden, die Versorgungs- oder Betreuungstätigkeiten, in den
unter Ziffer 2 Buchstabe a) genannten Institutionen wahrnehmen.
c. Die unter Ziffer 2 Buchstabe a) genannten Institutionen haben jeden Besucher und jede
Besucherin auf Aufenthalt in einem der in Ziffer 2 Buchstabe b) aufgeführten Gebiete innerhalb
der letzten 14 Tage im Wege einer Nachfrage vor Betreten des Gebäudes zu
prüfen. Sie führen eine Liste aller Besucherinnen und Besucher mit Namen, Anschrift
und Telefonnummer zur Nachvollziehung von möglichen Infektionsketten.
d. Die Einstufung der Risikogebiete richtet sich nach den tagesaktuellen Festlegungen des
Robert-Koch-Instituts.
e. Der Besuch der benannten Bewohnerinnen und Bewohnern von Kindern unter 16 Jahren
sowie von Besucherinnen und Besuchern mit Atemwegsinfektionen ist untersagt
3. Regelung zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten und besonders
von der Ausbreitung der COVID-19 betroffenen Gebieten; Verbot des Betretens von
Gemeinschaftseinrichtungen, medizinischen Einrichtungen, Berufsschulen, Hoch
schulen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
a. Mit Verweis auf den Erlass Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit zum Umgang
mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten vom 15.03.2020 wird Personen, die sich
innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der jeweils aktuellen Festlegung
durch das Robert-Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben, empfohlen, für einen Zeitraum
von 14 Tagen seit Rückkehr aus dem Risikogebiet oder dem besonders betroffenen Gebiet
im häuslichen Bereich zu arbeiten. Arbeitgeber werden aufgefordert, pragmatische
Lösungen zu finden und, soweit möglich, Heimarbeit insbesondere auch für Berufspendler
zu ermöglichen. Öffentlich Beschäftigte, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem
Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland entsprechend der jeweils aktuellen Festlegung durch das Robert-Koch-
Institut (RKI) aufgehalten haben, arbeiten für einen Zeitraum von 14 Tagen von zuhause
aus im home-office. Über Ausnahmen entscheiden die jeweils personalführenden Stellen
auf Grundlage der jeweils aktuellen Empfehlungen des RKI.
b. Öffentlich Beschäftigte haben Reisen aus privatem Anlass in Risikogebiete oder in besonders
betroffene Gebiete der Bundesrepublik Deutschland zu unterlassen. Arbeitgeber
werden aufgefordert, gleiches für ihre Beschäftigten zu prüfen. Ausnahmen sollen
nur für zwingende Notsituationen gelten.
c. Personen, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders
betroffenen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der jeweils
aktuellen Festlegung durch das Robert Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben, ist für einen
Zeitraum von 14 Tagen seit ihrer Rückkehr aus dem Risikogebiet oder dem besonders
betroffenen Gebiet untersagt, folgende Einrichtungen zu betreten:
aa. Einrichtungen nach § 33 Nr. 1 bis 4 IfSG (Kindertageseinrichtungen und Kinderhorte,
erlaubnispflichtige Kindertagespflegestellen, Schulen und Heime, in denen überwiegende
minderjährige Personen betreut werden) sowie betriebserlaubte Einrichtungen
nach § 45 SGB VIII (stationäre Erziehungshilfe),
bb. Einrichtungen nach § 23 Absatz 3 Nr. 1 und Nr. 3 bis 5 IfSG (Krankenhäuser, Vorsorge-
und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare
medizinische Versorgung erfolgt, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen
und Behandlungs-, Versorgungs-oder Pflegeeinrichtungen, die
mit einer der in den Nummern 1 bis 6 der in § 23 Absatz 3 IfSG genannten Einrichtungen
vergleichbar sind),
cc. Berufsschulen und Hochschulen,
dd. Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung.
ee. Ausreichend ist, dass die entsprechende Festlegung der Gebiete durch das RKI innerhalb
der 14-Tages-Frist erfolgt. Die Risikogebiete und besonders betroffene Gebiete
sind unter: https://www.rki.de/DE/Content/lnfAZ/N/Neuartiqes Coronavirus/
Risikoqebiete tagesaktuell abrufbar.
b. Hiervon ausgenommen sind Angehörige der Feuerwehr (Berufsfeuerwehren und
Schwerpunktfeuerwehren), der Polizei, von Rettungsdiensten, dem Zivil- und Katastrophenschutz
und von sonstigen vergleichbaren Berufsgruppen.
c. Von den Betretungsverboten unter Nr. 3 Buchstabe b) ausgenommen sind behandlungsbedürftige
Personen, nächste Angehörige von behandlungsbedürftigen Minderjährigen
und palliativ-medizinisch behandelten Personen, Betreuerinnen und Betreuer von behandlungsbedürftigen
Betreuten sowie die in der jeweiligen Einrichtung für die Aufrechterhaltung
des Betriebs notwendigen Beschäftigten.
d. Für Beschäftigte, die in den Bereichen der Daseinsvorsorge tätig sind, wie z.B. der in Nr.
3 Buchstabe b) genannte Personenkreis, die in Nr. 3 Buchstabe c) genannten Beschäftigten,
sowie Beschäftigte im Strafvollzugsdienst, in medizinischen Einrichtungen inklusive
Apotheken, Justizeinrichtungen, Pflegediensten, stationären Betreuungseinrichtungen,
der Produktion und der Versorgung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfes
und in Kommunalen und Landesbehörden, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben,
Einrichtungen und kommunalen Unternehmen, soweit deren notwendig
pflichtigen Aufgaben und Aufgaben der Daseinsvorsorge zwingend wahrzunehmen
sind, werden Kriterien beziehungsweise erforderliche Maßnahmen im Einvernehmen mit
den Gesundheitsämtern abgestimmt.
4. Regelung zur Schließung von Bildungseinrichtungen der Fort- und Weiterbildungsträger
Der Besuch von Einrichtungen der privaten Bildungsträger zum Zwecke der Kursteilnahme
an Fort- und Weiterbildungslehrgängen im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische
Seenplatte wird ab sofort untersagt.
5. Empfehlung
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte empfiehlt die geltenden Hygienerichtlinien
anzuwenden. Diese Richtlinien und Empfehlungen sind auf der Internetseite des Robert
Koch-Institutes unter www.rki.de abrufbar.
6. In-Kraft / Außer-Kraft-Treten
Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft und mit
Ablauf des 19.04.2020 außer Kraft. Der jederzeitige Widerruf gemäß § 49 Abs. 1 VwVfG
M-V leibt vorbehalten.
7. Aufhebung / Vollziehbarkeit
Aufgrund der Verordnung der Landesregierung über Maßnahmen zur Bekämpfung der
Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern
(SARS-CoV-2-Bekämpfungsverordnung-SARS-CoV-2-BekämpfV) vom 17.03.2020, wird
zur Vermeidung von widersprüchlichen Regelungen die Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Untersagung des Betriebes von kommunalen
Badeanstalten, insbesondere Hallen- und Spaßbädern, vom 16.03.2020 widerrufen. Der
Widerruf wird zeitgleich mit der öffentlichen Bekanntgabe dieser Allgemeinverfügung wirksam.
Die Allgemeinverfügung ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar, § 28 Absatz 3 i. V. m. § 16 Absatz
8 IfSG.
Begründung:
Werden Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtigte oder Ausscheider festgestellt
oder ergibt sich, dass ein Verstorbener krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider
war, so trifft die zuständige Behörde nach § 28 Absatz 1 Satz 1 IfSG die notwendigen
Schutzmaßnahmen, soweit und solange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer
Krankheiten erforderlich ist. Unter den Voraussetzungen von Satz 1 kann die zuständige
Behörde gemäß § 28 Absatz 1 Satz 2 IfSG Personen verpflichten, den Ort, an dem sie sich
befinden, nicht zu verlassen oder von ihr bestimmte Orte nicht zu betreten, bis die notwendigen
Schutzmaßnahmen durchgeführt worden sind.
Gemäß § 2 Nummer 1 IfSG sind Krankheitserreger im Sinne des Infektionsschutzgesetzes
vermehrungsfähige Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder ein sonstiges biologisches
transmissibles Agens, dass bei Menschen eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen
kann.
Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um einen Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nummer 1
IfSG.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind (Stand: 18.03.2020) bereits 13 Infektionsfälle
amtlich bekannt geworden. Insgesamt spitzt sich die Situation deutschlandweit und in
Mecklenburg-Vorpommern zu; mittlerweile gibt es 8.198 amtlich bekannt gewordene Fälle, in
Mecklenburg-Vorpommern 69 Fälle, deutschlandweit 13 Todesfälle.
Das Robert Koch-Institut hat auf Grund der bisherigen Erkenntnisse über COVID-19 Personengruppen
definiert, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben.
Hierzu zählen insbesondere ältere und multimorbide Patienten. Bei älteren Menschen mit
vorbestehenden Grunderkrankungen ist das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf
höher, als wenn nur ein Faktor (Alter oder Grunderkrankung) vorliegt. Wenn mehrere Grunderkrankungen
vorliegen (Multimorbidität) dürfte das Risiko höher sein als bei nur einer Grunderkrankung.
Der fachlichen Bewertung des Infektionsrisikos durch das Robert Koch-Institut
schließt sich der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an.
Für die Anforderungen an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckungsgefahr gilt dabei kein
strikter, alle möglichen Fälle gleichermaßen erfassender Maßstab. Vielmehr ist der geltende
Grundsatz heranzuziehen, dass an die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts umso geringere
Anforderungen zu stellen sind, je größer und folgenschwerer der möglicherweise
eintretende Schaden ist (vgl. Bundesverwaltungsgericht, Urteil v. 22.03.2012, Az. 3 C 16/11).
Aufgrund der besonderen Gefahr, die von dem neuartigen Erreger aufgrund seiner recht
hohen Übertragbarkeit und der häufig schweren bis hin zu tödlichen Krankheitsverläufen bei
den benannten Personengruppen, für die öffentliche Gesundheit in Deutschland und weltweit
ausgeht, sind an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung eher geringe Anforderungen zu
stellen, sodass hier das Übertragungsrisiko aufgrund der Nähe zu der infizierten Person ausreicht.
Diese Nähe stellt das Risiko bei einem Besuch der Räumlichkeiten der unter Ziffer 1
benannten Bereiches des Einzelhandels sowie der unter Ziffer 2, 3 und 4 benannten Einrichtungen
dar.
Die Übertragungsgefahr ist bei den Besucherinnen und Besuchern dieser, als besonders
hoch einzustufen, da hier ein enger körperlicher Kontakt der Besucherinnen und Besucher
untereinander gegeben ist. Durch die gemeinsame Nutzung von geschlossen Räumlichkeiten
und der hohen, meist zu erwarteten Anzahl von Personen, ist das Risiko, dass sich das
Virus verbreitet, in den benannten Einrichtungen als erhöht zu werten.
Dieser Handlungsempfehlung ist zu entnehmen, dass das Risiko von großen oder schwer
verlaufenden COVID-19 Ausbrüchen nach einer Übertragung von SARS-CoV-2 bei der oben
beschriebenen Personengruppe von der Möglichkeit der Ansteckung über Kontaktpersonen
abhängt. Durch den vorherrschenden Übertragungsweg von SARS-CoV-2, z. B. durch Husten,
Niesen oder dem Kontakt mit mild Erkrankten oder asymptomatisch infizierten Personen,
kann es zu einer Übertragung des Virus von Mensch-zu-Mensch kommen.
Die angeordneten Maßnahmen sind weitreichend, dienen aber der Prävention und dem
Schutz der Bevölkerung, um die Ausbreitung des Virus weitgehend einzudämmen. Sie erscheinen
als die verhältnismäßigsten. Abzuwägen waren die Interessen der Allgemeinheit
(Bevölkerungsschutz und Schutz des medizinischen Versorgungssystems) mit den Interessen
des Einzelnen. Hinsichtlich der vorliegenden verfügten Maßnahmen wird sich an die
Empfehlungen des Robert Koch-Institutes gehalten.
Ziel der Allgemeinverfügung ist es, die Übertragungswege von SARS-CoV-2 zu unterbrechen
und das Risiko einzudämmen.
Um dies sicherzustellen, sind die hier verfügten Maßnahmen geeignet und erforderlich. Die
Maßnahmen sind zur Gefahrenabwehr geeignet, da durch sie die dringend erforderliche Verzögerung
des Eintritts von weiteren Infektionen erreicht werden kann. Dadurch gelingt es,
das Gesundheitswesen nicht zu überlasten und die erforderlichen Kapazitäten für die Behandlungen
von Erkrankten sowie sonstigen Krankheitsfällen bereitzuhalten. Damit wird
auch Zeit gewonnen, Therapeutika und Impfstoffe zu entwickeln. Gegen den sich zunehmend
ausbreiteten SARS-CoV-2 Virus, stehen derzeit weder eine Impfung noch gesicherte
<