Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Dienste & Leistungen
    •  
    • Weg zu uns
    • Öffnungszeiten
    • Sitzungsinfo
    • Generalanzeiger
    • Ausschreibungen
      •  
      • Vergabeverfahren
      • Personal
      •  
    • Dienstleistungen
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    • Organigramm
    • Standesamt
    •  
  • Städte & Gemeinden
    •  
    • Amt
    • Neukalen
    • Gielow
    • Faulenrost
    • Kummerow
    • Basedow
    •  
  • Malchin
    •  
    • Porträt
    • Vereine
    • Einrichtungen
      •  
      • Grundschule
      • Regionalschule
      • Bibliothek
      • Peenebad
      • Stadtbauhof
      • Weitere Einrichtungen
      •  
    • Städtepartnerschaft
      •  
      • Itzehoe
      • Szerencs
      • Hesperingen
      •  
    • EUROPART
    •  
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Unsere Region
    • Stadtinformation
    • Übernachtungen
    • Freizeitangebote
    • Gastronomie
    • Malchin-Kurier
    • Stadtrundgang
    •  
  • Wirtschaft & Bauen
    •  
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmungsnetzwerk
    • Bauen in Malchin
    • Bauleitpläne
      •  
      • In Aufstellung
      • Rechtskräftig
      • Lärmaktionsplan
      • Sonstige Baumaßnahmen
      •  
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Suche:
 
  • Symbolischer Spatenstich für Glasfaserausbau in Malchin
  • Öffentliche Sitzung der Ortsteilvertretung Duckow – Einladung
  • Tiefgründige Lesung mit Charly Hübner im Projekthof Karnitz
  • Neue Hausarztpraxis eröffnet in Neukalen: Dr. Linda Schmiedel ab sofort für Patienten da
  • Konzert in der Schlosskapelle mit Mark Rose
  • Symbolischer Spatenstich für Glasfaserausbau in Malchin
  • Öffentliche Sitzung der Ortsteilvertretung Duckow – Einladung
  • Tiefgründige Lesung mit Charly Hübner im Projekthof Karnitz
  • Neue Hausarztpraxis eröffnet in Neukalen: Dr. Linda Schmiedel ab sofort für Patienten da
  • Konzert in der Schlosskapelle mit Mark Rose

veranstaltungen

Europafonds
 

ANI-EU

 
 
Infodienste MV
 

Inhalt folgt [...]

 
 
Malchin Imagefilm
 

Malchin von oben

 
 
 
 
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ehrenbrief für den „viva la musica Chor der Stadt Malchin 1985“ e.V.

27.06.2025
Ehrenbrief für den „viva la musica Chor der Stadt Malchin 1985“ e.V.
Lupe

Im Rathaussaal fand am Vorabend des Malchiner Stadtfestes die diesjährige Verleihung des „Ehrenbriefs der Stadt Malchin“ statt. Bereits zum 27. Mal ehrte der Malchiner Heimatverein gemeinsam mit dem Bürgermeister engagierte Persönlichkeiten oder Gruppen, die sich in besonderer Weise um das Leben und das Ansehen der Stadt verdient gemacht haben.


Die Laudatio hielt der Vorsitzende des Heimatvereins, Torsten Gertz, der die Gäste herzlich begrüßte. Im Zentrum der diesjährigen Ehrung stand der „viva la musica Chor der Stadt Malchin 1985“ e.V., der 2025 auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblickte. Der Chor wurde 1985 von Karin Knöfel ins Leben gerufen, nachdem sie per Zeitungsanzeige sangesfreudige Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht hatte. Unterstützt wurde sie von Sigrid Wetzel. Bereits im Dezember desselben Jahres fand das erste Konzert gemeinsam mit dem Kinderchor der Stadt in der Malchiner Filmbühne statt.


In den folgenden Jahren wuchs der Chor auf über 30 Mitglieder an und bereicherte das kulturelle Leben der Stadt mit Frühjahrs- und Weihnachtskonzerten, nicht nur in Malchin, sondern bald auch in der Umgebung. Die Sängerinnen und Sänger nahmen an Wettbewerben teil und legten großen Wert auf musikalische Qualität. Mit Freude am Singen und viel Geselligkeit entwickelte sich eine lebendige Chorgemeinschaft.


Die Wendezeit brachte neue Herausforderungen, aber auch besondere Höhepunkte, wie etwa den Auftritt beim Hamburger Weihnachtskonzert 1992 oder das Konzert im tschechischen Litomyšl. Es folgten Begegnungen mit dem Chor „A capella Itzehoe“ und ein unvergessenes Konzert 1998 im Rathaus der Stadt Wien – zu Ehren des in Malchin geborenen Erfinders Siegfried Marcus.


2003 trat der Chor bei der Internationalen Gartenschau in Rostock auf und bewies erneut seine Qualität. Auch die Pandemiezeit konnte den Zusammenhalt nicht brechen: Man hielt per Videokonferenzen Kontakt und trat später unter strengen Abstandsregeln auf.


Etwa zehn Konzerte pro Jahr gehören bis heute zum festen Bestandteil des Chorlebens. Seit 1994 ist der Chor als eingetragener Verein organisiert. Die Chorleitung lag über die Jahre in den Händen von Karin Knöfel, Brita Möller, Dörte Höpfner und seit April 2025 bei Milan Labatzki. Vorsitzende waren unter anderem Reinhard Dorn, Sigrid Wetzel und aktuell Andreas Arndt. Die Proben finden heute in der Kulturschule statt.


Finanziert wird die Arbeit des Chors durch Mitgliedsbeiträge, Konzerteinnahmen und Fördermittel, unter anderem von der Sparkassenstiftung sowie dem Chorverband Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Malchin unterstützt den Chor kontinuierlich – ideell wie materiell.


Das Repertoire reicht von traditionellen Volksliedern über Musical- und Gospelstücke bis hin zu Madrigalen und internationaler Chorliteratur. Besonders bemerkenswert: Der Chor tritt ausschließlich gemeinsam auf, Einzelgruppen gibt es nicht.


Doch auch dieser traditionsreiche Verein steht vor Herausforderungen. Wegen zurückgehender Mitgliederzahlen musste man von vier- auf dreistimmigen Gesang umstellen. Besonders Männerstimmen werden dringend gesucht. Die Chorgruppe wünscht sich mehr Sichtbarkeit und Unterstützung durch die Stadt, insbesondere beim traditionellen Abschlusskonzert des Stadtfestes.


Mit der Verleihung des Ehrenbriefs würdigte der Heimatverein das langjährige musikalische und kulturelle Wirken des „viva la musica Chor der Stadt Malchin 1985“ e.V. – ein Verein, der durch seine Auftritte nicht nur unterhält, sondern auch den Namen Malchins weit über die Stadtgrenzen hinaus trägt.


„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“, zitierte Torsten Gertz zum Abschluss den Dichter Johann Gottfried Seume. Für den Malchiner Stadtchor ist dieser Vers seit 40 Jahren gelebte Realität.

 

 

Bild zur Meldung: Ehrenbrief für den „viva la musica Chor der Stadt Malchin 1985“ e.V.

Weitere Informationen:
Mehr über
Amt Malchin am Kummerower See
 
zurück
  • Facebook
  • X
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Facebook
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten