Navigation überspringen
  • Dienste & Leistungen
    •  
    • Weg zu uns
    • Öffnungszeiten
    • Sitzungsinfo
    • Generalanzeiger
    • Ausschreibungen
      •  
      • Vergabeverfahren
      • Personal
      •  
    • Formulare
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    • Organigramm
    • Standesamt
    •  
  • Städte & Gemeinden
    •  
    • Amt
    • Neukalen
    • Gielow
    • Faulenrost
    • Kummerow
    • Basedow
    •  
  • Malchin
    •  
    • Porträt
    • Vereine
    • Einrichtungen
      •  
      • Grundschule
      • Regionalschule
      • Bibliothek
      • Peenebad
      • Stadtbauhof
      • Weitere Einrichtungen
      •  
    • Städtepartnerschaft
      •  
      • Itzehoe
      • Szerencs
      • Hesperingen
      •  
    • EUROPART
    •  
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Unsere Region
    • Stadtinformation
    • Übernachtungen
    • Freizeitangebote
    • Gastronomie
    • Malchin-Kurier
    • Stadtrundgang
    •  
  • Wirtschaft & Bauen
    •  
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmungsnetzwerk
    • Bauen in Malchin
    • Bauleitpläne
      •  
      • In Aufstellung
      • Rechtskräftig
      • Lärmaktionsplan
      •  
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Suche:
 
Museum startet in die Saison 2023
Wieder freie Fahrt durch Basedow
Sanierung der Gielower Hainholzstraße
Verwaltungsbericht zur Sitzung der Stadtvertretung am 1. März 2023
Anmeldung Umzug Stadtfest

veranstaltungen

Europafonds
 

ANI-EU

 
 
Infodienste MV
 

Inhalt folgt [...]

 
 
Malchin Imagefilm
 

Malchin von oben

 
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kummerow

 

 

Die Gemeinde Kummerow befindet sich ca. 8 km nördlich der Stadt Malchin am Ostufer des nach ihr benannten Sees. Die Gemeinde hat eine Fläche von 5.514 ha, wovon allein der See 3.200 ha einnimmt. Die Gemeinde Kummerow wird durch die Kreisstraße Nr. DM 3, die ein Teil der "Deutschen Alleenstraße" ist, erschlossen.

 

Mehr erfahren Sie unter www.kummerow.de

 

Daten & Fakten:

Kummerow in Zahlen & Fakten
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Amt Malchin am Kummerower See
Koordinaten 53° 46' N, 12° 50' O
Fläche: 55,14 qkm
Einwohner: 616 (September 2012)
Bevölkerungsdichte 12 Einwohner/qkm
Höhe 32 m ü. NN
Postleitzahl 17139
Vorwahl 039952
Kfz-Kennzeichen DM
Gemeindeschlüssel 13 052 047
Adresse der Verwaltung Stadtverwaltung Am Markt 1
17139 Malchin
Bürgermeister Andre´ Ebeling

 

Kummerow
liegt am Ostufer des Kummerower Sees, der eine Fläche von 3200 ha einnimmt.
Zur Gemeinde zählen die Ortschaften Kummerow, Leuschentin, Axelshof und Maxfelde.

 

So erreichen Sie uns
Die Gemeinde befindet sich ca. 8 km nördlich der Stadt Malchin. Erschlossen wird Kummerow durch die Kreisstraße Nr. DM 3, die ein Teil der "Deutschen Alleenstraße" ist.

 

Geschichte & Kultur:

Im Jahre 1222 wurde Kummerow erstmalig urkundlich erwähnt, das Stadtrecht erhielt der Ort 1255. Bis zum 30-jährigen Krieg gab es drei Kirchen und eine Wasserburg mit Zugbrücke, Burgwall, Graben, Wohngebäuden, Fangelturm, Zwinger und Torhaus. Nach dem Krieg lebten nur noch 16 Bürger in Kummerow. Da der Ort seine Bedeutung als Stadt verloren hatte, trat dieser im Jahr 1671 die Stadtrechte ab.

 

Unter der Führung des Adelsgeschlechts der Maltzahns entwickelte sich Kummerow um die Jahrhundertwende zum Gutsdorf mit einer Schlossanlage. Nachdem das Schloss 1725 niederbrannte, ließ Axel Albrecht von Maltzahn eine neue Schlossanlage errichten, welche bis in die heutige Zeit erhalten ist. Für die Gestaltung des Schlosskomplexes, des Dorfes und der Fasanerie zeichnete der Landschaftsgestalter Peter Joseph Lenné verantwortlich. Heutzutage zeugen noch einzelne Wegereste, Baumgruppen und Teichanlage von seinem Schaffen.

 

Mit der Bodenreform hatte auch in Kummerow die Herrschaft der Maltzahns 1945 ein Ende. Es entwickelten sich nun große Landwirtschaftsbetriebe, die das Bild vieler Orte prägten. In Leuschentin entstand eine Milchviehanlage, in Kummerow selbst eine Schweinemastanlage. Bis zur Wende 1989 dominierte die Landwirtschaft im Ort. Die Milchvieh- und Schweinemastanlage sind heute in privater Hand, in Leuschentin entstand ein weiterer großer Bauernhof.

 

Seit der Wende ist die Gemeinde Kummerow bestrebt, sich als Wohn- und Tourismusstandort zu profilieren. Als erster Schritt wurde die dafür notwendige Infrastruktur ausgebaut. Eine zentrale Abwasseranlage wurde errichtet, es erfolgte eine Ausweisung von Eigenheimstandorten und der Bau des Hafens. Ferner ist angedacht, das derzeit leerstehende Lehrlingswohnheim und den Schlosskomplex zu sanieren.

 

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Facebook
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten