Navigation überspringen
  • Dienste & Leistungen
    •  
    • Weg zu uns
    • Öffnungszeiten
    • Sitzungsinfo
    • Generalanzeiger
    • Ausschreibungen
      •  
      • Vergabeverfahren
      • Personal
      •  
    • Formulare
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    • Organigramm
    • Standesamt
    •  
  • Städte & Gemeinden
    •  
    • Amt
    • Neukalen
    • Gielow
    • Faulenrost
    • Kummerow
    • Basedow
    •  
  • Malchin
    •  
    • Porträt
    • Vereine
    • Einrichtungen
      •  
      • Grundschule
      • Regionalschule
      • Bibliothek
      • Peenebad
      • Stadtbauhof
      • Weitere Einrichtungen
      •  
    • Städtepartnerschaft
      •  
      • Itzehoe
      • Szerencs
      • Hesperingen
      •  
    • EUROPART
    •  
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Unsere Region
    • Stadtinformation
    • Übernachtungen
    • Freizeitangebote
    • Gastronomie
    • Malchin-Kurier
    • Stadtrundgang
    •  
  • Wirtschaft & Bauen
    •  
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmungsnetzwerk
    • Bauen in Malchin
    • Bauleitpläne
      •  
      • In Aufstellung
      • Rechtskräftig
      • Lärmaktionsplan
      •  
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Suche:
 
Stadtinformation/-bibliothek am 31.05.2023 geschlossen
Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Malchin und der Regionalmusikschule Malchin e.V. unterzeichnet
Neue Mitarbeiterin im Rathaus
Fahrradcodierung am 23. Mai 2023 in Malchin
Peenebad ab sofort geöffnet

veranstaltungen

Europafonds
 

ANI-EU

 
 
Infodienste MV
 

Inhalt folgt [...]

 
 
Malchin Imagefilm
 

Malchin von oben

 
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen und der Eigenkompostierung

Amt Malchin am Kummerower See, den 01.03.2022

Das allseits bekannte Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist grundsätzlich nicht gestattet!

Die Pflanzenabfalllandesverordnung regelt dahingehend nur Ausnahmen in den Monaten März und Oktober.

Es darf in den beiden Monaten werktags für maximal zwei Stunden täglich in der Zeit von 8.00-18.00 Uhr unter folgenden Voraussetzungen verbrannt werden, wenn

  • es sich um pflanzliche Abfälle handelt, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken anfallen
  • ein Liegenlassen, ein Einbringen in den Boden oder eine Kompostierung der pflanzlichen Abfälle auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist
  • eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich oder nicht zumutbar ist.

 

Bitte berücksichtigen Sie den Nachbarschutz und die allgemeinen Brandschutzbedingungen.

Sollten der Ordnungsbehörde Anzeigen wegen Rauchbelästigung oder anderen Vergehen vorliegen, wird ein Anhörungsverfahren eingeleitet, welches mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 € geahndet werden kann.

 

Bitte nutzen Sie grundsätzlich die Möglichkeit der Inanspruchnahme unseres ortsansässigen Wertstoffhofes REMONDIS Seenplatte Logistik GmbH, Burgwallweg 81, 17139 Malchin zur Entsorgung von Grünabfällen (Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Laub) gegen eine Annahmegebühr.

Öffnungszeiten Recyclinghof: Mo 13-17 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Fr 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr

 

Eigenkompostierung: (Quelle Abfallratgeber)

Gartenbesitzer können alle kompostierbaren Abfälle, d. h. organischen Abfälle pflanzlicher Herkunft, auf den von ihnen im Rahmen ihrer privaten Lebensführung genutzten Grundstücken verwerten/ selbst kompostieren. Darunter:

  • Baumschnitt, Blumen- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teereste mit Filter und Beutel, Obstreste
  • Gartenabfälle, Fallobst, Laub, Rasenschnitt, Strauchschnitt, Unkräuter, Balkonpflanzen u. ä.

 

Die Kompostierung kann besten Falls an einem schattigen Platz und natürlich immer mit direktem Bodenkontakt erfolgen. Die unterste Schicht muss luft- und wasserdurchlässig sein, mit Materialien wie Astwerk, Strauchschnitt, Rindenmulch. Wichtig ist es, immer grobe und feine, feuchte und trockene Materialien abwechselnd oder gut vermischt auf den Kompost zu geben. Auch eine Schicht Gartenerde, zwischendurch aufgebracht, trägt zum Erfolg der Kompostierung bei.

Ist der Komposter gefüllt, benötigt dieser Ruhe, z. B. über den Winter. Anschließend kann das Material entnommen, abgesiebt und im Garten verwendet werden.

 
Weitere Informationen:
Mehr über
Amt Malchin am Kummerower See
 
zurück
  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Facebook
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten