Malchin

 

Hervorgegangen aus einem slawischen Dorf, wurde dem Ort Malchin am 7. April 1236 durch Nikolaus von Werle das Stadtrecht verliehen.


Die Stadt liegt an der Stelle, die den günstigsten Übergang über die See-Enge zwischen dem Malchiner und dem Kummerower See bot sowie am Kreuzungspunkt nord-südlicher und ost-westlicher Handelswege. Daraus resultierte für lange Zeit ihre wirtschaftliche und strategische Bedeutung.

 

 

Daten & Fakten:

Malchin in Zahlen & Fakten
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte
Amt Malchin am Kummerower See
Koordinaten 53° 44' N, 12° 47' O
Fläche: 108 qkm
Einwohner: 7787 (September 2012)
Bevölkerungsdichte 156 Einwohner/qkm
Höhe 10 m ü. NN
Postleitzahl 17139
Vorwahl 03994
Kfz-Kennzeichen DM
Gemeindeschlüssel 13 052 050
Adresse der Verwaltung Stadtverwaltung Am Markt 1
17139 Malchin
Bürgermeister Axel Müller

 

Malchin
Zur Stadt Malchin zählen die Ortsteile Remplin, Alt Panstorf, Neu Panstorf, Wendischhagen, Retzow, Jettchensdorf, Pisede, Gorschendorf, Salem, Gülitz, Scharpzow und Viezenhof, Duckow und Pinnow.

 

So erreichen Sie uns
Die Stadt liegt an der B 104, etwa auf halber Strecke zwischen Teterow und Stavenhagen. Auch über die Eisenbahnverbindung Neubrandenburg-Teterow-Güstrow ist sie erreichbar.

 

Geschichte & Kultur:

Aus einer slawischen Siedlung hervorgegangen, wurde am 7. April 1236 Malchin durch Nikolaus von Werle das Stadtrecht verliehen.

 

Das kunsthistorisch wichtigste Bauwerk der Stadt ist heute die Kirche St. Johannis. Nachdem ein Feuer die vorherige romanische Kirche 1397 zerstörte, wurde die St. Johannis-Kirche im Jahr 1440 fertig gestellt.

 

Lange Zeit war die Stadt aufgrund ihrer günstigen geografischen Lage (am Übergang zwischen Malchiner und Kummerower See, Kreuzungspunkt nord-südlicher und ost-westlicher Handelswege) von großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung. Zwischen 1621 und 1918 traten hier - im Wechsel mit Sternberg - die mecklenburgischen Landstände zusammen.

Der zweite Weltkrieg hinterließ schwere Schäden, etwa zwei Drittel der Malchiner Innenstadt wurden zerstört.

 

Von 1952 bis 1990 war Malchin Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Bezirk Neubrandenburg. Später wurde der Kreis zusammen mit dem Kreis Altentreptow dem Landkreis Demmin zugeordnet. 1994 verlor Malchin schließlich seine Amtsfreiheit und ist nun Sitz des Amtes Malchin am Kummerower See.

 

Die Stadt Malchin ist der Geburtsort des Erfinders Siegfried Marcus, der den ersten funktionierenden Verbrennungsmotor der Welt entwickelte. Ein weiterer berühmter Sohn der Stadt ist der Apotheker Joachim Christian Timm, ein Wegbereiter der wissenschaftlichen Botanik. Auch den Dichter und Germanisten Hoffmannn von Fallersleben führte es nach Malchin und Umgebung.

 

Kulturelle Erlebnisse der besonderen Art bieten das alljährlich in Malchin stattfindende Mecklenburger Motorrad- und Oldtimertreffen sowie das Altstadtfest mit einem traditionellen Festumzug. Orgelkonzerte mit international bekannten Organisten laden zu musikalischem Genuss sein.