Navigation überspringen
  • Dienste & Leistungen
    •  
    • Weg zu uns
    • Öffnungszeiten
    • Sitzungsinfo
    • Generalanzeiger
    • Ausschreibungen
      •  
      • Vergabeverfahren
      • Personal
      • Grundstücke
      •  
    • Formulare
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    • Organigramm
    • Standesamt
    • Aktuelles
    • Wahl 2019
    •  
  • Städte & Gemeinden
    •  
    • Amt
    • Neukalen
    • Gielow
    • Faulenrost
    • Kummerow
    • Basedow
    •  
  • Malchin
    •  
    • Porträt
    • Vereine
    • Einrichtungen
      •  
      • Grundschule
      • Regionalschule
      • Bibliothek
      • Peenebad
      • Stadtbauhof
      • Weitere Einrichtungen
      •  
    • Städtepartnerschaft
      •  
      • Itzehoe
      • Szerencs
      • Hesperingen
      •  
    • EUROPART
    • Wohnen in Malchin
    •  
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Unsere Region
    • Stadtinformation
    • Übernachtungen
    • Freizeitangebote
    • Gastronomie
    • Malchin-Kurier
    •  
  • Wirtschaft & Bauen
    •  
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmungsnetzwerk
    • Bauen in Malchin
    • Bauleitpläne
      •  
      • Rechtskräftig
      • In Aufstellung
      • Lärmaktionsplan
      •  
    •  
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Suche:
 
     +++  In Malchin gibt es ab sofort einen Sozialpass für sozial schwache Einwohner - Stadtvertretung beschließt auch neue Richtlinie zur Vereinsförderung  +++     
     +++  Informationen zu den Steuer- und Abgabenbescheiden  +++     
     +++  Sonder - Jahreskarten 2021 für das Peene- Bad Malchin  +++     
     +++  Schließung Rathaus und Stadtbibliothek  +++     
     +++  LEIDER! Corona- bedingte Absagen  +++     

veranstaltungen

Europafonds
 

ANI-EU

 
 
Infodienste MV
 

Inhalt folgt [...]

 
 
Malchin von Oben
 

Malchin von oben

 
 
 
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aktuelle Informationen zum Waldbrandschutz

Amt Malchin am Kummerower See, den 08.04.2020

Statt Osterfeuer in den Gemeinden sind in diesem Jahr vielmehr Osterspaziergänge ganz in Familie angesagt. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bieten sich dafür schöne Wälder und Feldwege, sozusagen direkt vor der Haustür, an. Vorsorglich bittet deshalb die Arbeitsgruppe Waldbrandschutz des Landkreises alle Waldbesucher darum, die bekannten Regeln für das Verhalten im Wald zu beachten: Im und am Wald darf kein Feuer entzündet werden, Rauchen im Wald und in der Feldflur ist grundsätzlich verboten. Das Befahren von nichtöffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen. Wer einen Brand im Wald, auf Heideflächen oder auch Mooren bemerkt sollte sofort den Feuerwehr- Notruf 112 anrufen oder die 110 der Polizei.
Wie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, werden in Deutschland nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände durch natürliche Ursachen, wie Blitzschlag ausgelöst. Die meisten Waldbrände jedoch werden leider durch fahrlässiges oder sogar  vorsätzliches Verhalten entfacht.

Statt Osterfeuer in den Gemeinden sind in diesem Jahr vielmehr Osterspaziergänge ganz in Familie angesagt. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bieten sich dafür schöne Wälder und Feldwege, sozusagen direkt vor der Haustür, an. Vorsorglich bittet deshalb die Arbeitsgruppe Waldbrandschutz des Landkreises alle Waldbesucher darum, die bekannten Regeln für das Verhalten im Wald zu beachten: Im und am Wald darf kein Feuer entzündet werden, Rauchen im Wald und in der Feldflur ist grundsätzlich verboten. Das Befahren von nichtöffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen. Wer einen Brand im Wald, auf Heideflächen oder auch Mooren bemerkt sollte sofort den Feuerwehr- Notruf 112 anrufen oder die 110 der Polizei.
Wie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, werden in Deutschland nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände durch natürliche Ursachen, wie Blitzschlag ausgelöst. Die meisten Waldbrände jedoch werden leider durch fahrlässiges oder sogar  vorsätzliches Verhalten entfacht.

 
zurück
Facebook  |  Twitter  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt   |   Facebook
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten